Vollständige Version anzeigen : Trainingslaufradsatz sinnvoll? Problem mit Schaltung
Hallo zusammen,
ich hab ein Cube Aerium HPC mit einer Sram Red Schaltung und dem Laufradsatz Sram S60 / S80.
Bei meiner letzten Ausfahrt ist mir eine Speiche aus dem Hinterrad gebrochen. Habe dieses nun zu einem Fachmann zur Reparatur gebracht.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich mir einen Trainingslaufradsatz zulegen soll? Bisher fahr ich also immer diesen einen LR-Satz.
Das Problem hierbei:
Ich hab die Sram Red Schaltung nie zu 100% hinbekommen. Wollte diese jetzt auch gleich vom Fachmann tip top einstellen lassen.
Wenn ich jetzt öfter zwischen den LR wechsle, ist diese "perfekte" Einstellung dann doch auch wieder hinfällig oder?
Oder bleibt die Schaltung da im Idealfall unberührt?
Danke.
uuuups: Überschrift sollte Problem heißen. Sorry
Du schreibst es selber. Im Idealfall (gleiches Baumaß der Kassette, Achse und des Freilaufes) bleibt die Schaltung beim Laufradwechsel unverändert.
in der Praxis,muss man aber meist doch eine kleine Nachjustierung vornehmen.
lass die Schaltung jetzt beim Händler nicht nur einstellen, sondern lass dir gleich zeigen, wie man das selbst macht. Ist keine Raketenwissenschaft.
Also ist Trainings-LR auf jeden Fall sinnvoll?
Shimano Ultegra am alten RR hab ich ganz gut hinbekommen.
Glaub bei der Sram Red braucht man mehr Feingefühl als ich hab. :-(
Evtl hilft auch Erfahrung!
Hardtsee01
08.06.2014, 14:31
Wie wärs mit dem sram s27 alu-laufradsatz fürs training?
Sram ist sram - nachjustierung je laufradsatz dürfte dann entfallen
Sozusagen zwei fliegen mit einer klappe!
Wie wärs mit dem sram s27 alu-laufradsatz fürs training?
Sram ist sram - nachjustierung je laufradsatz dürfte dann entfallen
Sozusagen zwei fliegen mit einer klappe!
Stimmt. Bei gleicher Nabenkonstruktion und Kassette braucht man nichts zu verstellen.
Schaltung einstellen lernen lohnt sich aber trotzdem.
Und Trainingslaufradsatz ist i.d.R. auch sinnvoll, schon damit man auch ohne schlechtes Gewissen bei schlechtem Wetter und im Winter fahren kann.
Für schlechtes Wetter und Winter hab ich noch das alte Rennrad (war mal als Tria-Rad umgebaut, ist aber jetzt wieder ein klassisches RR).
Würde dann die "guten" nur noch im Wettkampf fahren.
@ Hardtsee01: Guter Tipp danke.
Bis vor dem Speichen-Schaden dacht ich mir halt: Mit Tria-Rad fahr ich eh net soooo mega viel (ca. 2.000 KM im Jahr). Und wie gesagt für Off-Season und Regen nehm ich einfach das RR. Also war / ist mir die Notwendigkeit der Trainings-LR noch nicht ganz schlüssig.
Bei den paar KM und mit "Ersatz-RR" spricht dann wirklich auch einiges gegen den Training-LR-Satz oder? Oder immer sinnvoll?
sbechtel
08.06.2014, 17:57
Kommt auch auf den WK Satz an. Wenn du im WK irgendwas mit bis zu 50mm und Aluflanke fährst, brauchst du keinen extra Trainingssatz, bei 90mm Carbon sieht's anders aus.
Hardtsee01
08.06.2014, 18:10
Würde an deiner stelle mein altes rennrad im training schinden und nur im im wettkampfbereich (mitte mai bis einschliesslich august) das wettkampfrad ab und an nutzen.
Das wk-rad würde ich dann nur zum gezielten training und zum kurzen drangewöhnen an die triathlongeometrie nehmen.
Deswegen ja der name wettkampfrad.
Und ein altes rennrad hast du ja wie du oben schreibst ja sowieso.
Nutzungsverhältnis wk-rad: 10-20 prozent.
Schönwetterausfahrten und zur geometriegewöhnung.
Fürs alltagstraining mit bestimmt hochwertigen komponentenen isses in deiner situation viel zu schade.
Für schlechtes Wetter und Winter hab ich noch das alte Rennrad (war mal als Tria-Rad umgebaut, ist aber jetzt wieder ein klassisches RR).
Bis vor dem Speichen-Schaden dacht ich mir halt: Mit Tria-Rad fahr ich eh net soooo mega viel (ca. 2.000 KM im Jahr). Und wie gesagt für Off-Season und Regen nehm ich einfach das RR. Also war / ist mir die Notwendigkeit der Trainings-LR noch nicht ganz schlüssig.
Bei 2000 flachen Schönwetterkilometern im Jahr hält so eine Felge doch etliche Jahre. Ich seh da also den Sinn und Zweck eines zweiten Laufradsatzes nicht ganz. Außer er hat irgendwelche anderen Vorteile z.B. leichterer Laufradsatz mit passender Kassette fürs Gebirge.
Wettkampf und Training ist bisher Sram S60 und S 80 (hinten).
Denk auch, viel mit RR machen und bis zu 2000 KM mit Cube und den oben genannten LR. Das müssen sie schon aushalten.
Da rentiert ein Trainings-LR-Satz ja nicht.
Hardtsee01
09.06.2014, 01:40
Wettkampf und Training ist bisher Sram S60 und S 80 (hinten).
Denk auch, viel mit RR machen und bis zu 2000 KM mit Cube und den oben genannten LR.
Fährst du 10.000 km im jahr?
Ne, ca. 5000.
Davon im Sommer halt überwiegend Cube, dass es dort ca 2000 werden.
Altes Rennrad ca 2000 (Winter, Rolle, Regen) und 1000 mit Cross.
Hardtsee01
09.06.2014, 13:47
Ne, ca. 5000.
Davon im Sommer halt überwiegend Cube, dass es dort ca 2000 werden.
Altes Rennrad ca 2000 (Winter, Rolle, Regen) und 1000 mit Cross.
Meiner ansicht nach eindeutig zuviel mit dem wettkampfmaterial!
Das sind ja fast ein 50% anteil.
Trainingslaufradsatz ist unter deinen voraussetzungen mehr als sinnvoll. Ist vor allem ne langfristige investition, die dir dein guter sram laufradsatz danken wird.
Aber ich kann keineswegs nachvollziehen, warum du dein trainingsrad nicht mehr nutzt!?!?!?! Ist ja wohl extra fürs training angeschafft worden.
LidlRacer
09.06.2014, 15:00
Meiner ansicht nach eindeutig zuviel mit dem wettkampfmaterial!
Wo ist das Problem? Ist doch nur ne Kosten-/Verschleißfrage. Und sooo viel verschleißt da ja auch wieder nicht.
An sich scheint es mir sinnvoll, möglichst viel mit dem Wettkampfmaterial zu trainieren. Die Leute, die nach der halben Strecke die Zeitfahrposition nicht mehr aushalten, haben das wohl zu wenig gemacht ...
LidlRacer
09.06.2014, 15:05
Noch mal zum Anfang:
ich hab ein Cube Aerium HPC mit einer Sram Red Schaltung und dem Laufradsatz Sram S60 / S80.
Bei meiner letzten Ausfahrt ist mir eine Speiche aus dem Hinterrad gebrochen. Habe dieses nun zu einem Fachmann zur Reparatur gebracht.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich mir einen Trainingslaufradsatz zulegen soll? Bisher fahr ich also immer diesen einen LR-Satz.
Ich würde mich vielleicht auch fragen, ob das der richtige LR-Satz für den Wettkampf ist, wenn da einfach so Speichen brechen. Oder hatte die Speiche nen guten Grund dafür?
Bin ein bisschen hin und hergerissen.
Aber derzeit überwiegt noch die Meinung, dass ich kein LR-Satz brauch.
Selbst wenn ich andere LR hätte, dann würde ja immer noch Ketten, Kassetten... verschleiß dafür sprechen, trotzdem nicht zu viel mit dem Wettkampfrad zu fahren...
Aber wieder das Gewöhnen an Radposition dafür viel mit dem Cube zu fahren.
Denk so oder so werdens wohl ca 2000 KM werden.
Und das denk ich spricht noch nicht für nen Trainings-LR-Satz...
Hardtsee01
09.06.2014, 15:09
Wo ist das Problem? Ist doch nur ne Kosten-/Verschleißfrage. Und sooo viel verschleißt da ja auch wieder nicht.
An sich scheint es mir sinnvoll, möglichst viel mit dem Wettkampfmaterial zu trainieren. Die Leute, die nach der halben Strecke die Zeitfahrposition nicht mehr aushalten, haben das wohl zu wenig gemacht ...
Schon klar - Ist ne kostenfrage.
Aber dann kann man sich das trainingsrad eigentlich fast sparen - vorausgestzt man hält seinen rennboliden immer top in schuss, so dass er den wettkampfeinsatz immer tip top ohne defekt oder verschleissbedingten schaden übersteht.
@Brazzo: Was ist die ursache für deinen speichenriss?
Liebäugle gerade selbst mit einem sram s60 laufradsatz (aber nur für den wettkampf)
Die Ursache kenn ich leider nicht.
Hab es während der Fahrt nicht gemerkt, ersts am Tag danach beim Putzen (war ne Regenfahrt).
Thorsten
09.06.2014, 17:17
Wenn das Trainingsrad ein Rennrad ist, ist das für die Gewöhnung an die Triathlon-Position nicht so optimal. Da sollte man lieber das Triathlonrad fahren. Sonst passiert's genauso wie Lidl schreibt. 90 km und Rücken-/Nacken-Aua, gelobt sei der bequeme Oberlenker für die anderen 90 km.
Bei "richtig" guten Wettkampflaufrädern würde ich mir auch noch einen guten/einfachen/robusten Laufradsatz holen. Der Verschleiß ist ja nicht höher, sondern verteilt sich auf mehrere Teile. Wie beim Auto mit Winter- und Sommerrädern, die dann jeweils dopelt so lange halten. die 200 - 300 € für sowas wie Fulcrum Racing 5 mit Bereifung und Kassette fallen halt einmalig an. Kann ja auch gebraucht sein. Bei den Wettkampflaufrädern wird es halt auch mal richtig teuer, wenn man sich die blöderweise schrottet und nicht nur eine Speiche auswechseln muss.
Ich mach übrigens bisher nur HD.
Hm hm, schwierige Entscheidung.
mmh, hatte bisher auch immer Trainingslaufradsätze oder Räder mit günstigeren Komponenten nur für´s Training.
Das sah dann in der Praxis so aus, dass ich das tolle Material kaum gefahren bin, nach einigen Jahren dann aber doch mal was Neues wollte.
Mittlerweile hab ich umgedacht und kauf mir lieber alle zwei, drei Jahre mal was Neues, mach mir damit wieder eine unglaubliche Freude und fahr die Dinger dann aber auch entsprechend.
Einzige Ausnahme wird der Zipp-LR-Satz sein. So ein Schnäppchen werde ich nicht unbedingt so schnell wieder machen könnnen - auf den schau ich schon.
Wg. Laufradtausch: ich hab schon immer wieder die Erfahrung gemacht, dass es Probleme gibt, wenn dann die Ritzel unterschiedlich abgefahren sind oder dass die Bremsen erst auf die Bremsflanke neu eingestellt werden müssen. Mein Mann ist immer leicht angenervt, wenn er wieder was austauschen muss :dresche
Also zuerst einmalö:
Viel auf dem Wettkampfrad fahren hilft definitiv, um sich an die Position zu gewöhnen! Je näher die Saison rückt, um so mehr fahre ich auf dem TT-/WK-Rad. Dafür habe ich für's Training einen Fulcrum Racing 5 LRS. Im Wettkampf kommen dann Scheibe und 90mm Vorderrad zum Einsatz. Natürlich muss ich dann jedes mal die Bremsbeläge tauschen (von Alu auf Carbon) und die Schaltung leicht nachstellen (geht aber ganz leicht und ist definitv nicht mit einem Studium verbunden ;-) ), aber das dauert auch nicht ewig.
Seit ich auch im Training deutlich mehr auf dem WK-Rad sitze und über den Winter auch entsprechendes Krtafttraining mache, kann ich auch eine tiefere, aerodynamisch bessere Position fahren, ohne, dass mich das einschränkt oder meine Laufzeiten runterreißt.
Ich habe eine Verteilung von ca. 40% TT/WK-Rad, 40% normales RR und 20% Crosser (der auch mein Alltagsrad ist).
Grüße,
Sören
Musst du dann auch die Endanschläge einstellen oder nur die Feineinstellung der Schaltung?
Hardtsee01
12.06.2014, 14:00
Ich mach übrigens bisher nur HD.
Hm hm, schwierige Entscheidung.
Und? Welche Entscheidung ist gefallen?
Ich werd mir jetzt erstmal keine Trainings-LR holen.
Die 2000 KM jährlich sollten drin sein.
Zumindest diese Saison bleibts mal so.
Evtl. nächstes Jahr nochmal drüber nachdenken.
Hardtsee01
13.06.2014, 09:55
Ich werd mir jetzt erstmal keine Trainings-LR holen.
Die 2000 KM jährlich sollten drin sein.
Zumindest diese Saison bleibts mal so.
Evtl. nächstes Jahr nochmal drüber nachdenken.
Komische und nicht nachvollziehbare entscheidung...
Du kaufst dir ein teures geiles rad mit nem aero laufradsatz und geizt bei 150-250 euro für einen trainingslaufradsatz.
Wobei dir der wettkampflaufradsatz im training rein gar nix bringt und grundsätzlich überflüssig ist.
Und ein trainingsrad auch noch zuhause im keller
Nee nee nee
Ich muss nur ein bisschen an der Feineinstellung justieren... Die Anschlaäge passen bei allen 3 Laufradsätzen.
Grüße,
Sören
Ui ui ui, also ich hatte auch die Fulcrum Racing 5 im Auge. Gibts für ca 190 EUR. Kassette und Reifen gehen dann ja günstige.
Durch den Wechsel und die Notwendigkeit die Schaltung umzustellen... lern ich es ja hoffentlich auch dabei, wie das zu 100% geht.
Wenn ich nicht immer so mega unentschlossen wäre, hätte ich die Frage nicht gestellt... :-(
Mich hat das umstellen halt abgehalten. Aber auch durch Sören´s Antwort und natürlich durch Hardtsee01´s schmeiß ich da mal meine Sorgen über Bord! :-)
Vielen Dank euch beiden!
Beso Dank an Hardtsee, glaub du hast mir schön öfter geantwortet und geholfen.
Es lebe das Forum!
Ich bestelle jetzt gleich, sonst überleg ich´s mir wieder anders. :-)
Habe Sram Red am Wettkampfrad.
Sram Kassettten sind ja alle sau teuer!?
Kann ich da ne Shimano 105 nehmen oder eher nicht?
Wie gesagt: Schaltung nachjustieren ist echt keine Wissenschaft... ;-)
Immer gern... ;-)
Grüße,
Sören
sybenwurz
14.06.2014, 09:34
Sram Kassettten sind ja alle sau teuer!?
Nein, muss ja nicht immer Red oder Force sein. Die haben auch günstigere Bauteile. PG-1030 in 11-26 kriegste zB. schon ab ca. 40Öre, PG-1050 fürn guten Zehner mehr.
Kann ich da ne Shimano 105 nehmen...
Jou, auch dies.
Super, danke dir!
Dacht die PG-1030 wäre evtl nur für Mountainbike.
Hab das Rad gebraucht kauft.
Ist ne Kompaktkurbel und 11-28 drauf.
Wenn ich jetzt 11-26 hol, erschwert mir das den schnellen LR-Wechsel?
Oder tangiert das die Schaltung nicht so sehr?
12-27 gibt es noch. Ist das wegen LR-Wechsel mit Schaltungeinstellen ok oder dumm?
Kurbel ist 50-34
Würde 105er Kassette kaufen und weil die Kette bald fällig ist ne Ultegra Kette (ist im Angebot).
Und natürlich Fulcrum Racing 5
Sooo habe bestellt. 11-25 Shimano 105 und Ultegra Kette.
Danke an alle
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.