Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ich komm den Berg nicht hoch! SRAM eTAP Ritzelpaket


carolinchen
13.03.2018, 16:47
Nachdem das Wetter etwas besser ist habe ich das neue Rad https://www.hibike.de/specialized-tarmac-expert-etap-28-rennrad-komplettrad-gr-61cm-tarmac-black-rocket-red-metallic-white-mod-2017-p78de4a7654757b41dcf2193a0fb9da2a?gclid=Cj0KCQjw7Z 3VBRC-ARIsAEQifZTNYHcX3c1-zR28KtdTg4Iw-FKsyb4tKmmzuiUuJeIK9ZW5RSMywK8aAg-7EALw_wcB
getestet und festgestellt, dass
die Übersetzung hat noch Optimierungsbedarf hat!
Ab 10-12% Steigung wird es hart und ich dachte über ein anderes Ritzelpaket hinten nach.
Frage: kann ich einfach eine 30er Kassette oder sogar 32 drauf machen?
muss es die von Sram sein oder tut es auch Shimano?
Was gilt es zu beachten außer nochmehr Training;) ?

DocTom
13.03.2018, 16:54
Welche Ritzel (Zähnezahl) hast Du denn jetzt mit der Kassette zur Verfügung?:Huhu:

airsnake
13.03.2018, 16:58
Die Frage ist was hast du für ein Schaltwerk? Etap mit kurzem Käfig ist offiziell bei 28 Schluss es könnte 30 Zähne gehen muss aber nicht. Sonst benötigst du ein langer Käfig da gehen 32 Zähne.
Kassette kann auch von Shimano sein.

carolinchen
13.03.2018, 16:59
11-28

carolinchen
13.03.2018, 17:05
Die Frage ist was hast du für ein Schaltwerk? Etap mit kurzem Käfig ist offiziell bei 28 Schluss es könnte 30 Zähne gehen muss aber nicht. Sonst benötigst du ein langer Käfig da gehen 32 Zähne.
Kassette kann auch von Shimano sein.

Puhh, wie bekomme ich das raus? Das Datenblatt zu dem verlinkten Bike gibt es nicht her oder?

DocTom
13.03.2018, 17:07
...und vorne 52/36 wie in der Beschreibung, ja?

Ginge da nicht auch 52/34 oder klappt dann hochschalten bei den Kompaktkurbeln nicht mehr?
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kettenblaetter/Sram-Road-Kettenblaetter/Sram-Red-22-Kettenblatt-X-Glide-34-Zaehne-110-LK-11-fach--24649.html

Hier geht es auch um Dein Thema:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/11-34-für-sram-red-etap-wifli.147870/

:Huhu:

Vicky
13.03.2018, 17:08
Ab 10-12% Steigung wird es hart und ich dachte über ein anderes Ritzelpaket hinten nach.

Was gilt es zu beachten außer nochmehr Training;) ?

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: Ab 10 - 12 % wird es für jeden hart... (fast). Ich komme da gar nicht rauf, ohne wie ne Deutsche Eiche umzukippen... (weil fast Stand) :Lachanfall:

Zur Technik kann ich leider nichts beitragen. Kenne mich mit der eTap nicht wirklich aus. Eventuell musst Du schauen, ob die Kettenlänge bei der 12-32er Kassette passt und der Käfig (langer Käfig?). Ich weiß es aber echt nicht sicher!
Wahrscheinlich schreibe ich gerade Bullshit, weil ich was ganz anderes im Sinn habe...

Die anderen waren schneller :-) Ja da war was mit dem Käfig.

carolinchen
13.03.2018, 17:19
Welches ist denn die risikolosere Umbaumaßnahme: Kassette oder Kettenblatt?
Wiese könnte der Umwerfer abreißen?
Wirken da so große Kräfte ?

Kurzzug
13.03.2018, 17:28
Günstiger ist wahrscheinlich das kleine Kettenblatt vorne - hinten musst du ja den WiFli Umwerfer kaufen (mit dem längeren Schaltwerk). Frage ist dann ob das reicht. Am besten natürlich beides :Cheese: :cool:

carolinchen
13.03.2018, 17:40
Ich dachte den Umwerfer brauche ich bei 30 nicht!
Nachtrag, die Kassette mit 30er Ritzel gibt es wohl bei Sram gar nicht, muß ich wohl Shimano nehmen oder?

bentus
13.03.2018, 19:49
Alternativ könntest du eine höhere WpKg probieren. 34x32 ist wohl optimal, fährrr der Froome ja auch 😅

carolinchen
13.03.2018, 20:27
Alternativ könntest du eine höhere WpKg probieren. 34x32 ist wohl optimal, fährrr der Froome ja auch 😅
Sorry, verstehe ich nicht!?

sabine-g
13.03.2018, 20:36
Ich dachte den Umwerfer brauche ich bei 30 nicht!
Nachtrag, die Kassette mit 30er Ritzel gibt es wohl bei Sram gar nicht, muß ich wohl Shimano nehmen oder?

doch, gibts:

carolinchen
13.03.2018, 20:44
Bei meinem Rad ist diese PG-1170, 11-speed verbaut, danach hatte ich gesucht aber die XG ist ganz schön viel Geld .....hmmmmm!

sabine-g
13.03.2018, 20:46
eine Ultegra 11-fach 11-30 Kassette kostet bei bike24 61€ und die funktioniert 100% genauso gut.
Da kannst du also genau 4 Stück für den gleichen Preis kaufen.

skyfox
14.03.2018, 07:21
Ich dachte den Umwerfer brauche ich bei 30 nicht!
Nachtrag, die Kassette mit 30er Ritzel gibt es wohl bei Sram gar nicht, muß ich wohl Shimano nehmen oder?

wie bereits geschrieben - auf die eTap mit kurzen kaefig passt maximal eine 30er kassette. offiziell gibt sram zwar nur die 28er an, aber die 30er passt. ob dir das 30er in verbindung mit dem 52/36er ausreicht ..... da bin ich mir nicht so sicher. koennen die dir keine 50/34er anbieten? dann in verbindung mit einer 11/30er sollte das top passen.

gruss sky

DocTom
14.03.2018, 08:08
Wenn Du erstmal mit wenig Geldeinsatz testen willst, bau das 34 Kurbelkettenblatt ein. Knapp 30€. Dann kannst Du 34/28 testen und schauen, ob die Schaltung von 34 auf 52 hochschaltet. Wenn’s Dir langt und evtl schlecht hochschaltet nochmal was investieren und das 50er KB kaufen. Die ollen Blätter gut weglegen bis Deine Beine besser trainiert sind. So würde ich vorgehen...
:Blumen:

sybenwurz
14.03.2018, 16:45
Ich dachte den Umwerfer brauche ich bei 30 nicht!

Brauchste generell nicht.
Wenn, dann s Schaltwerk.
Wenn der Umwerfer nicht gescheit schaltet, lieber ein 50er KB zum 34er montieren.

Wiese könnte der Umwerfer abreißen?

Der Umwerfer nicht.
Jedenfalls nicht der vordere Frontumwerfer.
Das hintere Heckschaltwerk kanns dann abrasieren, wenn die Länge und damit Kapazität des Käfigs nicht ausreicht, die Kette so abzulängen, dass klein-klein ohne lose durchhängende Kette zu schalten ist während sie trotzdem lang genug ist, auch gross-gross zu schalten.

Schaltet man natürlich beides nicht, eh klar, daher kommt auch nie jemand mit abgerissenem Schaltauge, verbogenem oder gebrochenen Schaltwerk und im Idealfall noch zerstörtem Hinterrad von der Aktion in die Werkstatt...:Lachanfall:

carolinchen
14.03.2018, 19:41
Brauchste generell nicht.
Wenn, dann s Schaltwerk.
Wenn der Umwerfer nicht gescheit schaltet, lieber ein 50er KB zum 34er montieren.
Schaltet man natürlich beides nicht, eh klar, daher kommt auch nie jemand mit abgerissenem Schaltauge, verbogenem oder gebrochenen Schaltwerk und im Idealfall noch zerstörtem Hinterrad von der Aktion in die Werkstatt...:Lachanfall:
Na du machst mir Freude:Cheese: , ich habe jetzt mal 34er KB und 30er Ritzlepaket bestellt und werde berichten!

carolinchen
11.04.2018, 20:57
Update: Ich habe mir vorne ein 34er Blatt montieren lassen und gleich einen Kettenfänger dazu!
Die erste Testfahrt hat gleich bei einer Panikschaltung alles durcheinander gebracht aber nachdem nochmal fein justiert wurde habe ich feine 700 Kilometer in Italien mit bis zu 20% Steigungen gemeistert und bin nicht vom Rad gefallen.
Danke noch für die Hilfe!:Blumen:

sybenwurz
11.04.2018, 22:13
Ach wie schön!
Da sieht man doch mal wieder, was mit oder vielleicht auch trotz Hilfe des Internets möglich ist...:Cheese:

Wo bleiben die Bilder von 700km Italien mit bis zu 20% Steigung?
;)

dasgehtschneller
12.04.2018, 11:19
Gleiches Fahrrad, gleiches Problem :o
Ich komme schon fast überall hoch, hätte aber gerne noch etwas Reserven.

Du hast jetzt vorne also 34/52 und hinten immer noch 11-28?
Welche Teile genau hast du verbaut?

Ist der Sprung nicht ziemlich massiv wenn du vorne schaltest? Ich hatte bisher entweder 3fach oder 39/52 und finde den Sprung beim 36/52 schon ungewohnt hoch.
Aber daran werde ich mich wohl auch noch gewöhnen. Allzu oft schalte ich auf dem Kettenblatt eh nicht.


Hat jemand die 30er Kassette mal mit dem kurzen Schaltwerk probiert?


Edit: Vielleicht eher was für einen allgemeinen, neuen Thread aber da ich in diesem Zusammenhang darauf gekommen bin frag ich erst mal hier: Ich bin beim stöbern grade auf die Kassetten von Miche gestossen.
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=115809;menu=1000,4,27;pgc% 5B10%5D=2699;orderby=2
Da gibt es quasi alle beliebigen Abstufungen. 12-30 mag ich z.B. ganz gerne, habe ich bisher aber nur als 10 fach Tiagra gefunden.
Hat jemand Erfahrungen damit?

StanX
12.04.2018, 12:41
Hat jemand die 30er Kassette mal mit dem kurzen Schaltwerk probiert?



Dazu kann ich jetzt direkt nichts beitragen, aber ich fahre hiermit (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=142519;menu=1000,4,39) 11-40 bei einem WiFli-Schaltwerk. Das wäre also eine sinvolle Option wenn man nicht gleich in ein langes Schaltwerk investieren möchte.

dasgehtschneller
12.04.2018, 13:15
Dazu kann ich jetzt direkt nichts beitragen, aber ich fahre hiermit (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=142519;menu=1000,4,39) 11-40 bei einem WiFli-Schaltwerk. Das wäre also eine sinvolle Option wenn man nicht gleich in ein langes Schaltwerk investieren möchte.

Das ist eine sehr interessante Lösung. Davon hab ich ehrlich gesagt noch gar nie gehört. Dazu muss ich mich mal etwas genauer informieren


Der Satz macht mir allerdings etwas Sorgen:
Der RoadLink™ kann nur an standard Schaltaugen montiert werden. 2-fach Kurbel sind nur mit GS (mittellangen) Schaltwerken kompatibel. 3-fach Kurbeln sind nicht mit dem RoadLink™ kompatibel.

Ich bräuchte es ja mit einem kurzen Schaltwerk und 2 fach Kurbel. Dafür allerdings auch nur mit einer 32er Kassette.

carolinchen
12.04.2018, 13:52
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kettenblaetter/Sram-Road-Kettenblaetter/Sram-Red-22-Kettenblatt-X-Glide-34-Zaehne-110-LK-11-fach--24649.html
Ich habe dieses genommen und es fühlt sich schon manchmal im Flachen nach Kompakt an und man muß eben intelligent schalten;) .
Mir was das mit dem 30 Paket hinten echt zu heikel und mein Schrauber hatte auch extreme Bedenken.
Wenn man in der Schweiz lebt ist es vieleicht etwas heftiger, ich werde es Ende des Monats noch im Jura testen:Cheese:
Hafu hat ein neues Felt aufgebaut und wenn ich mich nicht täusche andere Schaltröllchen verbaut aber ich bin unwissend und vielleicht hat es einen anderen Grund:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2126&page=1658

sybenwurz
12.04.2018, 22:26
Ich bräuchte es ja mit einem kurzen Schaltwerk und 2 fach Kurbel. Dafür allerdings auch nur mit einer 32er Kassette.

Naja, kommt halt auf die Kapazität an, die das SW packen muss. Bei Dreifach sind das vorne ja allein schon 20Zähne (Differenz grösstes-kleinstes KB), plus die Differenz gross-klein hinten.
Rechne es halt aus, die Kapazität vom Schaltwerk ist normal in den technischen Unterlagen des jeweiligen Herstellers zu finden.

dasgehtschneller
13.04.2018, 08:32
Naja, kommt halt auf die Kapazität an, die das SW packen muss. Bei Dreifach sind das vorne ja allein schon 20Zähne (Differenz grösstes-kleinstes KB), plus die Differenz gross-klein hinten.
Rechne es halt aus, die Kapazität vom Schaltwerk ist normal in den technischen Unterlagen des jeweiligen Herstellers zu finden.

Die Info zur Kapazität des Schaltwerkes habe ich gestern schon den halben Tag gesucht. Das finde ich in keinem Datenblatt. Überall steht nur dass bis 28er Kassetten unterstützt werden und kein Wort zur Kapazität.
Weiss das jemand wie gross die Schaltkapazität des SRAM Umwerfers ist?

Die meisten kurzen Schaltwerke haben anderer Hersteller haben eine Kapazität zwischen 32 und 34.
Mit 32 wäre es in der Standardausstattung schon am Limit und sowohl 30er Kassette als auch 34 Kettenblatt wären schon zu viel.

Meinst du die Einschränkung bei diesem Roadlink bezieht sich nur auf die Kapazität? Ich fürchte aber die 32er Kassette wird das Schaltwerk auch mit dem Roadlink nicht packen

ironman1013
13.04.2018, 13:16
Ich denke auch, das man sich von einem 52 Kettenblatt verabschieden sollte und auf 50 oder sogar 48 gehen sollte, bei 100 Kurbelumdrehungen und 11/52 fährt manch 100 km/h, ich glaube das treten auch Berg ab die allerwenigsten, sieht aber schnell aus so ein großen Kettenblatt

kromos
13.04.2018, 15:03
Ich denke auch, das man sich von einem 52 Kettenblatt verabschieden sollte und auf 50 oder sogar 48 gehen sollte, bei 100 Kurbelumdrehungen und 11/52 fährt manch 100 km/h...

Also ich weiß nicht, kommt natürlich auf den Einsatzzweck an, ich bin immer 53/39 11-27 gefahren, da jetzt bald ein mehrtägiges Event in den Bergen ansteht, bin ich auf Kompakt 52/36/11-28 umgestiegen und hab da auf Fuerte getestet.

Mein Fazit; für über 12%-16% längere Passagen, also jetzt nicht auf Fuerte ;-) ist mir 36/28 zu wenig, aber in der Ebene mit Druck und/oder Rückenwind, sowie bergab eh, ist 52/11 gerade so ok. Also von 52 weg, um vorne ein kleineres inneres Blatt zu fahren möchte ich nicht. Daher bleib ich bei 52/36 und versuche eine Shimano 11-30 Kassette, dass sollte bei einem 11-fach Schaltwerk kurz noch gehen, solange das Ausfallende/Schaltauge des Rahmens "mitspielt" und Luft zw. den Röllchen und dem Ritzel ist.

Das sollte dann für mich Berg-und Abfahrtstauglich sein.

52/11 ist doch irgendwas um die 51 km/h bei 85 rpm und nicht 100km/h, soweit ich mich erinnere - und mehr als 85-90rpm trete ich eh nicht im Schnitt. :Blumen:

captain hook
13.04.2018, 15:41
Ich denke auch, das man sich von einem 52 Kettenblatt verabschieden sollte und auf 50 oder sogar 48 gehen sollte, bei 100 Kurbelumdrehungen und 11/52 fährt manch 100 km/h, ich glaube das treten auch Berg ab die allerwenigsten, sieht aber schnell aus so ein großen Kettenblatt

Du weißt aber schon, das die Effizienz des Antriebs steigt je mehr Zähne anliegen, oder? Aus dieser Sicht ist es schlauer 54/17 zu fahren als 48/15. Nicht jeder der ein 58er TT Blatt montiert macht das, weil er ständig 58/11 fährt...

dherrman
13.04.2018, 16:14
Du weißt aber schon, das die Effizienz des Antriebs steigt je mehr Zähne anliegen, oder? Aus dieser Sicht ist es schlauer 54/17 zu fahren als 48/15. Nicht jeder der ein 58er TT Blatt montiert macht das, weil er ständig 58/11 fährt...

Kannst du das mal näher ausführen bitte? Ich war auch mal bei Kreuzotter und hab da mal herumgespielt, aber ich blick es nicht... Erleuchte mich bitte :Huhu:

captain hook
13.04.2018, 16:32
Kannst du das mal näher ausführen bitte? Ich war auch mal bei Kreuzotter und hab da mal herumgespielt, aber ich blick es nicht... Erleuchte mich bitte :Huhu:

https://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=165576&d=1428647541

Na die gleiche Übersetzung ist effizienter wenn Du mehr Zähne fährst. Solange man die Kettenlinie nicht total schräg wählt.

54/17 ergibt die selbe Übersetzung wie 48/15. Bei gleicher Leistung fährst Du mit 54/17 schneller, weil das die effizientere Lösung ist. Es ergibt weniger Verlustleistung im Antriebsstrang.

Speziell an TT oder Tri-Bikes ist es deshalb ausgesprochen sinnfrei kleine Kettenblätter zu fahren. Im Gegenteil: Spezialisten werden diese eher groß wählen.

captain hook
13.04.2018, 16:39
Bei der hier gestellten Frage wird die Technik halt das Maximum (bzw. das Minimum) vorgeben. Im Zweifel nimmt man das kleinste Kettenblatt was der Lochkreis der Kurbel hergibt (das große muss man dann so wählen, dass der Werfer noch schaltet - grade die Etap ist da zickig) und hinten wählt man dann halt das, was das Schaltwerk maximal schafft wenn man dieses nicht austauschen will. Es gibt bei dieser Aufgabenstellung nicht sooooo viele Optionen. Wenn der Rahmen es zulässt kann man mit dem Link noch ein paar Zähne schinden.

drullse
13.04.2018, 16:43
grade die Etap ist da zickig
Inwiefern?

captain hook
13.04.2018, 16:47
Inwiefern?

Der Umwerfer verlangt für eine gute Funktion eine sehr exakte Einstellung. Sonst schmeißt der die Kette manchmal wo hin, wo man sie nicht haben will.

MatthiasR
13.04.2018, 16:48
Du weißt aber schon, das die Effizienz des Antriebs steigt je mehr Zähne anliegen, oder?

Gibt es da wirklich belastbare Messungen, die besagen, dass das mehr als homöopathische Unterschiede sind?

https://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=165576&d=1428647541

Diese Graphik (beruht die wirklich auf Messungen?) erscheint mir widersprüchlich: Wenn die obige Aussage stimmen sollte, warum ist dann bei den kleineren Übersetzungen z.B. 39/21 besser als 52/28? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn?

Und wenn wir schon so Minimalunterschiede diskutieren: Kleinere Kettenblätter in Kombination mit kleineren Ritzeln wiegen weniger und haben weniger Luftwiderstand. Und man braucht eine kürzere Kette -> noch mal Gewicht gespart ;)

Gruß Matthias

captain hook
13.04.2018, 16:56
Diese Graphik (beruht die wirklich auf Messungen?) erscheint mir widersprüchlich: Wenn die obige Aussage stimmen sollte, warum ist dann bei den kleineren Übersetzungen z.B. 39/21 besser als 52/28? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn?

Hinweis auf den Schräglauf gelesen? ;)

tandem65
13.04.2018, 17:15
Hi Matthias,

Gibt es da wirklich belastbare Messungen, die besagen, dass das mehr als homöopathische Unterschiede sind?

das lässt sich in erster Näherung recht einfach berechnen sofern der Schräglauf ignoriert wird. Gerade im Bereich in dem gute Zeitfahrer unterwegs sind macht der Schräglauf normalerweise wenig aus.
Wen Du bei 3-5% Verlust im Kettentrieb noch mal 5-10% mehr verlierst sind das erst mal nur noch
5°%. Kommt also immer drauf an ob es drauf ankommt. :Lachen2:

runningmaus
13.04.2018, 18:26
Gibt es da wirklich belastbare Messungen, die besagen, dass das mehr als homöopathische Unterschiede sind?


alte Maschinenbau-Regel: je mehr Zähne im Eingriff, umso ruhiger und besser läuft die Kiste :cool:

glaurung
13.04.2018, 20:49
Der Umwerfer verlangt für eine gute Funktion eine sehr exakte Einstellung. Sonst schmeißt der die Kette manchmal wo hin, wo man sie nicht haben will.
Besonders gut landet die Kette dort, wo man sie nicht haben will, mit Rotor Kurbeln und Blättern, nämlich sehr gern zwischen den Kettenblättern. Mit z.B. Ultegra oder halt eben original SRAM Gedöns funzt der Werfer aber sehr gut. Sortenrein ist manchmal doch besser..

sabine-g
13.04.2018, 21:09
Hab mir ne 11-Fach 11-21 zusammen gesteckt.
Dazu 55-44, das rockt ordentlich.



https://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=165576&d=1428647541

Na die gleiche Übersetzung ist effizienter wenn Du mehr Zähne fährst. Solange man die Kettenlinie nicht total schräg wählt.

54/17 ergibt die selbe Übersetzung wie 48/15. Bei gleicher Leistung fährst Du mit 54/17 schneller, weil das die effizientere Lösung ist. Es ergibt weniger Verlustleistung im Antriebsstrang.

Speziell an TT oder Tri-Bikes ist es deshalb ausgesprochen sinnfrei kleine Kettenblätter zu fahren. Im Gegenteil: Spezialisten werden diese eher groß wählen.


55/11 treten? Respekt!!!:

Wieso Flachland, ich kann vorallem bergab auch ne 55/11 treten, pfff...:Cheese:
Schwerer tät ich mir bergauf mit ner 44/21...:


wenn ihr beiden ein wenig nachgedacht hättet, wäret ihr auf das vom Captain dargestellte gekommen.

Thorsten
14.04.2018, 00:27
bei 100 Kurbelumdrehungen und 11/52 fährt manch 100 km/h, ich glaube das treten auch Berg ab die allerwenigsten
Möglichkeit 1:
Du hast einen Laufradumfang von 3,52 m. Ich glaube, ein normales 28er-Laufrad hat eher um die 2,10 m. Habe ich im Fahrradladen noch nicht gesehen.

Möglichkeit 2:
Du trittst bergab 100 U/min ohne Widerstand und lässt es wegen der Steilheit rollen, um die 100 km/h zu erreichen.

Möglichkeit 3:
Du hast dich einfach total verrechnet.

Möglichkeit 4:
Ich habe nicht verstanden, was du mit dem Satz ausdrücken wolltest.

sybenwurz
14.04.2018, 23:20
wenn ihr beiden ein wenig nachgedacht hättet, wäret ihr auf das vom Captain dargestellte gekommen.

Wahrscheinlich dachten wir, es ginge drum dass das rocken würde und nicht um das vom Captain dargestellte.

dasgehtschneller
22.05.2018, 10:37
Ich habe jetzt den anderen Weg gewählt und hinten eine Ultegra 11-30er Kassette montiert.
Der Praxistest am Berg steht zwar noch aus, auf den ersten Blick sieht es aber noch gut aus. Die Schaltung schaltet ohne weitere Einstellung alle Gänge sauber durch und der Abstand zum Schaltröllchen scheint auch noch gross genug zu sein.

Ich hatte mir noch eine neue Kette mitbestellt und damit gerechnet dass ich sie um ein Glied verlängern muss, allerdings war die Kette eher bei Klein-Klein zu lange als bei Gross-Gross zu kurz, so dass ich auch die Kette lassen konnte.

Ev. würde sogar noch eine 32er Kassette passen aber das habe ich mich dann doch nicht getraut. Leider gibt SRAM nirgends Infos zur maximalen Schaltwerkskapazität raus, sondern nur die Info zur maximalen Kassettengrösse bei 28 Ritzel.

Theoretisch hätte ich auch noch das 34er Kettenblatt zuhause, ich denke für den Moment reicht es mir aber so. Falls mal eine Extremtour ansteht könnte ich immer noch versuchen ob das auch noch geht, ich vermute hier gäbe es dann aber langsam wirklich Probleme mit der Kapazität.
Was sicher noch gehen würde wäre 50/34 aber das 50er Kettenblatt ist dann doch etwas teurer um es einfach nur auszuprobieren.