Vollständige Version anzeigen : Kettenblätter
Hallo!
Zuletzt habe ich immer öfter gesehen, dass 58er Kettenblätter mit der Begründung montiert wurden, dass die Kettenlinie bei den am häufigsten gefahrenen Übersetzungen optimal und daher wattsparender wäre.
Mal abgesehen von der Frage, ob das tatsächlich einen messbaren Vorteil bringt, hat jemand Erfahrungen, ob sich die aktuellen Shimano Gruppen überhaupt ohne weiteres (also ohne erfahrenen Pro-Team-Mechaniker) zur Kooperation überreden lassen. Ultegra di2 unterstützt offiziell nur 53er, DA di2 nur 55er?!?
Thorsten
03.04.2018, 22:28
Weil man die letzten 3 Gänge mit 58 / 11 ... 13 sowieso nicht fährt :Lachen2:? Als kleines Blatt wäre dann nur noch ein 42er möglich, damit der Umwerfer die Kapazität überhaupt schafft und dann hat man immer noch den bei Compact verfluchten 16-Zähne-Sprung? Was will man damit für eine Kassette fahren, um den Hügel noch hochzukommen?
Mir leuchtet es bislang nicht ein.
LidlRacer
03.04.2018, 22:49
Zeig mir einen, der sowas fährt - und nicht nur an die Wand hängt!
sabine-g
03.04.2018, 22:53
Zeig mir einen, der sowas fährt - und nicht nur an die Wand hängt!
Der Captain - aber ohne kleines Blatt.
LidlRacer
03.04.2018, 23:00
Der Captain - aber ohne kleines Blatt.
Ich präzisiere: "einen halbwegs normalen Menschen". :)
so ab 11'20 (https://www.youtube.com/watch?v=gu7WZqxDrCE), 28'15 fährt aber nur 55er (https://www.youtube.com/watch?v=_vFjec2zsio&t=38s). Und mir ist schon aufgefallen, dass das nur unsubstanziierte Behauptungen sind, aber...es lassen sich auch übergroße Schaltröllchen und Keramiklager verkaufen, weil sich einstellig Watt sparen lassen sollen.
Hätte ja sein können, dass sich hier jemand findet, der sagt, aus eigener Erfahrung glaube ich einen Unterschied gespürt zu haben, würde aber den Montageaufwand nicht wiederholen wollen.
Zum Teil ging es mir auch wirklich um die technische Realisierbarkeit. :Cheese:
Ich präzisiere: "einen halbwegs normalen Menschen". :)
Ich fahre 56er und 58er Kettenblätter bei ZF, nicht aber beim Triathlon. Und mit 46 bzw 44 und 28 hinten komme ich überall im TT hoch. Beim Tria sind solche Übersetzungen störend.
LidlRacer
03.04.2018, 23:55
Wenn Du mit Deinem 53er praktisch nur auf dem 11er und 12er Ritzel unterwegs wärest, wäre es sinnvoll, über ein größeres Blatt nachzudenken. Aber das wage ich zu bezweifeln.
Ich fahre 56/42 mit 11-25, geschalten wird mit einer Ultegra Di2.
Das lässt sich problemlos schalten.
Ich bin auch der Meinung das der Wirkungsgrad mit einem größeren KB besser ist.
Auf 58Z wollte ich nicht gehen da die Schaltqualität dann schon stark leidet.
Hat bei mir aber auch Gründe.
Ich bin ziemlich groß und fahre 180mm Kurbeln, zudem fahre ich auch recht kraftvoll.
Ich fahre nur Zeitfahren. Da sind dann schon mal richtig steile Hügel zu fahren, aber beim Zeitfahren kann ich dort riskieren und alles hineinlegen.
Wenn du bei einem Triathlon so fährst verhaust du dir den Lauf.
Bin gespannt was der Captain schreibt....der hat ja gerade einen Versuch gestartet mit 58Z Mono.
sabine-g
04.04.2018, 08:07
Habe auf 55/44 gewechselt und hinten 11-21 gebastelt.
( lieber wären mir 12-22, hatte aber kein 12er)
Fahre fast nur im Flachland rum aber bis zu 4-5% reicht mir das.
Fahre an meinem TT-Bike (für TTs und fast das kompletter Frühling-Herbst-Training) 39/55 mit 11-25 Ritzel.
Damit komme ich und die Etap klar. Ich habe auch noch das 42er kleine Blatt rumliegen, aber um die 8%+ Anstiege gescheit zu fahren hier, bräuchte ich dann hinten ein 11-28 (dann aber die SRAM-Abstufung).
55 gegenüber 53 ist nicht mal ein Gang mehr. 58 gegenüber 53 sind 1,5-1 Gang mehr.
Ich denke manche überschätzen den Einfluss dann doch. Der Gang wird also ggf. um ein Ritzel hinten versetzt ... 58 wäre mir dann aber auch etwas reichlich, aber eher vom Schalten her, 55 schaltet sich einwandfrei.
Mit dem Gangsprung komme ich klar, fahre ansonsten ja auch Kompakt bis Semi-Kompakt am Rennrad. Erfordert etwas Schaltarbeit, erhöht das Gangspektrum.
Eigentlich nichts neues.
Steppison
04.04.2018, 10:23
Zuletzt hatte ich ein Video von eine Ex-Rad-Pro von der Insel gesehen, dass er am TT mit 56/42 vorne und hinten 14/30 glaube ich fährt. Mit der Begründung, dass sich so Watt einsparen lassen, weil die Kette besser über das größere Kettenblatt läuft. Und bei einer 14-28/30/32 Kassettenkombi bleibt auch noch eine passable Abstufung übrig.
Ich habe selber letztes Jahr, weil ich nicht richtig gelesen habe, ein 56er QRing gefahren. Naja, da waren meine Beine noch zu schwach für, bin dann bei einer 11-25er 10-fach immer nur bis 15 runter gekommen, weil die Kraft fehlte. Zurzeit bin ich bei 53 oder 54 und 11-25 und komme sehr gut zurecht, wobei das 53er bei leichtem Gefälle schon eng wird, wenn ich die Watt halten will.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.