Vollständige Version anzeigen : Shimano FC 9000?
Bird of Prey
16.04.2014, 04:26
Hi
Ich bin noch ganz frisch hier, ich hoffe, ich schreib mich nicht gleich um Kopf und Kragen :)
Ich habe eine Frage zu Kurbeln, hab mich mal an der Suchfunktion ausgetobt, aber nichts gefunden. Falls ich's verhauen hab, könnt Ihr mich gern auf den rechten Weg weisen... :Cheese:
Ok, zum Problem:
Ich hab mir letztes Jahr ein Triabike gekauft, Kurbel war dabei, Shimano FC-7900, 39/53, 177.5mm Länge. Kassette Keramik, Shimano kompatibel, 11-25.
Nun habe ich das Gefühl, dass die Kurbel
a) zu lang ist
b) ich, immer entweder ein bisschen zu leicht oder zu schwer trete, speziell in meinen optimalen Gängen, also irgendwie einen "Zwischengang" bräuchte.
Jetzt ist meine Frage:
Ist die 11-fach Shimano kurbel FC-9000 kompatibel mit dem 10-fach Shimano Rest? Die gefällt mir nämlich ausserodentlich.
Ich hab mir dann überlegt:
Entweder grössere oder kleinere Kettenblätter, sprich dann kompakt, evtl. 52/36, speziell dann auch für die Hügel. Für's grössere dann alternativ auch ein Rotor mit 54er Blatt.
Die Kurbellänge möchte ich gerne auf 172.5mm kürzen
Was meint Ihr? Grösser oder kleiner? Oder evtl. Kassette wechseln? 11-23 z.B.?
Grüsse aus der Schweiz und danke:)
gruerzi
mMn 9000 ist kompatibel, ob die 10fach Kette dazu kompatibel ist weiß ich nicht
mMm: mehrere Kasetten sind von Vorteil, va wenn du einen zweiten LRS hast, bedenke aber die unterschiedliche Kettenlänge, die benötigt wird.
Woran erkennst du das die Kurbelarmlänge zu lang ist?
Wie lang ist deine Schrittlänge, deine Körpergröße?
Killerdachs
16.04.2014, 06:11
Hi ,
177,5 mm ist schon sehr lang , ist aber natürlich von deiner Körpergröße bzw Schrittlänge abhängig. wenn du die Schrittlänge gemessen hast gibt es im Internet Formeln für die bevorzugte Kurbellänge. Auf dem Triathlonrad nehme ich persönlich immer eine kürzere Kurbelvariante , bei mir Rennrad 172,5mm auf dem Tribike 170mm , bei 182cm und 86cm Schrittlänge. Kürzere Kurbeln bringen viele Vorteile in der Aeroposition
1. Sitzhöhe erhöht sich
2. Bewegungsspielraum während der Rotation wird größer
Bei den Kettenblättern und Ritzeln muss man genau wie du es erwähnt hast abwägen , welche Strecken man damit fahren will.
Ich selbst fahre mittlerweile 52/36 mit 11-27 dann ist selbst der härteste Anstieg und die steilste Abfahrt schnell zu bewältigen und für Splits über 40 reicht es auch locker.
Die 7900 11fach Kurbel würde zwar mit der 10 fach Schaltung funktionieren , wird aber vom Hersteller nicht empfohlen , gibt minimale Abweichungen in relevanten Maßen.
sybenwurz
16.04.2014, 08:21
Die 11fach-Kurbel sollte an 10fach funktionieren, auch die Kette müsste passen, die ist nur aussen schmäler, Innenbreite soll identisch sein. Umgekehrt, also 11fach mit ner 10fach-DA-Kurbel geht jedenfalls.
Bei der Länge kann man lange rumrechnen, letztlich würde ich einfach schauen, was mir liegt. Wennst das Gefühl hast (wieso eigentlich, bzw. wie äussert sich das?), sie sei zu lang, probier ne kürzere. Musst ja nicht gleich ne andere Dura Ace nehmen.
Mit der Übersetzung ists ähnlich. Da hauen mir immer wieder mal Leute irgendwelche Tabellen und Diagramme um die Ohren und ich wunder mich, was die da rauslesen. Zurechtkommen tu ich persönlich dann am besten mit Kombinationen, die die dämlichsten Diagramme erzeugen...:Lachen2:
Also auch hier: probieren. Musst halt ergründen, was dich konkret stört und überlegen, wie es sich abstellen lässt.
Ich war zum Beispiel nie ein Freund von Kompaktkurbeln, weil mir der Sprung vorne zu gross war, nachdem ich nu spasseshalber ne 13-29Kassette montiert hab, sieht das zwar rentnermässig aus, fährt (und schaltet) sich aber unheimlich geschmeidig (die oberen 2Ritzel nutze ich nie, aber der Rest ist einfach besser abgestuft für mein Empfinden als bei 11-25).
Anyway: Papier ist geduldig und jeder Jeck ist anders.
Bird of Prey
16.04.2014, 11:55
Guten Morgen...
Sorry, ich arbeite nachts, war erst mal in den Federn:) Danke für die Antworten soweit:)
Zur Kurbellänge: Bin 183cm gross, Schrittlänge hab ich grad nicht bereit, folgt noch. Es ist mehr das Gefühl. Am Bike hab ich ne 172.5. Das gefällt. Beim triabike hab ich einfach das Gefühl, dass die Umdrehung zu gross ist...naja, sagen wir mal so: Zu grosser "Beinausschlag" über den ganzen Tretvorgang hinweg. Ich möchte die Kreisbahn kompakter haben. Allerdings würde mir dann ja Hebellänge verloren gehen...also auch Kraft, oder? Soweit der Gedanke...
Naja vom Preis her wär mir ne Dura Ace noch drin, bei der AX lightness hört's aber auf :Lachen2: es sollte auch vom Kosten/Nutzen her ja was bringen. Hab mir auch die Vision metron überlegt...
Ich hab mir auch dem Arne seinen Film über Trettechnik angeschaut, vielleicht liegt ja auch da der Hund begraben. Wird heute gestestet.
Fact ist einfach: Am Berg/Hügel (die Schweiz besteht daraus, und speziell Winterthur) wird's eng. Von dem her wär Kompakt schon ne Idee...auch im Hinblick auf Zürich dann...
sybenwurz
16.04.2014, 15:14
Zur Kurbellänge: Bin 183cm gross, Schrittlänge hab ich grad nicht bereit, folgt noch. Es ist mehr das Gefühl. Am Bike hab ich ne 172.5. Das gefällt. Beim triabike hab ich einfach das Gefühl, dass die Umdrehung zu gross ist...
Also, du müsstest schon ziemlich verschrobene Körpermasse haben, wennst mit 1,83m ne 177,5er Kurbel brauchst.
Hab grad von einem gelesen, der die Kurbeln für Sram kürzt, die sie für ihre gesponsorten Triathleten brauchen, also, da geht der Trend eher zu kürzeren Kurbellängen ('kürzere Länge', was ne gnadenlose Artizukulierung...:Maso: )
Bird of Prey
16.04.2014, 18:34
Also, alles klar. Die Kurbel wird kürzer.
Kann man eigentlich ein 54er Blatt mit einem 39er kombinieren? Oder braucht's da wirklich gleich ein 42er?
sybenwurz
16.04.2014, 23:25
Kommt drauf an, was der Umwerfer packt und welche Gesamtkapazität das Schaltwerk hat.
54-39 sind natürlich 15Zähne Differenz beim Schalten vorne;- das ist schon n Haufen Holz.
Kommt drauf an, was der Umwerfer packt und welche Gesamtkapazität das Schaltwerk hat.
54-39 sind natürlich 15Zähne Differenz beim Schalten vorne;- das ist schon n Haufen Holz.
Geht bei mir problemlos...
sybenwurz
16.04.2014, 23:43
Bei mir gehts auch;- Kompakt ist im Normalfall noch ein Zahn mehr Differenz, aber am TT möcht ichs definitiv nicht so fahren.
52-39 ist mir da mehr als Genug.
Bei mir gehts auch;- Kompakt ist im Normalfall noch ein Zahn mehr Differenz, aber am TT möcht ichs definitiv nicht so fahren.
52-39 ist mir da mehr als Genug.
Ich fahre es auf den 26"ern wenn es hügeliger wird und selbst mit dem relativ kurzen Hinterbau geht es gut. So oft wechselt man das Blatt ja doch nicht im Wettkampf.
sybenwurz
17.04.2014, 00:05
So oft wechselt man das Blatt ja doch nicht im Wettkampf.
Ich schalte generell so gut wie nie auf dem Ding.
Vorallem, weils seit über zwo Jahren nur rumsteht...:Cheese:
Bird of Prey
17.04.2014, 01:44
Ok, danke mal dafür. Ich hab mich mal bei Rotor umgeschaut, mir gefällt die flow.
Da gibt's ja standard und kompakt, sowie Q-Rings und No Q-Rings. Bei den Q's bin ich mir nicht so sicher, das wird hier ja sehr kontrovers diskutiert :Lachen2:
Allerdings ist mir da aufgefallen, dass sich standard und kompakt doch sehr überschneiden.
Hab gesehen, dass die ein 110mm Blatt mit 54 Zähnen haben...und ein 130mm mit 50...dann kann man allerernstens Innenblätter von 48! standard haben, bis 34 kompakt...
Das gröbste hab ich bei den Q-Rings gesehen: 56 aeroblatt...
Also theoretisch möglich, mit 48/50 rumzueiern...oder mit 55/39...
Da ja nun die kompakt mit 16 Zähnen Differenz klarkommt, hiesse das, dass ich bis 55 aufrüsten könnte beim Standard und immernoch das 39er brauchen kann...
anders herum könnte ich beide Probleme beheben, indem ich 54/38 wähle. Grösseres äusseres Blatt, kleineres inneres Blatt. Und das interessanterweise auf einer Kompakt...und rund.
Aber wie wird's denn da mit der Schaltperformance aussehen?
Wie schalten sich eigentlich Q-Rings mechanisch (kein Di2)?
sybenwurz
17.04.2014, 08:37
Allerdings ist mir da aufgefallen, ...
Das meinte ich ganz oben.
Nicht so ne grosse Wissenschaft draus machen. Gucken, wo es klemmt, wo man nen Zahn mehr oder weniger oder grösseren oder kleineren Schaltsprung haben möchte, und gucken, wie man das am besten und preisgünstigsten realisieren kann.
Wennst hinten nur die drei kleinsten Ritzel fährst, guckste nach nem grösseren grossen Kettenblatt, wenn dir der Schaltsprung vorne zu deftig wird, nimmste entweder ne anders gestufte kassette oder (wenn das die Bergaufstücke zulassen) ein grösseres kleines KB usw...
Wie schalten sich eigentlich Q-Rings mechanisch (kein Di2)?
Wie so oft: kommt drauf an.
Ich hab neulich welche verbaut, da bin ich fast verzweifelt (weiss aber die Kombination nimmer, nur dass es ein Cervélo und die Schaltung Super Record war), ein andermal ists wieder gar kein Problem.
Bird of Prey
29.04.2014, 22:14
So, entschieden:
Shimano FC-9000, 172.5mm Kurbellänge, 52/38!
Danke für die Hilfe!:)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.