Vollständige Version anzeigen : Ventilverlängerung Typ eher unbrauchbar?
Pete0815
28.10.2024, 10:28
Hi
hab am Wochenende auf der Trainingsfelge einen Schlauch tauschen müssen und dabei festgelstelt, dass das Reservermaterial heißt Schlauch + Ventilverlängerung nicht dicht zu bekommen war.
Nachdem ich mir das alles nochmal in Ruhe angesehen habe, die Frage zu diesem Typ Ventilverlängerung die ohne den Versatz des Ventils "funktioniert" (Foto anbei Rechts), ist davon eigentlich eher abzuraten?
Da sind zwar Gummidichtungen drin, aber im Prinzip bleibt das Ventil offen und aller Reifendruck sitzt an den O-Ringen der Ventilverlängerung.
Beim anderen Typ mit Versatz des Ventils, ist die Dichtung der Verlängerung wenigsten vernünftig verschraubt.
Also besser nur diesen Typ verwenden? Heißt natürlich man braucht zwingend Schläuche mit wechselbaren Ventilen.
sybenwurz
28.10.2024, 10:46
Es gibt hier kein schwarz-weiss.
In manchen Situationen ist die Verlängerung mit Ventileinsatz obendrauf/aussen die bessere (solange die Abdochtung zw. Ventilschaft und der Verlängerung dicht ist und bleibt und auch die Verlängerung als solche bei (ggf. mehrmaligem) Gebrauch keine Haarrisse bekommt, durch den dann die Luft entweicht, manche Schläuche (ironischerweise auch gerne von ausgerechnet dem Gummiladen, der die grösste, non-fancy Bandbreite von Ventilverlängerungen anbietet) sind bar jeder Möglichkeit, den Ventileinsatz zu entfernen, da bleibt keine andere Möglichkeit, als ein schlichtes Röhrchen, um den Schnuller zum Aufblasen im Freien zu haben.
Aufgrund der Unzugänglichkeit des Ventileinsatzes bei dieser Version würde ich stets die erste Lösung mit Umschrauben des Ventils bevorzugen.
(Und auch gleich dabei die Ersatzschläuche mit ins Kalkül ziehen, denn wie selbst die Cracks bei TCR zeigen, können auch die im Pannenfall mit Schläuchen, deren Ventilschaft nicht durch die Felge reicht, dastehen...:Nee: )
Matthias75
28.10.2024, 10:54
Hi
hab am Wochenende auf der Trainingsfelge einen Schlauch tauschen müssen und dabei festgelstelt, dass das Reservermaterial heißt Schlauch + Ventilverlängerung nicht dicht zu bekommen war.
Nachdem ich mir das alles nochmal in Ruhe angesehen habe, die Frage zu diesem Typ Ventilverlängerung die ohne den Versatz des Ventils "funktioniert" (Foto anbei Rechts), ist davon eigentlich eher abzuraten?
Da sind zwar Gummidichtungen drin, aber im Prinzip bleibt das Ventil offen und aller Reifendruck sitzt an den O-Ringen der Ventilverlängerung.
Beim anderen Typ mit Versatz des Ventils, ist die Dichtung der Verlängerung wenigsten vernünftig verschraubt.
Also besser nur diesen Typ verwenden? Heißt natürlich man braucht zwingend Schläuche mit wechselbaren Ventilen.
Wieso soll bei dem Aufbau rechts der Druck auf den O-Ringen liegen. Nach dem Aufpumpen sollte doch das Ventil schließen. Somit liegt oberhalb des Ventils kein Druck an (im normalen Fahrbetrieb, beim Aufpumpen natürlich schon).
Allein der Stempel des Ventils (also die Schraube in der Mitte) wird nicht gegen herunterdrücken fixiert. Das sehe ich allenfalls bei Verdchmutzung oder Wassereintritt als Problem oder senn du solche Drehzahlen hinbekommst, dass der Stempel dur h die Zentrifugalkräfte entgegen der 5-6 Bar Druck nach außen gedrückt wird und das Ventil dadurch öffnet. Dann hast du aber vermutlich andere Probleme. :Huhu:
Pete0815
28.10.2024, 11:41
Wieso soll bei dem Aufbau rechts der Druck auf den O-Ringen liegen.
Das war mein Eindruck, dass der Stempel des Ventils dauerhaft durch die aufgeschraubte Hülse nach unten gedrückt wird bzw. nicht mehr so freigängig ist.
Ich habe sicherlich erstmal ziemlich blöd geschaut, als ich die Pumpe abgenommen hab und nahezu die komplette Luft wieder aus dem Schlauch entweichen konnte.
Sinn macht das natürlich nicht, da man sonst ja extrem flott sein müßte um wieder mit O-Ring die Verschlusskappe aufschrauben zu müssen.
Mag sein dass hier irgendwo auch ein anderes Problem vorliegt. Ohne Verlängerung hält die Luft problemlos, mit aufgeschraubter Verlängerung war es nicht dicht zu bekommen.
Die Empfehlung, möglichst den vorbereiteten anderen Typ zu nutzen, sehe ich aber bestätigt.
Michi1312
28.10.2024, 11:47
Ich verwende ausschließlich "Variante links".
Dabei sind sowohl bei der Verlängerung, als auch beim Ventileinsatz ein paar Schichten Teflonband am Gewinde drauf. Hab seit Jahres deshalb keine Probleme und es ist alles dicht.
Im Falle einer Panne nehm ich die Verlängerung aus dem defekten Schlauch raus (auf dem ja auch das Ventil steckt) und Schraub diese in den Ersatzschlauch. Das Ventil kann man ja auch schon vorher aus dem Reserveschlauch entfernen.
Zusätzlich hab auch noch ein paar cm Teflonband im Pannenset, die ich aufs Gewinde wickeln könnte, sollte sich die Schicht beim Rausdrehen irgendwie gelöst haben.
"Variante rechts" würd ich so auch nicht verwenden, auch weil sich das Ventil vielleicht dann verhakt und unten wieder schließt...
Die Variante Links ist sicherlich im Standardgebrauch zu bevorzugen. Das Ventil ist außerhalb der Felge und damit zugänglich. Habe ich jahrelang im Einsatz bei diversen Schläuchen gehabt, funktioniert einwandfrei
Variante rechts (habe ich als seit 4 Jahren Tubelessfahrer am Ersatzschlauch im Einsatz) ist im Wettkampf zu bevorzugen.
Scheibe braucht ein kurzes Ventil 80mm Vorderrad ein langes. Der Ersatzschlauch hat die Verlängerung mit offenem Ventil bereits montiert. Wenn vorne platt, direkt so Schlauch rein, mit Kartusche aufpumpen, weiter.
Wenn hinten platt, Verlängerung runter, Schlauch rein, Kartusche und weiter.
Wer auch immer die Fingerfertigkeit hat die Variante Links im Wettkampf schnell demontiert zu bekommen. Gratulation, ich will das nicht machen müssen.
Zum Abschluss: Klingt jetzt vielleicht hart, aber Pete, das ist ein Anwendungsfehler. Diese Art von Ventilen funktionieren problemlos und halten auch die Luft.
Pete0815
29.10.2024, 14:47
@Duamax
Die "Härte" kann ich ab solange konstruktiver Austausch in der Sache stattfindet.
Dein Einsatzfall kommt mir sehr gelegen. Bin länger eine Scheibe Tubeless gefahren und am Vorderrad mit Schlauch. Entsprechend brauchte der Notschlauch auch unterschiedliche Ventillängen und genau der Typ Rechts wurde mitgeführt. Verbaut war der Typ links (Vorderrad). Ein Notfall wo das zum Einsatz kam, gab es zum Glück nie.
Nun verbau ich das mal auf der Trainingsfelge (fahre Mitlerweile komplett Tubeless im Rennen) und merke dass es nicht dicht bleibt. Das recht mit Ruhe zu Hause verbaut, daher erstmal skeptisch wie das unter Druck im Notfall funktionieren soll. So "schlampig" hab ich jetzt aktuell die Verlängerung nicht verbaut daher die Frage....
Die auch durchaus bestehen bleibt, da ich eigentlich für das Tubeless-Setup als Notschlauch einen TPU-Schlauch mitführe mit festem Ventil und Scheibe und Vorderrad weiterhin unterschliedliche Längen brauchen. Insofern durchaus weiterhin interessant für mich.
Für die Trainingsfelge ist das Thema durch, da kommt der Typ Links rein.
JENS-KLEVE
01.11.2024, 22:04
Zum Abschluss: Klingt jetzt vielleicht hart, aber Pete, das ist ein Anwendungsfehler. Diese Art von Ventilen funktionieren problemlos und halten auch die Luft.
Ich hatte den Typ rechts problemlos mit Aerothan tausende Kilometer in Gebrauch, beim Ersatz Schlauch von Conti entwich Luft.
Nix zu machen, musste abgeholt werden.
Zuhause konnte ich das reproduzieren. Anderer Aerothan ging auf Anhieb. Anderer Conti ging nicht.
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut:
BBB Ventilverlängerung
Ist schon ein paar Jährchen alt, aber hat sowohl mit Vittoria Latexschläuchen, als auch mit China TPU-Schläuchen super funktioniert.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.