Vollständige Version anzeigen : Lenkerumbau bei Rennen mit und ohne Windschatten
The 2nd Law
11.05.2015, 16:49
Hallo Gemeinde,
ich möchte in nächster Zeit gern bei Duathlon- und Triathlonrennen teilnehmen, die mal mit und mal ohne Windschattenfreigabe sind.
Da ich mein Triathlonrad (Kuota K-Factor aus dem Jahr 2010) sehr mag und die Sitzposition 100% (Sitzwinkel, Sattel, Rahmengeometrie usw.) passt, möchte ich auch bei den Windschattenrennen nicht drauf verzichten. Jetzt habe ich für das Rad einen Rennradlenker auf Reserve, es ist aber sehr nervig und mühsam diesen ständig umzubauen, vor Allem da die Schalt- und Bremszüge bei den Umbauten ausfransen und die ganze Geschichte mir sehr viel Nerven abverlangt.
Wie löst ihr das Problem? Eine Option den Triathlonaufsatz einfach auf den Rennradlenker zu basteln möchte ich irgendwie auch nicht.
Ich bin ratlos :confused:
CatchMeIfYouCanBLN
11.05.2015, 16:58
Hallo Gemeinde,
ich möchte in nächster Zeit gern bei Duathlon- und Triathlonrennen teilnehmen, die mal mit und mal ohne Windschattenfreigabe sind.
Da ich mein Triathlonrad (Kuota K-Factor aus dem Jahr 2010) sehr mag und die Sitzposition 100% (Sitzwinkel, Sattel, Rahmengeometrie usw.) passt, möchte ich auch bei den Windschattenrennen nicht drauf verzichten. Jetzt habe ich für das Rad einen Rennradlenker auf Reserve, es ist aber sehr nervig und mühsam diesen ständig umzubauen, vor Allem da die Schalt- und Bremszüge bei den Umbauten ausfransen und die ganze Geschichte mir sehr viel Nerven abverlangt.
Wie löst ihr das Problem? Eine Option den Triathlonaufsatz einfach auf den Rennradlenker zu basteln möchte ich irgendwie auch nicht.
Ich bin ratlos :confused:
Die einzige Variante die mir da einfällt lautet Di2...
Da kannst du in jedem Fall deutlich schneller zwischen den beiden Lenkertypen tauschen. Bei einer konventionellen, mechanischen Schaltung wirst du immer das Problem des beschleunigten Materialverschleißes haben...hatte auch schonmal über diese Variante nachgedacht...Letztendlich hab ich nun doch ein Tria- und ein Rennrad...
Wenn mir mal günstig eine Di2 unterkommt, dann landet die auf Garantie am Tria und die Red vom Tria geht ans Rennradel.
Sorry für die Rudeltiere in meinen Wortketten...ick bin halt so
The 2nd Law
11.05.2015, 22:21
An die di2 habe ich auch schon gedacht, aber ich wüsste 1. garnicht wie ich den Akku an den Rahmen baue und 2. müsste ich die Bremszüge doch trotzdem noxh tauschen, oder ?
anneliese
11.05.2015, 22:34
Wie löst ihr das Problem?
Wenn Geld keine Rolex spielt: identisches Rad/Rahmen nochmal kaufen :Cheese:
huegenbegger
12.05.2015, 06:41
Jedesmal neue Züge verwenden, dann geht das auch sehr schnell und ohne Nerven zu lassen.
Matthias75
12.05.2015, 08:16
Jedesmal neue Züge verwenden, dann geht das auch sehr schnell und ohne Nerven zu lassen.
Naja, das Einfädeln neuer Züge in meine Ergopwer bzw. von den Ergopower in die unter'm Lenkerband verlegten Zughüllen ist auch kein Spaß.
Kann man die Züge am Ende nicht so versiegeln bzw. so sauber kappen, dass die nicht ausfransen?
Matthias
sybenwurz
12.05.2015, 08:44
Kann man die Züge am Ende nicht so versiegeln bzw. so sauber kappen, dass die nicht ausfransen?
Verlöten.
Ist aber schwierig bei den aktuellen Edelstahlzügen, vorallem wenn die noch irgendn Schmierstoff mit drin haben.
Und es verhindert eher nicht das Problem, dass die Züge speziell an der Klemmung zuerst den Geist aufgeben.
The 2nd Law
13.05.2015, 17:38
Also muss ich mich dem Trend zum Zweit-Wettkampfrad fügen? Meine Frau wird sich freuen :Lachen2:
Du kannst doch auf Rennradlenker mit STI und Aufsatz umbauen.
Dann halt nur über STI schalten. Mit zwei verschieden Vorbaulängen kannst Du die Geometrie auch noch zwischen Renn und Tria anpassen.
Wenn Dein K-Factor noch die unten runde Triathlonsattelstütze hat(die wurde glaub ich aber 2010 flach), dann noch eine einfache normale 27er Stütze mit 2. Sattel besorgen und dann geht der Umbau schnell.
Ich weiss wovon ich rede, ich hab selbst u.a. ein K-Factor, allerdings mit Di2 :Cheese:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.