PDA

Vollständige Version anzeigen : Räder unter(s) Dach: Garage, Schuppen oder was? Ideen und Beispiele zur Unterbgesucht


TriVet
25.09.2024, 08:33
Der Herbst naht, und frei nach Rilke ("Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr") überlege ich die getreu der n+1-Regel wachsende Räderschar neu zu beherbergen.
Es geht NICHT um Räder an die Wand, Keller, Decke oder dergleichen.
Sondern um eine halbwegs feste Hülle, die ich in Hof/Garten errichten (lassen) kann.
Was habt ihr in Gebrauch und könnt ihr es empfehlen?
Es sollte für 5-8 Räder passen, idealerweise (nicht zwingend) darunter ein Tandem.
Bitte KEINE Boxen wie am Bahnhof.
Prioriät liegt bei Wetterschutz und "schnellem Zugriff", Diebstahlschutz ist ja dann mow automatisch dabei. Zumal hier auf dem Dorf und dann nochmal bei mir auf dem Hof nicht vergleichbar mit irgendeinem Stadtkiez.
Danke für Input.:Blumen:

Harm
25.09.2024, 11:31
Ich hab bei uns in der Nähe mal eine total schicke Fahrradgarage gesehen: Cervoetc (https://cervotec.de/)
Alternativ könnte auch ein gebrauchter 10 Fuss Container genutzt werden. Gibt´s im Netz für unter 1000,-EUR (https://www.bdpconteneurs.com/de/product-page/conteneur-maritime-de-10-pieds-d-occasion).

sybenwurz
25.09.2024, 11:37
Spricht was gg. ein 08/15-Gartenhäuschen ausm Baumarkt?

TriVet
25.09.2024, 11:43
Nein.
Aber vielleicht gibt’s ja ansprechende Alternativen. :Blumen:

Siebenschwein
25.09.2024, 12:58
Vier Löcher in den Boden, ca 1m tief, KG-Rohr aus dem Baumarkt auf Länge schneiden, dass es oben etwas über die Oberkante Boden rausschaut, reinstellen, seitlich wieder auffüllen, dann Betonestrich in die Rohre und oben jeweils einen Pfostenschuh rein. Dann vier passende Holzpfosten drauf, Querstreben drüber nd 45° aussteifen, vorne etwas höher als hinten, damit es ein Satteldach wird, Lattung drauf, Blechdach drüber. Wer will, macht noch Seitenwände dran, falls der Regeh von schräg unten kommt. Innen Betonsteine oder Schotter. Ist ein zwei-Wochenden-Proejkt und kann in jeder beliebigen Grösse erstellt werden.
Eventuell noch die lokale Schneelast kurz mit den Stärken der Querbalken abglecihen, da hilft das Intenetz. Oder im Winter bei 2m Schnee einfach nicht reingehen - da fährt sowieso keiner Rad.
Formell braucht man eventuell eine Baugenehmigung, aber je nach Ort interessiert das auch keine Sau.

Estampie
25.09.2024, 13:10
KG-Rohr aus dem Baumarkt

Wozu das Rohr? Ich kenne das mit Beton direkt ins Loch und gut.
Ansonsten d'accord.

Ich plane grade auch so was.... wenn die Zimmer endlich fertig renoviert sind.

Matthias75
25.09.2024, 14:00
Wozu das Rohr? Ich kenne das mit Beton direkt ins Loch und gut.

In so einem Loch kannst du deutlich mehr Material versenken als in dem Rohr. Wenn du vier Löcher mit 50*50cm und 1m Tiefe hast, macht das einen Kubikmeter, den zu füllen musst. Das ist eine ganze Menge. Und du musst den Kubikmeter Erde entsorgen. Bei der vorgeschlagenen Methode musst du allerdings schauen, dass die eingefüllte Erde richtig verdichtet ist.

vorne etwas höher als hinten, damit es ein Satteldach wird,

[Klugsch**modus]Das ist dann ein Pultdach. Ein Satteldach hätte - analog zu der namensgebenden Sitzvorrichtung - zwei in entgegengesetzte Richtungen abfallende Dachseiten.:Huhu: [Klugsch**modus aus]

TriVet
25.09.2024, 14:06
Ich bin ehrlich gesagt nicht so der Heimwerker.
Ich musste zb KG-Rohr erstmal googeln
Weil KrankenGymnastik-Rohr gibt es zwar wahrscheinlich, wäre in dem Fall aber eher keine Hilfe. ��
Aber ist zumindest auch ein guter Hinweis, danke.

Helmut S
25.09.2024, 14:33
Hi Namensvetter!

Du kannst das schon im Prinzip so machen wie Siebenschwein geschrieben hat - nur halt idealerweise mit ein paar kleinen Abweichungen :Lachen2:

- fachgerechte Punktfundamente für Schuppen sind üblicherweise 30x30 bis 50x50 mal Frosttiefe. Das mit dem KG Rohr ist ein schöner Hack, aber eher was für Zaunpfähle, auf die man wenig Winddruck hat.

- dann nimm nicht Betonestrich, sondern nimm Beton

- je nach Windexposition/-druck und Größe, wirst du auch mehr Fundamente brauchen als nur vier.

- mach das Dach g'scheit, ihr werdet ja auch Schneelast haben da im Kraichgau. Also Pfetten und Sparrenkonstruktion passt scho und Pultdach auch. Mach aber auf jeden Fall eine g'scheite Abdichtung drauf. Gibt es kalt selbstklebend.

Was man bei mir auf dem Bild sieht ist so ein selbstgebauter Schuppen. Sind die selben Pflaster als Boden wie in der Einfahrt (sieht man an dem geräumten Stück Weg). Grenzbebauung (Landesbauordnung), deshalb nach innen liegende, versteckte Dachrinne, Attika (sieht man wegen dem Schnee nicht) und stabiles Dach für'n Winter. :Lachen2: Rundum komplett verplattet (Siebdruckplatten) und Fassadenbahn drauf. Die Leisten sind dann Rombusleisten. Die schwarzen Flächen/Verkleidungen (Einfachtür, Doppeltür und Design) sind aus Alu-Dibond. Das Holz ist mit Vergrauungslasur gestrichen - bleibt so. Strom is auch drin und die Türen sind abschließbar. Auf der "Hausseite" ist noch n Fenster eingebaut.

Ich würde den Schuppen heute unten dicht bauen. Ich habe ein ca. 8cm hohes V4A Lochblech rum. Man hat so einfach das gesamte Viecherzeugs drin. Das nervt etwas.

Ich bin ehrlich gesagt nicht so der Heimwerker.

Oh! Sehe ich jetzt erst. Dann kommt das so nicht in Frage. :Cheese:

:Blumen:

Siebenschwein
25.09.2024, 15:25
I..Das ist dann ein Pultdach. Ein Satteldach hätte - analog zu dem namensgebenden Sitzvorrichtung zwei in entgegen


Au weia... Du hast natürlich Recht. (Indenbodenschäm)

tandem65
25.09.2024, 15:47
Als Seiten/Dachelemente selbstverständlich PV-Module vermute ich mal.

TriVet
25.09.2024, 16:03
Zumindest ist bei den Ideen so ein Solarcarport https://www.soloport.com/product-page/solarcarport-inkl-wallbox-und-schaltschrank-sp40-5-1
Wie eine zeltgarage https://www.profizelt24.de/zeltgaragen/7810.html?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI5tXBnqHeiAMVWZlQBh0iRDKDEAQYASAB EgKZzPD_BwE

Siebenschwein
25.09.2024, 16:15
...
zeltgarage

Vorsicht - diese PE-Gewebe sind weder 100% dicht noch UV-stabil. Es gibt ganz gute zeltartige Unbterstände/Garagen, sehe ich teilweise im Hochschwarzwald, die sind also auch schneefest. Aber die Bespannung sollte schon etwas stabiler sein.


Btw - die Diskussion um Fundament etc. gilt natürlich sinngemäss auch für Fertigteilhäuser oder Garagen. Irgendwo muss das Ding ja drauf stehen.

Meik
25.09.2024, 17:27
https://www.velostrom.de/tiefgarage-suterra-fuers-pedelec-von-wallraven/

Das wäre doch mal eine coole Lösung. :cool:

Schwarzfahrer
25.09.2024, 17:52
Sondern um eine halbwegs feste Hülle, die ich in Hof/Garten errichten (lassen) kann.
...
Es sollte für 5-8 Räder passen, idealerweise (nicht zwingend) darunter ein Tandem.
...
Prioriät liegt bei Wetterschutz und "schnellem Zugriff",

Diebstahlschutz ist ja dann mow automatisch dabei.
Wir haben kürzlich dieses Problem für die WG meines Sohnes lösen müssen: 8 Bewohner, min. 6 Räder, davon allerdings 2 - 3 Liegedreiräder (Kettwiesel). Ich hatte verschiedene Optionen angeschaut, und nach verschiedenen Prioriäten sortiert. Schneller, einfacher Zugriff war das wichtigste (z.T. motorisch eingeschränkte Nutzer). Baumarkt-Gartenhäuschen schieden alle aus, einerseits sehr eng, andererseits oft sehr kleine Türen, wenn alle Räder drin stehen, kann man nicht mehr ein Beliebiges einzeln rausholen. Wir haben uns dann für eine Anordnung entschieden, wo der Schuppen so ist, daß alle Räder nebeneinander stehen, und jedes Rad direkt über die Lange Seite herausgeholt werden kann. Wird dann breit (ca. n x 80 cm ist bequem, n x 60 ist das Minimum), braucht aber wenig Tiefe (2 m reichen).

Es gibt Fertigsysteme dieser Art, die modular geliefert und z.T. auch vom Hersteller aufgestellt werden. In Aluminium gibt es Sinomak (https://www.bikeports.com/), in Holz-Optik, z.B. von Gerhard Braun (https://www.gerhardtbraun.com/de/produkte-und-anwendungen/einhausungen/bauweisen/modul/), sowas bieten aber viele an. Holz sieht netter aus, ist aber auch teurer. Beide haben die Option Schiebetüren, Sinomak dazu noch einen "Lamellenvorhang", bei dem man das Rad einfach durchschiebt (für den Fall, daß keine abgesperrte Tür nötig ist (war bei uns der Fall, der Schuppen steht hinterm Haus, von außen nicht zugänglich).

Uns war alles etwas teuer, wir haben dann Bromet Hundezwinger (https://bromet.com/classic-zwinger-breitbau.Rustica-Zwinger-Breitbau-Tiefbau-html?_gl=1*105c63b*_up*MQ..*_ga*ODc5ODE0NzMuMTcyNz I3OTE4NA..*_ga_88XFFJZPH3*MTcyNzI3OTE4My4xLjEuMTcy NzI3OTE5NC4wLjAuMTM3NDUyNzc3Nw..&gclid=CjwKCAjw6c63BhAiEiwAF0EH1Gg3lX2b13VM5bxRMzYM B1QsL69X0wOdRbbGZSb2iM50I4ygp6zqXBoCQV8QAvD_BwE) zweckentfremdet. Mit großem Vordach brauchten wir gar keine Türen (1 m Vordach schützt vor jedem Schlagregen (https://bromet.com/rustica-zwinger-breitbau-standard.html?_gl=1*asythf*_up*MQ..*_ga*ODc5ODE0Nz MuMTcyNzI3OTE4NA..*_ga_88XFFJZPH3*MTcyNzI3OTE4My4x LjEuMTcyNzI3OTUzOC4wLjAuMTM3NDUyNzc3Nw..&gclid=CjwKCAjw6c63BhAiEiwAF0EH1Gg3lX2b13VM5bxRMzYM B1QsL69X0wOdRbbGZSb2iM50I4ygp6zqXBoCQV8QAvD_BwE)). Allerdings mußten wir selbst (einer von uns ist Schlosser) die Gittertüren durch einen selbstgemachten Stahl-Querträger ersetzen, damit das Dach getragen wird; auch muß man den selbst lasieren und aufbauen. Dafür haben wir für 6 m Länge 3 k€ bezahlt statt 12 - 18 k€ bei den beiden anderen.

TriVet
25.09.2024, 18:34
DAS ist ja auch mal eine gute Idee mit dem zwinger, cool, vielen Dank. :Blumen:

sybenwurz
25.09.2024, 18:48
Wie eine zeltgarage https://www.profizelt24.de/zeltgaragen/7810.html?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI5tXBnqHeiAMVWZlQBh0iRDKDEAQYASAB EgKZzPD_BwE

Obacht, 100% Wasserdicht bedeutet auch null Austausch, die Büchsen ersaufen im Zweifelsfall im eigenen Saft, wenn man sie nass einparkt, und im Winter verdunstet auch nix und selbst wenns warm genug wird, wo sollt die Brühe hin?


Baumarkt-Gartenhäuschen schieden alle aus, einerseits sehr eng, andererseits oft sehr kleine Türen, wenn alle Räder drin stehen, kann man nicht mehr ein Beliebiges einzeln rausholen.

Nun, das hängt zweifelsohne auch von der Grösse ab...:Cheese:

Schwarzfahrer
25.09.2024, 21:01
Nun, das hängt zweifelsohne auch von der Grösse ab...:Cheese:Nun, wenn ich ein Mini-Teil für 2 - 3 Räder habe, klappt es irgendwie. Für min. 6 Räder habe ich noch nichts gefunden, was so recht bedienerfreundlich gewesen wäre; meistens gibt es nur eine rel. kleine Tür, und innen wird es zum Tetris-Spiel. Wir hatten ja auch gehofft, günstig mit sowas wegzukommen, aber wir fanden nichts adäquates. Aber vielleicht kennst Du ein praktisch nutzbares Modell, das wir übersehen haben.
Obacht, 100% Wasserdicht bedeutet auch null Austausch, die Büchsen ersaufen im Zweifelsfall im eigenen Saft, wenn man sie nass einparkt, und im Winter verdunstet auch nix und selbst wenns warm genug wird, wo sollt die Brühe hin?Die Befürchtung teile ich. Unseren Zwinger haben wir mit rundum ca. 15 cm Bodenfreiheit aufgebaut, da kann es immer durchlüften oder ablaufen (Boden hat ca. 1 % Gefälle; die normgerechten 2 % waren uns etwas zu schräg).
Ich habe noch ein Bild vom Aufbau gefunden: die Räder stehen dann nebeneinander, wie Pferde im Stall, und jeder kann einzeln rausgeholt werden. Das klappt gut, weil wir auf den Boden und die vorderen Rahmen verzichtet haben, und selbst den (selbstgemachten) Querträger mit einem (mitgelieferten) Mittelpfosten installiert haben.
Das Vordach hat bisher jeden Regen von den Rädern abgehalten. Wegen der großen Windangriffsfläche haben wir alles auf Punktfundamenten unterm Pflaster verschraubt (eigene Füße gemacht, und damit auch gleich die hohe Bodenfreiheit eingestellt, Bromet liefert nur Stahlbänder, die man direkt einbetoniert als Anker, und stellt alles auf 8 cm Pflastersteine hoch).