Vollständige Version anzeigen : Wann ist ein Schlauchwechsel nötig?
Klar, wenn ein Loch drin ist:Lachanfall: Aber, im Ernst, wenn man keine Panne hat und seit mindestens 2 Jahren mit dem gleichen Schlauch fährt, wäre dann vorsorglich ein Wechsel ratsam oder gilt eher "never change a running system"?
Ich hatte vor einem Jahr vorsorglich Pannenspray eingefüllt
(Mit Erfolg oder zumindest hat es nicht geschadet:Cheese:, Null Pannen:liebe053:) .
Kann/sollte man dies auch ohne Wechsel wiederholen?
Zusatzfrage: meine Conti GP 4000S Reifen selbst scheinen noch in Ordnung zu sein(Wechselloch gut sichtbar, keine Risse oder sonstige Beschädigungen zu sehen), Kette frisch gewechselt, letzte Inspektion vor einem Jahr( allerdings seitdem lediglich weniger als 1000 Schönwetter-Km, über 1000 weitere sollten bis Roth noch folgen). Sollte ich trotzdem noch mal zur Inspektion? Falls ja, auf was sollte ich besonders achten?
Vielen Dank:Blumen: , irgendwie scheinen mir selbst nach 6 Langdistanzen die Anfängerfragen nicht aus zu gehen:Lachen2:
Also ich käme nicht auf die Idee einen Schlauch der keine Luft verliert zu wechseln.
Und Inspektion wenn das Teil rund läuft, wieso?
Und wenn entsprechend Zeit vorher.
ich glaube meinen vorderreifen fahre ich seit 2-3 jahren, meinen hinterreifen noch länger. ich pumpe meinen reifen zb auch einmal am anfang des trainingslagers auf, das wars dann für 2 wochen. andere stehen da irgendwie jeden 2. tag und pumpen nach. entweder habe ich glück, oder es gibt da irgendwie unterschiede.
Schlauch wechsel ich nur wenn ein Loch drin ist.
Nachpumpen auch nur alle 1-2 Wochen.
ich beneide dich 2000 ohne Panne kenne ich nicht
2000km scheint mir so wenig für eine Inspektion
Im Winter Fähre 6bar jetzt fahre 8,5 , ich pumpe auch jede 2 Woche aber aus Faulheit ,ich habe gehört dass die Mantel länger halten wenn voll gepumpt sind
Ich fahre die Conti grand prix 4000s , bei mir halten nicht mehr als 5000km wenn überhaupt , wie lange haltet es bei euch ?
sybenwurz
08.05.2014, 23:31
Schlauchwechsel? Wozu?
http://s26.postimg.org/qo5ngql6x/image.jpg
Im Ernst: es hängt von der persönlichen Frustrationstoleranz ab.
Ich hab Kunden, die pumpen morgens und abends auf, weil sie sonst auf der Felge dahinrumpeln, und für die ist das vollkommen normal, anderen ist es lästig, wenn sie einmal im Monat nachpumpen müssen.
Am Renner prüft man eh normal vor jeder Ausfahrt den Druck, da fliegt der Schlauch frühestens raus, wenn er unterwegs n Loch kriegt...
Inspektion: ich würd ca. nen Monat vor dem grossen Tag die Rodel nochmal durchschauen lassen.
Lager, Züge, Antrieb, Bremsen, Laufräder.
Schlauchwechsel? Wozu?
http://s26.postimg.org/qo5ngql6x/image.jpg
Im Ernst: es hängt von der persönlichen Frustrationstoleranz ab.
Ich hab Kunden, die pumpen morgens und abends auf, weil sie sonst auf der Felge dahinrumpeln, und für die ist das vollkommen normal, anderen ist es lästig, wenn sie einmal im Monat nachpumpen müssen.
Am Renner prüft man eh normal vor jeder Ausfahrt den Druck, da fliegt der Schlauch frühestens raus, wenn er unterwegs n Loch kriegt...
Inspektion: ich würd ca. nen Monat vor dem grossen Tag die Rodel nochmal durchschauen lassen.
Lager, Züge, Antrieb, Bremsen, Laufräder.
Vielen Dank an Alle:bussi:
Inspektion hatte ich 4 Wochen vor Roth geplant, würde also voll passen. Schlauch lasse ich dann drin, ich pumpe eh vor jeder Ausfahrt auf.
Noch eine letzte Frage: soll ich nochmals Dichtmittel einfüllen oder bringt es nichts mehr, wenn ich in diesem Schlauch schon mal welches einfüllte?
Irgendwann ist der Schlauch halt voll (wenn nix ausläuft).
Ich weiß nicht, wie komfortabel so ein "Vollgummireifen" ist ? :Gruebeln:
Zum Thema Dichtmittel hab ich auch noch eine Frage, hoffe sie ist nicht ganz OT:
In meinen Schlauchreifen ist Dichtmittel drin, seit fast einem Jahr. Da ich das Rad nur für den WK verwende, sind die Reifen noch wie neu.
Das Dichtmittel ist doch sicherlich schon längst fest und erfüllt kaum noch seinen Zweck, oder wie seht ihr das ?
Würdet ihr dann für Roth komplett neue Schlauchreifen aufziehen, oder der alte Satz mit altem Dichtmittel fahren ?
Ich könnte mir vorstellen dass das Dichtmittel (in meinem Fall das von Tufo) nicht unbedingt zur Lebensverlängerung des Schlauches beiträgt. Wird spröde und beschädigt den Reifen evtl. von innen.
Superpimpf
09.05.2014, 14:43
Ich hatte 2008 vor FFM auch Dichtmittel in den (Draht) Reifen (vielleicht 4-6 Wochen vorher eingefüllt).
Bin die Schläuche da drin noch weit in 2009 gefahren ohne Probleme. Den Zweck erfüllt es natürlich irgendwann nicht mehr, aber nur weil es austrocknet greift es IMHO den Schlauch(-reifen) nicht an. Ist ja auch doof, würde es sonst wohl auch im nassen Zustand machen.
Ich würde die Reifen drauf lassen wenn sie äußerlich noch gut sind.
sybenwurz
09.05.2014, 14:58
Problem mit dem Dichtmittel ist, dasses nen Pfropfen gibt und der sorgt wiederum für ne Unwucht.
Wie weit das dann im Schadensfall die Verteilung des (neu eingefüllten) Dichtmittels behindert, kann ich nicht beurteilen. Ich habs jedenfalls mal mit der Sosse probiert und würds kein zweites Mal tun.
Vorsicht ist jedenfalls geboten wenn Dichtmittel im Reifen drin ist und dieser mal ohne Luft auf dem Boden steht. Die 2 gegenüberliegenden Seiten des Schlauchs pappen dann zusammen. Beim wiederaufpumpen kann dann der Schlauch platzen da sich die beiden Seiten nicht voneinander lösen.
Daher kann man ein verwendeter Schlauchreifen auch nicht als Erzatz mit nehmen. Der Schlauch klebt aufeinander und lässt sich nicht aufpumpen.
Vielen Dank für die guten Hinweise:Blumen:
Fazit: ein zweites Mal Dichtmittel zu verwenden ist wohl kritisch, lasse ich dann lieber:cool: . Entweder läuft es weiterhin unverändert rund oder es erledigt sich von alleine und ich bekomme doch mal einen Platten:Cheese: Hauptsache nicht gerade in Roth:dresche
Meine Regeln sind:
1. Vorderrad niemals flicken (außer um es noch nach Hause zu schaffen)
2. Bei schleichenstem Luftverlust vorne den Schlauch wechseln !
(wegschmeissen oder für "Schwaben": ins Hinterrad:Lachen2: )
Vorne also nur das sicherste Material.
amontecc
11.05.2014, 08:59
Vorne also nur das sicherste Material.
Im Prinzip wie beim Auto, nur anders herum.
Im Prinzip wie beim Auto, nur anders herum.
Edit: Hier statt Quatsch. :)
Philipps
13.05.2014, 15:24
Mein Rekord ist bisher über 12.000 Kilometer ohne Platten! Dafür habe ich aber auch das Reiserad, was mit dem genialen Marathon XR und einer vorbildlichen Reifen-Felgen Kombination ausgerüstet ist!
Philipps
13.05.2014, 15:25
Beim Aufbau habe ich mich dabei im übrigen nach dieser Tabelle gerichtet: http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.