Vollständige Version anzeigen : Dosenware
sybenwurz
26.08.2008, 14:36
Aus aktuellem Anlass will ich gerademal hier die Ergüsse zu der Rohloff-Nabe weitersammeln.
Keine Nachteile?
Denkste: So genial die Nabe ist, sie verwendet noch immer ne dämliche Kette zum Antrieb des Hinterrades...
Ansonsten: die Vorteile sind nicht in Euro oder Gramm zu bemessen, das Ding ist schlichtweg genial undumso besser, je mieser die Bedingungen werden. Vor dir hat sich einer in ner Auffahrt im Gatsch hingelegt, weil sich seine schaltung verheddert hat?
Stehenbleiben ohne nen Fuss runter zu tun, zwo Gänge mit nem Dreh runterschalten, und um ihn rumtrialen. Wo andere mit Shimano oder Sram ihre abgespreisselten Schaltwerke im Dreck suchen, bist du dank Rohloff schon lange vorbei.
Die Züge gehen von vorne bis hinten durch, gefrieren im Winter nicht ein, weil kein Wasser reinkommt. Du musst nie überlegen, ob du hinten oder vorne oder hinten und vorne schaltest und wo wohin, sondern einfach nur drehen. In die eine richtung kürzer,in die andere länger übersetzt.
Man mag es als Nachteil werten, dass die komplette Masse der Schaltung ungefedert und am Hinterrad sitzt und darüber hinaus noch n paar Gramm schwerer als die Topgruppen der anderen hersteller ist, aber mE macht das beim Fahren absolut nix aus, bringt Druck aufs Hinterrad (... ) und wird von den Vorteilen bei weitem überwogen.
Ich hab ja keinen speziellen Rohloff-Rahmen aber n Kollege hatn Chaka mit Exzentertretlager: Zucker! Ultracleane Optik, null Probleme.
Und die neuen, jetzt in allen erhältlichen Farben eloxierten Dosen, die den ätzend gelben aufkleber nimmer haben sondern ne saubere Gravur, sind eh schon wieder mit nem extremen "Habenwill"-Faktor gesegnet...
derstoermer
26.08.2008, 14:40
Was kostet denn die Rohloffsche Eierlegende Wollmilchsau??
sybenwurz
26.08.2008, 14:42
Mit nem knappen Tausender kannste jederzeit problemlos rechnen...:Cheese:
Im Idealfall zuzüglich eines passenden bzw. vorbereiteten Rahmens...
derstoermer
26.08.2008, 14:44
Dann gibts für den einen oder andern bestimm doch nen Nachteil ;)
Mir war das im Katalog des rosigen Versandhändlers mal beim Mehrpreis zur klassischen Schaltung aufgefallen, wollte das aber mal als seperate Zahl "hören".
Mit dem MTB fahren hat bei mir ja alles angefangen und habe dieses sehr intensiv betrieben bis ich zum Triathlon übergegangen bin. Ich möchte nicht wissen wie viele Schaltwerke ich im Wald liegen gelassen habe. Die Anzahl der scheppen Schaltaugen sind nicht mehr zu zählen. Bei MTB-Marathons über 120 KM und mehr ist mir die Ketten nicht nur einmal runter gefallen. Der Verschleiß von Kettenblättern und Ritzelpackete geht wohl in die Höhe eines neuen MTB-Rades, alles dieses hat mir doch mal gereicht. Da ich ja einer der Ärmsten Sportler bin abe ich auch aus dem Kostenfaktor denn Schritt gewagt mir ein MTB mit Rohloff zuzulegen. So habe ich mir ein Nicolairahmen mit RaceFace Komponenten bestücken lassen und eine Rohloff-Narbenschaltung verbaut. Seit dem bin ich mehr als zufrieden. Die Schaltgeschwindigkeit ist verblüffend von klein in groß geht von jetzt auf gleich. Habe mit dem Bike so meine 20.000 KM hinter mir mit 4 Ketten und einmal Ritzel drehen. Wenn ich von einer Ausfahrt komme wird lediglich einmal die Kette abgerieben und die Tauchrohre gereinigt das war aber auch alles. Und ich hatte seit dem echt keine aber absolut keine Probleme.
Was aber neben dem Wartungsfreundlichkeit noch zu bemerken ist, ist die Schaltung an sich. mir tut die Abstufung echt gut ich bleibe immer im gleichen tritt schön gleichmäßig geht es von Gang zu gang. Die Übersetzung selber kann man natürlich durch das Kettenblatt variieren doch ist die Abstufung immer die gleiche.
Ich bin mit der Firma nicht verheiratet noch verwand aber lege meine Hand für die Narbe ins Feuer und ich kenne keinen der die Narbe länger als 4 Wochen gefahren ist und nicht davon schwärmt.
http://www.sport4life.de/ro1.jpg
http://www.sport4life.de/ro2.jpg
Kleiner Nachtrag zum Gewicht und Kosten
Wartungskostenvergleich
bei 10.000 km Fahrstrecke incl. Montagekosten (laut Rohloff):
Rohloff Speedhub 500/14
1 x Kette 33,--
1 x Ritzel wenden (halber Ritzelpreis) 10,65
1 x Ölwechsel 20,-- ( muss ich auch mal machen *grins* )
Montage 10,--
Gesamtkosten 73,65
Kosten pro Kilometer 0,74 Cent
Kettenschaltung
3 x Kette 100,--
2 x Kassette 70,--
1 x Kettenblatt 30,--
Montage 70,--
Gesamtkosten 270,--
Kosten pro Kilometer 2,70 Cent
Man spart sich also:
- das regelmäßige Einstellen der Schaltung
- aufwendige Antriebspflege, Austausch von Kette und Kasette
- mehrere Werkstattbesuche und den damit verbundenen zeitlichen Aufwand
Die gleichmäßige Gangabstufung von 13,6% ermöglicht es dem Fahrer, immer in seinem Leistungsoptimum zu fahren. Insgesamt 526% Gesamtübersetzung halten für jede Fahrsituation den richtigen Gang parat. Fahrspaß pur ist garantiert.
Gewichtsvergleich:
Rohloff Speedhub 500/14
Getriebe: 1700 Gramm
Drehgriff: 110 Gramm
Zuganschlag: 12 Gramm
Kettenmehrgewicht: 30 Gramm (Mehrgewicht durch längere Kette, bzw. Speichen)
Speichenmehrgewicht: * 25 Gramm (Mehrgewicht durch längere Kette, bzw. Speichen)
Gesamt: 1822 Gramm
Hochwertige Kettenschaltung
Schaltwerk: 245 Gramm
Umwerfer: 130 Gramm
Schalthebel: 260 Gramm
Kassette: 330 Gramm
HR-Nabe: 420 Gramm
Kettenblätter: 110 Gramm
Gesamt: 1550 Gramm
( gefunden im Internet )
Duafüxin
26.08.2008, 15:32
Super! Ich fang schon mal an die Penunsen beiseite zu schieben ...
sybenwurz
26.08.2008, 15:42
Super! Ich fang schon mal an die Penunsen beiseite zu schieben ...
Melde dich, wenn du soweit bist;- im "allerschlimmsten" Fall kannste hier mal probefahren, das hat noch immer geholfen.
Wir haben im Bikepark antriebslosen Bikern immer mal mit nem Rohloff-Ancillotti fürn Stündchen oder so "ausgeholfen" und danach immer gleich ne Bestellung geschrieben.
Ein Ritt sagt mehr als tausend Worte...
maifelder
26.08.2008, 16:02
Wo ist hier?
Wollte in einem Bikepark schon immer mal an meine Grenzen gehen. Die Grenzen sind leider bei mir sehr eng gesteckt.
Ausdauerjunkie
26.08.2008, 16:05
........so viele Narben hier:Cheese:
- Ist bestimmt ein geiles Teil, diese Rohloff Nabe, aber 870,-€ sind halt auch ein Wort!
Thorsten
26.08.2008, 16:29
sybenwurz - das ist gemein! Ich habe gerade wieder geistigen Abstand von sowas genommen, damit ich meine Kohle für andere Dinge zusammenhalte (und dann doch ausgebe :Cheese:) und jetzt fängst du hier mit sowas an :Nee: :Traurig:.
schmadde
26.08.2008, 16:40
Hochwertige Kettenschaltung
Schaltwerk: 245 Gramm
Umwerfer: 130 Gramm
Schalthebel: 260 Gramm
Kassette: 330 Gramm
HR-Nabe: 420 Gramm
Kettenblätter: 110 Gramm
Gesamt: 1550 Gramm
( gefunden im Internet )
Das erscheint mir echt schöngerechnet. Bei dem Preis einer Speedhub muss man schon mit XTR vergleichen und da sehen die Zahlen ganz anders aus. Dann würde ich gerne noch wissen, welche Kurbel Du denn an der Rohloff fahren würdest. Die Singlespeedkurbeln sind incl. Innenlager scheinbar alle schwerer als ne gute Schaltungskurbel (Tuningteile mal aussen vor). Dann fehlt noch der Kettenspanner oder das Zusatzgewicht der OEM Ausfallenden.
Andererseits fehlen in Deiner Rechnung die vielen kaputte Schaltwerke und -Augen, die beim MTBiken doch immer mal wieder anfallen...
Und nicht zu vergessen: Mit ner Nabenschaltung lassen sich sicher stabilere Laufräder bauen, weil die Speichen symmetrisch und nicht so steil stehen. Aber ein sub 10kg Rad wird damit kaum möglich sein.
....Dann fehlt noch der Kettenspanner oder das Zusatzgewicht der OEM Ausfallenden.
Da Hardtail brauchst du kein Kettenspanner und da der Rahmen für Rohloff ist ist das Ausfallende im Rahmen.....
Thorsten
26.08.2008, 17:26
Kleiner Nachtrag zum Gewicht und Kosten
Wartungskostenvergleich
bei 10.000 km Fahrstrecke incl. Montagekosten (laut Rohloff):
Rohloff Speedhub 500/14
1 x Kette 33,--
1 x Ritzel wenden (halber Ritzelpreis) 10,65
1 x Ölwechsel 20,-- ( muss ich auch mal machen *grins* )
Montage 10,--
Gesamtkosten 73,65
Kosten pro Kilometer 0,74 Cent
Kettenschaltung
3 x Kette 100,--
2 x Kassette 70,--
1 x Kettenblatt 30,--
Montage 70,--
Gesamtkosten 270,--
Kosten pro Kilometer 2,70 Cent
Man spart sich also:
- das regelmäßige Einstellen der Schaltung
- aufwendige Antriebspflege, Austausch von Kette und Kasette
- mehrere Werkstattbesuche und den damit verbundenen zeitlichen Aufwand
Die Montagekosten und die Werkstattbesuche fallen bei sehr vielen Leuten nicht an, da das wirklich einfache Arbeiten sind. Wüsste eher nicht, ob so ein Ölwechsel einfach selbst zu machen ist (halt noch nie gemacht).
Meine Schaltung stelle ich auch nur einmal ein, vielleicht wird alle paar Monate mal eine Viertelumdrehung gedreht, das war's dann aber auch.
Ist unter Kenntnis der Quelle ja verständlich, dass es schöngerechnet wird.
Trotzdem würde ich gerne mal eine Rohloff fahren / haben.
runningmaus
26.08.2008, 17:42
Hat den die Rohloffnabe auch richtige Klettergänge?
oder eben das Äquivalent dazu....?
wartungsarm und fast unkaputtbar klingt doch schon mal gut.
Ich war gestern erst auf der Müsing-Seite, da gibts auch sowas, allerdings ist die Preisgestaltung des Formulars dort für mich seltsam.
Gruß!
Hat den die Rohloffnabe auch richtige Klettergänge?
oder eben das Äquivalent dazu....?
wartungsarm und fast unkaputtbar klingt doch schon mal gut.
Ich war gestern erst auf der Müsing-Seite, da gibts auch sowas, allerdings ist die Preisgestaltung des Formulars dort für mich seltsam.
Gruß!
Zur schaltungsabstufung
http://www.faltraeder.com/images/technik/rohloff/vergleich.gif
27-Gang-MTB-Kettenschaltung (besitzt in Wirklichkeit auch nur 14 effektive Gänge):
meine holde fährt eine speedhub. selten sowas geniales gefahren. gewöhnungsbedürftig sind nur die laufgeräusche in den leichten gängen.
aus meiner sicht die grössten vorteile:
ein drehgriff für alles
schalten im stand oder unter volllast ist beides kein thema
keine wartung, kein abspringen der kette
völlig schmutzunempfindlich (ich hab den bock auch mal im tiefen matsch ausprobiert) egal wie viele kilo dreck du mitschleppst, die schaltung ist einwandfrei - im gegensatz zu meiner xtr
sybenwurz
26.08.2008, 21:32
Wo ist hier?
Wollte in einem Bikepark schon immer mal an meine Grenzen gehen. Die Grenzen sind leider bei mir sehr eng gesteckt.
Bikepark am Geisskopf, Bischofsmais, Bayer. Wald.
Der nächste bei dir dürfte Winterberg/Sauerland sein oder Totnau, Schwarzwald. Normal kann man da auch immer Bikes und equipment leihen.
Ansonsten: Ölwechsel selbermachen ist kein Thema, man kann ne spritze mit nem schlauch und nen Schraubstutzen gebrauchen,bei einem meiner Ex-Chefs, der das nicht hatte (!!!), gings auch mit den Fläschchen ausm Ölwechselset.
Es gibt zu der Nabe n fettes Buch, da ist alles von der auswahl über Einbau und Wartung bzw. Reparatur (ehrlich gesagt;- ich hab auch schon n paar Naben mal einschicken müssen) ausführlich und bebildert beschrieben.
Bikepark am Geisskopf, Bischofsmais, Bayer. Wald.
Der nächste bei dir dürfte Winterberg/Sauerland sein oder Totnau, Schwarzwald. Normal kann man da auch immer Bikes und equipment leihen.
Ansonsten: Ölwechsel selbermachen ist kein Thema, man kann ne spritze mit nem schlauch und nen Schraubstutzen gebrauchen,bei einem meiner Ex-Chefs, der das nicht hatte (!!!), gings auch mit den Fläschchen ausm Ölwechselset.
Es gibt zu der Nabe n fettes Buch, da ist alles von der auswahl über Einbau und Wartung bzw. Reparatur (ehrlich gesagt;- ich hab auch schon n paar Naben mal einschicken müssen) ausführlich und bebildert beschrieben.
Wie warum musstest du welche einschicken... hatte echt noch nicht gehört das die etwas hatten.... wow
sybenwurz
26.08.2008, 23:19
Wie warum musstest du welche einschicken... hatte echt noch nicht gehört das die etwas hatten.... wow
Bei einer meiner eigenen hab ich mir mal tierisch die Eier angehauen, weil sie zeitweise plötzlich leer durchdrehte, bei einer gingen nur die ersten (oder letzten? ) sieben Gänge und dann halt n paar Undichtigkeiten im Sinne von Rohloff ("Schwitzen" der Dichtungen iss für die ja normal und im Bereich des Üblichen).
Wurde aber immer perfekt organisiert von Rohloff abgeholt, repariert und fixies wieder retourniert. Dabei immer aufn aktuellen Stand geupdatet (leichter laufende Dichtungen etc.)
Stuntzi, Hauptdarsteller bei The Snake (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=328846) hat auch dem Freilauf ner DT-Nabe das Licht ausgepustet und von Katz-Bikes n Rohloff-Hinterrad bekommen. Bin grad mal etwa bei der Hälfte und auch er ist nach der Pleite mit DT von der Büchse begeistert. Mittlerweile hat er alles geschreddert, einschliesslich Rahmenbruch am Unterrohr des Canyons;- irgendwie kriegt er aber immer weitergeholfen...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.