Vollständige Version anzeigen : Bastion bikes
Kennt jemand von euch schon diese Firma
https://bastion-cycles.com
Räder aus Composite (titan cfk) und gedruckt. Preis eher teuer aber gibt denke ich hier noch nicht viel Konkurrenz
tandem65
10.04.2019, 21:15
Räder aus Composite (titan cfk) und gedruckt. Preis eher teuer aber gibt denke ich hier noch nicht viel Konkurrenz
Welche Vorteile bietet die Technologie ausser der Andersartigkeit?
Welche Vorteile bietet die Technologie ausser der Andersartigkeit?
Also 3D Druck an sich bietet oft andere Designvarianten bei gleicher oder besseren mechanischen Eigenschaften.
Ich kenne es nur aus meiner Industrie da ist das Ziel oft Leichtbau, konturnahe Kühlung und komplettes redesign das mit normalen Verfahren nicht möglich ist
Beim rad könnte ich mir vorstellen das man im Bereich der Kurbel leichter bauen könnte bei gleichen Eigenschaften
Mit dem System Rad kenne ich mich aber zu wenig aus denke schon das es mehr Punkte gibt
Der größte Vorteil wären tailor made Räder. Also Räder wirklich auf dich angepasst und preislich ist es egal weil das Verfahren immer gleich viel kostet
sybenwurz
11.04.2019, 09:06
Beim rad könnte ich mir vorstellen das man im Bereich der Kurbel leichter bauen könnte bei gleichen Eigenschaften
Sowas in der Art wird ja irgendwo erwähnt. Die gedruckten Muffen sind so stark als wärense geschmiedet.
Da frag ich mich, wieso sie so klumpig sind wie bei nem Alan vor über 30 Jahren...
Der größte Vorteil wären tailor made Räder. Also Räder wirklich auf dich angepasst und preislich ist es egal weil das Verfahren immer gleich viel kostet
Das gibts in Carbon beispielsweise von Corratec (oder gab).
Die Möglichkeiten sind vorhanden, egal ob Alu, Stahl oder Plaste.
Der einzige Grund, sowas so zu bauen, ist, dass mans kann.
Die dementsprechenden Nerds werden zugreifen, ebenso wie Bikes/Rahmen aus Bambus Abnehmer finden.
Man muss natürlich zugeben das AM noch in den Kinderschuhen steckt. Im Plastikbereich ist man schon sehr weit. Bei Keramiken, Stahl und Titan ist man eher noch am Anfang und experimentieren. Es gibt verschiedene Technologien beginnend mit verwendeten Ausgangsmaterial (Pulver, Draht) über den Verarbeitungsprozess Pulverbetttechnologien, WAAM usw usw. Je mehr Firmen neue Dinge ausprobieren umso schneller wird sich die Technologie entwickeln und andere werden auf den Zug aufspringen.
Ich weiß auch nicht wie viele Radhersteller bisher Titan mit Carbon im gleichen Rahmen verbaut haben und wie sinnvoll das ist.
Ich könnte mir auch gut vorstellen dass in Zukunft vielleicht die Rohre der Rahmen nicht mehr hohl sind sondern vielleicht einen bionischen Aufbaue bekommen und man das Gewicht aber durch Materialdicke einsparen kann. Also ich denke man kann hier sehr viel probieren und sollte das nicht immer nur als Spielerei abtun.
Sowas in der Art wird ja irgendwo erwähnt. Die gedruckten Muffen sind so stark als wärense geschmiedet.
Weil gedruckte Material lange nicht die Festigkeiten von Stahl, Alu oder Carbonfaser hat.
Ich könnte mir auch gut vorstellen dass in Zukunft vielleicht die Rohre der Rahmen nicht mehr hohl sind sondern vielleicht einen bionischen Aufbaue bekommen und man das Gewicht aber durch Materialdicke einsparen kann.
Material aussen bringt aber am meisten. Wieso ist ein Weizenhalm hohl?
Eine Innenkonstruktion baut die Natur nur bei dickeren "Rohren", weil sie es nicht anders hin bekommt als mit Stützmaterial.
Weil gedruckte Material lange nicht die Festigkeiten von Stahl, Alu oder Carbonfaser hat.
Ähm also das ist schlicht und ergreifend falsch.
Wenn ich Stahl drucke hat er auch die Festigkeit von Stahl, selbes gilt für Titan.
Material aussen bringt aber am meisten. Wieso ist ein Weizenhalm hohl?
Eine Innenkonstruktion baut die Natur nur bei dickeren "Rohren", weil sie es nicht anders hin bekommt als mit Stützmaterial.
Darum ist der menschliche Oberschenkelknochen nämlich auch hohl und hat keinerlei Strukturen in inneren. Innerestrukturen werden dann gebaut wenn sie nötig sind um die mechanische Beanspruchungen auszuhalten und sind per se nicht als positiv oder negativ einzustufen sondern Zweck abhängig. Wer sagt das sie bei einem Radrahmen nicht positiv sein könnten. Bis jetzt konnten sie einfach technisch nicht realisiert werden warum keine schmalen Stege einbringen?
Oder ist das nachdem Motto haben wir bis jetzt nicht gemacht brauchen wir auch zukünftig nicht machen
Ähm also das ist schlicht und ergreifend falsch.
Wenn ich Stahl drucke hat er auch die Festigkeit von Stahl, selbes gilt für Titan.
Ok da hab ich überlesen, dass tatsächlich Titan gedruckt wird, du hast Recht.
Wobei gedruckte Titan oder allgem Metallwerkstoff dürfte dem gegossenen entsprechenden Material entsprechen.
Weitere Verbesserungen der Festigkeit kann ich nicht mehr machen. Ich kann nicht schmieden, walzen usw usw.
Darum ist der menschliche Oberschenkelknochen nämlich auch hohl und hat keinerlei Strukturen in inneren. Innerestrukturen werden dann gebaut wenn sie nötig sind um die mechanische Beanspruchungen auszuhalten und sind per se nicht als positiv oder negativ einzustufen sondern Zweck abhängig. Wer sagt das sie bei einem Radrahmen nicht positiv sein könnten. Bis jetzt konnten sie einfach technisch nicht realisiert werden warum keine schmalen Stege einbringen?
Oder ist das nachdem Motto haben wir bis jetzt nicht gemacht brauchen wir auch zukünftig nicht machen
Du hast du bei einem Bein ganz andere, viel unterschiedlichere Belastungen als bei einem Fahrradrahmen.
Z.b. kannst du auf den Knochen seitlich drauf hauen und es passiert wenig, wenn du auf einen Rahmenrohr seitlich drauf haust hast du ne Delle drin, weil draufhauen nicht als Belastung vorgesehen ist :Huhu:
Klar kannst du sagen: Mein Rohrrahmen mit Innesntruktur ist gegen Dellen unempflich, das aber für mehr Gewicht. Bezweifle ich dass das Sinn macht aber schauen wir mal.
Ok da hab ich überlesen, dass tatsächlich Titan gedruckt wird, du hast Recht.
Wobei gedruckte Titan oder allgem Metallwerkstoff dürfte dem gegossenen entsprechenden Material entsprechen.
Weitere Verbesserungen der Festigkeit kann ich nicht mehr machen. Ich kann nicht schmieden, walzen usw usw.
Also die Festigkeit entspricht aktuell noch dem geschweißten Zustand, ist im Endeffekt auch ein Schweißen ähnlicher Prozess. Also im Zustand as printed. Du kannst aber sehr wohl das Material danach noch Wärmebehandeln. Ist beim Stahl vor allem Werkzeugstahl Gang und gebe. Also noch einmal austenitisieren abschrecken und gewünschtes Gefüge einstellen, damit erreichst du dieselben Eigenschaften wie bei konventioneller Fertigung.
Es wird aber aktuell an neuen Pulvern gerarbeitet die nicht mehr nachbehandelt werden müssen.
Der große Vorteil von AM ist aber das ich Strukturen schaffen kann die bisher nicht möglich waren, also ich kann Stege im Bereich 0.x mm drucken und damit in kritischen Bauteilen Strukturen erschaffen die besser der Belastung widerstehen und trotzdem leichter sind. Macht vielleicht nicht im ganzen Rahmen Sinn, aber sicher in Kurbelbereich und mit Sicherheit noch einigen anderen Punkten.
Ob das Bild das sie eingefügt haben der tatsächlichen Kurbel entspricht weiß ich nicht. Ich kann nur sagen die Firma in der ich arbeite würde im Bereich AM niemals ein echtes Design auf eine Website stellen da man relativ viel davon abkupfern könnte.
Der große Vorteil von AM ist aber das ich Strukturen schaffen kann die bisher nicht möglich waren, also ich kann Stege im Bereich 0.x mm drucken und damit in kritischen Bauteilen Strukturen erschaffen die besser der Belastung widerstehen und trotzdem leichter sind. Macht vielleicht nicht im ganzen Rahmen Sinn, aber sicher in Kurbelbereich und mit Sicherheit noch einigen anderen Punkten.
Das kann gut sein :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.