Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Frage zu SQ LAB Sätteln


ironshaky
10.04.2018, 19:50
Ich habe mir bei Rose einen SQ LAB 612 in Breite 13 cm zum Testen bestellt. Auf dem Rennrad war ich positiv überrascht und fand die etwas seltsame Sattelform auch nach 3 Stunden sehr bequem. Im Vergleich zu meinem SLR XP kamen mir 13 cm noch etwas breiter vor und ich habe den 12 cm bestellt.
Jetzt habe ich beide da und kann keinerlei Unterschied feststellen. Beide Sättel wiegen exakt 173 Gramm und sind in absoluter Breite jeweils 142mm breit. Auch die Polsterung sieht völlig identisch aus. Lediglich die Stoffanhänger sind einmal mit 13 und einmal mit 12 beschriftet.
Habe ich da was falsch verstanden? Eigentlich will ich ja einen etwas schmäleren Sattel und ich dachte der 12er müsste das auch sein. Hat jemand eine Info für mich?

Shangri-La
10.04.2018, 19:57
Den 612 gibt es in unterschiedlichen Breiten, habe ich auch schon gesehen. Falsch geliefert? Obwohl das mit den Anhängen komisch ist...

trailschnecke
10.04.2018, 20:32
Die Breite bei SQlab bezieht sich auf deinen Sitzknochenabstand (+1-3cm zum Ausgleich der Sitzposition) Den Abstand kriegst du mit einem Stück Wellpappe selber raus.
Je gestreckter (also Aeroposition) desto weniger (ca 1cm) wird zugegeben. Je aufrechter bis zu 3cm. Ist anatomisch begründet und kannst du bei SQlab auch nachlesen
Wichtig für dich ist nur, dass deine Sitzknochen richtig aufliegen und nicht neben dem Sattel, weil sich dann der Druck auf Schambereich erhöht.
Ich komme mit SQlab, aber auch anderen Sätteln dieser Bauart (z.B. Bontrager) gut zurecht

Arrakis
10.04.2018, 20:53
Die Breite bei SQlab bezieht sich auf deinen Sitzknochenabstand (+1-3cm zum Ausgleich der Sitzposition) Den Abstand kriegst du mit einem Stück Wellpappe selber raus.
Je gestreckter (also Aeroposition) desto weniger (ca 1cm) wird zugegeben. Je aufrechter bis zu 3cm. Ist anatomisch begründet und kannst du bei SQlab auch nachlesen
Wichtig für dich ist nur, dass deine Sitzknochen richtig aufliegen und nicht neben dem Sattel, weil sich dann der Druck auf Schambereich erhöht.
Ich komme mit SQlab, aber auch anderen Sätteln dieser Bauart (z.B. Bontrager) gut zurecht

Alles richtig, beantwortet aber nicht die Frage. Ich gehe davon aus, dass ein 13er SQ Lab Sattel auch 1cm breiter ist als ein 12er, wie und wo immer das auch gemessen wird. Bei exakt gleichen Sätteln, die unterschiedlich gelabelt sind, kann`s sich wohl nur um einen Herstellerfehler handeln.

Foxi
10.04.2018, 21:27
Alles richtig, beantwortet aber nicht die Frage. Ich gehe davon aus, dass ein 13er SQ Lab Sattel auch 1cm breiter ist als ein 12er, wie und wo immer das auch gemessen wird. Bei exakt gleichen Sätteln, die unterschiedlich gelabelt sind, kann`s sich wohl nur um einen Herstellerfehler handeln.

Wäre auch meine Vermutung. Als begeisterter SQLab-Fahrer hatte ich mir meinen Sattel direkt bei ROSE ausgesucht und schwankte auch zw. 12 und 13 cm; der besagte Test hat's geklärt. Beide Sättel sind aber auch unterschiedlich breit.

TIP: eine kurze Mail an ROSE und nachfragen, wie es sich damit verhält. In der Regel sind die recht schnell und antworten freundlich.

Viel Erfolg! :Huhu:

sybenwurz
10.04.2018, 21:28
Wieso fragste nicht mal beim Blumenladen nach, wieso das so ist statt hier alle mögliche Spekulationen hervorzurufen?
Ich weiss nicht, wie wichtig dir das Gewicht ist;- die Abweichung ggü. der Herstellerangabe (147gr.) ist ja bereits knapp ein Fünftel mehr, aber mit etwas Internetrecherche findste nen Sitz mit ähnlicher Form zu nem Bruchteil des Preises.
Ich hab mich beispielsweise immer bei XLC mitm Everyday bedient. Gabs in drei Breiten (und zwar klar zu unterscheidenden Breiten), EVK knapp 18 statt knapp 90Öre...

ironshaky
11.04.2018, 06:28
Ich hatte bereits eine Mail an SQ-Lab geschrieben, bisher aber noch keine Antwort bekommen. Deshalb mal das Forum gefragt.

Bzgl. Gewicht: ich habe die Variante mit Streben aus "S-Tube" (was das dann auch immer ist) und die Herstellerangabe liegt bei 175 bzw. 178 Gramm in den beiden Breiten. Da finde ich 173 Gramm unerwartet leicht. Die meisten Hersteller beschönigen ihre Angaben ja deutlich.

oacgfb
07.07.2018, 15:05
Ich habe mir bei Rose einen SQ LAB 612 in Breite 13 cm zum Testen bestellt. Auf dem Rennrad war ich positiv überrascht und fand die etwas seltsame Sattelform auch nach 3 Stunden sehr bequem. Im Vergleich zu meinem SLR XP kamen mir 13 cm noch etwas breiter vor und ich habe den 12 cm bestellt.
Jetzt habe ich beide da und kann keinerlei Unterschied feststellen. Beide Sättel wiegen exakt 173 Gramm und sind in absoluter Breite jeweils 142mm breit. Auch die Polsterung sieht völlig identisch aus. Lediglich die Stoffanhänger sind einmal mit 13 und einmal mit 12 beschriftet.
Habe ich da was falsch verstanden? Eigentlich will ich ja einen etwas schmäleren Sattel und ich dachte der 12er müsste das auch sein. Hat jemand eine Info für mich?

Bei mir sind auch die Aufkleber auf der Vorderseite mit 12 cm und auf der Rückseite mit 13 cm beschriftet. Gibt es schon eine Antwort von Rose oder Sqlab.

ironshaky
08.07.2018, 07:17
Ja, von SQLAB. Beide Sättel haben in 12 und 13 cm das selbe Gestell, d.h. unterscheiden sich in der Breite nicht. Der Unterschied wird durch eine andere Form der Polsterung erreicht.
Ich bin etwas enttäuscht gewesen, da die Werbevbilder eindeutig anders aussehen. Ich habe mich trotzdem für das 12er Modell entschieden und bin damit sehr zufrieden. Also für mich ok.

uk1
25.03.2021, 12:51
Ich kram den mal hier raus.

Für das RR nutze ich einen Sattel von SQLab und bin zufrieden.

Nun suche ich einen für das TT Rad, da bietet SQLab den hier an:

Sattel 613 R ERGOWAVE

Der muss wohl recht neu sein.

Frage:
Hat den jemand und kann über seine Erfahrungen berichten.


Danke

shoki
13.07.2021, 09:57
Ich kram den mal hier raus.

Für das RR nutze ich einen Sattel von SQLab und bin zufrieden.

Nun suche ich einen für das TT Rad, da bietet SQLab den hier an:

Sattel 613 R ERGOWAVE

Der muss wohl recht neu sein.

Frage:
Hat den jemand und kann über seine Erfahrungen berichten.


Danke

Ich hab den gerade probiert, gefiel mir anfänglich, da ich durch das etwas mehr an Profil (im Vergleich zu meinem ISM) einen definierteren Sitzbereich hatte.
Startete bei Sattel in Waage rutschte aber immer wieder nach vorn.
Bin 200 km damit gefahren u hab während dessen immer mal nachgestellt um zu den Ergebnis zu kommen, daß, wenn ich NICHT mehr nach vorn rutsche der Druck so hoch wurde das Taubheit einsetzte. Es gab leider kein Sweetspot dazwischen :Holzhammer:

Fand die Grundidee mit den Aufnahmen für den Flaschenhalter gut, den Halter ansich aber vor der Aerodynamik her Käse (den hab ich aber nur auf den Bildern gesehen)
Die Beinfreiheit ist super (aber das erreiche ich beim ISM mit Kabelbinder:cool: ).

Für mich ist er nix.:Nee:

Estampie
13.07.2021, 10:49
Die Beinfreiheit ist super (aber das erreiche ich beim ISM mit Kabelbinder:cool: ).


Ziehst du den vorne mit Kabelbindern zusammen?
Ich häätte bei meinem ISM mit dem ich ansonsten sehr zufrieden bin gerne ein kleines bisschen weniger Breite vorne.....

Thomas

LidlRacer
13.07.2021, 12:01
Ziehst du den vorne mit Kabelbindern zusammen?
Ich häätte bei meinem ISM mit dem ich ansonsten sehr zufrieden bin gerne ein kleines bisschen weniger Breite vorne.....

Thomas

Das scheint mir beinahe Standard zu sein bei den Teilen.

https://www.google.com/search?q="ism"+sattel+"kabelbinder"

Estampie
13.07.2021, 12:45
Das scheint mir beinahe Standard zu sein bei den Teilen.

https://www.google.com/search?q="ism"+sattel+"kabelbinder"

Ah, danke sehr :Blumen:

Sogar mit Video von hier, klasse!

Gruß
Thomas

shoki
13.07.2021, 20:29
Ja, kommt aufs Modell an ob kabelbinder reichen, bei meinem ersten (Road) hab ich ne schlauchschelle genommen, der war noch ne Idee breiter als der neuere (PR).
Lustig ist dass die von ISM damals immer geschrieben haben daß das gar nicht geht und man falsch drauf sitzt…..und dann später die PR bzw PN Serie rausbringt.

Estampie
14.07.2021, 08:37
Ja, kommt aufs Modell an ob kabelbinder reichen,

ah, o.k. ich habe mir mal richtig fette Kabelbinder zum testen hingelegt.
Besten Dank:Blumen:

und damit gebe ich zurück ins Studio zum Thema SQ LAB