Vollständige Version anzeigen : Tübingen
kupferle
04.07.2016, 20:41
Ist wer in Tübingen dabei?
Ich starte olympisch.
Grüße Sascha
anneliese
04.07.2016, 20:50
Ist wer in Tübingen dabei?
Ich starte olympisch.
Grüße Sascha
Stark am Überlegen. Eine letzte Probe vor Regensburg... mal schauen.
Bin auch bei der Olympischen Distanz dabei. Lohnt sich, ist ein cooler Wettkampf! Bei Fragen könnt ihr euch an mich wenden, ist meine Heimatstadt.
Bin auch auf der OD unterwegs! Wird mein Gradmesser im Vergleich zum letzten Jahr, ob das Training was gebracht hat. :)
Freu mich schon wieder auf nen schönen Wettkampf!
Wann ist denn der? Wie ist denn das Streckenprofil? Kenne mich hier ja noch nicht so gut aus... Tübingen... klingt definitiv interessant.
Ui ich sehe gerade. Ist der 24. Juli. Das passt bei mir gar nicht... aber vielleicht komme ich mal mit dem Radl vorbeigefahren. :-)
Ulmerandy
05.07.2016, 08:11
Also eine Woche nach Roth ist für mich sicher zu früh. Ich hoffe für alle Teilnehmer dass die Kinderkrankheiten der Premiere behoben sind.
Dann kann es sicher ein toller Wettkampf werden.
Viele Grüße
Andy
benyryder
12.07.2016, 13:05
Servus miteinander ,
hab gestern spontan in Tübingen für die OD gemeldet, ist mein erster Start dort.
Wie ist die Radstrecke eher TT oder RR geeignet ? Die 180
Hm pro Runde , steil oder im Auflieger fahrbar ? Strecke hat enge Kurven ?
Bin ein schlechter Schwimmer, aber ein eher besserer Radfahrer also drauf angewiesen ne Radzeit in den Top Ten zufahren um gut Abzuschneiden.
Vielen Dank an euch schon im Vorraus.
Ulmerandy
12.07.2016, 13:19
Ich denke wenn man das TT gewöhnt ist dann auf jeden Fall damit fahren. Es ist eigentlich nur eine relativ lange Steigung vor dem Wendepunkt die nicht allzu steil ist.
Da ist die Laufstrecke deutlich gemeiner... :dresche
Viele Grüße
Andy
benyryder
12.07.2016, 13:29
Ich denke wenn man das TT gewöhnt ist dann auf jeden Fall damit fahren. Es ist eigentlich nur eine relativ lange Steigung vor dem Wendepunkt die nicht allzu steil ist.
Da ist die Laufstrecke deutlich gemeiner... :dresche
Viele Grüße
Andy
Jetzt machst du mir Angst. Was ist an der Laufstrecke schlimm ?
Definitiv TT! Hatte sonst noch nie ne Strecke auf der man so viel aufm Auflieger fahren kann. Den Anstieg drückste kurz weg und die Abfahrt kannst dann zu nem großen Teil schon wieder aufm Auflieger durchziehen, weils eigentlich nie so steil ist, dass du nicht mehr treten kannst.
Die Laufstrecke geht halt zu einem guten Anteil auf Kopfsteinpflaster durch die Altstadt. Und man läuft halt 4 Runden bei denen es in jeder Runde zweimal hoch und wieder runter geht. Sind keine langen Anstiege, eher so 10-20 Höhenmeter. Es fällt einem aber halt jedes mal gut die Straße ins Gesicht und nimmt einem ziemlich den Rythmus. Dafür find ichs halt ziemlich schön mit den ganzen Zuschauern in der wirklich schönen Altstadt.
Alles halb so wild. :Blumen:
Ulmerandy
12.07.2016, 14:15
Jetzt machst du mir Angst. Was ist an der Laufstrecke schlimm ?
Die Laufstrecke ist durch das Kopfsteinpflaster und viele 90° Kurven etwas unrhythmisch zu laufen und der längere Anstieg nach dem Tunnel kann einem dann spätestens auf der letzten Runde den Rest geben.
Aber die Stimmung war letztes Jahr durch den verkaufsoffenen Sonntag beim Laufen wirklich klasse.
Und dieses Jahr kann man vielleicht auch die ganze Strecke schwimmen - der Neckar hatte letztes Jahr doch relativ wenig Wasser :Lachanfall:
Viele Grüße
Andy
Und dieses Jahr muss man vielleicht auch die ganze Strecke schwimmen - der Neckar hatte letztes Jahr doch relativ wenig Wasser :Lachanfall:
Hab das mal korrigiert für dich. ;-)
Ich denke die meisten sind mit Delfinsprüngen schneller als mit normalem Schwimmen. :Blumen:
benyryder
12.07.2016, 15:53
Vielen Dank euch beiden für die Infos. :Blumen:
anneliese
12.07.2016, 21:31
So ich hab mich auch noch für die OD angemeldet. Rock 'n' Roll in der Heimatstadt!
benyryder
19.07.2016, 18:15
Bin mal eben die Ergebnislisten vom letzten Jahr durchgegangen.
Schwimmstrecke ist wirklich 1,5 km und die Laufstrecke auch wirklich 10 km ? Oder fehlen dort mächtig m / km ? Bis Platz 30 sind dort Laufzeiten von um die 35 min, war das Starterfeld letztes Jahr so gut besetzt ? Oder passt dort was nicht ?
Würde mich über ein kurzes Feedback freuen :-)
Alteisen
20.07.2016, 00:09
Die Schwimmstrecke ist zu kurz und bleibt es auch. Bei Hausnummer 38 der Bismarckstraße ist aus Sicherheitsgründen wegen des Wehres Schluss => Sind eher 1300 Meter. Die Laufstrecke ist diesmal anders und war letztes Jahr zu kurz. Diesmal kommt es mit 4,5 Runden in der City zu je 1,9 km + Hinweg zur Runde und dem Schlusstück Richtung Ziel gut hin.
benyryder
20.07.2016, 10:35
Die Schwimmstrecke ist zu kurz und bleibt es auch. Bei Hausnummer 38 der Bismarckstraße ist aus Sicherheitsgründen wegen des Wehres Schluss => Sind eher 1300 Meter. Die Laufstrecke ist diesmal anders und war letztes Jahr zu kurz. Diesmal kommt es mit 4,5 Runden in der City zu je 1,9 km + Hinweg zur Runde und dem Schlusstück Richtung Ziel gut hin.
Super vielen Dank das erklärt dann auch die super Splitzeiten. Dachte schon das Niveau dort wäre so hoch. Laut Ergebnisse vom letzten Jahr sind ja fast 40 Athleten SUB 40 auf den 10 er gelaufen
anneliese
21.07.2016, 22:12
Wie sieht es Neotechnisch aus? Man müsste ja nur mal kurz die Schleuse bisschen aufmachen...
Also letztes Jahr wars trotz einiger sehr warmer Tage im Vorfeld ziemlich frisch. Ich hatte da noch keinen Neo, hätte mir aber unbedingt einen gewünscht! Kann mir also fast nicht vorstellen, dass es zu warm wird dieses mal.
Mir ist grade aufgefallen, dass die Laufstrecke dieses Jahr ein wenig anders ist als letztes Jahr und vor allem in der umgekehrten Richtung gelaufen wird. Der weiter oben angesprochene Stich nach dem Tunnel wird also dieses mal vor dem Tunnel und bergab gelaufen, nicht dass da jetzt jemand drauf wartet. Die Höhenmeter werden dafür an einer anderen Stelle gemacht. :)
Dafür ist mir letzten Sonntag, als ich mit dem Rad nochmal in der Ecke unterwegs war wieder aufgefallen, dass das schon ne ziemliche Heizerstrecke ist. Die Bremsen braucht man effektiv nur am Wendepunkt in der Stadt, also einmal auf den gesamten 40 Kilometern (bzw. ca. 43 müsstens wahrscheinlich sein). Man kann/muss also eigentlich die gesamte Strecke durchziehen. Vielleicht montiere ich die Bremsen einfach ab für Sonntag, die eine Stelle wird schon auch irgendwie so gehen. :Cheese:
benyryder
22.07.2016, 12:04
Mir ist grade aufgefallen, dass die Laufstrecke dieses Jahr ein wenig anders ist als letztes Jahr und vor allem in der umgekehrten Richtung gelaufen wird. Der weiter oben angesprochene Stich nach dem Tunnel wird also dieses mal vor dem Tunnel und bergab gelaufen, nicht dass da jetzt jemand drauf wartet. Die Höhenmeter werden dafür an einer anderen Stelle gemacht. :)
Dafür ist mir letzten Sonntag, als ich mit dem Rad nochmal in der Ecke unterwegs war wieder aufgefallen, dass das schon ne ziemliche Heizerstrecke ist. Die Bremsen braucht man effektiv nur am Wendepunkt in der Stadt, also einmal auf den gesamten 40 Kilometern (bzw. ca. 43 müsstens wahrscheinlich sein). Man kann/muss also eigentlich die gesamte Strecke durchziehen. Vielleicht montiere ich die Bremsen einfach ab für Sonntag, die eine Stelle wird schon auch irgendwie so gehen. :Cheese:
Keine scharfen Kurven oder ähnliches ? Freue mich schon auf meinen ersten Start in Tübingen.
Keine scharfen Kurven oder ähnliches ? Freue mich schon auf meinen ersten Start in Tübingen.
Ich nehme mal an, du hast die Strecke schon angeschaut auf der Website (http://www.meygeneralbautriathlon.de/index.php/kiwami-olympische-distanz.html)?
Nachdem du aufs Rad steigst gehts kurz zwei mal 90° links und beim Rückweg eben das gleiche nochmal zwei mal 90° rechts. Ansonsten kannst du eigentlich alles ziemlich durchbolzen. Der Wendepunkt außerhalb der Stadt ist direkt im Anstieg, also kann man da einfach rumdrücken. Der Wendepunkt in der Stadt ist halt flach, da muss man bremsen. An der Kurve, wo's dann Richtung Bebenhausen auf die Landstraße geht, ist die Straße eigentlich breit genug, dass man da eigentlich ohne Bremsen durchkommt. Ansonsten meiner Meinung nach wie gesagt absolute Heizerstrecke. Gefährliche Stellen sehe ich wirklich nicht. Das wird geil! :Huhu:
P.S.: Die scharfen Kurven hast du dafür auf der Laufstrecke dann, da gehts ein wenig hin und her. Fands aber letztes Jahr trotzdem ziemlich geil da durch die Altstadt zu ballern.
benyryder
23.07.2016, 11:27
Ich nehme mal an, du hast die Strecke schon angeschaut auf der Website (http://www.meygeneralbautriathlon.de/index.php/kiwami-olympische-distanz.html)?
Nachdem du aufs Rad steigst gehts kurz zwei mal 90° links und beim Rückweg eben das gleiche nochmal zwei mal 90° rechts. Ansonsten kannst du eigentlich alles ziemlich durchbolzen. Der Wendepunkt außerhalb der Stadt ist direkt im Anstieg, also kann man da einfach rumdrücken. Der Wendepunkt in der Stadt ist halt flach, da muss man bremsen. An der Kurve, wo's dann Richtung Bebenhausen auf die Landstraße geht, ist die Straße eigentlich breit genug, dass man da eigentlich ohne Bremsen durchkommt. Ansonsten meiner Meinung nach wie gesagt absolute Heizerstrecke. Gefährliche Stellen sehe ich wirklich nicht. Das wird geil! :Huhu:
P.S.: Die scharfen Kurven hast du dafür auf der Laufstrecke dann, da gehts ein wenig hin und her. Fands aber letztes Jahr trotzdem ziemlich geil da durch die Altstadt zu ballern.
Eben habe ich Sie mir mal angeschaut , sieht ja echt sehr schnell aus. Wo circa beginnt die Steigung ? Also km Zahl einfache Strecke meine ich .
Hast du einen guten Restaurant Tip ( fleischlos ) für nach dem Wettkampf ?
Hallo @all,
aufgrund einer späten Ummeldung habe ich die Mail vom Veranstalter mit den Start-Infos nicht erhalten... Könnte mir die jmd zusenden oder die Infos hier kurz posten?
Konkret:
- Zeiten zum Bike-Checkin
- Ort der Wettkampfbesprechung
Leider ist die Homepage net sonderlich ergiebig :/
Danke&viel Spass an alle für morgen!
benyryder
24.07.2016, 16:08
Fazit zum Wettkampf : Schlimmer geht nimmer , Chaos ohne Ende , keine Helfer weiß irgendwas. Bin nach dem Radfahren ausgestiegen unter den Top 20 liegend. ( 1 Startgruppe OD )
Schwimmen Katastrophe nach 300-400-500m kein Wasser mehr unter dem Neo, Finger und Füße aufgeschlitzt am Boden. Paar Schritte gegangen und man konnte wieder schwimmen. Warum lässt man schwimmen wenn kein Wasser dazu da ist ?
Radstrecke naja , aber leider auf den ersten Metern nicht wirklich gesichert, viele Zuschauer und Anwohner die , die Strecke gequert haben ( ab dem Wendepunkt ) . Dann zurück zur Wechselzone sind mir noch auf der Brücke Starter der anderen OD Startgruppe entgegen gekommen auf einem Durchfahrstweg von circa 1 m breite :-( sowas geht gar nicht. Gefahr für beide Seiten
Geschweige von dem überfahren der Starter der SD die vor sich hingebummelt sind, die wussten nicht wie Ihnen geschieht als Athleten der OD mit 40-50 km/h an Ihnen vorbei gefahren sind. Warum plant man den Zeitplan so eng ? Würde mich nicht wundern wenn es auf der Radstrecke zu Unfällen gekommen ist.
Für dieses hohe Startgeld kann man schon eine deutlich bessere Organisation verlangen, jeder TrI Verein der Ausstichter eines Wettkampfes ist bekommt den Ablauf besser geplant und durchgeführt. Mich wundert es das Sie diese Veranstaltung von der DTU genehmigt bekommen haben. Dachte immer es geht um das Wohl und die Gesundheit des Athleten , jedoch geht es dem Veranstalter in Tübingen nur um Massenabfertigung vieler Starter, ohne jedoch mal zu prüfen ob das überhaupt so durchführbar ist. Naja irgendwie muss ja der Standort für die 1 und 2 Bundesliga bezahlt werden und dazu nimmt man wohl gerne viel zu große Startfelder und eine misarabel Orga in Kauf. Die Nicht Ligastarter zahlen den Wettkampf ja trotzdem.
Tübingen hat mich das letzte mal beim Triathlon gesehen.
Ulmerandy
24.07.2016, 20:03
Oh weh, da war das Organisationsteam wohl beratungsresistent :(
Ich hatte ja nach dem Chaos letztes Jahr gedacht, dass ein paar Dinge verbessert werden, aber wenn ich den vorigen Post lese....:confused:
War denn noch jemand am Start und wenn ja wie war's ?
Gruß Andy
plastex7
24.07.2016, 21:08
Ich war über die Sprint-Distanz am Start und habe hier nichts zu meckern... Fand die Veranstaltung schön organisiert und gut durchgeführt. Hat Spaß gemacht und ich bin nächstes Jahr wieder am Start.
Hast du einen guten Restaurant Tip ( fleischlos ) für nach dem Wettkampf ?
Sorry, war die letzten zwei Tage nich online. Hätte aber eh nicht helfen können. Kann mich nicht erinnern dort schonmal essen gegangen zu sein.
Ich war über die Sprint-Distanz am Start und habe hier nichts zu meckern... Fand die Veranstaltung schön organisiert und gut durchgeführt. Hat Spaß gemacht und ich bin nächstes Jahr wieder am Start.
War auf der OD unterwegs. Auch letztes Jahr schon. Ich finds auch einfach nen schönen Wettkampf. Werde sicherlich auch wiederkommen.
Ob man so viele Distanzen anbieten muss, kann man sicherlich diskutieren, aber es gibt glaube ich auch andere Wettkämpfe, die eher zu groß als zu klein bemessen sind.
Das mit dem Wasserstand im Neckar ist schon so ne Sache, ideal ist das garantiert nicht, find das aber auch nicht weltbewegend, und irgendwie habens die meisten ja geschafft zu schwimmen...
(ich war vielleicht nicht Top 20, aber wenigstens Top 50...)
Oh weh, da war das Organisationsteam wohl beratungsresistent :(
Ich hatte ja nach dem Chaos letztes Jahr gedacht, dass ein paar Dinge verbessert werden, aber wenn ich den vorigen Post lese....:confused:
War denn noch jemand am Start und wenn ja wie war's ?
Gruß Andy
Find ich nicht, dass man das sagen kann. Die Wechselzone haben sie zum Beispiel umgestaltet und meiner Meining nach das Beste aus den Möglichkeiten gemacht. Das war letztes Jahr viel ungünstiger und einer meiner Hauptkritikpunkte.
Ob man das mit dem Schwimmen irgendwie sinnvoll hinkriegen kann? Keine Ahnung, außer ausgraben fällt mir nicht viel ein. Landgänge sind aber ja eh irgendwie in... ;)
Ulmerandy
24.07.2016, 21:56
Was war an der Wechselzone anders ? Es ging nicht mehr über die Treppe sondern über einen Steg raus?
Viele Grüße
Andy
Was war an der Wechselzone anders ? Es ging nicht mehr über die Treppe sondern über einen Steg raus?
Viele Grüße
Andy
Im Grunde musste man vor allem bicht zwei mal die Insel rauf und runter und musste die Treppe erst zum Laufen (also ohne Rad) hoch.
modoufall
25.07.2016, 09:52
Über einige Dinge habe ich mich schön aufregen können:
https://modoufall.com/2016/07/25/endlich-was-zu-meckern-tuebingen-die-bewertung/
benyryder
25.07.2016, 10:06
Über einige Dinge habe ich mich schön aufregen können:
https://modoufall.com/2016/07/25/endlich-was-zu-meckern-tuebingen-die-bewertung/
Du triffst genau auch meine Gedanken mit deinen Worten.
Hatte gestern so die Schnauze voll das ich ausgestiegen bin, die Wettkampfrichter in der Wechselzone waren wohl etwas perplex das ein Athlet der unter den Top 20 liegt aussteigt und rum meckert. Aber was sich in Tübingen gestern abgespielt hat , hat mit einem organistierten Triathlon nicht mehr viel am Hut.
Ich bin Vielstarter und mache 4-5 MD und 4-5 OD im Jahr , daher habe ich schon viele Wettkämpfe gesehen, jedoch so ein durcheinander noch nie.
Ich für mich selbst habe seit gestern beschlossen nur noch bei Wettkämpfen teilzunehmen die von Vereine organisiert und durchgeführt werden.
Tübingen kam mich sehr nach einer reinen Kommerzveranstaltung vor. Ob und welcher Verein dahinter stehet weiss ich ehrlich gesagt nicht, jedoch sind die Armen jedoch sehr überfordert mit der Durchführung Ihrer Pläne.
Ich selbst werde diesen Wettkampf nie wieder bestreiten und auch niemand weiter empfehlen.
anneliese
25.07.2016, 10:30
Wie sehen bei euch die Streckenlängen aus? Ich hab beim Laufen 480hm... das hat sich zwar so angefühlt ist aber wohl doch etwas... ambitioniert. :Cheese:
Alteisen
25.07.2016, 10:37
Über einige Dinge habe ich mich schön aufregen können:
https://modoufall.com/2016/07/25/endlich-was-zu-meckern-tuebingen-die-bewertung/
Vielleicht liegst Du an vielen Stellen falsch"
1) "Der zentrale Durchgang der Wechselzone vom Schwimmen zum Rad und vom Rad zum Laufen führt über einen schmalen Steg. Das wäre nicht weiter schlimm, aber den Check-in über genau diese Brücke zu führen, während bereits Wettkämpfe laufen, ist – ich weiß es nicht, der Veranstalter soll sich selber ein Adjektiv dafür ausdenken!"
Checkin von 7-9:45. Erster Start 9:50. Wenn alle spät zum check-in kommen, dann wird es schwierig. Hat aber nichts mit dem Ort des Checkin zu tun.
2) "In der Wechselzone gab es keine Toiletten! "
Die Platanenallee (Neckarinsel) darf zum Schutz der Bäume nicht befahren werden. (jein Stapler, Auto, ...). Die Umkleiden mit zahlreichen Toiletten waren ca. 80 Meter von der kleinen Brücke entfernt. Eine nicht zumutbare Strecke?
3) "Die Athleten im Vorstartbereich durften sich selbst organisieren, wer wann in’s Wasser darf. Gerade für Ersttäter auf der Schnupperdistanz eine Zumutung."
Bei nur einer Startgruppe ist es zugegebenemaßen schwierig, seinen Start zu finden.
"Am Ende der Radstrecke durften wir volle Kanne durch die Ligawechselzone brettern, auf blauem Teppich an den Radständern vorbei. Sicher geht anders."
Man durfte nur ca. 100 Meter nach dem Radstart (und nicht auf dem Rückweg) geradeaus über Teppiche fahren. Ist nicht so schwierig, oder?) . Auf dem Rückweg ging es links an den Teppichen vorbei.
modoufall
25.07.2016, 10:55
Vielleicht liegst Du an vielen Stellen falsch"
Kritik an der Kritik ist ja durchaus erwünscht, aber ich möchte doch erwidern:
1) "Der zentrale Durchgang der Wechselzone vom Schwimmen zum Rad und vom Rad zum Laufen führt über einen schmalen Steg. Das wäre nicht weiter schlimm, aber den Check-in über genau diese Brücke zu führen, während bereits Wettkämpfe laufen, ist – ich weiß es nicht, der Veranstalter soll sich selber ein Adjektiv dafür ausdenken!"
Checkin von 7-9:45. Erster Start 9:50. Wenn alle spät zum check-in kommen, dann wird es schwierig. Hat aber nichts mit dem Ort des Checkin zu tun.
Die Startnummernausgabe war bis 9:45. Rad check-in mit entsprechender Verzögerung könnte man erwarten. Und dass etliche ein paar Minuten zu spät kommen, ist nicht so ganz weltfremd.
2) "In der Wechselzone gab es keine Toiletten! "
Die Platanenallee (Neckarinsel) darf zum Schutz der Bäume nicht befahren werden. (jein Stapler, Auto, ...). Die Umkleiden mit zahlreichen Toiletten waren ca. 80 Meter von der kleinen Brücke entfernt. Eine nicht zumutbare Strecke?
Nicht zumutbar war der Umstand, dass man über diese Brücke nicht wieder rein durfte, sondern außen rum geschickt wurde. Angesichts all des Materials, das auf der Insel aufgebaut war, tun mir die Helfer leid, die das zu Fuß rein- und wieder raustragen durften
3) "Die Athleten im Vorstartbereich durften sich selbst organisieren, wer wann in’s Wasser darf. Gerade für Ersttäter auf der Schnupperdistanz eine Zumutung."
Bei nur einer Startgruppe ist es zugegebenemaßen schwierig, seinen Start zu finden.
Die Schnupperer hatten nur eine Gruppe, aber hinten nach kamen schon die Olympier (3 Gruppen).
"Am Ende der Radstrecke durften wir volle Kanne durch die Ligawechselzone brettern, auf blauem Teppich an den Radständern vorbei. Sicher geht anders."
Man durfte nur ca. 100 Meter nach dem Radstart (und nicht auf dem Rückweg) geradeaus über Teppiche fahren. Ist nicht so schwierig, oder?) . Auf dem Rückweg ging es links an den Teppichen vorbei.
Dann hab ich mich wohl verfahren. Ich hatte einen nassen Teppich.
P.S. der Artikel war bewusst pointiert formuliert. Ich weiß, wie viel Arbeit hinter der Veranstaltung steckt, gerade deshalb rege ich mich auf. Den Freiwilligen gebührt mein größter Respekt, aber die Planer haben deutlich Luft nach oben.
benyryder
25.07.2016, 10:58
Vielleicht liegst Du an vielen Stellen falsch"
1) "Der zentrale Durchgang der Wechselzone vom Schwimmen zum Rad und vom Rad zum Laufen führt über einen schmalen Steg. Das wäre nicht weiter schlimm, aber den Check-in über genau diese Brücke zu führen, während bereits Wettkämpfe laufen, ist – ich weiß es nicht, der Veranstalter soll sich selber ein Adjektiv dafür ausdenken!"
Checkin von 7-9:45. Erster Start 9:50. Wenn alle spät zum check-in kommen, dann wird es schwierig. Hat aber nichts mit dem Ort des Checkin zu tun.
2) "In der Wechselzone gab es keine Toiletten! "
Die Platanenallee (Neckarinsel) darf zum Schutz der Bäume nicht befahren werden. (jein Stapler, Auto, ...). Die Umkleiden mit zahlreichen Toiletten waren ca. 80 Meter von der kleinen Brücke entfernt. Eine nicht zumutbare Strecke?
3) "Die Athleten im Vorstartbereich durften sich selbst organisieren, wer wann in’s Wasser darf. Gerade für Ersttäter auf der Schnupperdistanz eine Zumutung."
Bei nur einer Startgruppe ist es zugegebenemaßen schwierig, seinen Start zu finden.
"Am Ende der Radstrecke durften wir volle Kanne durch die Ligawechselzone brettern, auf blauem Teppich an den Radständern vorbei. Sicher geht anders."
Man durfte nur ca. 100 Meter nach dem Radstart (und nicht auf dem Rückweg) geradeaus über Teppiche fahren. Ist nicht so schwierig, oder?) . Auf dem Rückweg ging es links an den Teppichen vorbei.
1/2 ) Jedoch musste die Wechselzone ja für den Toilettengang über diesen Steg verlassen werden, währendem einem die Athleten der Jedermann/Sprintdistanz darüber entgegen kamen. Die Dame die an der Line zum aufstiegt des Bike-Parts stand tat mir leid, ich glaube heute hat diese Dame keine Stimme mehr. Warum wird diese Line nicht besser ausgewiesen vom Veranstalter, bei jedem anderen Wettkampf stehen dort Unmengen an Helfern und Karis - in Tübingen stand dort eine zarte kleine Dame die bei den Sprint /Jedermann Distanzen schon Ihre Stimme verloren hat, hab mir das Spektakel selbst dort 1-2 Minuten angeschaut.
2) Als ich die Athleten in den Neckar urinieren gesehen habe , ist mir der Spaß am Schwimmen vergangen, die 3 Dixis und die 2 Toiletten in der Sporthalle reichen ja auch in der Vorwettkampfphase für circa 1000 Athleten, 2 Jungs aus dem Helferstab waren dort auch auf der Toilette , selbst diese sagten das sei ja schon beschämend dieses Helfer T-Shirt zutragen ( zu mal es wohl genügend Schulen im Umkreise geben müsste, wo man die Toiletten hätte aufsperren könnte ) so die aussage der 2 Helfer .
3) Von der Wettkampfbesprechung hat man ja nichts mitbekommen / danke dann den Sprecher der Brücke deine Stimme liegt mir noch heute im Ohr :-D
4) Naja hoffe dir sind vor dem 2 Wechsel keine starten Athleten entgegengekommen wie mir. :-(
Hatte ne Radzeit von 1:05 h. Die Schleuse um beidseitig durchzufahren war schon etwas eng wenn man dort mit knapp 35 km/h an kam, zu mal der Athlet der mir entgegenkommen ist nicht den sichersten Eindruck auf dem Rad vermittelt hatte. Hatte dort schon kurzzeitig etwas Angst um mein Leben.
Naja die DTU hat es ja genehmigt. Hoffe doch das Tübingen nicht mehr von der DTU als genehmigtes Rennen durchgeführt werden darf , nach den Umständen von gestern.
Den sonst Zweifel ich echt langsam, an dem Verstand der Herren & Damen die solche Genehmigungsverfahren bearbeiten, als Athlet habe ich mich dort gestern nicht wirklich sicher auf den Strecke gefühlt.
benyryder
25.07.2016, 11:00
Dann hab ich mich wohl verfahren... Ich hatte Teppich. Nassen Teppich.
Diesen Nassen Teppich hatte ich auch :(
MartinB.
25.07.2016, 12:30
Über einige Dinge habe ich mich schön aufregen können:
https://modoufall.com/2016/07/25/endlich-was-zu-meckern-tuebingen-die-bewertung/
Schöner Bericht! Vielen Dank. Ich habe im Übrigen auch die Wende verpasst, wie viele andere. Nur wurde mir und einigen Anderen verboten wieder zurück auf die Strecke zu fahren. Anderen wurde ja die Rückkehr erlaubt. Sehr ärgerlich an diesem Punkt den Wettkampf zu beenden.
Im Übrigen, natürlich gabe es auf der anderen Seite der Brücke zur Wechselzone Dixi Kloos. Nur wurde es den Teilnehmern phasenweise verboten über die Brücke zurück zur Wechselzone zu gehen. So musste ich nach meinem Toilettengang einen großen Umweg über den Park in Kauf nehmen um wieder zu meinen Sachen und zum Start zu kommen... Nur gut, dass ich viel Zeit eingeplant hatte.
Ich war gestern auch dabei. Fand das Ganze eher durchwachsen... und von den Triathlons die ich bis jetzt mitgemacht habe eher schlecht organisiert. Die Strecke ist echt top allerdings...
Beim Checkin gings los. Natürlich standen alle am Steg an. Als der Veranstalter gesehen hat dass das nicht mehr geht, hat man für die OD einen hinteren Eingang aufgemacht. Sind dann sehr viele hingelaufen. Rad wurde nur durchgewunken und nicht wirklich kontrolliert.
Hätte man echt vermeiden können und sollte man gleich von vorneherein entzerren. Am hinteren Eingang gings dann für meine Begleitung nicht weiter, die musste dann den ganzen Weg zurücklaufen...
Was mich echt aufgeregt hat - in der Wechselzone der Olympischen gabs keine Toiletten! Man musste über den kleinen Steg gehen - dort hiess es aber wegen dem Wettkampf dürfte ich dann nicht mehr zurück gehen. Urkomisch. Ich soll nach dem Klo mind. nochmal 1km ausserum laufen bis ich wieder in der Wechselzone bin??? Ausserdem gabs da nur vier Klos. Für Zuschauer gabs übrigens anscheinend gar keine. Helfer wussten auch nix und waren total überfordert.
Neckar war teilweise flach, Leute sind streckenweise gelaufen. Zum Glück habe ich mir nichts aufgeschlitzt oder so. War laut meinem GPS zu kurz (ca. 1300m oder so)
Radstrecke war ok. Was allerdings echt der Hammer war: nach der Wende in der Stadt ist ein Auto vor mir aus einer Einfahrtauf die Strecke gefahren!! Und ca. bis zur Tankstelle vor mir gefahren...natürlich konnte der auch den Radfahrer vor ihm nicht überholen weildie Strecke zu eng war. Mann mann...das war vielleicht eine Sch....
Die Radwende in der Stadt fand ich recht einfach zu sehen. Wusste auch vom Streckenplan ja ungefähr wo die ist. Vielleicht habe ich die auch nur gesehen weil Radfahrer vor mir da gewendet haben..
Links am Teppich vorbei direkt neben den Rädern der Liga fand ich auch grenzwertig.
Laufstrecke war anstrengend, die Pflastersteine, die Hitze und die Anstiege haben mich gekillt (das liegt aber nicht am Veranstalter ;)).
Zielverpflegung war ok. Immerhin waren die Brezeln warm und frisch ;)
Was mich auch schockiert hat - beim Rad checkout konnte wirklich jeder (!) in die Wechselzone rein. War gut für mich und meine Begleitung, aber ich hab auch ein älteres Ehepaar reinlaufen sehen die definitiv nicht mitgemacht haben. Angesichts der Sachen die da rumliegen fand ich das schon heftig.
Zuschauer haben ein bisschen geklatscht, aber eine Superstimmung war das nicht.
Und ganz schade (oder ich habs total verpasst) keine Finishermedaille oder Shirt...nix.
Naja. Mal schauen ob ich nächstes Jahr mitmache....die Strecke ist schön, Orga eher durchwachsen.
Da keine tragfähige Lösung gefunden werden konnte, wurde für 2017 die Veranstaltung abgesagt.
Und findet nun doch am 6. August statt...
http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Also-doch-Am-6-August-ist-Triathlon-in-Tuebingen-320580.html
Und findet nun doch am 6. August statt...
http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Also-doch-Am-6-August-ist-Triathlon-in-Tuebingen-320580.html
Ja... habe ich auch gelesen. Schade, dass das Datum für mich echt ungünstig liegt. :(
speedskater
18.07.2019, 11:49
Bin am Sonntag auf der OD dabei.
Diesmal wird die Veranstaltung von der DTU organisiert.
Das sollte die Qualität steigern.
Wieviel Hm hat die Radstrecke?
Wie ist der Wasserstand des Neckars in der Altstadt?
Aktuelle und zu erwartende Temperatur des Neckars (mit oder ohne Neo?)?
Kann man sich vorher einschwimmen?
Besonderheiten?
Danke.
...Diesmal wird die Veranstaltung von der DTU organisiert.
Das sollte die Qualität steigern.
...
Warum?
Bin am Sonntag auch dort!
Die Radstrecke hat ca 300 hm auf 2 Runden aufgeteilt. Ist aber gut zu fahren, da der Anstieg erst vor dem wendepunkt kommt. Danach kann man wieder runterheizen!
Ich denke nicht dass der Neckar momentan über 20 grad hat, nachts ist es einfach zu kalt!
Einschwimmen geht!
Als Besonderheit sehe ich nur, daß die Laufstrecke sehr unrythmisch ist. Viel auf und ab. Hier je nach fitnessstand vorsichtig anlaufen.
Was auch noch zu beachten ist vom Rad in die Wechselzone: Zielbereich rechts liegen lassen, dann scharf rechts abbiegen und erst nach ca 100 wird abgestiegen.
Hier sind lt. Aussage meiner Frau viele schon vorher abgestiegen! Einfach vorher mal anschauen!
Bin auch da! Aber Sprintdistanz für mich.
Alteisen
18.07.2019, 22:32
Warum?
Berechtigte Frage. Der Einsatzleiter der Wettkampfrichter aus BaWü hat aus Datenschutzgründen nicht die Telefonnummer des TD bekommen und wartet noch immer auf Rückruf :Nee: :Nee: :Nee:
Bin auch da - wohne schließlich dort. Eine Teilnahme ist aus verschiedenen Gründen nicht drin, werde aber wieder in der Orga mitwirken, speziell: Bojen rein- und später umsetzen. Und natürlich später wieder reinholen...
Wer mich am WoE treffen will, schreibt mir hier ne kurze PN. :Huhu:
---------------------------------------------------------------------
Edit sagt gerade:
Wenn das Chaos in Teilbereichen der Organisation so weiter geht, würde ich den Bojen-Job nicht machen... und lieber selber starten.
Auf hab drauf gehört, den Job abgesagt und gehe am Samstag zur Nachmeldung. Wenigstens über die Sprint-Distanz, zur Not auch mit Humpeln... :cool:
Alteisen
18.07.2019, 22:41
Bin auch da - wohne schließlich dort. Eine Teilnahme ist aus verschiedenen Gründen nicht drin, werde aber wieder in der Orga mitwirken, speziell: Bojen rein- und später umsetzen. Und natürlich später wieder reinholen...
Wer mich am WoE treffen will, schreibt mir hier ne kurze PN. :Huhu:
Wieviele Meter hat die Schwimmstrecke der olympischen Distanz denn wirklich? 1300?
Calrissian666
19.07.2019, 09:22
Bin auch da, auch heimrennen. Nur war ich 3 Wochen lang krank, wird also ne wundertüte
Ich hab was von 300 hm gelesen, das kann doch nicht stimmen, sind doch keine 150 pro Runde. Kann das jemand verifizieren
Bin auch da, auch heimrennen. Nur war ich 3 Wochen lang krank, wird also ne wundertüte
Ich hab was von 300 hm gelesen, das kann doch nicht stimmen, sind doch keine 150 pro Runde. Kann das jemand verifizieren
Naja, die Strecke geht schon den Berg hoch...zweimal...das zieht sich ganz schön hin. Hab mal in die Aufzeichnung von 2016 geschaut: 316 aufgezeichnete Höhenmeter :cool:
Neckar ist ziemlich kalt, also Neo wird erlaubt sein. Letztes Jahr war die Boje falsch bei der OD, hab es dem Verantwortlichen gesagt, er versucht es dieses Jahr besser zu machen!
speedskater
19.07.2019, 14:45
Mache mich morgen gegen 9 Uhr auf den Weg.
Laut Navi 440 km.
Plane mal mit 5 Std.
Um 15 Uhr will ich mir dann die Startunterlagen abholen.
speedskater
19.07.2019, 19:25
@foxi Du hast eine PN. Postfach voll?
@foxi Du hast eine PN. Postfach voll?
Nö. Ist schon beantwortet! :Huhu:
Moin!
Ich komm auch :Huhu:
... aber dank kurzer Anreise später ...
Gruss Jan
PS: Ich bin dann der mit goldenem 'TBC' auf Anzug und Scheibe ...
Zwischen Hölderlinturm und Kälberstelle
Bericht von der 5. Auflage des Triathlons in Tübingen
Tübingen ist geeignet, das ganze Spektrum an Meinungen herauszufordern. Die Stadt selbst, die omnipräsente Universität, die Landschaft, die Kulturszene, die Sprache, die sportliche Szenerie, und eben darin auch der Triathlon.
Nach allerlei üblen Ereignissen in Form der drei großen "P" (Pleiten, Pech und Pannen) bei der ersten Auflage, hatte ich das Orga-Team verlassen und war nur noch staunender (und bisweilen kopfschüttelnder) Beobachter, der seine Skepsis aus etlichen Beobachtungen sowie irritierten Berichten von Teilnehmern nährte. Die schlechte Wasserqualität des Neckars (mit üblen Folgen), nachlässige Streckenkennzeichnung (dadurch Fahrfehler), ein Namenssponsor mit bemerkenswerter "Eigendynamik" usw usf. Da war einiges... 2016 wurde in diesem Faden ja auch sehr lebhaft diskutiert und kritisiert. Dann 2017 das Theater um die Absage und spätere Doch-wieder-Zusage der Veranstaltung - mit neuem Veranstalter. Im 5. Jahr gibt's nun schon den dritten Veranstalter - das ist bemerkenswert in der deutschen Triathlon-Szene. Freunde von auswärts spotteten schon angesichts der Schwäbischen Selbstvermarktung.: "Wir können alles - außer Hochdeutsch." Wirklich? Triathlon auch?
Dennoch hatte ich in den Vorjahren zur Unterstützung von Freunden und Kollegen beim Auf- oder Abbau geholfen etc. Aber selbst teilnehmen?? :confused: Eher nicht.
Dabei kenne ich die Stadt und ihr Umfeld gut, gerade das Kopfsteinpflaster der Altstadt ist mir seit dem früheren Stadtlauf nur zu vertraut. Aber der Heimvorteil will nicht so recht zur Begeisterung führen. Dennoch war ich jedes Jahr an der Strecke, habe Fotos gemacht, Freunde aus den verschiedenen Startfeldern lebhaft angefeuert und mich mit ihnen über persönliche Erlebnisse und Erfolge gefreut.
Das alles hatte ich - neben einer hartnäckigen Fußverletzung sowie der Blutspende am Dienstag zuvor - im Hinterkopf, als ich > hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1465192#post1465192) gespostet hatte, nicht teilnehmen, sondern helfen zu wollen. Im Edit hatte ich aber auch erkennen lassen, warum ich spontan doch mit einem Start liebäugeln würde.
So geschah es. Ich besorge mir am Samstag noch eine Nachmeldung für die Sprint-Distanz (Nr. 974 war die Drittletzte, die noch ausgegeben wurde) und traf mich mit "Speedskater", der nach mehrstündiger Autofahrt zum ersten mal in Tübingen angekommen war und mit seinem Start einen der wenigen weißen Flecken seiner persönlichen Triathlon-Landkarte bunt färben wollte.
Ob ich ihm eine kurze Stadt- und Streckenführung geben könnte, hatte er angefragt. Ja klar, gerne! :)
Und so schlendern wir durch die Altstadt zwischen Neckar samt Schwimmausstieg, Wechselzone und Laufrunden hin und her, setzen uns schließlich in einen Biergarten direkt am Neckarufer und beobachten, wie etliche Bundesliga-Starter zwischen Stocherkähnen und Tretbooten schon mal die Wassertemperatur und den Wasserstand testen. An etlichen Stellen ist das Wasser tatsächlich nur knapp hüfthoch... Aber die Schwimmtechnik, die Wasserlage... ein Augenschmaus!
Sonntag geht es dann los. Speedskater startet um 9 Uhr, ich erst halb 11. Bei 20° Wassertemperatur würfele ich innerlich, ob mit Neo oder ohne, auf 750 m... Ich würfele eine 6 und ziehe das Ding an. Wenig später ab ins Wasser in der Nähe des Hölderlin-Turmes, mehr gehend als schwimmend zur Startlinie unter der Eberhardsbrücke. Noch 30 Sekunden. Noch 10. Dann kommt der Hupton - LOS!!
Der Versuch, eher vorne weg zu schwimmen, um der Waschmaschine zu entgehen, scheitert kläglich. Noch nie hab ich derart viele Schläge, Hiebe und Tritte eingefangen wie diesmal. Zurückfallenlassen ging auch schlecht, denn die vielen Brustschwimmer verpassen mir doch manchen entschlossenen Tritt in die kurzen Rippen und den Hals. Kein Spaß - meine Laune ist unterirdisch bzw. unterhalb des Wasserpegels. :( Also an den Rand des Feldes, locker bleiben, lange Züge, gleiten, irgendwie weiterschwimmen.
Neo aus, dabei das Klettband mit dem Chip geöffnet... und plötzlich entdeckt, dass der Chip weg ist. Panik! :Lachen2: Einen Meter weiter lag er dann... Puh! Ab auf's Rad, alles gut abgesperrt, langsam Fahrt aufnehmen. Macht Spaß, die leeren Hauptstraßen runter zu brettern, die sonst so voller Verkehr sind und wo ich die Radwege zu nutzen gewohnt bin. Ab Lustnau ziiieht es sich, immer so 1-2% aufwärts, man merkt es erst, wenn man versucht, voll mit Druck zufahren. Die letzten Km bis zum Wendepunkt an der "Kälberstelle" führt die Bundesstraße kurvig aufwärts, , so 4%. Ich freue mich schon auf den Rückweg. Doch da gibt es eine Überraschung: Die Regen- und Gewitterfront in der Nähe bietet im Nebenprogramm heftigen, böigen Gegenwind - bääh, ich bin doch nicht schon wieder in Hamburg! :dresche
Auf gleicher Strecke wieder zurück, ab in die Stadt, über den "Indianersteg" zurück auf die Plataneninsel, Rad abstellen, und die letzte, die zäheste Etappe in Angriff nehmen, über die Alleenbrücke, durch den Fußgängertunnel, die Ammergasse runter... und dann steil die Gasse hoch zum Rathaus. Der Kurs schlängelt sich um die Häuser der historischen Altstadt, rauf und runter, rechts, links. Da ist einiges dabei, was die Beine müde macht und die Lungen zum Keuchen bringt. Da kann ich die Erys zählen, die mir seit Dienstag fehlen... egal, weiter, weiter. Zwischendurch mal einen Becher Buffer und zwei mit Wasser schnappen (einen für den Kopf) - Junge, bleib locker!
Im Schlussspurt auf dem Blauen Teppich der Eberhardsbrücke greife ich mir noch mal einen vor mir, den ich "verdächtige", in meiner AK zu sein und den ich vorhin auf der Radstrecke nicht halten konnte. Am Zielbogen steht Daniel Unger, der mir grinsend die Hand zum Abklatschen hinhält, und dann bin ich durch. Bekomme eine wunderschöne Medaille mit dem Hölderlinturm als Motiv, an einem feinen rot-blauen Band... und dann will nur nur noch mein Erdinger. Na gut, hier gibt's Bitburger 0,0%, schmeckt auch sehr gut.
Ich genieße es, war ein tolles Erlebnis, jenseits der Zeiten. Bei den SEN6 geht es um andere Dinge als Zeiten und Plätze, dennoch freue ich mich über AK-Platz 3.
Später treffe ich noch Tübinger Freunde, gratuliere "Speedskater" zu einem starken Rennen auf der OD, und dann schauen wir gemeinsam den atemberaubenden Vorstellungen zu, die die Ladies und Männer der 1. Bundesliga am frühen Nachmittag abliefern. Wie die durch's Wasser pflügen - teilweise in langen, weiten Delfinsprüngen! WOW !!! Und wie sie einige Zeit später auf 2 Rädern die Mühlstraße runtergeflogen kommen, um in rasender Schnelle abzuspringen, zu wechseln und wieder die Mühlstraße hochzuhetzen... :cool: Ich war da doch vorhin selbst, schnaufe in Gedanken noch... beim bloßen Zuschauen. Großen RESPEKT allen Athlet*innen !!
Fazit der eigenen Premiere: Eine feine, absolut empfehlenswerte Veranstaltung mit reichlich Endorphinspektakel und Muskelkaterpotential! Die DTU ist erstmalig selbst als Veranstalter des Tübinger Triathlons aufgetreten, hat fast alles sehr gut gemacht. Einzige kleine Negativ-Fußnote: Die Ergebnislisten hängen erst sehr, sehr spät aus, niemand weiß Genaues über Sieger und Platzierte. Das ist teilweise immer noch so: Über 4 Tage nach Wende der Veranstaltung gibt es online bei mika:timing immer noch keine AK-Ergebnislisten. Und zum ersten Mal werden die ersten 3 aus den AKs nicht bei der Siegerehrung berücksichtigt. Das finden einige Agegrouper gar nicht so lustig; sie machen schließlich den überwiegenden Teil des Starterfeldes aus. Der anwesende DTU-Vertreter räumt das Versäumnis ein und gelobt Besserung für's nächste Jahr.
Vielleicht hat man da einfach doch etwas zu viel auf einmal gewollt: Die "Jedermann"-Wettbewerbe über die Schnupperdistanz, SD und die OD, dazu SD-Staffeln. 1. Bundesliga bei Männern und Frauen, Deutsche Betriebssportmeisterschaften ...
Und auch wichtig: es macht stets Spaß, mal Foris "live und in Farbe" kennenzulernen und gemeinsam in unserem faszinierenden Sport unterwegs zu sein. Schade, dass nicht mehr dabei waren...
Als ich zu Hause bin, kann ich neben den klassischen 4 Disziplinen und der 5. (Stadtführung) sowie 6. (genießen) und 7. (anfeuern!) noch eine achte erledigen: Rad flicken. Irgendwie hab ich mir nämlich einen schleichenden Platten geholt. Aber bis ins Ziel hab ich nichts gemerkt...
Und was habt IHR in Tübingen erlebt?
...
Danke für den farbigen Bericht. :Blumen:
Da ich nicht vor Ort war, kann ich nichts an eigenen Erlebnissen beitragen. Als Verfolger des Bundesligarennens hätte ich mir ein vernünftiges Live-Timing oder gar einen Livestream gewünscht, der heutzutage mit den Möglichkeiten von Facebook-Live oder Instastory-Live nicht besonders aufwendig umzusetzen ist oder wenigstens ein funktionierendes Live-Timing von der Radstrecke.
Eine einzelne Live-Zwischenzeit nach dem Schwimmen und dann die nächste Zwischenzeit (mit Plazierungen und Zeitrückständen) erst bine halbe Stunde später nach beendetem Radfahren (!) ist ein bisschen arg wenig und wird dem starken Starterfeld mit mehreren Weltklasse-Athleten, die auch in der WTS aktiv sind, nicht gerecht.
Über die Radstrecke der Bundesliga hatte ich mich schon letztes Jahr gewundert: 5mal eine breite Hauptstraße hin und anschließend wieder zurück zu fahren ohne irgendwelchen technischen Schwierigkeiten ist für ITU-Formate eigentlich nicht mehr richtig zeitgemäß und auch für die Zuschauer höchstwahrscheinlich eher langweilig, weil diese statt eines Bundesligatriathlons eher einen 5km-Lauf mit Aufwärmen beim Schwimmen und Radfahren präsentiert bekommen.
In einer Stadt wie Tübingen wäre höchstwahrwscheinlich auch ein Kriteriumskurs mit einer Runde mit vielen Kurven und Antritten etc. realisierbar, der in der Regel mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Aufsplitten des Feldes in mehrere Gruppen führt.
Moin!
Foxi's Bericht ist nicht viel hinzuzufügen, außer der Elends schmalen Laufstrecke im Bereich Mühlstrasse, ich hab die BL nicht gesehen aber wie die da aneinander vorbeigekommen sind ... :confused:
Und die wirklich heftige Klopperei beim Schwinmstart, ist mir selten so extrem aufgefallen.
Trotzdem schön!
Und von Stuttgart aus eben direkt uns Eck ...
Gruss Jan
Moin!
Foxi's Bericht ist nicht viel hinzuzufügen, außer der Elends schmalen Laufstrecke im Bereich Mühlstrasse, ich hab die BL nicht gesehen, aber wie die da aneinander vorbeigekommen sind ... :confused:
Und die wirklich heftige Klopperei beim Schwimmstart, ist mir selten so extrem aufgefallen.
Trotzdem schön!
Und von Stuttgart aus eben direkt uns Eck ...
Gruss Jan
Schade, dass wir uns nicht auch getroffen haben, Jan. :Huhu: Aber dennoch einen herzlichen Glückwunsch zum feinen Ergebnis: Starke Radzeit! :Blumen:
Das mit der Enge der Laufstrecke in der Mühlstraße ist mir auch aufgefallen; wer überholen wolle, geriet zwangsläufig in die Gegenspur. Den BL-Athleten ging es ähnlich, nur waren die deutlich schneller vorbei als wir AK'ler. Da sollte man einige cm mehr zugeben im kommenden Jahr, auch wenn das von der Radspur abgeht...
@Calrissian666 und bentus: Wie ist es euch ergangen? :Huhu:
Hab die Sprintdistanz gemacht, war ganz gut, bin 2. geworden. Bin den Sieger auf dem Rad leider nicht losgeworden und beim Laufen war er einfach stärker. War jetzt bei allen vier Austragungen dabei und fand es immer gut. Die Laufstrecke war schon ziemlich voll und ich habe extrem viele Leute überholt, das war dann oft schon sehr eng. Aber die Streckenführung ist so halt sehr zuschauerfreundlich und ist echt super wenn man von überall angefeuert wird.
Die Siegerehrung fand ich persönlich nicht so schlecht, es war glaub ich die erste Siegerehrung in fast 10 Jahren Sport bei mir, die früher als ausgeschrieben angefangen hat. :Lachanfall: :Lachanfall:
Die Preise waren etwas lieblos, das ist mir schon oft aufgefallen bei Veranstaltungen, die von der DTU oder Ironman organisiert sind. Es gab z.b. für mich ein Sixpack Bier.
Hab die Sprintdistanz gemacht, war ganz gut, bin 2. geworden. Bin den Sieger auf dem Rad leider nicht losgeworden und beim Laufen war er einfach stärker...
WOW !! Hut ab, mein Lieber, DAS sind Zahlen! :liebe053:
GLÜCKWUNSCH und RESPEKT ohne Ende!
Klar, in der Liste und beim Nick sind mir dann irgendwann schon einige Lichter aufgegangen... Eure Familie war ja mehrfach vertreten im Feld, hab ich gesehen. Superstark!
Gute Erholung und bis demnächst! :Huhu:
Alteisen
23.07.2019, 16:15
Im 5. Jahr gibt's nun schon den dritten Veranstalter - das ist bemerkenswert in der deutschen Triathlon-Szene. Freunde von auswärts spotteten schon angesichts der Schwäbischen Selbstvermarktung.: "Wir können alles - außer Hochdeutsch." Wirklich? Triathlon auch?
[...]
Die DTU ist erstmalig selbst als Veranstalter des Tübinger Triathlons aufgetreten, hat fast alles sehr gut gemacht.
Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.
Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.
wo hat er denn verglichen?
Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.
Über die finanziellen Hintergründe habe ich keinerlei Kenntnis. Fakt ist zumindest, dass die Stadt Tübingen die Veranstaltung personell, in Bezug auf die Genehmigungen/Straßensperrungen sowie materiell auch vorher unterstützt hat. Für die Athleten zählt aber letztlich, was "hinten raus kommt", womit nicht die wirtschaftliche Bilanz, sondern das technische Gelingen der Veranstaltung gemeint ist (incl. Beschilderung, Absperrungen, Wechselzone, Ergebnisdienst, ob die Helfer was zu essen bekommen haben usw. usf.). Und das war in den vergangenen Jahren eben nicht so sehr der Fall. Insofern schon ein positiver Unterschied. Dass die DTU - aus welchen Gründen auch immer - erst im Januar 2019 die "Regie" übernommen hatte, erfuhr ich erst am Montag aus der Presse. Frühere Veranstalter hatten länger Zeit, das Projekt zu managen.
Alteisen
24.07.2019, 07:14
Fakt ist zumindest, dass die Stadt Tübingen die Veranstaltung personell, in Bezug auf die Genehmigungen/Straßensperrungen sowie materiell auch vorher unterstützt hat. Für die Athleten zählt aber letztlich, was "hinten raus kommt", womit nicht die wirtschaftliche Bilanz, sondern das technische Gelingen der Veranstaltung gemeint ist (incl. Beschilderung, Absperrungen, Wechselzone, Ergebnisdienst, ob die Helfer was zu essen bekommen haben usw. usf.). Und das war in den vergangenen Jahren eben nicht so sehr der Fall. Insofern schon ein positiver Unterschied. Dass die DTU - aus welchen Gründen auch immer - erst im Januar 2019 die "Regie" übernommen hatte, erfuhr ich erst am Montag aus der Presse. Frühere Veranstalter hatten länger Zeit, das Projekt zu managen.
In dem Punkt der Unterstützung durch die Stadt des ersten Veranstalters liegst Du gewaltig falsch. Dort gab es materiell gar keine Unterstützung - im Gegenteil - es wurden sogar Putzstunden zu 65 Euro für die Sporthalle in Rechnung gestellt, um nur ein Beispiel zu nennen oder 1000 Euro für das Ab- und Anschalten von 6 Ampeln. Noch Fragen?
Und dass Dammann als 2. Veranstalter in finanzieller Schieflage war, wusste die DTU auch nicht erst seit Januar.
In dem Punkt der Unterstützung durch die Stadt des ersten Veranstalters liegst Du gewaltig falsch. Dort gab es materiell gar keine Unterstützung - im Gegenteil - es wurden sogar Putzstunden zu 65 Euro für die Sporthalle in Rechnung gestellt, um nur ein Beispiel zu nennen oder 1000 Euro für das Ab- und Anschalten von 6 Ampeln.
Gut - zur Kenntnis genommen.
Noch Fragen?
Ja. Was kannst du denn konstruktiv zu diesem Faden beitragen?
Warum sind reale Verbesserungen anhand früherer Misstände nicht positiv zu sehen?
Wie wäre es mit einem eigenen Bericht, mit deinen Erlebnissen auf bzw. an der Strecke?
Plane mal mit 5 Std.
Laut Ergebnisliste warst du deutlich schneller unterwegs... :Cheese:
Herzliche Glückwünsche !!
Magst du berichten, wie du "dein erstes Mal" (in Tübingen) erlebt hast?
Calrissian666
26.07.2019, 12:50
Ich konnte das erste mal beim Heimrennen starten, von zuhause zur Wechselzone in 15 min rollen.
Bin olympisch gestartet
Einchecken lief gut , Schwimmstart war ich weit vorne. Als der Startschuss fiel, waren etliche Schwimmer noch nicht an der Startlinie. Da hätte man ruhig warten können bis alle da sind.
Rad war unspektakulär, sieht man mal ab, dass einige Mitstreiter mich 200 m vor der Wechselzone anbrüllten, weil ich zu langsam war, tja Jungs, hättet ihr mal vorher draufgelatscht.
Laufen war bis auf Mühlstrasse ok, dass war echt zu eng.
Distanzen hat ich Abweichungen, 42,8 und 9,2 km, ging das noch jemand so?
Irritiert war ich im Ziel, wo ist die Transponderabgabe? Sicher 15 min rumgefragt bis ic/ dann mal rausgekriegt habe, dass die beim Auschecken Rad abgegeben wird.
Ansonsten, schön wars, tolle Atmosphäre, aufgrund krank/verletzt im Vorfeld war kein Ergebnis möglich
speedskater
26.07.2019, 15:11
Die 900 km haben sich gelohnt,
weil....(unter anderem)
….Foxi sich so nett um mich gekümmert hat (Mahalo!),
….ich nach mehreren Jahrzehnten immer wieder neue Reize brauche (hier Orte),
….sich der Veranstalter viel Mühe gemacht hat
(u.a. war Björn Steinmetz als Qualitätsdokumenteur eingeladen),
….die OD und Bundesliga gut organisiert waren,
….die Athleten ihren eigenen Wettkampf
mit der Zuschauerrolle bei der Bundesliga kombinieren konnten,
….Tübingen mit Altstadt und Brücke über den Neckar eine fantastische Kulisse bietet,
….die Helfer bei der Laufverpflegung sehr professionell waren,
….die Laufstrecke
(Altstadt, OD: 4 Runden a ca. 4 An- und Abstiege, 150 m Tunnel, Kopfsteinpflaster, Kurven) sehr selektiv und spannend ist (KEIN Langweiler, wie so oft).
Fazit: Empfehlenswert!
Nota bene:
Apropos Empfehlung, die Bundesliga ist mehr als eine Reise wert.
Spektakel, Ästhetik, Action, Topleistungen, Teamgeist.
Alteisen
07.03.2021, 17:50
Die Veranstaltung ist für 2021 stillschweigend gestrichen. Hat jemand genauere Kenntnisse?
Gelbbremser
07.03.2021, 18:11
Die Veranstaltung ist für 2021 stillschweigend gestrichen. Hat jemand genauere Kenntnisse?
woher weißt du das?
Auf der Website steht nix, bzw. dass er in 272 Tagen stattfindet
https://nikolauslauf-tuebingen.de/
Alteisen
07.03.2021, 21:15
Hat der BWTV bei einem Veranstaltertreffen letzte Woche gezeigt. Als Erklärung wurde der Wechsel im Ordnungsamt angeführt - überzeugt mich aber nicht so recht. Ich nehme an, es gibt andere Gründe.
kullerich
08.03.2021, 15:24
woher weißt du das?
Auf der Website steht nix, bzw. dass er in 272 Tagen stattfindet
https://nikolauslauf-tuebingen.de/
Der Nikolaus ist nicht der Osterhase und der Nikolauslauf (https://nikolauslauf-tuebingen.de/)nicht der Triathlon (https://www.mey-generalbau-triathlon.com/aktuelles)...
Gelbbremser
08.03.2021, 16:10
Der Nikolaus ist nicht der Osterhase und der Nikolauslauf (https://nikolauslauf-tuebingen.de/)nicht der Triathlon (https://www.mey-generalbau-triathlon.com/aktuelles)...
So siehts aus, wo du recht hast, hast du recht.
Zum Tria und Ordnungsamt Tübingen, es stimmt der Abteilungsleiter Ordnung ging letztes Jahr in Rente. Den kannte ich selbst, da ich auch mehrere Jahre in Tü bei der Stadtverwaltung gearbeitet habe (im letzten Jahrtausend). Ich kann mir allesdings nicht vorstellen, dass deshalb ein Tria abgesagt wird. Eher Corona... , das aktuell Übliche halt.
TriMartin
10.03.2021, 21:00
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Auch-2021-abgesagt-493062.html
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.