PDA

Vollständige Version anzeigen : TT-Bike Beratung


PatickAlb
03.12.2021, 14:55
Hallo Allerseits,

War zwar ne Weile weniger aktiv aber bin fleißig im Training und möchte mir zum kommenden Frühling ein TT-Bike anschaffen. Erste MD im Leben steht an. Wenn ich den was passendes finde.

Mein Wettkampfgewicht liegt bei 98kg also sollte es 115kg Systemgewicht stämmen aber hab schon geschaut da gibt‘s ein paar (Cube Aerium, Steveens Volt).

Die beiden Genannten zeigen auch meinen Preispunkt - ich würde gerne km unteren Preissegment bleiben.

In einer perfekten Welt wäre es aus Aluminium anstatt Carbon. Hab nämlich grade für den Transport (der ja unweigerlich auf mich zukommt zu Veranstaltungen) Respekt vor Carbon und ich bin eher so der Grobmotoriker in Sachen Anziehen von Verbindungen.

Ich sehe persönlich halt auch keinen Vorteil in Carbon - die Gewichtsersparnis ist bei meinem Wettkampfgewicht relativ ungewichtig zumal ich wegen Letzterem flache Streckenprofile aussuche :liebe053: naja und das mit dem Schlucken von Unebenheiten / den weicheren Eigenschaften reizt wenig - ich fahr mit dem Ding ja irgendwie wh nur Asphalt. Und die 90km für mein großes Ziel schaff ich auch ohne Carbon Komfort.

Tja und da endete meine Suche dann irgenwie. TT Bike in Alu im interen Preissegment fand ich zumindest nicht auf die erste Suche…

Hat jemand einen Tip parat?

Was sind eure Gedanken?

Benni1983
03.12.2021, 15:04
Ich fahre ein Cube Aerium HPA.

Fragen gerne per PN!

LG
benni:Huhu:

DocTom
03.12.2021, 15:54
...afaik, nur noch gebraucht (?) in Alu!:Blumen:

Estampie
03.12.2021, 16:04
...afaik, nur noch gebraucht (?) in Alu!:Blumen:

Und da ist der Markt eigentlich im Moment überraschend gut.
Ich hatte ja bis vor ganz kurzem auch immer mal ein Auge drauf,

Aber es wird ja oft von Gebrauchtaluminium abgeraten. Grad auch hier im Forum

ritzelfitzel
03.12.2021, 17:02
Bevor ich in einem veraltetem Markt investieren würde (Neukauf), würde ich mir die fehlenden Schrauberkenntnisse aneignen (was an sich schon übertrieben formuliert ist). Das hilft dann auf lange Sicht so oder so.

Entweder günstig in ein Gebrauchtrad oder eben die Kröten sinnvoll in was Neues investieren. Keine Kompromisse.

lepeters
03.12.2021, 17:33
Ich habe letztes Jahr auch mein erstes TT für eine Mitteldistanz angeschafft. Ich würde dir empfehlen, einfach mal ein paar Räder zu testen (ggf. über eBay einfach mal Verkäufer anschreiben bei Rädern, die dir zusagen), um ein Gefühl für Alu oder Carbon zu erhalten.
Ich hatte im letzten JAhr das Glück, dass ein regionaler Triathlon-Shop eine Tagesaktion hatte, wo man mehrere Marken testfahren konnte.
Gibt es sowas vielleicht auch bei dir in der Nähe? Das war für mich unglaublich cool die unterschiede zwischen Cervelo, Giant etc. zu sehen.

Abstand würde ich davon nehmen, mich auf eine Marke oder Modell zu fixieren. Und stell dir wirklich die Frage: Muss es wirklich Alu sein, oder vielleicht doch ein Carbon Rad, wenn es passt? Vor allem auf dem Gebrauchtmarkt habe ich super Räder für einen tollen Preis gesehen und am Ende auch ein gebrauchtes Stevens gekauft und war bin damit super zufrieden.
Meistens ärgert man sich im Nachhinein ja doch, dass man im Vorfeld seine Auswahl unnötigerweise eingeschränkt hat.

Besten Gruß

uruman
03.12.2021, 22:19
Bei Alu lohnt sich nur etwas gebrauchtes

Und da muss du auch genau gucken dass es nicht so alt und spröde ist oder sehr malträtiert war

Andere Problem ist die Reifenfreiheit, die Laufräder sind in laufen die Jahren immer breiter geworden und bei dem meisten alte TT passen nicht mehr

TobiBi
04.12.2021, 10:30
Titan ginge ja auch noch....

sabine-g
04.12.2021, 10:53
In einer perfekten Welt wäre es aus Aluminium anstatt Carbon. Hab nämlich grade für den Transport (der ja unweigerlich auf mich zukommt zu Veranstaltungen) Respekt vor Carbon und ich bin eher so der Grobmotoriker in Sachen Anziehen von Verbindungen.

Du liegst mit dieser Einschätzung daneben.
Carbon ist imho deutlich gutmütiger was das angeht, soll heißen: Bei Alu hast du direkt 2 Teile in der Hand, Carbon bleibt noch durch einige Fasern verbunden ehe du 2 Teile hast.

Ich würde heute keine Alu Gurke mehr kaufen.

tandem65
04.12.2021, 15:09
Ich würde heute keine Alu Gurke mehr kaufen.

Ausser einem Principia oder ein C'dale ;)
OK, Heute wohl nicht mehr.

DocTom
04.12.2021, 15:10
...Ich würde heute keine Alu Gurke mehr kaufen.

Irgendwie gibt es selbst am Gebrauchtmarkt aktuell nichts schickes in Alu. Irgendwie hatte auf einem tbt mal ein Athlet ein cervelo p2 in alu, das ich recht schick fand, aber... :cool:
Siehe die anderen Beiträge!:Blumen:

tandem65
04.12.2021, 15:11
Bei Alu lohnt sich nur etwas gebrauchtes

Das verstehe ich nicht so ganz. Alu gibt es neu doch so billig daß es in jedes Budget passt. Da lässt sich gebraucht doch nicht viel sparen.

DocTom
04.12.2021, 15:54
Das verstehe ich nicht so ganz. Alu gibt es neu doch so billig daß es in jedes Budget passt. Da lässt sich gebraucht doch nicht viel sparen.

Da hast du sicher den besseren Überblick, was gibt es denn für TT in Alu aktuell am Markt noch als Neuware?
:Blumen:

Benni1983
04.12.2021, 16:00
Da hast du sicher den besseren Überblick, was gibt es denn für TT in Alu aktuell am Markt noch als Neuware?
:Blumen:

Keins…oder?

Alu ist im Gegensatz zu Carbon auch sehr ungemütlich. Wegen geringer Dämpfung.
Das merke ich jedesmal wenn ich draußen mein TT statt RR fahre.

uruman
04.12.2021, 16:57
Das verstehe ich nicht so ganz. Alu gibt es neu doch so billig daß es in jedes Budget passt. Da lässt sich gebraucht doch nicht viel sparen.


Bin nicht so gut informiert, RR ja, aber bei TTs ? gibt überhaupt welche mit gutem Preisleistung?

Mr. Brot
04.12.2021, 17:28
.. (Cube Aerium, Steveens Volt).


In einer perfekten Welt wäre es aus Aluminium anstatt Carbon. Hab nämlich grade für den Transport (der ja unweigerlich auf mich zukommt zu Veranstaltungen) Respekt vor Carbon und ich bin eher so der Grobmotoriker in Sachen Anziehen von Verbindungen.

.. naja und das mit dem Schlucken von Unebenheiten /..

Hab mir vor Jahren aus einem gebrauchtem Cube HPA ein TT aufgebaut. Grund war auch, dass der Rahmen preislich im Rahmen bleiben sollte. :) Bin aktuell auch leider mit knapp 90kg Körpergewicht unterwegs, aber von der Stabilität her alles kein Problem.

Zum Schlucken von Unebenheiten: seitdem ich nicht mehr 8,+bar in die 23er vorne, 25er hinten baller, sondern mich an den Silca Vorgaben orientiere, z.B. 6,5 vorne 6,0 hinten, schüttelt es mir auch nicht mehr die Füllungen aus den Zähnen.:cool:

Bei dem HPA Rahmen muss man aber beachten, dass er nicht geeignet ist, die triathlontypische Sitzposition zu ermöglichen. Zum TT fahren und Einhalten der UCI Regeln passt er (Sattel >=5cm hinter Tretlager), aber wenn der Sattel weiter nach vorne soll, ist schnell das Ende erreicht. Glaube bis -4 cm komme ich mit dem ISM PN3.3. Dann fehlen auch vorne am Cockpit die cm um langgestreckt liegen zu können.

Muss aber anmerken, dass ich ausschließlich TT fahre und kein Triathlon mehr mache.
Allerdings sind auch Runden mit 160km dabei.

Zur Haltbarkeit Alu oder Carbon würde ich jetzt keine Unterschiede ausmachen. Die Alurohre sind auch hauchzart, wenn man dranklopft.

Bei älteren gebrauchten Rahmen solltst Du checken, ob auch die aktuell angesagten, breiten Felgen und Reifen durchpassen. Mein 25er hinten passt mit breiter Felge gut, mehr wird aber nicht gehen.

uruman
04.12.2021, 18:05
Bei älteren gebrauchten Rahmen solltst Du checken, ob auch die aktuell angesagten, breiten Felgen und Reifen durchpassen. Mein 25er hinten passt mit breiter Felge gut, mehr wird aber nicht gehen.

Ich habe hier ein alte TT Alu- Rahmen (kein Tria) von Pro-Lite, wo nichtmal 23mm drauf passen :-(

Pillemann
16.12.2021, 16:06
Hi @all,

ich habe da mal eine blöde Frage zu dem Thema.

Kann ich mir auch nur ein TT-Rahmenset kaufen und meine Ausstattung vom Rennrad darauf umbauen?

Oder passt das dann vorne und hinten nicht?

Ist es preislich auch Schwachsinn vielleicht?

Fahre mittlerweile lieber flacher und zügig als langsam und bergig, bekomme für mein Rosé Pro SL Ultegra aber jetzt auch im Verkauf nicht mehr den goldenen Blumentopf.

Johannespopannes
16.12.2021, 16:38
Prinzipiell geht das schon. Du wirst aber sinnvollerweise einen anderen Lenker und andere Schalt- und Bremsgriffe haben wollen. Dann musst du natürlich alle Züge neu verlegen (=neu kaufen). Laufräder wirst du wahrscheinlich auch langfristig einen WK-Satz anschaffen. Eventuell brauchst du auch noch ein neues Innenlager. Falls dein Rahmenset keine Sattelstütze beinhaltet auch die neu da idr schwertförmig. Manchmal passen da dann auch nur bestimmte Sättel drauf.

In Summe bist du meistens also finanziell besser beraten, dir ein gebrauchtes Komplettpaket irgendwo günstig zu schießen. Außerdem kannst du dann dein RR auch noch weiter nutzen ��

Pillemann
16.12.2021, 17:26
Prinzipiell geht das schon. Du wirst aber sinnvollerweise einen anderen Lenker und andere Schalt- und Bremsgriffe haben wollen. Dann musst du natürlich alle Züge neu verlegen (=neu kaufen). Laufräder wirst du wahrscheinlich auch langfristig einen WK-Satz anschaffen. Eventuell brauchst du auch noch ein neues Innenlager. Falls dein Rahmenset keine Sattelstütze beinhaltet auch die neu da idr schwertförmig. Manchmal passen da dann auch nur bestimmte Sättel drauf.

In Summe bist du meistens also finanziell besser beraten, dir ein gebrauchtes Komplettpaket irgendwo günstig zu schießen. Außerdem kannst du dann dein RR auch noch weiter nutzen ��

Klingt logisch…

Wer überzeugt jetzt meine Frau? 😂

Matthias75
16.12.2021, 18:59
Prinzipiell geht das schon. Du wirst aber…
Als Ergänzung vielleicht noch das Thema Innenlager. Wenn eins im Rahmen ist, muss man schauen, ob die Kurbel rein passt. Ansonsten ist eine neue Kurbel oder ein neues Innenlager fällig. Wenn keins drin ist, muss ein passendes gekauft und eingebaut werden, falls das vom Rennrad nicht passt.

In Summe einige Zusatzkosten und du hast nachher einen nackten Rennradrahmen rumliegen.

M.