Vollständige Version anzeigen : Kaufberatung Wattmesssystem
Hallo zusammen,
ich möchte mir für nächste Saison bzw. so bald wie möglich ein Wattmesssystem zulegen (zunächst mit meinem Mann zusammen). Nun gibt es viele Möglichkeiten und es geht um viel Geld. Daher würde ich mich freuen wenn Ihr mir etwas empfehlen könnt. Wichtig für mich ist:
-schnell wechselbar von Rad zu Rad (kommt an mind. 3 Rädern zum Einsatz) (!!! Ich bin technisch sehr unbegabt!!!)
-Nicht zu kompliziert in der Auswertung
-so günstig wie möglich
Gerne auch Links zu guten Angeboten etc., ich erkenne nämlich nicht, ob ein Angebot gut ist.
Danke :Blumen:
slo-down
04.08.2015, 11:08
Kumpelt hat sich das Vector gekauft (beidseitige Messung) für 1000 €.
Dazu noch günstig nen Garmin Edge bei Decathlon.
Er ist Mega Happy und passt.
rhoischnooke
04.08.2015, 11:10
Ich habe ebenfalls den Vector und bin sehr zufrieden
Road_Runner
04.08.2015, 11:21
Auch wenn der Vector hier gerade 2mal gelobt wird, würde ich jetzt, wenn es ein pedalbasiertes Wattmesssystem sein soll, die Powertap P1 in
Erwägung ziehen.
Gerade gestern hat DC Rainmaker seinen Test (http://www.dcrainmaker.com/2015/08/powertap-p1-pedals-review.html) zu P1 abgeschlossen und du kannst im Fazit genau nachlesen was er als Pro und Contra mit Blick auf den Vector sieht. Gerade mit Hinblick auf Deinen Wunsch des wechseln sollte der Vector rausfallen.
Das Video (http://youtu.be/YAbCSsQhQ28) zum Wechsel vone inem Rad zum anderen überzeugt.
Auch Jürgen Pansy hat in seinem Blog (http://jpansy.at/tag/garmin-vector/) das Thema beleuchtet und stellt fest, das ein Wechsel nicht so einfach ist, wie es erstmal scheint.
Angebote zum P1 findest Du bei google. Aber leider gibt es noch nicht wirklich viele, da noch sehr neu.
Ich fahre derzeit (3 Jahre) mit Power2Max sehr gut, wechsel aber auch nicht. Ich werde aber wohl auch ein Paar P1 kaufen, auch wenn ich mich damit von meinem SPD SL's trennen muss.
captain hook
04.08.2015, 11:23
-schnell wechselbar von Rad zu Rad (kommt an mind. 3 Rädern zum Einsatz) (!!! Ich bin technisch sehr unbegabt!!!)
-Nicht zu kompliziert in der Auswertung
-so günstig wie möglich
Bei "technisch sehr unbegabt" würde ich garantiert kein Vector kaufen, wo die Qualität der Messung massiv von der Montage und dem korrekten Dehmoment etc abhängt.
Am einfachsten von der Montage und dem Hin- und Herwechseln ist in meinen Augen ein Powertap Hinterrad. Wenn man ein Hinterrad ein- und ausbauen kann ist alles gut. Keine Abnutzung dabei, keine Gewinde die man vergurken kann. Ich hatte mal eins zum probieren damals, hat toll funktioniert!
Die Auswertung ist bei allen gleich und hängt vom verwendeten Program ab. Kompliziert ist das nicht unbedingt. Ich hab da nicht so ein Händchen für und komme mit dem kostenlosen Golden Cheetah gut zurecht. Wer es nicht auswertet sondern nur als Spielzeug verwendet kann natürlich auch nach Garmin Connect üverspielen oder Strava (wobei ich da Strava fast noch besser finde.)
Ab und zu findet man gute gebrauchte Angebote, so dass diese Lösung auch preislich durchaus attraktiv sein kann.
Da heute fast alle Systeme mit ANT+ arbeiten ist das Koppeln der entsprechenden Endgeräte (zB Garmin) sehr einfach. Ich benutze einen Garmin 500.
Ich habe nur einen Forerunner 910, ich hoffe das reicht.
Also die Vector waren eigentlich so meine Favoriten, ich wusste aber nicht, dass man beim Einbau da so viel falsch machen kann. Damit fallen die eigentlich raus. Ist das denn bei den PowerTaps nicht der Fall? Ich dachte, pedalbasierte Systeme funktionieren ähnlich.
Leider sind die P1 auch recht teuer im Vergleich zu den Vector (wenn man die einseitige Variante nimmt), aber vermutlich braucht man eh die beidseitigen?
Das Powertap Hinterrad hat einen Nachteil... ich kann es im Wettkampf nicht benutzen. Denn da fahre ich immer mit meinen Hochprofilfelgen.
Silversky
04.08.2015, 11:44
Also ich fahre ebenfalls die Vector und kann diese ganze Gerede über schwierige Montage und lange Wechselzeiten überhaupt nicht nachvollziehen.
Zur Montage braucht man nen Drehmoment Schlüssel, der fällt aber bei Anschaffungskosten von 1000 Euro nicht ins Gewicht. Die Pedale an das Fahrrad zu schrauben kann technisch nun wirklich nicht als "schwer" bezeichnet werden und der Wechsel von Rad A auf Rad B dauert bei mir etwa 5 Minuten.
Andreundseinkombi
04.08.2015, 11:52
Am einfachsten von der Montage und dem Hin- und Herwechseln ist in meinen Augen ein Powertap Hinterrad.
Ein Vereinskollege hätte ein Laufrad mit Powertap abzugeben. Eingespeicht in Shimano Laufräder (weiß grad nicht genau welche, ich glaub was mit WH 80?)
Bei interesse kann ich gerne vermitteln.
ArminAtz
04.08.2015, 11:58
Ich möchte nur drauf hinweisen, auch wenn das Tauschen des Systems als Voraussetzung gilt.
Power2Max hat gerade "Summer Sale" und da bekommst du eine FSA Gossamer Kurbel inkl. Kettenblätter um € 595. Classic Version, nicht S.
Da sind zum Preis eines Vector fast zwei Systeme drin und das hin und herwechseln entfällt.
Da sind zum Preis eines Vector fast zwei Systeme drin und das hin und herwechseln entfällt.
Aber das Hin und Herwechseln für meine 2 Räder hätte ich trotzdem noch... wobei es für das Rennrad ja vielleicht gar nicht sooo wichtig ist. Hmm, der Preis ist gut.
Also sind die Vector jetzt fehleranfällig bei falscher Montage (wie montiert man Pedale überhaupt falsch) oder nicht?
"Problem" ist bei den Vector, dass das Anzugsdrehmoment den Messwert beeinflussen kann. Ich habe selbst die Vector 2 und bisher immer von Hand angezogen (sinngemäßse Aussage von Garmin "eher fester als üblich, aber nicht extrem") und auch plausible Werte erhalten.
Im Zweifel hilft ein Drehmomentschlüssel für ca. 50€. Anzugsdrehmoment wohl so um 34 NM. Die Vector 2 sind sicherlich auch einfacher zu montieren als das Vorgängermodell wegen den separat zu befestigenden Sendern.
Thorsten
04.08.2015, 12:20
Gleiche Kurbeln und Kurbellängen an allen Rädern? Dann würde ich auf Stages gehen. Eine linke Shimano-Hollowtech-Kurbel ist blitzschnell und dreckfrei gewechselt. Dazu ist es noch eines der preiswerteren Systeme.
cfexistenz
04.08.2015, 12:23
Ich werf mal den bePRO Powermeter in den Raum, auch pedalbasiert, kostet nur 750 Euro:
http://www.powermeter24.com/blog/der-neue-bepro-powermeter-im-test-review/
steinhardtass
04.08.2015, 12:24
Hatte Power2max, war sehr zufrieden, Garmin kann man wohl in der Wechselzone schnell klauen?!
"Problem" ist bei den Vector, dass das Anzugsdrehmoment den Messwert beeinflussen kann. Ich habe selbst die Vector 2 und bisher immer von Hand angezogen (sinngemäßse Aussage von Garmin "eher fester als üblich, aber nicht extrem") und auch plausible Werte erhalten.
Das kann ich nur bestätigen. Ein Drehmoment Schlüssel ist nicht mehr wirklich erforderlich.
PowerSchlumpf
04.08.2015, 12:51
Ein Drehmoment Schlüssel ist nicht mehr wirklich erforderlich.
Der waere aber auch vorhanden :)
Die bePro hab ich auch letztens schonmal gesehen, aber noch nicht wirkliche Testberichte zu gefunden... Gibts da irgendwas neues zu?
Road_Runner
04.08.2015, 12:57
Der waere aber auch vorhanden :)
Die bePro hab ich auch letztens schonmal gesehen, aber noch nicht wirkliche Testberichte zu gefunden... Gibts da irgendwas neues zu?
Dc Rainmaker hat auch dazu schonmal was geschrieben, hat bei seinem Paar wohl Probleme mit den Werten.
captain hook
04.08.2015, 13:02
"Problem" ist bei den Vector, dass das Anzugsdrehmoment den Messwert beeinflussen kann. Ich habe selbst die Vector 2 und bisher immer von Hand angezogen (sinngemäßse Aussage von Garmin "eher fester als üblich, aber nicht extrem") und auch plausible Werte erhalten.
Im Zweifel hilft ein Drehmomentschlüssel für ca. 50€. Anzugsdrehmoment wohl so um 34 NM. Die Vector 2 sind sicherlich auch einfacher zu montieren als das Vorgängermodell wegen den separat zu befestigenden Sendern.
Die Frage ist nur, ob man immer gleiche oder zumindest ähnliche Werte erhält wenn man nicht immer exakt gleich montiert.
Ich werf mal den bePRO Powermeter in den Raum, auch pedalbasiert, kostet nur 750 Euro:
http://www.powermeter24.com/blog/der-neue-bepro-powermeter-im-test-review/
Aber wer will den Tester eines neuen Produktes spielen in so einem Fall. Meistens werden da am Anfang ja erstmal die Fehler ausgemerzt.
Dann halt nen PR Hinterrad mit ner Hochprofilfelge. Wo ist das Problem?
Road_Runner
04.08.2015, 13:14
Mein Einstieg in die Wattmessung habe ich mit einem Mavic SL Powertap Nabe gemacht. Hände weg von der SL.... nach dem 3ten Speicherplatzer habe ich es zurückgeben. Ist ein gängiges Problem bei der Mavic SL mit Powertap.
captain hook
04.08.2015, 13:16
Mein Einstieg in die Wattmessung habe ich mit einem Mavic SL Powertap Nabe gemacht. Hände weg von der SL.... nach dem 3ten Speicherplatzer habe ich es zurückgeben. Ist ein gängiges Problem bei der Mavic SL mit Powertap.
Die SL wird aber so auch garnicht mehr angeboten. Das war ein altes HR oder? Wieczoreck empfahl diesbezüglich in jedem Fall die neue Nabe (G3) zu kaufen.
Thorsten
04.08.2015, 13:16
Anzugsdrehmoment wohl so um 34 NM.
Uff, da braucht man aber einen ordentlichen Schlüssel. Meine Pedalen sind nie auch nur annähernd so fest angezogen. Aus dem Bauch heraus geschätzt eher einstellige Nm, nachdem ich die vom Händler festgeknallten Pedale am Flughafen nicht mehr abgekriegt haben.
captain hook
04.08.2015, 13:18
Uff, da braucht man aber einen ordentlichen Schlüssel. Meine Pedalen sind nie auch nur annähernd so fest angezogen. Aus dem Bauch heraus geschätzt eher einstellige Nm, nachdem ich die vom Händler festgeknallten Pedale am Flughafen nicht mehr abgekriegt haben.
Und die drehst Du dann alle 2 Tage raus und wo anders rein. Mal sehen wann die Gewinde vergurkt sind. ;-)
Road_Runner
04.08.2015, 13:25
Und die drehst Du dann alle 2 Tage raus und wo anders rein. Mal sehen wann die Gewinde vergurkt sind. ;-)
Genau deshalb PowerTap P1... Imbus und keine 34-40NM (!!!) Notwendig.
Gleiche Kurbeln und Kurbellängen an allen Rädern? Dann würde ich auf Stages gehen. Eine linke Shimano-Hollowtech-Kurbel ist blitzschnell und dreckfrei gewechselt. Dazu ist es noch eines der preiswerteren Systeme.
Das müsste ich mal nachschauen, weiß ich nämlich gar nicht genau. Wahrscheinlich aber nicht.
Wir haben einen Drehmomentschlüssel. Daran scheitert es nicht. Aber irgendwie schon doof wenn ich ständig unterschiedliche Werte kriege je nachdem wie fest ich die Pedale montiert habe. Bei den PowerTap P1 tritt das Problem nicht auf?
Könnte ich eigentlich mein Carbon Zeitfahrrad in die Rolle einspannen statt mein Alu Rennrad? Dann spar ich mir einige male das Wechsel.
Road_Runner
04.08.2015, 13:46
Wir haben einen Drehmomentschlüssel. Daran scheitert es nicht. Aber irgendwie schon doof wenn ich ständig unterschiedliche Werte kriege je nachdem wie fest ich die Pedale montiert habe. Bei den PowerTap P1 tritt das Problem nicht auf?
Gerade gestern hat DC Rainmaker seinen Test (http://www.dcrainmaker.com/2015/08/powertap-p1-pedals-review.html) zu P1 abgeschlossen und du kannst im Fazit genau nachlesen was er als Pro und Contra mit Blick auf den Vector sieht. Gerade mit Hinblick auf Deinen Wunsch des wechseln sollte der Vector rausfallen.
Das Video (http://youtu.be/YAbCSsQhQ28) zum Wechsel von einem Rad zum anderen überzeugt.
Könnte ich eigentlich mein Carbon Zeitfahrrad in die Rolle einspannen statt mein Alu Rennrad? Dann spar ich mir einige male das Wechsel.
Klar kannst Du das, warum solltest Du es nicht können...
Ich habe nur einen Forerunner 910, ich hoffe das reicht...
Je nach Anzahl weiterer verwendeter Ant+-Sensoren (HF-Gurt, Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor) und auch der Position der 910 am Rad kann es da schon Probleme geben.
Ich musste jedenfalls feststellen, dass es da zuweilen Verbindungsprobleme gab und daher Lücken in der Aufzeichnung (nutze eine Stages-Kurbel), liegt wohl daran, dass der Ant+-Empfänger der 910 nur zwei Kanäle hat, welche sich die Geräte teilen müssen.
Mit dem Edge 810 läuft das deutlich besser!
Außerdem ist natürlich zu beachten, dass die 910 kein Bluetooth kann, ich weiß jetzt aber nicht, ob es, außer Polar Keo, Systeme gibt, die nur via Bluetooth übertragen.
Mein Einstieg in die Wattmessung habe ich mit einem Mavic SL Powertap Nabe gemacht. Hände weg von der SL.... nach dem 3ten Speicherplatzer habe ich es zurückgeben. Ist ein gängiges Problem bei der Mavic SL mit Powertap.
Was ist ein "Speicherplatzer"?
Bei uns in der Familie sind 5 Powertap-Naben seit Jahren ohne das geringste Problem in ganzjähriger Nutzung. Einmal Batteriewechsel pro Jahr und dabei sämtliche Dichtungen überprüfen (und ggf. mal einen O-Ring austauschen)- das ist alles, was ich an Wartungsaufwand betreibe.
Die beiden ältesten Naben (Elite) habe ich selbst eingespeicht, danach noch ein Cosmic-Laufradsatz und einen Zipp 606-Laufradsatz jeweils mit Powertap SL-Nabe gebraucht (via ebay und einmal via Forum hier) gekauft, und vor zwei Jahren eine G3-Nabe mit 80mm-Felge als Wettkampftaugliches Hinterrad aufgebaut.
Durch die universelle Verwendbarkeit mit jedem Rad und Kurbelsystem ist das für mich die eierlegende Wollmilchsau und da es einen riesigen Gebrauchtmarkt für Powertap-Naben gibt, ist es letztlich auch das preisgünstigste Wattmessystem
Durch die universelle Verwendbarkeit mit jedem Rad und Kurbelsystem ist das für mich die eierlegende Wollmilchsau
Mit dem Nachteil, dass man immer mit dem Wettkampf Laufrad trainiert oder im WK kein Powermeter hat. Zudem müssen dann alle Räder die selben Kassetten/Kettenblätter haben, sonst muss teilweise die Kettenlänge angepasst werden nicht?
Eine Empfehlung auszusprechen ohne zu wissen, was genau im Moment für Material vorhanden ist, ist halt schwierig. Kurbellängen, Pedalsysteme, Kurbelhersteller, kompakt oder Standart, bevorzugte Übersetzung, Trainingslager...
Das eine beste Powermeter gibt es mMn nicht sondernes hängt von den jeweiligen Bedürfnissen/Einsatzzwecken ab.
Habt ihr bei euren Rädern, in die das System soll den selben Innenlagerstandard? Ansonster fallen Kurbelbasierte Systeme (außer Stages) schon mal raus.
Ich würde auch das Stages empfehlen. Grade wenn ein System gesucht wird das sich sehr schnell von einem auf das andere Bike wechseln lässt.
sbechtel
04.08.2015, 22:44
Ich würde auch Stages empfehlen. Dann könnt ihr es auch für Crosser/MTB verwenden.
Ich würde Vector empfehlen. Hätte auch zufällig einen zu verkaufen ;) :)
LidlRacer
05.08.2015, 00:03
Ich würde GAR NIX empfehlen!
Vorteile:
- Kostet kein Geld.
- Kostet keine Umschrauberei.
- Kostet keine Auswerterei.
- Wiegt nix.
Und man kann auch ohne nach Hawaii oder sogar dort gewinnen.
Aber mich fragt ja keiner. ;)
Thorsten
05.08.2015, 00:04
Hätte auch zufällig einen zu verkaufen ;) :)
5073 Beiträge und dann hier außerhalb der Verkaufs-Threads ... :Lachen2:
Mussten die Dinger nicht schon mal ordentlich was aushalten :Cheese: :Huhu: (hoffe, ich durfte das mal stiebitzen)?
http://pic.wechselzone.de/hoheleistung.jpg
locker baumeln
05.08.2015, 06:19
Ich würde GAR NIX empfehlen!
Vorteile:
- Kostet kein Geld.
- Kostet keine Umschrauberei.
- Kostet keine Auswerterei.
- Wiegt nix.
:) :) :) :) :) :)
ich und meine Frau haben beide einen Vector S. Durch einen Garantiefall sogar einen der beiden von der zweiten Generation.
Ich ziehe ohne Drehmomentschlüssel an und wir haben beide plausibele Werte.
captain hook
05.08.2015, 07:18
:) :) :) :) :) :)
Und dann muss sie immer rumraten wie du, wo es im Rennen lief und wo nicht und ob 2:45min an Huegel x dieses Jahr besser oder schlechter waren als im letzten Jahr, wo dann vielleicht Rueckenwind war oder aber auch nicht und ob das unrunde Kettenblatt mehr Poweroutput auf Position x oder y bringt.
Wenn man vorhat sich mit den Daten auch zu beschäftigen, ist das ganz sicher eine der sinnvollere Anschaffungen.
5073 Beiträge und dann hier außerhalb der Verkaufs-Threads ... :Lachen2:
Mussten die Dinger nicht schon mal ordentlich was aushalten :Cheese: :Huhu: (hoffe, ich durfte das mal stiebitzen)?
http://pic.wechselzone.de/hoheleistung.jpg
Das Bild hast du aus meinem Frankreichurlaub geklaut!
Da hatte ich schon den Power2Max dran.
Bei mir haben beide Geräte im Gebirge solche Ausschläge produziert.
Sowohl Vector als auch P2M durfte ich zum Ckeck einschicken, sie wurden ersetzt.
Leider ohne weitere Erklärung, aber bisher scheint alles ok.
carvinghugo
05.08.2015, 08:35
Ich hänge mich mal mit meiner Frage hier rein.
Nach heutigem Stand werde ich ein Stages-PM anschaffen.
Ich halte es für das flexibelste System am Markt mit einem sehr guten Preis/Leistungs-Verhältnis.
Ich möchte bei der Gelegenheit den kompletten Antrieb austauschen.
Zur Zeit sind noch ergomo-Kurbeln montiert. Die wegen Innenlager und Lochkreis nicht weiter verwendet werden können.
Da ich mit Q-Rings fahre, wäre natürlich eine Rotor-Kurbel Garnitur die erste Wahl und auf der linken Seite dann eine Stages-Kurbel ran.
Da es keine Rotor/Stages-Kurbel gibt
stehe ich vor der Frage "Was nehme ich?"
Oder wie würdet ihr kombinieren?
Legt ihr Wert darauf. dass beide Kurbeln gleich aussehen?
Gibt es technische Gründe diese Kombi nicht zu machen?
Ich würde GAR NIX empfehlen!
Vorteile:
- Kostet kein Geld.
- Kostet keine Umschrauberei.
- Kostet keine Auswerterei.
- Wiegt nix.
Und man kann auch ohne nach Hawaii oder sogar dort gewinnen.
Aber mich fragt ja keiner. ;)
Vielleicht gibt es noch andere Kriterien auf der Welt als "Kosten"? Zum Beispiel "Spass", "Interessse", "Weiterentwicklung"? Muss sich ein Hobby überhaupt an den "Kosten" messen lassen?
Beim Lidl gibts Wattsysteme allerdings nicht...
captain hook
05.08.2015, 08:47
Ich hänge mich mal mit meiner Frage hier rein.
Nach heutigem Stand werde ich ein Stages-PM anschaffen.
Ich halte es für das flexibelste System am Markt mit einem sehr guten Preis/Leistungs-Verhältnis.
Ich möchte bei der Gelegenheit den kompletten Antrieb austauschen.
Zur Zeit sind noch ergomo-Kurbeln montiert. Die wegen Innenlager und Lochkreis nicht weiter verwendet werden können.
Da ich mit Q-Rings fahre, wäre natürlich eine Rotor-Kurbel Garnitur die erste Wahl und auf der linken Seite dann eine Stages-Kurbel ran.
Da es keine Rotor/Stages-Kurbel gibt
stehe ich vor der Frage "Was nehme ich?"
Oder wie würdet ihr kombinieren?
Legt ihr Wert darauf. dass beide Kurbeln gleich aussehen?
Gibt es technische Gründe diese Kombi nicht zu machen?
Da wirst du wohl keine Stages fahren können mit einer RotorKurbel. Eine Shimano oder Sram Kurbel wirst du nicht auf den rechten Rotorarm drauf bringen.
glaurung
05.08.2015, 08:48
Kleine Anekdote meinerseits, speziell für die Wattmessgegner hier ;)
Ich hab am Samstag auf dem neuen TT, auf dem ich nun seit kurzem nen Wattmesser habe, ne 100km Ausfahrt gemacht. Irgendwie liefs net so recht und ich war etwas platt. Bin immer wieder unbequem auf dem Sattel rumgerutscht und hab dabei auf dem Wattmesser zufällig gesehen, dass da leistungstechnisch ziemliche Unterschiede zwischen den Positionen waren. Ich hatte das Setup an dem neuen Rad damals irgendwie nur grob ungefähr so wie auf dem alten eingestellt und hab's nicht auf den letzten cm ankommen lassen. Das war offensichtlich ein ziemlich grober und dummer Fehler. In der aktuellen Position gingen locker 10, eher 15 Watt weniger aufs Pedal, als wenn ich auf dem Sattel so weit vorgerutscht bin wie irgendwie möglich. Hab das während der Fahrt noch mehrmals probiert. Am Sonntag morgen hab ich dann das Setup auf dem neuen Rad wirklich bis auf den letzten cm an das auf dem alten Rad angeglichen. Geändert hab ich quasi nur: Sattel nen cm höher und ca. 1,5cm weiter nach vorne.
Gestern dann die Probefahrt. Hausrunde um den Starnberger See, die ich wirklich schon dutzende Male gefahren bin. Das Maximum waren bisher einige Male an die 36,5km/h für die gut 70km lange Strecke.
Gestern: sehr starker Wind. Ergebnis 37,5km/h!!! Eklatant. Ohne Wattmesser hätte ich das wahrscheinlich nicht mal rausgefunden.
Leider war gestern von Anfang an wahrscheinlich die Batterie vom Wattmesser leer, so dass ich dämlicherweise keine Werte der Fahrt hab. Aber ich denke, ich werde das morgen (sollte das Problem die leere Batterie gewesen sein) nachholen. Ich schätze ich hab an die 200 Watt getreten im Gegensatz zu den sonst meist nur ca. 185, wenn ich ambitioniert fahre.
Daher: Wattmesser kann äusserst nützlich sein. Nützlicher als ne teure und einmalige Sitzpositionsanalyse oder Leistungsdiagnostik. Man kann halt ständig selbst unter Realbedingungen an seinem Setup experimentieren
Mit dem Nachteil, dass man immer mit dem Wettkampf Laufrad trainiert oder im WK kein Powermeter hat..
Persönlich halte ich (aus der Erfahrung heraus) einen Leistungmesser im Wettkampf für entbehrlich, weil man da (zumindest bei den eher gleichmäßigen Belastungen, die im Langdistanz und 70.3-Triathlon vorherrschen, das Pacing (wenn man sich nicht auf sein Gefühl verlassen will) auch mit Puls (und bei eher flachen windarmen Kursen auch nur nach Geschwindigkeit) hinbekommt.
Die sinnvollsten Dinge kann man mit einem Leistungsmesser nun mal in der Trainingssteuerung anstellen. Im Wettkampf kann man auch mit allerbestem Pacing letztlich nur maximal das abrufen, was man im Training vorbereitet hat.
Zudem müssen dann alle Räder die selben Kassetten/Kettenblätter haben, sonst muss teilweise die Kettenlänge angepasst werden nicht?
...
Nein, spielt bei Powertap keinerlei Rolle, weil ja im Inneren der Nabe gemessen wird. Zwei unserer Powertap-Laufräder sind mit 26-Zoll-Felge eingespeicht, drei mit 28 Zoll. Kassetten (9-fach bis 11-fach) und die Kettenblätter bei den eingesetzten Rädern sind bunt gemischt von Compact-Kurbel mit 50 Zähnen bis 26-Zoll-TT mit 58-Zähnen und die Werte sind absolut reliabel.
captain_hoppel
05.08.2015, 09:02
und hier ein dezenter Hinweis meinerseits:
Ich habe noch einen power2max zu verkaufen ;)
Nur den Leistungsmesser, ohne Kurbeln.
Bin noch nicht dazu gekommen, das hier ordentlich reinzustellen
carvinghugo
05.08.2015, 09:09
Da wirst du wohl keine Stages fahren können mit einer RotorKurbel. Eine Shimano oder Sram Kurbel wirst du nicht auf den rechten Rotorarm drauf bringen.
Warum rechts?
Stages ist doch nur Links oder verstehe ich was falsch?
airsnake
05.08.2015, 09:19
Warum rechts?
Stages ist doch nur Links oder verstehe ich was falsch?
Stages ist links aber passen tut es trotzdem nicht.
Road_Runner
05.08.2015, 09:49
Da ich mit Q-Rings fahre, wäre natürlich eine Rotor-Kurbel Garnitur die erste Wahl und auf der linken Seite dann eine Stages-Kurbel ran.
Da es keine Rotor/Stages-Kurbel gibt stehe ich vor der Frage "Was nehme ich?"
Davon hätte ich dann gern ein Bild.... :Huhu:
Ich weiß grade leider gar nicht, was für Kurbeln, Kurbellängen etc. an den Rädern sind. Ich hab mich da noch nie mit auseinandergesetzt. Wie gesagt, technisch bin ich unbegabt. Und ich hab mein Rad auch nciht selbst zusammengebastelt.
Ich werde da mal nachschauen.
Versteh ich das richtig, dass ich, bei unterschiedlichen Kurbellängen nur ein pedalbasiertes System nehmen kann?
Achja, gebraucht-Angebote gerne auch per PN :Lachen2: Wenn irgendwie ein Kaufbeleg dabei ist (zwecks Garantie), dann kauf ich das auch gern gebraucht.
edit: Meine Kurbel ist am Triathlonrad diese hier: STRONGLIGHT PULSION Carbon, 170mm Kurbellänge, Stronglight Innenlager, Time Trial Kettenblätter Stronglight 53 / 39
PowerSchlumpf
05.08.2015, 10:02
Ich weiß grade leider gar nicht, was für Kurbeln, Kurbellängen etc. an den Rädern sind.
Ich aber zum groessten Teil :)
172,5er bzw an Lucy's TT eine 170er. Ist eine Stronglight Pulsion Carbon Kurbel. Da wirds wohl nix mit Stages
Am RR ist eine Kompakt dran. Was genau, bin ich mir nicht sicher. Muesste man mal schauen, ob da was kompatibel ist.
Versteh ich das richtig, dass ich, bei unterschiedlichen Kurbellängen nur ein pedalbasiertes System nehmen kann?
Oder z.B. im Hinterrad...
An meinen Raedern (wuerde das ja gern auch mitnutzen...:) ) Ist alles Shimano Ultegra Kurbel verbaut. Da sollte das kein Problem sein.
Auf den ersten Blick denk ich, ist ein Pedalbasiertes System in dem Fall vermutlich das einfachste was das Wechseln zwischen den verschiedensten Raedern angeht?! Muesstne wir nur leider von komplett SPD SL umsteigen :(
captain hook
05.08.2015, 10:43
Warum rechts?
Stages ist doch nur Links oder verstehe ich was falsch?
Stages ist links aber passen tut es trotzdem nicht.
Richtig... Und an welchem Arm ist die Achse? Richtig... an dem rechten Rotorarm. Und der linke Shimano/Sram Arm mit dem Stages Sensor wird niemals auf den rechten Rotorarm mit der dort angesetzten Achse passen.
carvinghugo
05.08.2015, 11:06
Richtig... Und an welchem Arm ist die Achse? Richtig... an dem rechten Rotorarm. Und der linke Shimano/Sram Arm mit dem Stages Sensor wird niemals auf den rechten Rotorarm mit der dort angesetzten Achse passen.
Sorry, dachte die Achsen sind irgendwie genormt
Danke für die Info
captain hook
05.08.2015, 11:13
Sorry, dachte die Achsen sind irgendwie genormt
Danke für die Info
Da macht jeder sein. Sram fräst die Achse trotz gleichem Durchmesser extra noch etwas aus auf der einen Seite, damit man bloß keine Shimano Lager verwenden kann. Ein schöner Irrsinn.
Thorsten
05.08.2015, 11:37
Meinst du die GXP-Lager? Die haben ein völlig anderes Klemmprinzip als Shimano Hollowtech und dafür wird diese Stufe benötigt. Von daher ist der Vorwurf der "kleinen Bösartigkeit" etwas weit hergeholt.
captain hook
05.08.2015, 12:24
Meinst du die GXP-Lager? Die haben ein völlig anderes Klemmprinzip als Shimano Hollowtech und dafür wird diese Stufe benötigt. Von daher ist der Vorwurf der "kleinen Bösartigkeit" etwas weit hergeholt.
Die könnten ja einfach auch alle die gleichen Lager verwenden. Wäre für alle leichter. Wenigstens das schaffen ja die Meisten.
Ich würde Vector empfehlen. Hätte auch zufällig einen zu verkaufen ;) :)
Verkauft.
sabine-g
06.08.2015, 09:12
Garmin Vector empfehle ich uneingeschränkt unter gar keinen Umständen.
Ich durfte die Pedale testen (gleichzeitig abwechselnd montiert und gefahren an Rotor und P2M).
Ergebnis: Je höher die Leistung, desto größer die Drift.
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
ArminAtz
06.08.2015, 09:18
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
Ich hoffe, das liest der Nik nicht :Cheese:
Garmin Vector empfehle ich uneingeschränkt unter gar keinen Umständen.
Ich durfte die Pedale testen (gleichzeitig abwechselnd montiert und gefahren an Rotor und P2M).
Ergebnis: Je höher die Leistung, desto größer die Drift.
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
hhmm, dann würde meine FTP deutlich niedriger liegen, ist aber eigentlich egal. Letztendlich kommt´s ja auf die Vergleichbarkeit meiner Einheiten mit dem gleichen System und auf die Geschwindigkeit an. Dann würde ich auf meiner Teststrecke (10km Wendepunkt) für 43km/h statt 280 Vectorwatt nur 250 Watt oder noch weniger brauchen. Never!!! Ich vertraue da eher seriösen Tests und im Vergleich mit einem SRM hatte der Vector kaum Abweichungen. Im Grunde sagt dieser Test genau das Gegenteil von deinen Erfahrungen.
Sehr hohe Genauigkeit und ein stabiler Offset von +0 bis +3 Watt gegenüber dem SRM.
Je höher die Wattzahlen, umso genauer scheint die Watt-Berechnung beim Vector möglich zu sein (http://bikeboard.de/Board/Garmin-Vector-th187517)
Nach einem Jahr sehr intensiver Nutzung kann ich den Garmin Vector unter allen Umständen uneingeschränkt empfehlen.
Silversky
06.08.2015, 09:34
Garmin Vector empfehle ich uneingeschränkt unter gar keinen Umständen.
Ich durfte die Pedale testen (gleichzeitig abwechselnd montiert und gefahren an Rotor und P2M).
Ergebnis: Je höher die Leistung, desto größer die Drift.
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
DC Rainmaker wiederspricht dir da volle Kanone. Ich fahr die Vektor auch und kann mich nicht beklagen. Der Vergleich zu anderen Fahreren und ihren Leistungssystemen ist im Bereich von 5 Watt beim Nebeneinander fahren. Vlt lag der Fehler doch an der Montage oder falscher Kalibrierung durch dich :Lachen2:
Ich kenne genau zwei Leute mit Garmin Vector-Pedalen und beide mussten ihrer Pedale schon mehr als einmal einschicken (Hauptproblem war jeweils, dass die Wattmessung immer wieder mehrere Sekunden lang ausfiel: kein riesiges Problem bei einer mehrstündigen GA1-Einheit, aber enorm ärgerlich bei einem 20min-all-out-Test)
Ich habe grundsätzlich ein positives Verhältnis zur Firma Garmin, weil sie unbestreitbar innovativ in ihrer Produktentwiklung sind, aber man muss auch konstatieren, dass es Teil der Garmin-Firmenpolitik ist, dass die Produkte beim Kunden reifen.
glaurung
06.08.2015, 10:11
.......aber man muss auch konstatieren, dass es Teil der Garmin-Firmenpolitik ist, dass die Produkte beim Kunden reifen.
Das hast Du schön gesagt. :Lachen2: :Blumen:
airsnake
06.08.2015, 10:22
........ Der Vergleich zu anderen Fahreren und ihren Leistungssystemen ist im Bereich von 5 Watt beim Nebeneinander fahren. ....
Du kannst die Werte von anderen Fahrern so nicht vergleichen. Da müsste alles gleich sein. Sitzposition, Gewicht etc.
Road_Runner
06.08.2015, 10:25
Vlt lag der Fehler doch an der Montage oder falscher Kalibrierung durch dich :Lachen2:
Und genau da liegt doch der Hase im Pfeffer.... ich hab kein Bock mich mit sowas aufzuhalten, mit einem 1m langen Drehmomentschlüssel 40 NM anzulegen. Und genau das wird auch ausreichend on DCR bemängelnd.
"I really can’t emphasize enough how big a deal it is that there aren’t any additional tools or torque requirements required. This is exactly what everyone wanted Vector to be from a portability standpoint. With Vector I would have needed a bunch of other tools to properly install it for accurate data. "
"Whereas Vector has ample opportunities during installation to screw the pooch. This primarily comes from specified torque ranges and the requirement for a torque wrench. And as much as I’d like to simply say you could bring it to your local shop – I’ve seen clear evidence that local bike shops the world around screw it up more than consumers do. Seriously, nobody reads instructions anymore."
Garmin Vector empfehle ich uneingeschränkt unter gar keinen Umständen.
Ich durfte die Pedale testen (gleichzeitig abwechselnd montiert und gefahren an Rotor und P2M).
Ergebnis: Je höher die Leistung, desto größer die Drift.
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
Gut, dass bei mir die Vector Pedale in etwa das gleiche anzeigen wie das SRM...
Und genau da liegt doch der Hase im Pfeffer.... ich hab kein Bock mich mit sowas aufzuhalten, mit einem 1m langen Drehmomentschlüssel 40 NM anzulegen. Und genau das wird auch ausreichend on DCR bemängelnd.
"I really can’t emphasize enough how big a deal it is that there aren’t any additional tools or torque requirements required. This is exactly what everyone wanted Vector to be from a portability standpoint. With Vector I would have needed a bunch of other tools to properly install it for accurate data. "
"Whereas Vector has ample opportunities during installation to screw the pooch. This primarily comes from specified torque ranges and the requirement for a torque wrench. And as much as I’d like to simply say you could bring it to your local shop – I’ve seen clear evidence that local bike shops the world around screw it up more than consumers do. Seriously, nobody reads instructions anymore."
Schon mal selbst ausprobiert?
Silversky
06.08.2015, 12:16
Du kannst die Werte von anderen Fahrern so nicht vergleichen. Da müsste alles gleich sein. Sitzposition, Gewicht etc.
Hier gehts nicht um genaue Messungen, die hat der Rainmaker schon zur genüge gemacht, sondern um einen Alltags-Use-Case. Bitte zeige mir doch mal 2 normale RR fahrer die nebeneinander fahren und der eine tritt 200 Watt und der andere 250 Watt. Zumindest in meinem Bekannten Kreis gibt es sowas nicht :)
Und das mit der Kalibrierung und der Montage. Also wer sich das nicht zutraut oder keine Lust darauf hat der wird auf dem Markt keine Freude haben wenn er das System an mehreren Rädern nutzen möchte. Es gibt nämlich einfach kein einzigstes zuverlässiges Wattsystem das man ohne Kalibrierung oder aufwändige Montage an ein anderes Fahrrad kriegt.
Man darf auch nicht vergessen dass der Rainmaker nur die Vector der ersten Generation getestet hat. Gerade das mit dem Drehmoment soll ja beim Vector 2 weinger wichtig sein.
captain hook
06.08.2015, 12:43
HEs gibt nämlich einfach kein einzigstes zuverlässiges Wattsystem das man ohne Kalibrierung oder aufwändige Montage an ein anderes Fahrrad kriegt.
Doch, ein PT Hinterrad.
..., aber man muss auch konstatieren, dass es Teil der Garmin-Firmenpolitik ist, dass die Produkte beim Kunden reifen.
Was im Umkehrschluß bedeutet, dass man die Dinger nach einer gewissen Zeit der Reife durchaus kaufen kann.
Was im Umkehrschluß bedeutet, dass man die Dinger nach einer gewissen Zeit der Reife durchaus kaufen kann.
Stimmt.:Blumen:
Wenn ich an den Edge705, die 310XT, 910xt oder Fenix 2 zurück denke (letztere habe ich zum Gück erst gekauft, als sie schon ein Jahr auf dem Markt war): so nach dem vierten oder fünften Firmware-Upgrade waren die Geräte richtig gut.
Vielleicht is es bei der neuesten Vector-Generation auch schon so weit, vielliecht wird der Zeitpunkt auch erst noch kommen...
Mhm. Selbst wenn wir uns nun jeder ein System kaufen und ich es vermeide, oft hin und her zu wechseln, woher weiß ich, ob die Werte stimmen...?
Silversky
06.08.2015, 14:10
Doch, ein PT Hinterrad.
Und wenn du auf einem Rad 10fach und aufm anderen 11fach fährst wechselst du jedes mal die Kassette. Das macht bestimmt super Spaß und ist auch garkeine Sauerei :Lachen2:
@Lucy selbst wenn die Werte nicht stimmen weil sie um 20Watt abweichen würden wäre das für dein Training eigentlich egal solange die Abweichung immer in die gleiche Richtung geht. Du siehst ja trotzdem ob du mehr oder weniger tritts im Vergleich zum mal davor.
captain hook
06.08.2015, 14:15
Mhm. Selbst wenn wir uns nun jeder ein System kaufen und ich es vermeide, oft hin und her zu wechseln, woher weiß ich, ob die Werte stimmen...?
Jaaaaa... Das mit dem absoluten "stimmen". Das ist so eine Sache. Verfolgst Du die Diskussionen dazu? Manche treten 400W und fahren damit 42kmh und dem nächsten reichen 200W für 40kmh. Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist die eigenen Werte mit den eigenen Werten zu vergleichen. Wenn Du Powermeter an 2 Bikes hast, würde ich dort jeweils das selbe Fabrikat/Typ verwenden, mindestens das selbe Messsystem. Also nicht einmal Stages (einseitig) und einmal P2M (Spiderbasiert) oder einmal Garmin (Pedal) und einmal Powertap (Nabe).
captain hook
06.08.2015, 14:17
Und wenn du auf einem Rad 10fach und aufm anderen 11fach fährst wechselst du jedes mal die Kassette. Das macht bestimmt super Spaß und ist auch garkeine Sauerei :Lachen2:.
Irgendwas ist immer. :-) Vielleicht hat sie aber auf allen Rädern die selbe Anzahl an Gängen. :Lachen2:
Was im Umkehrschluß bedeutet, dass man die Dinger nach einer gewissen Zeit der Reife durchaus kaufen kann.
Was in Bezug auf die Pedale aber auch heißt, dass man mittlerweile einfach das Powertap P1 nehmen kann, wenn einem die Powertapnabe nicht zusagt.
Road_Runner
06.08.2015, 14:32
Was in Bezug auf die Pedale aber auch heißt, dass man mittlerweile einfach das Powertap P1 nehmen kann, wenn einem die Powertapnabe nicht zusagt.
:Danke: sagt ich bereits auf Seite 1 :Huhu:
...
Das Powertap Hinterrad hat einen Nachteil... ich kann es im Wettkampf nicht benutzen. Denn da fahre ich immer mit meinen Hochprofilfelgen.
1. Du kannst eine (evt. auch gebrauchte) Powertap-Nabe auf deine bevorzugte Hochprofilfelge umspeichen
2. Du suchst dir gezielt ein Poertap-Hinterrad, dass serienmäßig an einer Hochprofilfelge hängt (sehr verbreitet sind Cosmic-Carbon-PT-Laufradsätze sowie auch Zipp-808-Hinterräder)
3. du montierst für den Wettkampf ein Aerocover auf dein Trainings-PT-Rad-Hinterrad und fährst dann quasi ein Scheibenrad (was aerodynamisch noch besser ist als eine Hochprofilfelge)
Letzteres habe ich zwei Jahre lang gemacht, bis ich für mich entschieden habe, dass ich von der Leistungsmessung im Wettkampf nicht richtig profitiere und sie mich manchmal sogar zu sehr bremst, so dass ich (gelegentlich) zu ausgeruht vom Rad steige und dann zu wenig ausgepowert ins Ziel komme.
Bis ich für mich entschieden habe, dass ich von der Leistungsmessung im Wettkampf nicht richtig profitiere und sie mich manchmal sogar zu sehr bremst, so dass ich (gelegentlich) zu ausgeruht vom Rad steige und dann zu wenig ausgepowert ins Ziel komme.
Das kann ich für die Sprint und Kurzdistanz vollkommen unterschreiben!
Was in Bezug auf die Pedale aber auch heißt, dass man mittlerweile einfach das Powertap P1 nehmen kann, wenn einem die Powertapnabe nicht zusagt.
Und die neu auf den Markt kommenden Powertap-Pedale haben keine Fehler? Mag ich kaum glauben... ;)
Road_Runner
06.08.2015, 15:28
Und die neu auf den Markt kommenden Powertap-Pedale haben keine Fehler? Mag ich kaum glauben... ;)
Der allwissende DCR meint - Nein :Huhu:
Der allwissende DCR meint - Nein :Huhu:
Ich weiß, ich hab das In-Depth-Review gelesen. Mehrere tausend Km ist er aber halt auch noch nicht gefahren...
Der allwissende DCR meint - Nein :Huhu:
Der allwissende DCR lag mit seiner Einschätzung zur Fenix 3 ganz schön daneben. Das hat mächtig Glaubwürdigkeit gekostet. Ob das hier (auch) der Fall ist, weiss ich allerdings nicht - eine positive Bewertung von DCR ist halt keine Garantie.
Road_Runner
06.08.2015, 16:03
Der allwissende DCR lag mit seiner Einschätzung zur Fenix 3 ganz schön daneben. Das hat mächtig Glaubwürdigkeit gekostet. Ob das hier (auch) der Fall ist, weiss ich allerdings nicht - eine positive Bewertung von DCR ist halt keine Garantie.
OT: Garanite ist der 100.000 Km-test der Autobild auch nicht. Er beleuchtet vieles kritisch und hat mir schon erfolgreich geholfen einige EUR zusätzlich auszugeben. Die P1 werden wohl bald dazugehören :Cheese: .
Hatte die P1-Pedale bis jetzt gar nicht auf dem Schirm (weil ich auch diesbezüglich keine Konsumwünsche habe), aber nichtsdestoweniger ist der verlinkte DCR-Testbericht trotzdem interessant und wie üblich unterhaltsam zu lesen.
Interessant finde ich auch den Hinweis auf wohl vorhandene Wasserdichtigkeitsprobleme der Quark-Powermeter und und auch der sonst hier im Forum meist vielgepriesenen Stages-Powermeter:
Finally, within the constraints of a pedal, the battery housing for the AAA battery is much more structurally sound (and water-resistant) than most CR2032 battery compartments on the market. For example, one only need to look at the water-ingest challenges that Stages has had – or even Quarq. Quarq recently redesigned their compartment yet again to minimize water ingest
Und die neu auf den Markt kommenden Powertap-Pedale haben keine Fehler? Mag ich kaum glauben... ;)
Zumindest haben sie keine Designfehler/-unzulänglichkeiten wie Vector, sind von einer Firma, die schon Ewigkeiten wirklich gute Leistungsmesser baut, fünf Jahre lang entwickelt worden (IMHO ohne den Druck und die Katastrophen, die Garmin beim Vector erlebt hat) und haben in allen Tests auf Anhieb gut ausgesehen.
Von daher: das Teil mag doch Fehler haben oder in der Praxis Schwachstellen aufweisen, aber ich halte es für das erste Rad-/Sportteil seit Ewigkeiten, dem ich zutraue, sofort zu funktionieren.
Klugschnacker
06.08.2015, 20:08
Interessant finde ich auch den Hinweis auf wohl vorhandene Wasserdichtigkeitsprobleme der Quark-Powermeter und und auch der sonst hier im Forum meist vielgepriesenen Stages-Powermeter:
Das ist ein wichtiger Einwand. Ich hatte mich vor anderthalb Jahren näher damit beschäftigt, weil ich im Rahmen unseres Coachings ständig zu erschwinglichen Powermetern befragt werde.
Die Probleme mit der Wasserdichtigkeit bei Stages scheinen behoben zu sein. Ich habe ein halbes Dutzend davon auf dem Radar, von denen einige bei jedem Wetter im Einsatz sind. Probleme gab es bisher keine.
Gelegentlich gab es Berichte, man müsse die Knopfbatterie alle paar Monate austauschen, Stückpreis ca. 1 Euro. Falls man das als Problem sehen will, scheint es sich zumindest verbessert zu haben, soweit ich das beurteilen kann.
Ich fahre selbst eine Powertap-Nabe und muss die Batterie mehrmals im Jahr tauschen, was aber in 5 Minuten erledigt ist. Ansonsten keinerlei Probleme, das Teil ist problemlos wie eine Sattelstütze. Ich würde die Messwerte aber gerne mal mit einem SRM-Gerät abgleichen.
Grüße,
Arne
captain hook
06.08.2015, 20:59
Das ist ein wichtiger Einwand. Ich hatte mich vor anderthalb Jahren näher damit beschäftigt, weil ich im Rahmen unseres Coachings ständig zu erschwinglichen Powermetern befragt werde.
Die Probleme mit der Wasserdichtigkeit bei Stages scheinen behoben zu sein. Ich habe ein halbes Dutzend davon auf dem Radar, von denen einige bei jedem Wetter im Einsatz sind. Probleme gab es bisher keine.
Gelegentlich gab es Berichte, man müsse die Knopfbatterie alle paar Monate austauschen, Stückpreis ca. 1 Euro. Falls man das als Problem sehen will, scheint es sich zumindest verbessert zu haben, soweit ich das beurteilen kann.
Ich fahre selbst eine Powertap-Nabe und muss die Batterie mehrmals im Jahr tauschen, was aber in 5 Minuten erledigt ist. Ansonsten keinerlei Probleme, das Teil ist problemlos wie eine Sattelstütze. Ich würde die Messwerte aber gerne mal mit einem SRM-Gerät abgleichen.
Grüße,
Arne
Im Stages ist keine Knopfbatterie sondern eine cr2032 und die Haltbarkeit dürfte zwischen 100 und 200h liegen(eigene Erfahrung)
Thorsten
06.08.2015, 21:14
Glaurung brauchte gerade nach 700 km eine neue im Stages. Jetzt kann ich endlich ausrechnen, was er wirklich für einen Schnitt fährt :Cheese:.
Naja, mal gucken, wie lange die nächsten bei ihm halten ...
Klugschnacker
06.08.2015, 21:32
Im Stages ist keine Knopfbatterie sondern eine cr2032
Das ist doch eine Knopfbatterie, oder nicht? So eine flache Batterie in Form eines Hosenknopfes.
https://de.wikipedia.org/wiki/Knopfzelle
:Blumen:
captain hook
06.08.2015, 21:33
Glaurung brauchte gerade nach 700 km eine neue im Stages. Jetzt kann ich endlich ausrechnen, was er wirklich für einen Schnitt fährt :Cheese:.
Naja, mal gucken, wie lange die nächsten bei ihm halten ...
Gibt wohl Qualitätsunterschiede
dirk7603
07.08.2015, 13:59
Gibt es hier im Forum jemanden der die neuen bePRO Pedale von Favero Electronics in Benutzung hat?
Im Tour Magazin Forum gibt es einen Thread mit ein paar Informationen über erste Tests die wohl ganz vielversprechend aussehen. DCRainmaker sieht das ganze noch skeptisch
Aktuell gibt es aber Leiferzeiten von 2-6 Wochen, da die erste Charge bereits verkauft worden ist - bei einem Preis für das einseitge System von 499€ (beidseitig 749€) aber wohl auch kein Wunder.
glaurung
07.08.2015, 14:24
Gibt wohl Qualitätsunterschiede
Sicher gibt es die. Bei mir war eine Panasonic drin. Aber wahrscheinlich ist die bloß schon ne Weile rumgelegen. Wer weiß. Im Moment hab ich so eine Noname Batterie drin. War die erstbeste, die verfügbar war. Schätze, die wird auch nicht so lange halten. Beim nächsten Mal kommt halt ne gute rein.
Das Wechseln nach 700-1000km fände ich jetzt gar nicht soo schlimm (wobei das ja im Extremfall schon nach einer Woche sein kann :Lachen2: ). Ärgerlich ist halt, wenn einem 10x im Jahr die Werte einer Einheit fehlen, weil das Ding mitten in der Ausfahrt den Geist aufgibt :-((
carvinghugo
07.08.2015, 18:29
Sicher gibt es die. Bei mir war eine Panasonic drin. Aber wahrscheinlich ist die bloß schon ne Weile rumgelegen. Wer weiß. Im Moment hab ich so eine Noname Batterie drin. War die erstbeste, die verfügbar war. Schätze, die wird auch nicht so lange halten. Beim nächsten Mal kommt halt ne gute rein.
Das Wechseln nach 700-1000km fände ich jetzt gar nicht soo schlimm (wobei das ja im Extremfall schon nach einer Woche sein kann :Lachen2: ). Ärgerlich ist halt, wenn einem 10x im Jahr die Werte einer Einheit fehlen, weil das Ding mitten in der Ausfahrt den Geist aufgibt :-((
Falls sich die Batterie mit kleinem Werkzeug wechseln lässt, könntest Du ja Werkzeug und Batterie beim Ersatzschlauch mit unterbringen.
glaurung
07.08.2015, 18:35
Falls sich die Batterie mit kleinem Werkzeug wechseln lässt, könntest Du ja Werkzeug und Batterie beim Ersatzschlauch mit unterbringen.
Der Wechsel geht komplett ohne Werkzeug. Dauert 20sec.
Stimmt also. Eine Ersatzbatterie in der Satteltasche macht in der Tat Sinn. :Lachen2:
sbechtel
07.08.2015, 18:49
Der Garmin zeigt einem doch an, wenn die Batterie schwach ist.
glaurung
07.08.2015, 19:12
Der Garmin zeigt einem doch an, wenn die Batterie schwach ist.
Wenn die Batterie eines Sensors schwach ist?? Das wär mir neu. Bitte klär mich auf. :)
Wenn dem so ist, dann hab ich das komplett übersehen.
Wenn die Batterie eines Sensors schwach ist?? Das wär mir neu. Bitte klär mich auf. :)
Wenn dem so ist, dann hab ich das komplett übersehen.
Der Edge 800 macht das, bei den Vector Pedalen, und dann kannst du immer noch 140km (oder mehr, habe ich nicht gestest) fahren
sbechtel
07.08.2015, 21:50
Wenn die Batterie eines Sensors schwach ist?? Das wär mir neu. Bitte klär mich auf. :)
Wenn dem so ist, dann hab ich das komplett übersehen.
Mit Stages und Garmin 810 habe ich beim Starten immer die Meldung bekommen, dass der Akku des PM schwach sei. Nachdem ich es drei Ausfahrten ignoriert habe, war dann auch wirklich Schicht :Cheese:
glaurung
07.08.2015, 22:19
Hmmmhh, der EDGE 1000 hat da nix angezeigt. Hab ich zumindest nicht gesehen. Entweder er macht's tatsächlich nicht oder es ist ne Einstellungssache. Naja, wenn ich mal Zeit und Lust hab, such ich mal danach......... --> also wahrscheinlich eher nicht. :Lachen2:
Hmmmhh, der EDGE 1000 hat da nix angezeigt. Hab ich zumindest nicht gesehen. Entweder er macht's tatsächlich nicht oder es ist ne Einstellungssache. Naja, wenn ich mal Zeit und Lust hab, such ich mal danach......... --> also wahrscheinlich eher nicht. :Lachen2:
Klingt eher nach, oh ne Meldung schnell wegdrücken ohne Lesen.
glaurung
07.08.2015, 22:34
Klingt eher nach, oh ne Meldung schnell wegdrücken ohne Lesen.
Unterstell mir nicht solche Sachen. Ungelesen wegdrücken mach ich normal nur mit faden Emails auf der Arbeit. :Lachen2:
Thorsten
07.08.2015, 22:42
Bei dem Tempo auch noch Meldungen lesen sollen :Lachen2:. Alles über 3 Ziffern auf dem Display ist Überforderung.
carvinghugo
10.08.2015, 07:37
Hmmmhh, der EDGE 1000 hat da nix angezeigt. Hab ich zumindest nicht gesehen. Entweder er macht's tatsächlich nicht oder es ist ne Einstellungssache. Naja, wenn ich mal Zeit und Lust hab, such ich mal danach......... --> also wahrscheinlich eher nicht. :Lachen2:
Sollte funktionieren:
"Zum Verbinden mit den Sensoren hat Garmin ebenfalls eine Neuerung eingeführt. Bislang waren einzelne Sensoren unterschiedlichen Fahrrad-Profilen zugeordnet. Jetzt gibt es einen von den Profilen unabhängigen ANT+-Sensoren-Pool. Zur Auswahl stehen Trittfrequenz, Edge-Fernbedienung, Herzfrequenz, Leistung, Shimano Di2, Geschwindigkeit/Trittfrequenz, Virb und Waage. Jeder Sensor läßt sich separat aktivieren und umbenennen, zu einzelnen Sensoren gibt es noch Infos wie z.B. Batterie-Status und Software-Version. Beim GSC-10 läßt sich die Radgröße wahlweise manuell eingeben oder per Automatik bestimmen."
Quelle: http://www.navigation-professionell.de/garmin-edge-1000-test/
speedskater
18.08.2015, 15:18
Aloha Experten,
kennt Ihr dieses USA-System schon?
Ab 449 Euro.
Montage an den Kurbeln.
Scheinbar kein Naben- oder Kurbeltausch nötig.
watteam.com
Wenn ja, was haltet Ihr davon?
captain hook
18.08.2015, 15:34
Aloha Experten,
kennt Ihr dieses USA-System schon?
Ab 449 Euro.
Montage an den Kurbeln.
Scheinbar kein Naben- oder Kurbeltausch nötig.
watteam.com
Wenn ja, was haltet Ihr davon?
http://www.dcrainmaker.com/2014/09/watteams-powerbeat-prototypebeta.html
Bertl1983
27.08.2015, 13:29
Hat sich von euch jemand die bePro geordert?
TomTom0285
07.09.2015, 14:42
Hat sich von euch jemand die bePro geordert?
...fände ich auch interessant?! :)
Ich hatte (relativ kurz) überlegt - habe dann aber doch zu einem 2. Garmin Vector gegriffen. Diesmal gleich die V2 und den alten Vector 1 auf 2 per Upgradekit "erneuert".
Ich kann die Montage des V2 nur empfehlen - machts doch wirklich einfacher. Pedale im Grunde normal festdrehen, ggf. kurzer Blick auf den Drehmomentschlüssel und im Nachhinein dann die Pods dranmachen.
Vorher war das wirklich bescheiden, wenn sich die Pods ggf. mitdrehten. Dennoch muss ich aber sagen, dass man auch die Vector 1 recht gut monitieren konnte. Beim V2 ist aber die schnelle Austauschbarkeit schon mehr gegeben. Aber da mag man sehen wie man will. Kurbelpowermeter war bei mir auf Grund unterschiedlicher Kurbeln & Lager erst mal keine Option.
Zum BePro gabs glaub ich im Tour-Forum nen ellenlangen Fred, den habe ich aber schon 1-2 Monate nicht mehr verfolgt. Mich persönlich hat abgeschreckt, dass a) der Akku fest vergossen & nicht austauschbar ist und b) dass ich dann nicht 2 gleich zu montiere Leistungsmesser gehabt hätte.
Der Preis vom BePro ist aber natürlich schon reizvoll, wobei man ja auch bei Vector & vor allem auch bei diversen anderern Herstellern auf entsprechend Runtergesetztes oder sehr günstige Angebote (bspw. Power2Max) setzen kann.
dirk7603
08.09.2015, 13:31
Ich habe mir die bePro S Pedale (also nur einseitige Messung) bei powermetershop bestellt.
Da der Hersteller Favero aber den ganzen August Betriebsferien hatte, verzögert sich die Auslieferung der Pedale bis zur KW 38.
Racingdude
08.09.2015, 14:25
Von Stages kann ich nur abraten auch wenn die viele Kriterien erfüllen. Leicht zu wechseln und billig.
Aber die gemessenen Werte sind ziemlich für die Katz. Dazu nässe anfällig und standiges einschicken.
Hab mir SRM für Cannondale Kurbel geholt. Die Kurbel ist von einem aufs andere Rad in unter 5 Minuten umgebaut. Zwar nicht die billigste Lösung aber dafür verlässlich und Idiotensicher
dirk7603
08.09.2015, 14:30
Ich bin bei den bePro auch mal auf die Haltbarkeit gespannt. Zumal der Akku mit einem Batterieladekabel geladen werden muss und der Anschluss am Pedal hat nur eine einfach Plastikabdeckung. Mal sehen wie das bei Schmutz und Nässe später aussieht.
Von Stages kann ich nur abraten auch wenn die viele Kriterien erfüllen. Leicht zu wechseln und billig.
Aber die gemessenen Werte sind ziemlich für die Katz. Dazu nässe anfällig und standiges einschicken.
Hab mir SRM für Cannondale Kurbel geholt. Die Kurbel ist von einem aufs andere Rad in unter 5 Minuten umgebaut. Zwar nicht die billigste Lösung aber dafür verlässlich und Idiotensicher
Hier ein Vergleich Stages/ Vector mit SRM Powertab. (http://www.bikeradar.com/road/gear/article/stages-vs-vector-s-long-term-power-meter-test-43681/)
Die Tabelle ganz unten zeigt die Abweichungen zu SRM
Ich finde da schneidet Stages ganz gut ab.
JENS-KLEVE
08.09.2015, 15:09
Was genau spricht jetzt eigentlich gegen eine Powertap? Wer das Geld für SRM nicht hat muss bei der Genauigkeit vielleicht auf etwas Präzision verzichten, aber vom Wechsel her gibt es doch nichts Besseres. Die Vector fand ich fürchterlich zum Wechseln als ich sie mal testete und Kurbel tauschen ist eventuell auch nicht jedermanns Sache. Ein Hinterrad ist immer schnell gewechselt. Hab alle Fahrräder auf 10 fach Shimano / SRAM.
Hab mir hier im Forum ein Zipp 808 gekauft, das halte ich für optimal, sieht im Rennrad UND im Zeitfahrrad gut aus. Professionell auswerten tu ich es momentan noch nicht, aber zum experimentieren ist es schon spannend und für nächste Saison soll es dann mit Konzept sein.
Vielleicht kauf ich mir mal noch eins für Schlechtwettereinsätze auf dem Crossrad, auch mit Kinderanhänger:)
Hier ein Vergleich Stages/ Vector mit SRM Powertab. (http://www.bikeradar.com/road/gear/article/stages-vs-vector-s-long-term-power-meter-test-43681/)
Die Tabelle ganz unten zeigt die Abweichungen zu SRM
Ich finde da schneidet Stages ganz gut ab.
Mich würden mal die Bedingungen bei den Ausfahrten 3 und 9 interessieren. Da hier ja schon auffällige Abweichungen zwischen Vector S und Stages bzw SRM vorliegen.
Auch nicht zu vergessen, dass hier noch die erste Version vom Vector getestet wird.
glaurung
08.09.2015, 16:17
Ich hab mein Stages nun seit knap 2500km im Einsatz und bin definitiv zufrieden damit.
Die Regenanfälligkeit lag doch wissentlich bei den Geräten der ersten Generation an undichten Batteriefachdeckeln, was aber wohl behoben wurde und auch in der neuen Generation nicht mehr auftreten sollte. Dazu kann ich allerdings nichts sagen, weil ich mit meinem Stages tatsächlich erst am Samstag beim Wettkampf ein wenig mit Regen konfrontiert wurde.
Einen direkten Vergleich zu anderen Systemen bezüglich Genauigkeit habe ich nicht.
Irgendeine Art von Temperaturdrift kann ich rein subjektiv nicht erkennen. Ich bin bei Temperaturen zwischen 10° und 35° gefahren und die Werte waren meinem Empfinden nach jeweils plausibel (sofern man das aus dem Fahrbetrieb allein heraus beurteilen kann).
MatthiasGump
29.10.2015, 14:13
Hallo zusammen,
ich spiele grade mit dem Gedanken mir einen Laufradsatz mit einer Powertap SL2.4 Nabe zu kaufen.
Hat hier einer Erfahrungen mit genau dieser Nabe was Genauigkeit usw. angeht ?
Und ist generell die Nabenwattmessung in Ordnung oder eher davon abstand zu nehmen ???
Vielen Dank schon mal
Hallo zusammen,
ich spiele grade mit dem Gedanken mir einen Laufradsatz mit einer Powertap SL2.4 Nabe zu kaufen.
Hat hier einer Erfahrungen mit genau dieser Nabe was Genauigkeit usw. angeht ?
Und ist generell die Nabenwattmessung in Ordnung oder eher davon abstand zu nehmen ???
Vielen Dank schon mal
Ich hab zwei Laufradsätze mit SL 2,4-Naben (beide gebraucht gekauft), zwei Laufradsätze mit elite-Naben (neu gekauft und selbst eingespeicht) und ein Laufrad mit G3-Nabe (auch neu gekauft und eingespeicht).
Die genannten Naben unterscheiden sich im Gewicht (die SL ist die leichteste) aber hinsichtlich Genauigkeit, Senderstärke oder ähnliches kann ich im Alltag keinen Unterschied feststellen. ich glaube dass da auch jedesmal weitestgehend dieselbe Elektronik verbaut ist, zumindest ist das vom Inneren, was man beim Batteriewechsel nach Abschrauben der Kappe sieht bei jeder Nabe sehr ähnlich bzw. identisch.
Allerdings gab es wohl auch (gem. Einzelfallberichten im Web) SL 2,4-Naben, die Probleme mit der Wasserdichtigkeit hatten. Keine Ahnung ob das nur eine bestimmte Serie betrifft oder generell alls SL 2,4-Naben. Wenn du vorhast, damit den ganzen Winter oder sehr viel im Regen zu fahren, ist es evt. besser, was mit der neueren G3-Nabe zu suchen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.