PDA

Vollständige Version anzeigen : Schulterbelastung bei unterschiedlichen Cockpithöhen


Moret
26.03.2025, 10:01
Hallo liebes Forum,

letzte Saison bin ich bei meinem Triathlonrad (Canyon Speedmax cf slx) einen Spacerturm von 80 mm gefahren. Dieses Jahr will ich eher kürzere Distanzen absolvieren. Da ich letztes Jahr bei den längeren Distanzen keinerlei Probleme mit dem Rücken & Schultern etc. hatte, habe ich bei unveränderter Sattelposition seit ende letzten Jahres die Höhe des Spacerturms auf 60 mm reduziert.

Ist es nur ein subjektives empfinden, dass ich in der Aeroposition mehr Last / Gewicht auf den Schultern habe und die Schultern dadurch mehr belastet werden oder ist das durchaus logisch bei "nur" 20 mm geringerer Cockpithöhe? Das die Schultern in der Aeroposition stark beansprucht werden ist mir klar, aber ist bei einem Höhenunterschied von 20 mm eine wirklich deutlich höhere bzw. geringere Belastung gegeben / vorhanden?

Viele Grüße und schonmal danke :)

tandem65
26.03.2025, 10:24
Das die Schultern in der Aeroposition stark beansprucht werden ist mir klar, aber ist bei einem Höhenunterschied von 20 mm eine wirklich deutlich höhere bzw. geringere Belastung gegeben / vorhanden?

Ist, wenn ich am Abgrund stehe und dort hinblicke, dann ein Schritt weiter wirklich so unangenehm?

Meik
26.03.2025, 11:21
Ist, wenn ich am Abgrund stehe und dort hinblicke, dann ein Schritt weiter wirklich so unangenehm?

:Lachanfall:

5mm können schon deutlich spürbar sein. Je nachdem wie sich die Position ändert musst du bei vorne tiefer ggf. auch etwas kürzer. Hier gibt es doch den schönen Sitzposiitionsthread, stell doch mal von beiden Höhen ein Foto da rein.

Aber Vorsicht vor dem Ergebnis. :dresche :Cheese:

Siebenschwein
26.03.2025, 13:35
Ich mag mich irren, aber da Du ja bei sowas den Körper eher rotierst als nur den Hüftwinkel zu verkleinern, würde ich mal den Sattel ein paar mm nach vorn nehmen. Wenn Du sowieso schon 90° in der Schulter hast, ist es vielleicht kein Problem, aber falls Du schon gestreckt sitzt mit suboptimalem Schulterwinkel kann durch die Absenkung der Schulterwinkel zu weit offen sein.
Wenn es das nicht ist, behaupte ich einfach das Gegenteil.

Moret
26.03.2025, 15:15
Danke erstmal für alle Antworten. Es geht mir nicht um die Sitzposition / einer Verbesserung von dieser. Ich weiß, das für eine gute Aero Position immer das Gesamtbild zu betrachten ist. Mir geht es um die Theorie, ob bei gleicher Sitzhöhe aber Verringerung der Höhe der Armschalen mehr Druckkräfte bei den Schultern resultieren und demnach geringere Druckkräfte auf dem Sattel. Ich persönlich kann keinen großen Unterschied empfinden, bin aber auch nicht der feinfühligste.

bergflohtri
26.03.2025, 16:38
Ich denke dass der Druck auf die Schultern vor allem dann größer würde wenn Du wie vorhin empfohlen den Sattel weiter nachvorne schiebst.
Eine Komfortverschlechterung durch die tiefere Armposition wird mehr den Nacken betreffen, und es kann auch sein dass Du mit der veränderten Position an die Grenzen Deiner Beweglichkeit kommst und dann nicht mehr die gleiche Leistung treten kannst wie vorher.

Klugschnacker
26.03.2025, 16:41
Moret, für mich klingt das aus der Ferne, als wäre eventuell Dein Sattel einen Tick zu hoch. Versuche es mal mit 2-3 mm weniger Sattelhöhe. Möglicherweise sitzt Du dann mit der Hüfte stabiler auf dem Sattel und hast vorne weniger Haltearbeit.