PDA

Vollständige Version anzeigen : Kettenwahl für Shimano: Was fahrt ihr und warum?


Lens
06.08.2008, 22:03
Neben Shimano-Ketten gibt es ja auch noch welche von Sram und KMC. Kennt wer noch andere Marken die man auch mit Shimano fahren kann und welche sind generell eurer Meinung die Besten bzw. haben das Beste Preis-Leistungs-Verschleiß-Verhältnis?

Selber bin ich bisher immer 9-Fach Ultegra gefahren.

Hab gerade ein wenig Langeweile, dass ich mir über so etwas Gedanken machen kann.

Meik
06.08.2008, 22:42
Hatte schon ein paar Modelle durch und bin bei der DuraAce hängen geblieben. Unwesentlich teurer als die Ultegra aber etwas haltbarer und nicht so rostanfällig.

Bei den anderen war mal eine teure Rohloff dabei, irgendeine Billigmarke und die billigeren Shimano-Ketten.

Gruß Meik

sybenwurz
06.08.2008, 22:50
Für 9fach iss sicher die Rohloff ne super Kette, ansonsten, wennst eh Schimano fährst, eben die Ulletegra oder die DA.
Für KMC/SRAM spräche das Kettenschloss für Leute, die sich besser fühlen, wennse die Kette mal zwischendurch abmachen können, für den Shimano gleichwertige Ketten muss man aber jeweils n paar Taler mehr hinlegen.

mauna_kea
06.08.2008, 22:52
Bei 9fach fahr ich nur Rohloff. Die halten mega lange und sind den Aufpreis mehr als wert.
10fach gibts Dura Ace solange Rohloff hier nix hat.

drullse
06.08.2008, 23:03
KMC, immer wenns ein Sonderangebot gibt, kaufe ich 10 Stück und gut ist. Den Mehrpreis der anderen Ketten konnte ich noch nie "erfahren".

el_tribun
07.08.2008, 07:45
ich habe am Trainingsbock + MTB ne KMC und am WK-rad ne connex, aller mit schössern. beide laufen absolut problemlos, auch von spontanem öffnen während der fahrt kann ich nix berichten!

mauna_kea
07.08.2008, 08:08
KMC, immer wenns ein Sonderangebot gibt, kaufe ich 10 Stück und gut ist. Den Mehrpreis der anderen Ketten konnte ich noch nie "erfahren".

"erfahren" hab ich auch noch keinen Unterschied. Die Rohloff hält aber 5x so lange (gemessen mit Kettenlehre) und ich bin zu faul immer die Kette zu wechseln. ;)

Volkeree
07.08.2008, 08:29
Über das Thema habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. 9- wie 10-fach fahre ich Ultegra für Ultegra.
Die Kette tausche ich alle ~ 4- 5000 KM. Den Zeitpunkt nutze ich dann auch direkt für eine ordentliche Pflege von Schaltwerk und Kurbel.
Je länger ich ne Kette drauf lasse, desto mehr Pflege benötigt sie ja. Ein bis zwei Ketten á 15 oder 20 Euro sind wohl drin.

Volker

Danksta
07.08.2008, 08:34
Die Rohloff ist sicher super. Leider gibbet die nur 9fach und für mein 9fach Rad nehm ich meinen großen HG93 Bestand, also Shimano Ultegra. Vll gönn ich mir da mal ne Rohloff, wenn die alle sind...

Für mein 10-fach Rad nehm ich nur die Dura Ace Kette. Ist mein WK-Rad und da kommt mir nix anderes dran. Bin ich halt sehr zufrieden mit.

NIE WIEDER benutz ich ne Connex Kette. Das Rotzding ist mir mal gerissen, ich hab 12km nach Bitterfeld geschoben und bin schwarz mit der Bahn nach Hause gefahren, wo ich noch mal 3km geschoben hab. FXXX

drullse
07.08.2008, 08:51
"erfahren" hab ich auch noch keinen Unterschied. Die Rohloff hält aber 5x so lange (gemessen mit Kettenlehre) und ich bin zu faul immer die Kette zu wechseln. ;)

Was kostet die Rohloff?

Die KMC's habe ich immer für 7,99 gekauft. Und das Wechseln dauert 5min...

mauna_kea
07.08.2008, 09:00
Was kostet die Rohloff?

Die KMC's habe ich immer für 7,99 gekauft. Und das Wechseln dauert 5min...

7,99 ist natürlich ein Preis.
Dürfte dann wohl in etwa Verscheiss/Preismäßig hinkommen.
Zum Glück habe ich auch noch einen Altbestand Rohloff aus DM Zeiten :Cheese: Ich glaub damals 23 DM.

Lecker Nudelsalat
07.08.2008, 09:02
Ich fahre an meinen Shimano Komponenten auch nur Shimano Ketten, von 105 - Dura Ace, je nachdem was gerade im Angebot ist.

Ich weiss auch nicht, wodurch sich die 105 / Ultegra / Dura Ace ausser im Preis unterscheiden, vom Gewicht her sind die jedenfalls identisch. Oberflächenvergütung?

Connex kommt mir nicht mehr ins Haus, da die 10fach "etwas" breiter als die Shimano 6,2 zu 5,8 sind, rasseln die fürchterlich, wenn die Kette nicht einhundertausendprozentig genau eingestellt ist. Ich habe die Connex nach drei Tagen entnervt wieder runtergenommen.

Inzwischen niete ich die Ketten auch wieder. :Cheese:

Gruß strwd

mauna_kea
07.08.2008, 09:08
Boah, hab grad gesehen das Rohloff momentan >30 Euro nimmt. Dasn Wort.

Ein Kollege hier hatte auf seinem Rad Ultegra 10fach drauf, also auch die Kette. Die war 2x nach je 3000km hinüber. Dura Ace hält wohl deutlich länger.
(Hoffentlich)

sybenwurz
07.08.2008, 09:11
Jo, heute teurer.
Knackpunkt am Kettenverschleiss iss natürlich auch der Rest vom Antrieb. Die Billigketten verschleissen halt schneller und unabhängig davon, wie billig man sie erneuern kann: man ist durchschnittlich länger mit langgezogener Kette unterwegs und ruiniert daher die Zahnrädscher schneller.

Dass irgendwelche Ketten häufiger reissen als andere, würde ich nicht unterschreiben. Ne zeitlang gingen mal viele Shimano-Ketten auseinander, genialerweise nicht an der Vernietung, n Kumpel will sogar schon ne Rohloff entzweit haben, und ein bisserl kommts auch immer auf die Ursache an.
Wenn die gebrauchte und zu kurze Kette vom Kumpel ausm Rennrad aufs MTB wandert und dann irgendwann beim Einfedern das Schaltwerk in die Speichen speditiert, wobei sichs Schaltauge ums Ausfallende wickelt und die Kette abgeknickt wird und bricht, würde ich die Ursache nicht beim Kettenhersteller suchen...:Cheese:
(Überzogenes Beispiel, ich weiss, aber es gibt auch die Kids, die mit zornesroter Mutti im Laden stehen, weil die Kette schon zum drittenmal gerissen ist und man findet dann n verbogenes Kettenrad, weil der Junior damit an ner Treppe aufgesetzt und der krumme Zahn die Kette gesprengt hat oder so...)

Danksta
07.08.2008, 09:11
Ne gut gepflegte Ultegra hält auch ihre 5000km.

Die Verschleißzeiten der DA kenn ich nicht wirklich, weil ich die nur bei Topwetter fahre und bei geringerem Verschleiß austausche. (Nach Rohloff Kettenlehre)

Thorsten
07.08.2008, 09:46
Bei den 8-/9-fachen fahre ich SRAM, weil man mit deren Kettenschloss die Kette so einfach abnhemen kann. Fürs 10fach-Rad habe ich die DuraAce genommen, da SRAM dafür auch kein mit der Hand zu öffnendes Kettenschloss hat.

Hardy
07.08.2008, 09:57
NIE WIEDER benutz ich ne Connex Kette. Das Rotzding ist mir mal gerissen, ich hab 12km nach Bitterfeld geschoben und bin schwarz mit der Bahn nach Hause gefahren, wo ich noch mal 3km geschoben hab. FXXX
Mir ging es ähnlich, meine bisher einzige Connex ist mir nach 2000km gerissen, nachdem ich mal Nachts an einem kurzen Steilstück am Umwerfer aufs grosse statt aufs kleinere Kettenblatt geschalten hatte.

Habe dann den Sattel runtergestellt und bin die restlichen 6,5km heimwärts im draisinenstyle gerollt.

trifi70
07.08.2008, 10:36
Wer faul ist und nicht gerne putzt nimmt die billigsten wo er kriegen kann :Cheese:

Ich fahre HG93 Ultegra und bei 10fach Ultegra oder Dura Ace. Die Unterschiede finden sich tatsächlich nicht beim Gewicht, sondern in der Oberflächenbehandlung. Eine 105er kann bei schlechter Pflege durchaus Rost ansetzen.

Wechsel immer nach Verschleißlehre. Kettenriss hatte ich noch nie. Aber bei der Tour sind wieder einige Dura Ace gerissen. Nicht an der Montage-Nietstelle, sondern an einer anderen, die ja maschinell vernietet wird. Bedenklich sowas, die Profis tauschen eh nach wenigen Tagen prophylaktisch aus... :-((

Meik
07.08.2008, 11:08
Die DA-9fach Ketten halten bei mir 3-4tkm nach Rohloff-Lehre. Ohne nennenswerte Pflege. Ab und an mal durch einen Lappen und halbwegs regelmäßig Öl drauf und gut ist. Gegen die Ultegra hab ich das Gefühl dass die DA etwas ruhiger läuft und flexibler ist. Kostet meist auch nur 2-3€ mehr. Die 105er war gar nichts, eine Regenfahrt und nicht sofort geschmiert schon setzt die Flugrost an.

Hängt aber auch vom Wetter ab, 4h bei Dauerregen mag eine Kette genausowenig wie ich :Nee:

Gruß Meik

Pippo
17.05.2011, 14:40
Hallo!

Bevor ich einen Thread aufmache, versuche ich es hier.

Ich finde (wieder zu öffnende) Kettenschlösser sehr praktisch, zumal ich dann auch neue Ketten ohne guten und teuren Kettennieter montieren kann.

Am Rennrad habe ich die Shimano Ultegra 6700 Gruppe und momentan noch die dazugehörige Kette (zum Glück wohl aus der unproblematischen Charge).
Eigentlich würde ich als Nachfolger gerne die dazugehörige Kette (CN-6701) verwenden, da Shimano auf Shimano wohl am Besten läuft. Von Shimano gibt's aber wohl kein vernünftiges Kettenschloss. Also würde ich ein KMC nehmen:

http://www.bike-discount.de/shop/k513/a9709/missing-link-kettenverschluss-10-fach-2-stueck.html?mfid=373

Bei Shimano selbst konnte ich explizit nichts zum Kettenschloss finden, aber bei bike-components.de steht bei der CN-6701, dass kein Kettenschloss verwendet werden darf. ( http://www.bike-components.de/products/info/p25237_Kette-CN-6701-10-fach-.html )

Hat jemand Erfahrung, ob die Shimano CN-6701 mit dem KMC Kettenschloss funktioniert?
Oder muss ich, wenn ich ein Kettenschloss haben will, auch eine KMC Kette verwenden? Oder eine andere Shimano Kette (Dura Ace o.ä.), bei der ein KMC Kettenschloss "erlaubt" ist?

Selbe Frage für das MTB:
Ein Kollege fährt auf dem MTB die XT-Gruppe 9-fach mit dazugehöriger Kette und dem SRAM Powerlink. Was haltet ihr davon? Unproblematisch?

Ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen und danke Euch schon mal für die Tipps! :Blumen:

magicman
17.05.2011, 18:41
fahre auch die shimano kette mit connex schloß , 1a.
kannst auch ein sram nehmen geht aber schwerer auf, kann man aber auch öfter verwenden entgegen der aussage von sram.
oder das von dir besagte KMC.

triduma
17.05.2011, 21:23
Hi,
ich hab momentan bei 10fach die Dura Ace und die Ultegra Kette im gebrauch. Beide Ketten mit dem KMC Kettenschloß.
Das KMC Kettenschloß verwende ich übrigens immer zwei mal. Hat bisher immer sehr gut funktioniert.
Gruß
triduma

3-rad
17.05.2011, 21:39
ich fahr meine Ketten immer so 3000km
Beim Crosser wechsel ich nach dem Winter.
Ich nehme Shimano Ketten, Ultegra und Dura Ace bisher aus den alten 10fach Serien.
Ich frag mich aber gerade, ob ich jetzt nicht mal die neuen probieren sollte, die sollen ja haltbarer und auch sonst toller sein.
Kettenschloss benutze ich nicht, ich niete, dauert ca. 1min.

Jahangir
17.05.2011, 21:41
In der Tour Nr. 2 2011 ist ein Test. Nicht, dass ich von den Tests viel halte, aber dieser hat ganz gute Infos. Testsieger ist die neue Dua Ace und die neue 105. Bei der DA heißt es: Top Schaltperformance, extrem haltbar, gute Oberflächen.
Ich fahre entweder 105 oder Ultegra Im Rennen nehme ich einen DA Kranz wegen dem Gewicht.

flotter3er
17.05.2011, 21:42
KMC Kette und KMC-Kettenschloß

Primaaaa, auch beim MTB perfekt

3-rad
17.05.2011, 21:45
In der Tour Nr. 2 2011 ist ein Test. Nicht, dass ich von den Tests viel halte, aber dieser hat ganz gute Infos. Testsieger ist die neue Dua Ace und die neue 105. Bei der DA heißt es: Top Schaltpfermance, extrem haltbar, gute Oberflächen.
Ich fahre entweder 105 oder Ultegra Im Rennen nehme ich einen DA Kranz wegen dem Gewicht.

stimmt, den hab ich auch gelesen.
Die alte Dura Ace war auch vertreten, die neue ist um Längen besser.

Alfalfa
17.05.2011, 21:51
Die alte Dura Ace war auch vertreten, die neue ist um Längen besser.

Die KMC läuft trotzdem immer noch viel ruhiger als die DA.

LidlRacer
17.05.2011, 21:57
stimmt, den hab ich auch gelesen.
Die alte Dura Ace war auch vertreten, die neue ist um Längen besser.

Wie viele Minuten auf 180 km?

sybenwurz
17.05.2011, 22:19
Das KMC Kettenschloß verwende ich übrigens immer zwei mal.
Ich halts für übertrieben, das Kettenschloss nach jeder zweiten Ausfahrt zu tauschen.
Testsieger ist die neue Dua Ace...

Nun gut, zumindest nach den Kriterien, wie TOUR die gewichtet hat...;)



Allgemein: ich finds total witzisch. Da wird beim Kauf um jedes Detail gefeilscht und gebaggert und wenns um Pfennigartikel geht, die nebenher noch nen gewissen Sicherheitsfaktor innehaben, wird geknausert.
Leute: so n Kettenschloss kost´ Äänsfuffzisch, der Nietpin iss bei jeder Kette dabei (und zumindest bei Shimano problemlos mit nem Nietdrücker[es ist also kein Vernietwerkzeug notwendig] zu montieren, so dass die Kette sicher und nach Herstellermassgabe gesclossen ist) und ihr macht Geschiss, weil man das Mistding vielleicht einmal, vielleicht zwoma´ verwenden kann.

Neu iss uns das Beste grad gut genug, jeder Dorftrottel kennt die günstigste Bezugsquelle für das Shimanogeraffel oder findetse mit drei Mausklicks raus und hier werden seitenlange Freds geschrieben wegen nem Pfennigartikel.
Wenn ich wenigstens EIN EINZIGES MAL das einzige, halbwegs brauchbare Argument für so n Schloss gehört hätte, würde ich ja vielleicht die Füsse noch stillhalten, aber wer bitte macht sinnloserweise die Kette zum Reinigen ab?
Ich gehe jede Wette ein, dass meine Ketten zehnmal sauberer aussehen als eure alle zusammen, die ihr sie abnehmen wollt und ich schwörs: meine Ketten kommen drauf und werden gefahren bis zum bitteren Ende. Da wird ausser zum Wechseln nie mehr was aufgemacht. Nie.

Der einzige Grund, den ich mir im Ansatz halbwegs vorstellen könnte, wäre, dass man die Kette für ne geänderte Übersetzung verlängern oder kürzen müsste, aber irgendwo isses ja schon logisch: woher soll die Kohle für ne neue Kassette auch kommen, wenns nichtmal für nen Kettennietendrücker reicht...:Maso:

flotter3er
18.05.2011, 07:32
...

Allgemein: ich finds total witzisch. Da wird beim Kauf um jedes Detail gefeilscht und gebaggert und wenns um Pfennigartikel geht, die nebenher noch nen gewissen Sicherheitsfaktor innehaben, wird geknausert.
Leute: so n Kettenschloss kost´ Äänsfuffzisch, der Nietpin iss bei jeder Kette dabei (und zumindest bei Shimano problemlos mit nem Nietdrücker[es ist also kein Vernietwerkzeug notwendig] zu montieren, so dass die Kette sicher und nach Herstellermassgabe gesclossen ist) und ihr macht Geschiss, weil man das Mistding vielleicht einmal, vielleicht zwoma´ verwenden kann.

Neu iss uns das Beste grad gut genug, jeder Dorftrottel kennt die günstigste Bezugsquelle für das Shimanogeraffel oder findetse mit drei Mausklicks raus und hier werden seitenlange Freds geschrieben wegen nem Pfennigartikel.
Wenn ich wenigstens EIN EINZIGES MAL das einzige, halbwegs brauchbare Argument für so n Schloss gehört hätte, würde ich ja vielleicht die Füsse noch stillhalten, aber wer bitte macht sinnloserweise die Kette zum Reinigen ab?
Ich gehe jede Wette ein, dass meine Ketten zehnmal sauberer aussehen als eure alle zusammen, die ihr sie abnehmen wollt und ich schwörs: meine Ketten kommen drauf und werden gefahren bis zum bitteren Ende. Da wird ausser zum Wechseln nie mehr was aufgemacht. Nie.

Der einzige Grund, den ich mir im Ansatz halbwegs vorstellen könnte, wäre, dass man die Kette für ne geänderte Übersetzung verlängern oder kürzen müsste, aber irgendwo isses ja schon logisch: woher soll die Kohle für ne neue Kassette auch kommen, wenns nichtmal für nen Kettennietendrücker reicht...:Maso:

Einen schönen, sonnigen Guten Morgen,

das deine Ketten sauberer sind, mmh....

Hab einen Nietendrücker und für mich ist trotzdem ein Kettenschloß einfach bequemer, schneller zu handln.

Mach meine Kette so 2-3x pro Monat runder, weil ich finde, das man sie einfach besser reinigen kann.
Durch'n Lappen ziehen, mit Spüli reinigen und evtl. mit Pfeifenreinigerstaberl den groben Baatz zwischen den Glieder reinigen.

Jeder machts anders und hat andere Gründe, wenn man kein Radmechanikerprofi is so wie du.

:Huhu:

3-rad
18.05.2011, 08:06
Wie viele Minuten auf 180 km?

ich glaub 25.

da ging es um Haltbarkeit und so ein Kram.

magicman
18.05.2011, 08:11
Ich halts für übertrieben, das Kettenschloss nach jeder zweiten Ausfahrt zu tauschen.


Nun gut, zumindest nach den Kriterien, wie TOUR die gewichtet hat...;)



Allgemein: ich finds total witzisch. Da wird beim Kauf um jedes Detail gefeilscht und gebaggert und wenns um Pfennigartikel geht, die nebenher noch nen gewissen Sicherheitsfaktor innehaben, wird geknausert.
Leute: so n Kettenschloss kost´ Äänsfuffzisch, der Nietpin iss bei jeder Kette dabei (und zumindest bei Shimano problemlos mit nem Nietdrücker[es ist also kein Vernietwerkzeug notwendig] zu montieren, so dass die Kette sicher und nach Herstellermassgabe gesclossen ist) und ihr macht Geschiss, weil man das Mistding vielleicht einmal, vielleicht zwoma´ verwenden kann.

Neu iss uns das Beste grad gut genug, jeder Dorftrottel kennt die günstigste Bezugsquelle für das Shimanogeraffel oder findetse mit drei Mausklicks raus und hier werden seitenlange Freds geschrieben wegen nem Pfennigartikel.
Wenn ich wenigstens EIN EINZIGES MAL das einzige, halbwegs brauchbare Argument für so n Schloss gehört hätte, würde ich ja vielleicht die Füsse noch stillhalten, aber wer bitte macht sinnloserweise die Kette zum Reinigen ab?
Ich gehe jede Wette ein, dass meine Ketten zehnmal sauberer aussehen als eure alle zusammen, die ihr sie abnehmen wollt und ich schwörs: meine Ketten kommen drauf und werden gefahren bis zum bitteren Ende. Da wird ausser zum Wechseln nie mehr was aufgemacht. Nie.

Der einzige Grund, den ich mir im Ansatz halbwegs vorstellen könnte, wäre, dass man die Kette für ne geänderte Übersetzung verlängern oder kürzen müsste, aber irgendwo isses ja schon logisch: woher soll die Kohle für ne neue Kassette auch kommen, wenns nichtmal für nen Kettennietendrücker reicht...:Maso:

ich mach die kette gerne zum putzen ab , ist ja auch meine sache.
mir ist es so lieber.

eine kette zu wechseln sollte jeder vernünftige radfahrer können.
und eine kette kürzen mit einen einfachen nietdrücker ist idiotensicher und mit einen kettenschloß diese wieder zu schließen ist auch keine kunst.

wobei ein vernieten der kette mit einen normalo nieter nicht geht, es wird lediglich ein bolzen reingedrückt und nicht vernietet.
gerne sind diese schon mal aufgegangen.
kurzum ICH finde diese schlößer top.

jeder so wie er will , deswegen ist ein kettenniet benutzer kein dummer.
:bussi:

habe in meinen werkzeugtäschen immer einen kleinen nieter und schloß dabei

Rocco69
18.05.2011, 08:37
ich bevorzuge das kettenschloss, weil ich die kette runternehmen kann, wenn ich auf trainingslager oder rennen fliege. zusammengerollt und mit schnellspannern und pedalen in ein tuch gewickelt kann sie dann nicht mehr herumschlagen und ggf. an der kettenstrebe den lack beschädigen.
außerdem ist es viel einfacher zu schließen und zu öffnen, anstatt immer blöd nen kettennieter zu kaufen, den zu suchen etc. Zumal sicher der eine oder andere unbedarfte anfänger nicht richtig nieten/bolzen reindrücken kann und das kettenrissrisiko damit steigt

Pippo
18.05.2011, 08:54
Der einzige Grund, den ich mir im Ansatz halbwegs vorstellen könnte, wäre, dass man die Kette für ne geänderte Übersetzung verlängern oder kürzen müsste, aber irgendwo isses ja schon logisch: woher soll die Kohle für ne neue Kassette auch kommen, wenns nichtmal für nen Kettennietendrücker reicht...:Maso:

Ruhig Blut! Erstmal allen vielen Dank für die vielen Tipps. Ich wollte hier auf keinen Fall eine Grundsatzdiskussion Kettenschloss ja/nein lostreten. Es ging mir eigentlich nur um die Verwendung von KMC oder SRAM Schlössern bei den neuen Shimano Ketten.


Ich halts für übertrieben, das Kettenschloss nach jeder zweiten Ausfahrt zu tauschen.


:Lachanfall:


Allgemein: ich finds total witzisch. Da wird beim Kauf um jedes Detail gefeilscht und gebaggert und wenns um Pfennigartikel geht, die nebenher noch nen gewissen Sicherheitsfaktor innehaben, wird geknausert.

Da geb ich Dir absolut Recht! Ich würde das Schloss auch maximal für Lebensdauer einer Kette verwenden. Neue Kette, neues Schloss.


der Nietpin iss bei jeder Kette dabei (und zumindest bei Shimano problemlos mit nem Nietdrücker[es ist also kein Vernietwerkzeug notwendig] zu montieren, so dass die Kette sicher und nach Herstellermassgabe gesclossen ist)

Genau das war für mich bisher auch ein Argument für ein Kettenschloss. Ich weiß, dass es laut Shimano ausreicht, den Nietpin reinzudrücken und hinten abzubrechen. Dafür reicht in der Tat ein einfacher Nietdrücker, den ich im Übrigen habe ;) , aber ist diese Methode so sicher wie ein ordentliches Kettenschloss? Da kommt mir ein Kettenschloss einfach sicherer vor. Kann gut sein, dass ich mich da täusche und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Anders sieht es natürlich bei einem richtigen Kettennieter wie dem Rohloff Revolver aus, bei dem, soviel ich weiß, der Nietstift hinten "aufgepilzt" wird. Diese Verbindung kommt mir wiederum sicherer vor als ein Kettenschloss. ABER: Für so einen Kettennieter kann ich mir ca. 80 Kettenschlösser kaufen.

Hab ich Dich richtig verstanden, dass Du die Methode mit dem einfachen Nietdrücker (nach Shimano-Anleitung) dem Kettenschloss vorziehen würdest?



Ich gehe jede Wette ein, dass meine Ketten zehnmal sauberer aussehen als eure alle zusammen, die ihr sie abnehmen wollt


Da wette ich bestimmt nicht dagegen! :Cheese:

sybenwurz
18.05.2011, 09:06
ich bevorzuge das kettenschloss, weil ich die kette runternehmen kann, wenn ich auf trainingslager oder rennen fliege. zusammengerollt und mit schnellspannern und pedalen in ein tuch gewickelt kann sie dann nicht mehr herumschlagen ...
Ok, Argument gilt...:Lachen2:

Ich weiß, dass es laut Shimano ausreicht, den Nietpin reinzudrücken und hinten abzubrechen. Dafür reicht in der Tat ein einfacher Nietdrücker, den ich im Übrigen habe ;) , aber ist diese Methode so sicher wie ein ordentliches Kettenschloss?

Im Prinzip: ja.
Ich hab persönlich mit beiden Versionen bisher keiner Probleme gehabt (haben früher KMC-Ketten verwendet), weiss aber von Kollegen, dass die mit Kettenschlössern, wie sie Connex, KMC oder Sram verwenden mehr Probleme haben als mit vernieteten Ketten.
Die Shimano wie auch die Campa-Niete haben Bünde, die dafür sorgen, dass der Pin in den Aussenlaschen "einrastet". Wenn man den weit genug reindrückt, aber nicht zu weit und auch nicht fünfmal hin- und her, ist das sicherer als ein Schloss


Zum Reinigen: wieso muss man die Kette abbauen, um sie durch nen Lappen zu ziehen? Ich schalte gross-klein und reibe dann mitm Lappen aufm grossen Kettenblatt in radialer Richtung. Sauberer als auf diese Weise kriegt man die Kette ohne endloses Gepofel nicht.
Einfach mal drauflassen und ausprobieren...;)

(Wenn im Laden noch nicht Hopfen und Malz verloren ist, kanns schonmal passieren, dass ich das bei nem Kundenrad mache. Geht fix und da fragen Kunden dann schonmal nach, wieso ne neue Kette drauf wär obwohl die alte noch gut war)(messen wir immer bei der Annahme zu Inspektionen oder bei Schaltungsproblemen)

Pippo
18.05.2011, 09:20
Im Prinzip: ja.
Ich hab persönlich mit beiden Versionen bisher keiner Probleme gehabt (haben früher KMC-Ketten verwendet), weiss aber von Kollegen, dass die mit Kettenschlössern, wie sie Connex, KMC oder Sram verwenden mehr Probleme haben als mit vernieteten Ketten.
Die Shimano wie auch die Campa-Niete haben Bünde, die dafür sorgen, dass der Pin in den Aussenlaschen "einrastet". Wenn man den weit genug reindrückt, aber nicht zu weit und auch nicht fünfmal hin- und her, ist das sicherer als ein Schloss


Hmm, ok. Ich finde die "einfache" Nietpin-Methode als Laie halt nicht ganz so einfach. Ich mach das wirklich sorgfältig, bin mir aber trotzdem jedes mal nicht hundertprozentig sicher, ob der Nietpin richtig eingerastet ist. Wenn man das schon zig-fach gemacht hat, sieht es sicher anders aus.



Zum Reinigen: wieso muss man die Kette abbauen, um sie durch nen Lappen zu ziehen? Ich schalte gross-klein und reibe dann mitm Lappen aufm grossen Kettenblatt in radialer Richtung. Sauberer als auf diese Weise kriegt man die Kette ohne endloses Gepofel nicht.
Einfach mal drauflassen und ausprobieren...;)


Auf die Gefahr hin, dass Du das Grausen bekommst: Ein Mechaniker hat mir mal "seine" Methode erklärt. Kette runter, grob abwischen, in ein schließbares Gefäß mit Entfetter / Schmutzlöser, einweichen und ab und zu mal schütteln, scheinbar löst sich alles und lagert sich am Grund des Gefäß ab. Kette rausnehmen und trocknen lassen. Dann in das nächste Gefäß mit Öl einlegen. Zum Schluss abwischen und mit einem Spray versiegeln.

Scheinbar auch ne Methode... Ich frage mich nur, ob ich die erste Entfetter-Lösung mehrfach verwenden könnte. Falls nein, find ich das ne ziemliche Umweltverschmutzung. Und ziemlich teuer...

hazelman
18.05.2011, 09:40
ich fahr meine Ketten immer so 3000km.

Weia, muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil ich meine Ketten alss 15.000km tausche? Gerissen ist mir noch nie eine, Schaltperformance ist auch ok. Würde ich alle 3.000km wechseln, wie das auch Shimnao empfiehlt, würde ich ja mind. alle 2 Monate ne neue Kette brauchen? :Nee:

3-rad
18.05.2011, 09:44
Weia, muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil ich meine Ketten alss 15.000km tausche? Gerissen ist mir noch nie eine, Schaltperformance ist auch ok. Würde ich alle 3.000km wechseln, wie das auch Shimnao empfiehlt, würde ich ja mind. alle 2 Monate ne neue Kette brauchen? :Nee:

ich fahr dafür meine Kassetten auch 100000km
ich wusste nicht, dass Shimano das so empfiehlt.
möglichwerweise fahr ich manche auch mal 4-5tkm
Ich hab aber auch nur halb so viel Zug drauf, als du.

Skunkworks
18.05.2011, 10:38
... Gerissen ist mir noch nie eine, ...

Jaaaa, das dachte ich auch immer und plötzlich war es dann soweit.
Mit dem MTB ich war schon im Anstieg und plötzlich peng.
Es war das Kettenschloss der SRAM 9-Fach Kette.
Jetzt kommt da auch ne 10fach mit Niet drauf und gut.

tandem65
18.05.2011, 11:48
Weia, muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil ich meine Ketten alss 15.000km tausche? Gerissen ist mir noch nie eine,

Alle 15000km ist wirklich lang und es lohnt sich da Sorgen zu machen. Mit meiner ersten Sedis auf Dura Ace UG Ritzeln habe ich mal ca. 12000km gefahren und sogar die Ritzel noch weiterbenutzt. Mit HG ist da bei 4000-6000km Schluß. Bei dem Kettenzug den Du auch auf dem Großen Blatt noch produzierst würde ich nach spätestens 4 Monaten die Kette runterwerfen. Macht das putzen auch leichter;)

Schaltperformance ist auch ok.

Da spielt der Kettenverschleiss nur marginal rein. Apropos, hast Du bei der RTF in Ilbenstadt überhaupt geschaltet? :Blumen:

Pippo
18.05.2011, 14:15
Jaaaa, das dachte ich auch immer und plötzlich war es dann soweit.
Mit dem MTB ich war schon im Anstieg und plötzlich peng.
Es war das Kettenschloss der SRAM 9-Fach Kette.
Jetzt kommt da auch ne 10fach mit Niet drauf und gut.

Ist die Kette am Schloss gerissen oder einfach so? Mist jedenfalls.

Skunkworks
18.05.2011, 14:25
Ist die Kette am Schloss gerissen oder einfach so? Mist jedenfalls.

Ja das Schloß ist einseitig gerissen oder was auch immer, ich fand jedenfalls nur noch eine Seite in der Kette.
Schlimm war es nicht, nur das die Tour unterbrochen werden musste. Ein anderer ist dann etwa 5 KM nach Hause und hat ein neues Schloß geholt und in der Zwischenzeit sind wir auch dorthin unterwegs gewesen. Bergauf wurde ich zu dritt geschoben und bergab geht es ja auch so. War ein gutes Training für die anderen :-)

Ich fahre zweifach aufm MTB von daher ist eine 10Fach Kette eh besser und ein Kettennieter ist nun immer mit Pin an Bord. Das erinnert mich daran, dass ich den jetzt langsam an das TT packen sollte. DNF wegen Kette muss nicht sein.

sybenwurz
18.05.2011, 15:06
Ein Mechaniker hat mir mal "seine" Methode erklärt. Kette runter, grob abwischen, in ein schließbares Gefäß mit Entfetter / Schmutzlöser, einweichen und ab und zu mal schütteln, scheinbar löst sich alles und lagert sich am Grund des Gefäß ab. Kette rausnehmen und trocknen lassen. Dann in das nächste Gefäß mit Öl einlegen. Zum Schluss abwischen und mit einem Spray versiegeln.

Diese ganzen Gerätschaften kenn ich, ich findse aber total unwirtschaftlich. Die Prozedur iss so ne Sauerei und so zeitaufwendig, dass ich mir zwo neue Ketten dafür kaufen könnte, wenn ich statt der Reinigerei arbeiten geh...

Davon abgesehen, sollte man weder ne Kette noch sonstirgendwas am Rad mit entfettenden Mitteln wie Haushaltsreiniger, Spülmittel oder sonstigen Fettlösern behandeln.
Um speziell ne Kette nach so ner Aktion wieder halbwegs mit Schmiere zu füllen, bräuchte man ne Sosse, die bei Aufbewahrung und Gebrauch dünnflüssig ist, und dann, wenns im Innern der Kette angekommen ist, zäh wird, jedoch nicht so zäh, dass sie die Leichtgängigkeit der Kette hemmt.
Das kannste vergessen. Sowas kann man bei der Produktion auftragen, aber nicht mehr später.

Mässig aber regelmässig schmieren und davor wie oben beschrieben reinigen, ist die am wenigsten zeitaufwendige Methode.
Nachm Schmieren dann noch warten, bis alles eingedrungen ist und nochmal abwischen, damit möglichst wenig Dreck haften bleibt, der dann beim nächsten Schmieren mit reingezogen werden kann, fertig. Dauert max. 5 Minuten, eher weniger und mit ein ganz wenig Übung kriegt man nichtmal dreckige Flossen dabei.
Wie gesagt: ich mach das oft bei ner Reparatur/Inspektion nebenher noch mit, weils null Zeit(-mehr-)aufwand ist und der Kunde sich drüber freut.

thunderbee
18.05.2011, 15:22
Womit wischst / oder reinignst Du die Kette nun? Lappen mit WD40 und dann mit kettenöl fetten?

sybenwurz
18.05.2011, 23:58
Kette reinigen aufm grossen Kettenblatt mitm trockenen Lappen, anschliessend Oil of Rohloff, wenn das Zeug eingezogen ist, Kette noma rückwärtsdrehend durchn Lappen ziehen.
Die Schmiere verwend ich relativ sparsam, max. so einmal pro Woche (wenn ich das Rad regelmässig fahre) oder auf jeden Fall nachm Waschen, wenns Rad wieder abgetrocknet ist.
Viele meiner Kunden kommen mit total schwarzen, schmierigen Ketten;- dann ists definitiv zu viel.
Das issn Nachteil von dem Rohloff-Öl: das Zeug tropft/fliegt einfach nicht ab. Man muss sich von deutscher Gründlichkeit freimachen und darf die Kette nicht einsalbern, bis sie trieft.

Pippo
19.05.2011, 08:15
..., anschliessend Oil of Rohloff

:Lachanfall:


Davon abgesehen, sollte man weder ne Kette noch sonstirgendwas am Rad mit entfettenden Mitteln wie Haushaltsreiniger, Spülmittel oder sonstigen Fettlösern behandeln.


D.h. Du benutzt ausschließlich Wasser zur Fahrradreinigung? Kein einziger Reiniger, den Du empfehlen kannst?

thunderbee
19.05.2011, 08:43
Kette reinigen aufm grossen Kettenblatt mitm trockenen Lappen, anschliessend Oil of Rohloff, wenn das Zeug eingezogen ist, Kette noma rückwärtsdrehend durchn Lappen ziehen.
Die Schmiere verwend ich relativ sparsam, max. so einmal pro Woche (wenn ich das Rad regelmässig fahre) oder auf jeden Fall nachm Waschen, wenns Rad wieder abgetrocknet ist.
Viele meiner Kunden kommen mit total schwarzen, schmierigen Ketten;- dann ists definitiv zu viel.
Das issn Nachteil von dem Rohloff-Öl: das Zeug tropft/fliegt einfach nicht ab. Man muss sich von deutscher Gründlichkeit freimachen und darf die Kette nicht einsalbern, bis sie trieft.
Thx, ...manchmal sind die einfachen Dinge doch die effektiven.

sybenwurz
19.05.2011, 08:49
D.h. Du benutzt ausschließlich Wasser zur Fahrradreinigung? Kein einziger Reiniger, den Du empfehlen kannst?

So siehts aus.
Dreck und Pisse von der Radflasche gehen mit Brunnenwasser ab.
Bestenfalls reibe ich die Kiste noma mitm Brunox-getränkten Lappen ab, wennse trocken ist. Und knöpf mir natürlich die Kette vor.

Ich nehm nen Eimer mit Wasser und ne Klo- sowie ne Flaschenbürste;- wenns Geländerad vor Schlamm steht, spül ich die dicken Brocken zuvor mitm Wasserschlauch ab.

Wenn man nen Reiniger nehmen will, am besten n Auto-Shampoo.
Auf jeden Fall nix aggressives mit Fettlöser. Also kein Spülmittel, Haushaltsreiniger und schon gar keinen Entfetter.
Iss eh nix fettiges am Rad, und von/aus der Kette will mans ja nicht rauswaschen.

Pippo
19.05.2011, 14:25
Wenn man nen Reiniger nehmen will, am besten n Auto-Shampoo.
Auf jeden Fall nix aggressives mit Fettlöser. Also kein Spülmittel, Haushaltsreiniger und schon gar keinen Entfetter.
Iss eh nix fettiges am Rad, und von/aus der Kette will mans ja nicht rauswaschen.

Bisher hab ich nie Reiniger benutzt. Ich frag mich nur, wozu es so viele "spezielle" Fahrrad-Reiniger gibt. :Nee:
Bürste, Wasser, Lappen klappt noch am Besten.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

In den Shimano-Anleitungen zu den diversen Ketten (sowohl 9-fach HG 93, als auch 10-fach CS 6700) steht Folgendes:

Falls die Kettenlänge wegen Verwendung anderer Zahnkränze eingestellt werden muss, darf die Kette nicht an einer Stelle getrennt werden, an der sich ein verstärkter Verbindungsstift oder ein Endstift befindet. Beim Trennen an einer Stelle mit einem
verstärkter Stift oder einem Endstift wird die Kette beschädigt.

Dazu gibt's ne Skizze:
http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/Chain/SI_0450H_001/SI-0450H-002_en_du_ge_fr_v1_m56577569830686193.pdf

Ich zweifle gerade an mir, aber ich konnte beim besten Willen an beiden Ketten keinen "Endstift" finden. Und was soll ein "Endstift" sein?

Hab mir gerade ganz genau eine neue HG 93 angeschaut, kein Unterschied bei den Pins zu erkennen... :confused:

magicman
19.05.2011, 16:12
@Pippo

der stift ist bei jeder shimano kette zu erkennen.
zwar an der seite wo er abgebrochen ist.

Pippo
19.05.2011, 17:41
@Pippo

der stift ist bei jeder shimano kette zu erkennen.
zwar an der seite wo er abgebrochen ist.

Der "verstärkte Verbindungsstift", den man ggf. selbst zum Schließen der Kette eingepresst hat, ist zu erkennen, klar.

Aber was ist der sog. "Endstift" ?

sybenwurz
19.05.2011, 22:58
Aber was ist der sog. "Endstift" ?

Tja, das ist dieser zitierte Stift, mit dem das/die Kettenende/n verschlossen wurde/n.
Wennst das Dingen aus der Schachtel holst, hats ja normal zwo Enden...

Pippo
20.05.2011, 09:12
Tja, das ist dieser zitierte Stift, mit dem das/die Kettenende/n verschlossen wurde/n.
Wennst das Dingen aus der Schachtel holst, hats ja normal zwo Enden...

Puh, zum Glück waren es bei mir auch nur zwei und nicht drei oder so :Cheese: .

Einen Endstift gibt's dennoch nicht, zumindest nicht optisch unterscheidbar von den anderen Pins.
Am einen Ende ein Außenglied, am anderen ein Innenglied und den verstärkten Verbindungsstift dabei, das war's.
Mich hat einfach die Zeichnung in der Shimano-Anleitung verwirrt. :confused:

sybenwurz
21.05.2011, 00:01
Einen Endstift gibt's dennoch nicht, zumindest nicht optisch unterscheidbar von den anderen Pins.

Doch doch, schau mal von der anderen Seite. An dem Nietpn iss ja ne Führungsspitze, die wird abgebrochen, das sieht man auf der Innenseite.
Normal iss der Pin auch auf der Aussenseite glatt, während alle anderen ne Vertiefung in der Mitte haben.

LidlRacer
21.05.2011, 00:48
@sybenwurz

Du beschreibst doch wieder den sog. verstärkten Verbindungsstift zum Abbrechen.

In dem schon verlinkten Shimano-Doc (http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/Chain/SI_0450H_001/SI-0450H-002_en_du_ge_fr_v1_m56577569830686193.pdf)ist aber tatsächlich neben diesem auch von einem "Endstift" die Rede:
"Falls die Kettenlänge wegen Verwendung anderer Zahnkränze eingestellt werden muss, darf die Kette nicht an einer Stelle getrennt werden, an der sich ein verstärkter Verbindungsstift oder ein Endstift befindet. Beim Trennen an einer Stelle mit einem verstärkter Stift oder einem Endstift wird die Kette beschädigt."

Das sind also eindeutig zwei verschiedene Dinge.
Hat mich auch schon öfters irritiert, hatte keine Ahnung, was die meinen.

Nach ein wenig Recherche glaube ich nun, es verstanden zu haben:
Man hat i.d.R. den einen ODER den anderen, obwohl in der Shimano-Zeichnung beide nebeneinander sind.

Es gibt immer noch Shimano-Ketten, die nicht mit separatem Abbrech-Stift geliefert werden, sondern mit einem Niet, der schon in einer Außenlasche steckt. So war es ja in der guten alten Zeit immer, oder?
Der ist aber wohl nicht für die Do-it-yourself-Montage mit einem ordinären Nietendrücker gedacht, sondern wird i.d.R. in der Fabrik mit einem pneumatischen Werkzeug vernietet. Wenn man's zu Hause machen wollte, bräuchte man wohl den Rohloff-Revolver. Mit etwas Glück hält es aber auch einfach so, wie man dieser Diskussion entnehmen kann:
Frage: Shimano Kette Montageverpackt Endstift (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=369013)

sybenwurz
21.05.2011, 09:17
Wenn man's zu Hause machen wollte, bräuchte man wohl den Rohloff-Revolver. Mit etwas Glück hält es aber auch einfach so, wie man dieser Diskussion entnehmen kann:
Frage: Shimano Kette Montageverpackt Endstift (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=369013)

Sorry, aber bei so nem Schice les ich nicht weiter, wenn die ersten drei Antworten schon grottenfalsch sind und die Verfasser selbiger offensichtlich keinen blassen Schimmer haben..

Ich kenne die Unterschiede der beiden Stifte, daher schrieb ich: "hat aussen keine Vertiefung".
Und ist ausserdem dunkel.
Hätte ich vielleicht anders schreiben sollen, damit klar ist, dass ich verschiedene Pins meine.
Also noma zur Unterscheidung:
lose mitgeliefert, mit Führungsspitze, ich glaube, hinten mit Vertiefung und von aussen kaum bis nicht zu unterscheiden, auf der Innenseite n Grat vom Abbrechen der Spitze,
oder in ner Aussenlasche steckend, dann dunkler als die anderen und ohne Vertiefung.


Und im Ernst: glaubt einer von euch, dass Shimano bei dem System (letzterem) davon ausgeht, dass das mit nem Rohloff-Nieter verschlossen werden muss, damits hält? Doch wohl nicht im ernst, oder?
In die Hose geht das nur, wenn man den falschen Nietendrücker nimmt, die Kette dabei verkantet und man dabei beim Eindrücken des Pins die mehr oder weniger kalibrierte Bohrung in der Aussenlasche verdrückt, weil der Pin schräg auftrifft.
Bei Campa jammern alle, dass die jeweils den eigenen Nieter für Schweinegeld vorschreiben, bei Shimano wirds geflissentlich ignoriert, dass die ebenfalls das passende (eigene) Werkzeug vorschreiben (welches zugegebenermassen aber billiger ist).
Rohloff geht angeblich (mitm neuen Revolver) für alle Ketten, wenn aber was schiefgeht, ruf mal einer die liebreizende Miss B. an und reklamier das telefonisch...:-((

Läuftnix
10.06.2011, 13:59
Moin,

ich hänge mich mal mit einer Frage an: Laut Rose-Katalog (tolle Quelle, ich weiss!) sind die neuen Ketten von Shimano nicht für die alten Gruppen geeignet, weil die nicht mit dem Tretlager kompatibel sind. Heisst das in meinem Fall, dass ich auf mein RR zu "alten" Ultegra SL 6600 keine neue Dura Ace Kette 7901 oder neue Ultegra 6701 verbauen kann? Gibt es da Erfahrungen.

Danke im vorraus.