Vollständige Version anzeigen : Aerotests in freier Wildbahn sinnlos?
tridinski
12.05.2022, 13:03
Bei mir wurden die Wattwerte ab einem bestimmten Punkt wieder schlechter, also vorne noch weiter runter wurde nicht mehr besser sondern schlechter, Fahrbarkeit mal ganz außen vor.
@Sabine: Metdrone in Kona?
sabine-g
12.05.2022, 13:07
@Sabine: Metdrone in Kona?
im Prinzip ja. Ich werde wohl im Sommer noch einen Test machen wenns mal richtig warm ist.
Fährst du den Drone mit oder ohne Visier? Mir drückt das Visier übel auf den Zinken, so dass ich nur ohne fahren kann....Ist der ohne Visier wirklich sooo viel schlechter?
sabine-g
12.05.2022, 13:26
Fährst du den Drone mit oder ohne Visier? Mir drückt das Visier übel auf den Zinken, so dass ich nur ohne fahren kann....Ist der ohne Visier wirklich sooo viel schlechter?
wie es ohne Visier mit der Performance aussieht weiß ich nicht, ich finde das Visier sehr gut und ich könnte sogar noch eine Brille drunter aufsetzen.
Klugschnacker
12.05.2022, 14:12
Mit der Wasserwaage auf dem Sattel und einem rechten Winkel auf der Armauflage ergibt beim Schnittpunkt 15,8cm - wobei die Auflage sicher ein paar mm nachgibt, wenn man sich drauflegt - so dass sich dann 16,14cm :Lachen2: als Überhöhung ergeben.
Habe gerade bei mir nachgemessen:
Sitzhöhe 103cm über Grund
Armschale 92cm über Grund
= Überhöhung 11cm
16 cm sind schon ein Wort! :Blumen:
sabine-g
12.05.2022, 14:20
Habe gerade bei mir nachgemessen:
Sitzhöhe 103cm über Grund
Armschale 92cm über Grund
So kann man es auch machen :Maso: :Maso: , aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht :Lachen2:
Raspinho
12.05.2022, 15:32
Gestern und vorgestern habe ich meine Lieblings TT Trainingsstrecke unter die Räder genommen.
Die Bedingungen an beiden Tagen waren sehr ähnlich:
...
Reines Interesse, darf man Fragen bei wie viel KG damit man seine eigenen Werte mal in Relation setzen kann.
Ich bin nämlich immer sehr überrascht wie wenig Watt einige hier benötigen für >40 km/h.
(fahre aber auch so gut wie nie flach :Cheese: )
und gibt es ein aktuelles Bild von dir wie du auf dem Rad sitzt?
sabine-g
12.05.2022, 15:39
Reines Interesse, darf man Fragen bei wie viel KG damit man seine eigenen Werte mal in Relation setzen kann.
78KG ( am Bauch 80)
und gibt es ein aktuelles Bild von dir wie du auf dem Rad sitzt?
ja. findest du hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1552667&postcount=3110) und hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1552669&postcount=3111)
78KG ( am Bauch 80)
ja. findest du hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1552667&postcount=3110) und hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1552669&postcount=3111)
Erstaunlich das es bei Dir nichts gebracht hat, die Lücke zwischen Händen und Kopf zu verkleinern. 🤔
sabine-g
12.05.2022, 16:30
Erstaunlich das es bei Dir nichts gebracht hat, die Lücke zwischen Händen und Kopf zu verkleinern.
Ich bin kein Physiker, erklär mir was das aerodynamisch bringen soll.
Hier mal ein Vergleich von 2 Typen, der eine Hände hoch, der andere nicht.
Ich bin kein Physiker, erklär mir was das aerodynamisch bringen soll.
Hier mal ein Vergleich von 2 Typen, der eine Hände hoch, der andere nicht.
Na der Ansatz ist ja, das man die frontale Anströmfläche verringern will. Warum das bei manchen funktioniert und bei anderen wiederum nicht, ist mir auch noch nicht ganz klar. Bei „älteren“ Profis mag ggf auch der Faktor der zeitlichen Anpassung eine Rolle spielen. Wenn das Gesamtkonstrukt seit 20 Jahren auf eine Position angepasst und optimiert ist, setzt man das ggf nicht ins Risiko?!
sabine-g
12.05.2022, 16:40
Na der Ansatz ist ja, das man die frontale Anströmfläche verringern will.
Wenn ich mir die Fotos anschaue, dann ist Frodos Fläche kleiner, die Arme bei SL stehen ja wie ein Schrank im Wind.
tridinski
12.05.2022, 16:50
Wie das aussieht oder wie man das erklären kann ist sicher interessant,
aber entscheidend ist aufm Platz: ausprobieren, messen.
Bei mir war "Arme angestellt" immer schlechter als Arme flach. Außer Arme extrem hoch/Hände direkt vor dem Visier, das war gerade so gleichgut wie komplett flach, aber unfahrbar für mich. Also Arme flach.
Wenn ich in der Ebene nicht mit 36-40 testen würde sondern mit 45 oder 50kmh wäre das Ergebnis ggf. anders. Kann ich aber nicht, also bleibts bei flach.
Wenn ich mir die Fotos anschaue, dann ist Frodos Fläche kleiner, die Arme bei SL stehen ja wie ein Schrank im Wind.
Ob die Fläche bei Frodo wirklich kleiner ist ... die Luft die zwischen Helm und Armen durchgeht trifft ja weiter hinten auf den Oberkörper. Das ist ja auch Fläche.
Wenn ich mir die Fotos anschaue, dann ist Frodos Fläche kleiner, die Arme bei SL stehen ja wie ein Schrank im Wind.
In einem seitlichen Bild kann man keine Frontangriffsfläche erkennen.
Neben der Frontfläche, die dem Wind ausgesetzt ist, hängt der cdA-Wert ja noch von den Verwirbelungen und dem was hinter eventuellen Verwirbelungen passiert und da schräg seitliche Anströmung in unterschiedlichen Winkeln sowieso viel öfter in der Praxis vorkommt als frontale Anströmung wird es sowieso immer in der Praxis komplizierter als in der Theorie, so dass man halt individuell testen muss.
Aber das weißt du ja eh und machst es auch.:Blumen:
Setup vorgestern: Cervelo P5 Disc, 90mm mit GP5000 hinten, Kask Utopia Helm, Castelli AllOut Einteiler
Geschwindigkeit: 40,2km/h
Leistung: 237W
Setup gestern: Cervelo P5 Disc, Citec Scheibe mit GP5000 hinten, MET Drone Helm, Castelli PR Suit Einteiler
Geschwindigkeit: 41,6km/h
Leistung: 237W
Sehr interessant. Jetzt ich, ähnliches Setup :Huhu:
30.04 FTP Test: 12,8 km 40 HM ein Wendepunkt
Laut Strava 12°C, Wind 8,6 km/h
Setup: Cervelo P3 Rim brake, Swisside Hadron 800 GP5000 vorne, Citec Scheibe GP5000 hinten, Kask Utopia Helm, Castelli San remo Einteiler; Überhöhung 10 cm
Geschwindigkeit: 38,4 km/h
Leistung 250 W oder 3,47 W/kg
Mit scheint, dass da noch jede Menge Luft ist. Oder????
sabine-g
13.05.2022, 09:46
Laut Strava 12°C, Wind 8,6 km/h
Geschwindigkeit: 38,4 km/h
Leistung 250 W oder 3,47 W/kg
Mit scheint, dass da noch jede Menge Luft ist. Oder????
Weiß man nicht ohne Foto. Erst mal: bei 10°C mehr Temperatur fährst du 1km/h schneller. Das wären dann schon mal 39,4km/h.
Aber klar, vermutlich geht da noch was, was genau: s.o. (Foto)
sabine-g
13.05.2022, 09:48
In einem seitlichen Bild kann man keine Frontangriffsfläche erkennen.
Hafu: du bist ein Haarspalter.
Natürlich kann man das aus dieser Perspektive nicht erkennen.
Trotzdem kann man daraus was ableiten, schließlich haben beide ihre Arme nicht 1m weit auseinander sondern so dicht beisammen wie möglich.
Mir geht es darum, ob bei dem Anstellen die Aerodynamik tatsächlich verbessert wird weil die Fläche verkleinert wird. Genau das sehe ich aber nicht.
Johannespopannes
13.05.2022, 14:41
Soweit ich weiß, gibt es zwei mögliche Gründe für das Anstellen der Arme:
1. Verbesserung der Aerodynamik, wenn die „Lücke“ zwischen Händen und Helm dadurch geschlossen wird. Bei manchen funktioniert das und ist tatsächlich schneller als eine sehr tiefe offene Position, bei anderen nicht.
2. Verbesserung der Aerodynamik, wenn dadurch der Kopf tiefer kommt. Oder anders gesagt: Wenn man noch nicht super gut auf dem Rad sitzt, wird man wahrscheinlich durch das Anstellen schneller, weil sich nicht nur der Winkel der Arme ändert, sondern der Nacken entspannt und der Kopf tiefer kommt.
Johannespopannes
13.05.2022, 14:44
Ergänzung: Für viele ist die angewinkelte Position nicht die aerodynamischste, aber die, die am entspanntesten zu fahren ist, somit am längsten durchgehalten werden kann und damit dann letztendlich doch am schnellsten ist.
Ist aber wie fast alles individuell sehr unterschiedlich.
...
Genau.
Daten ausm Windkanal:
Cube Aerium C68
3 Armwinkel ausprobiert, 0°, 8°, 16°.
8° war beim Athleten am schnellsten.
Möglichst hoch ist nicht immer das Schnellste.
Klugschnacker
14.05.2022, 07:17
3 Armwinkel ausprobiert, 0°, 8°, 16°. 8° war beim Athleten am schnellsten. Möglichst hoch ist nicht immer das Schnellste.
Um wie viel Watt unterschieden sich die Positionen denn bei z.B. 40 km/h, und wie groß muss man die Messungenauigkeit annehmen, kannst Du dazu etwas sagen?
:Blumen:
Genau.
Daten ausm Windkanal:
Cube Aerium C68
3 Armwinkel ausprobiert, 0°, 8°, 16°.
8° war beim Athleten am schnellsten.
Möglichst hoch ist nicht immer das Schnellste.
War das die grauenhafte Position von Andrea Salvisberg? Ist halt individuell, aber mir persönlich fällt es bei 10-15Grad am einfachsten den Kopf runterzunehmen.
Um wie viel Watt unterschieden sich die Positionen denn bei z.B. 40 km/h, und wie groß muss man die Messungenauigkeit annehmen, kannst Du dazu etwas sagen?
:Blumen:
Bei 45km/h:
0° war 5.3W langsamer
16° war 6.3W langsamer
bezüglich Messegenauigkeit, im Anschluss wurde eine Repro mit 8° gemacht, welche 0.3W neben der ersten Messung bei 8° war.
War das die grauenhafte Position von Andrea Salvisberg?
Bei Sabine stand mal eine gute Signatur, die hiess irgendwie "ganz schön viel Meinung, für so wenig Ahnung."
Was hat das mit deiner Aussage zu tun? Du kennst die Rahmenbedingungen nicht, den CdA, den Test und die Resultate ebenso wenig, trotzdem eine derartige Beurteilung.
Darf ich fragen welchen Background du aufweisen kannst, um eine derartige Aussage fällen zu können?
Ich habe mich mal in Schale geschmissen und oute mich hiermit:
Du hast den falschen Faden genommen.
Hier ist der richtige: https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30705
[Moderation: Das Posting wurde verschoben.]
Bentus: ich fasse deine fehlende Antwort als Antwort auf.
;)
sabine-g:
Ich wollte damit ausdrücken, dass der Windkanal womöglich bestmögliche Performance verspricht, in freier Wildbahn aber leider nicht.
Es kann natürlich heißen, ein Rad was mit Scheibe gefahren der absolute Hammer ist, bei böigen Bedingungen, wenn man die Scheibe weg lassen muss, schlechter wird als ein anderes Rad, was halt mit 80er Felgen das beste ist.
Was nützt uns diese Erkenntnis? Das man für jede Bedigungen eigentlich ein anderes Rad bräuchte.
Die Profis aber an ihren Sponsor gebunden sind und für den Hobbyathleten dass es das beste Rad nicht gibt.
Vielleicht hast du auch das so gemeint.
Den Bezug auf Kona kann ich nicht beantworten. Bei mir persönlich wird der MET Drone ab ungefähr 30°C kritisch........
Trotzdem: Helme, die ohne Visier aerodynamisch gut funktionieren, sind für mich interessant. Ich konnte mich bisher aber nicht zu einem Kauf durchringen.
:Blumen:
Eigentlich musst du Dir keinen neuen kaufen. Der MET Drone ist ohne Visier oft schneller als mit. Klingt komisch ist aber so.
Müsste man testen, ob das bei dir im individuellen Fall auch so zu trifft.
tridinski
25.05.2022, 06:06
Eigentlich musst du Dir keinen neuen kaufen. Der MET Drone ist ohne Visier oft schneller als mit. Klingt komisch ist aber so.
Müsste man testen, ob das bei dir im individuellen Fall auch so zu trifft.
Bei mir war der deutlich langsamer ohne Visier/mit Brille. Vielleicht mess ich das nochmal mit ner anderen Brille :Lachen2:
@Kido cool dass du mal wieder hier vorbeischaust :Huhu: was hast du aktuell aerotestmässig so am Start?
Bei mir war der deutlich langsamer ohne Visier/mit Brille.
Da ist jetzt ein Punkt, bei dem ich "wissenschaftlichen Tests" im Windkanal mehr vertraue als Handgelenk-mal-Pi-Tests in freier Wildbahn.
JP von Swissside sagt nämlich genau das Gegenteil:
https://www.swissside.com/blogs/aero-tips/swiss-side-aero-tip-aero-visior-secret
tridinski
25.05.2022, 11:53
Da ist jetzt ein Punkt, bei dem ich "wissenschaftlichen Tests" im Windkanal mehr vertraue als Handgelenk-mal-Pi-Tests in freier Wildbahn.
JP von Swissside sagt nämlich genau das Gegenteil:
https://www.swissside.com/blogs/aero-tips/swiss-side-aero-tip-aero-visior-secret
So ganz Handgelenk ist das ja nun auch nicht wenn ich mehrfach die selbe Pendelstrecke fahre mit und ohne Visier und jedesmal zum selben Ergebnis komme. Aber ich mache das demnächst nochmal.
Was ich nicht mache und auch nicht empfehlen kann ist, einfach die Ergebnissen von anderen Leuten übernehmen ohne selber zu messen, egal ob Windkanal oder draußen. Als Idee/Anregung für eigene Test natürlich schon.
Ich bin ja nicht gegen Feldversuche, habe auch schon viele selber gemacht, und bin mir darum auch der "normalen Streuung" bewusst. Ein bisschen mehr Böe, ein bisschen weniger, 5W mehr Spitzen, auch wenn der Avg gleich ist, das verändert einfach minimal die Zahlen.
Ich behaupte mal, 10W Aerounterschied kann man sicher beweisen, 1-2-3W nicht.
sabine-g
25.05.2022, 14:04
Da ist jetzt ein Punkt, bei dem ich "wissenschaftlichen Tests" im Windkanal mehr vertraue als Handgelenk-mal-Pi-Tests in freier Wildbahn.
JP von Swissside sagt nämlich genau das Gegenteil:
https://www.swissside.com/blogs/aero-tips/swiss-side-aero-tip-aero-visior-secret
da stimm ich zu. Ich hab es selber noch nicht getestet. Allerdings muss man auch hier einschränken. Wenn man z.B. so schaut wie hier dargestellt, dann wird sicher Brille/Visor ebenbürtig sein.
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0015/7771/3763/articles/1DX32755_copy_900x.jpg
Wenn man allerdings nach vorne schaut, dann wird es anders aussehen.
https://www.fahrradhelm.net/wp-content/uploads/radsport-zeitfahrhelm-300x221.jpg
Wenn man z.B. so schaut wie hier dargestellt, dann wird sicher Brille/Visor ebenbürtig sein.
Nein, das wird natürlich nicht so gemessen wie auf Bild 1.
Zuerst fixiert man eine Augangsposition, und zwar so wie der Athlet richtig auf dem Rad sitzt und schaut wie er im Rennen auch auf die Strasse schaut. Also keine "mal 10sec" superklein machen", sondern so wie man das Rennen bestreiten kann. Diese Kopfhaltung wird dann für die nachfolgenden Messungen verwendet. Egal ob verschiedene Getränkepositionen, Trisuits, oder eben Helme.
sabine-g
25.05.2022, 15:52
Nein, das wird natürlich nicht so gemessen wie auf Bild 1.
Das Bild ist vom besagten Artikel mit JP. Vielleicht einfach nur irgendeine Windkanalaufnahme.
Helmut S
25.05.2022, 17:45
Das Bild ist vom besagten Artikel mit JP. Vielleicht einfach nur irgendeine Windkanalaufnahme.
Ich kenn mich mit Windkanälen nicht aus, aber is es normal nicht so, dass der Wind von vorne kommt? Bild 1 sieht eher so aus, als wäre das Windmacherding hinter dem Athleten. Also eher ne Marketingaufnahme vermute ich. Vielleicht kann der aber auch saugen und blasen? So wie der Heinzelmann ;)
https://youtu.be/FPfp0Fix2RQ
:Blumen:
Helmut S
25.05.2022, 18:02
Lese gerade, dass dieses Blasding die Luft in eine Röhre bläst, so dass sie möglichst laminar auf der anderen Seite aus ner Düse raus kommt. Is wie bei nem Strömungskanal im Endeffekt. Würde also passen. :Blumen:
Vielleicht einfach nur irgendeine Windkanalaufnahme.
Ja, in der Regel ist bei der Messung keiner mit der Kamera vor dem Athleten... ;)
Ich kenn mich mit Windkanälen nicht aus, aber is es normal nicht so, dass der Wind von vorne kommt? Bild 1 sieht eher so aus, als wäre das Windmacherding hinter dem Athleten. Also eher ne Marketingaufnahme vermute ich. Vielleicht kann der aber auch saugen und blasen? So wie der Heinzelmann ;)
In den meisten (allen?) Windkanälen für niedrige Anströmgeschwindigkeiten wird gesaugt (d.h. Unterdruck hinter dem Testsubjekt erzeugt) und nicht geblasen. Andersrum wäre die anströmende Luft viel zu turbulent. Ich vermute, wenn man zu wirklich hohen Geschwindigkeiten übergeht reicht die theoretische maximale Druckdifferenz von 1 bar nicht mehr aus und dann muss geblasen werden - keine Ahnung, wie die dann einen kontrollierten Strom hinbekommen.
Andersrum wäre die anströmende Luft viel zu turbulent.
Liegt da nicht der Hase im Pfeffer bzgl. Aerotests im Windkanal und Datenübertragung auf reale Bedingungen? In echt kommt doch der Wind nie laminar daher, sondern eben genau (mal mehr, mal weniger) turbulent.
Steppison
30.05.2022, 08:34
Liegt da nicht der Hase im Pfeffer bzgl. Aerotests im Windkanal und Datenübertragung auf reale Bedingungen? In echt kommt doch der Wind nie laminar daher, sondern eben genau (mal mehr, mal weniger) turbulent.
Wenn man aber verschiedene Sachen, seien es Produkte oder Einstellungen, vergleichen will, braucht man immer wieder vergleichbare reproduzierbare Bedingungen.
Wahrscheinlich ist es am Sinnvollsten auf einer Bahn (mit geschlossenem Gebäude) bei konstanten Temperaturen. Und dann alle Tests mit und gegen den Uhrzeigersinn. Nur müsste man da viel mehr Testreihen fahren und Mittelwerte bilden, für eine Neuerung am Setup. "stick to black" usw.
Das mit der Reproduzierbarkeit ist klar. Ich kann aber doch anstelle der superlaminaren Strömung im Windkanal ja auch eine turbulente Strömung als Referenz nehmen. Das ist doch realitätsnäher.
longtrousers
30.05.2022, 09:48
Das mit der Reproduzierbarkeit ist klar. Ich kann aber doch anstelle der superlaminaren Strömung im Windkanal ja auch eine turbulente Strömung als Referenz nehmen. Das ist doch realitätsnäher.
Wenn man Windstille annimmt und eine Geschwindichkeit von 40 km/h ist eine laminare Strömung von 40 km/h genau die richtige Emulation (wenn man die Grenzschichten am Boden mal außer Acht lässt).
Ich weiss nicht wie die Strömung draussen bei einer leichten Brise aussieht: ob das dann schon richtig turbulent ist.
Klugschnacker
30.05.2022, 10:13
Ich habe an meiner Sitzposition gearbeitet. Im Rahmen des triathlon-szene Trainingslagers habe ich sie auf unserer Zeitfahrstrecke getestet.
Leider war es mit 16°C recht frisch, außerdem ging ein ordentlicher Nordwind. Ich bin mit Rückwind wie eine Kanonenkugel gestartet, was großen Spaß gemacht hat. Nach 10 Kilometern kommt die 180°-Wende in den Wind hinein. Die folgenden 10 Kilometer gegen den Wind waren zäh, und ich hatte zwischenzeitlich etwas die Lust verloren. Jetzt schaue ich gerade die Strava-Aufzeichung an und stelle fest, dass ich auf meine alten Tage persönliche Bestzeit gefahren bin. Das will auf dieser Strecke, auf der ich zahlreiche Rennen gefahren bin, teilweise bei besseren Bedingungen, schon etwas heißen.
In den fünf Tagen vorher bin ich dreimal Rad gefahren, 2x 7 Stunden, 1x 4.5 Stunden. Am Tag vorher war ich nur schwimmen und laufen, falls das jemand interessiert.
Die Fakten:
20.05 km
16°C
43,6km/h (Hinweg 46.6km/h, Rückweg 41.1km/h)
285 Watt
EMWEE-Bike mit Zipp 808 vorne und hinten
Conti 5000, vorne 23 mm mit 6.2 bar, hinten 25mm mit 5.5 bar
MET Drone Widebody
Castelli PR-Suit
:cool:
sabine-g
30.05.2022, 10:34
Jetzt schaue ich gerade die Strava-Aufzeichung an und stelle fest, dass ich auf meine alten Tage persönliche Bestzeit gefahren bin. Das will auf dieser Strecke, auf der ich zahlreiche Rennen gefahren bin, teilweise bei besseren Bedingungen, schon etwas heißen.
Die Fakten:
20.05 km
16°C
43,6km/h (Hinweg 46.6km/h, Rückweg 41.1km/h)
285 Watt
EMWEE-Bike mit Zipp 808 vorne und hinten
Conti 5000, vorne 23 mm mit 6.2 bar, hinten 25mm mit 5.5 bar
MET Drone Widebody
Castelli PR-Suit
Ich hab das auf Strava auch schon bewundert, saugut! :liebe053:
edit: Kannst du die Position halten ? Also 180km? Wie sieht es mit dem Laufen danach aus?
Steppison
30.05.2022, 11:03
Man hat ja selten frontale Anströmung ohne Hindernisse. Meist ist irgendwas am Wegesrand, dahinter Bäume, Felder, Häuser usw. Und dann eben Wind aus drehenden Richtungen, auch weil man ja selber ständig die Himmelsrichtung ändert.
Es ist immer irgendwo ein Kompromiss, wenn es um vergleichbares Testen geht. Ich denke da nur an die Rollwiderstände auf diversen Testtrommeln für Road und Gravel. :-)
Freizeitathlet
30.05.2022, 11:10
Ich habe an meiner Sitzposition gearbeitet. Im Rahmen des triathlon-szene Trainingslagers habe ich sie auf unserer Zeitfahrstrecke getestet.
Leider war es mit 16°C recht frisch, außerdem ging ein ordentlicher Nordwind. Ich bin mit Rückwind wie eine Kanonenkugel gestartet, was großen Spaß gemacht hat. Nach 10 Kilometern kommt die 180°-Wende in den Wind hinein. Die folgenden 10 Kilometer gegen den Wind waren zäh, und ich hatte zwischenzeitlich etwas die Lust verloren. Jetzt schaue ich gerade die Strava-Aufzeichung an und stelle fest, dass ich auf meine alten Tage persönliche Bestzeit gefahren bin. Das will auf dieser Strecke, auf der ich zahlreiche Rennen gefahren bin, teilweise bei besseren Bedingungen, schon etwas heißen.
In den fünf Tagen vorher bin ich dreimal Rad gefahren, 2x 7 Stunden, 1x 4.5 Stunden. Am Tag vorher war ich nur schwimmen und laufen, falls das jemand interessiert.
Die Fakten:
20.05 km
16°C
43,6km/h (Hinweg 46.6km/h, Rückweg 41.1km/h)
285 Watt
EMWEE-Bike mit Zipp 808 vorne und hinten
Conti 5000, vorne 23 mm mit 6.2 bar, hinten 25mm mit 5.5 bar
MET Drone Widebody
Castelli PR-Suit
:cool:
Hi Arne,
was hast Du denn an Deiner Sitzposition geändert?
Gruß
Klugschnacker
30.05.2022, 11:46
Hi Arne,
was hast Du denn an Deiner Sitzposition geändert?
Gruß
Ich habe die Armauflagen so tief gestellt, wie das Material es zulässt. Das ist der einfache Teil. Anschließend habe ich mich der Einstellung des Sattels gewidmet, um die niedrige Armhaltung für mich fahrbar zu machen. Die jetzige Sattelposition ist ungefähr einen Zentimeter weiter vorne, und, für mich überraschend, 3-4mm niedriger als zuvor.
Ein niedrigerer Sattel fühlt sich zunächst meistens schlecht an, als hätte man beim Drücken-Ziehen weniger Kraft auf dem Pedal. Nach etwas Eingewöhnung macht man das oftmals durch eine gesteigerte Trittfrequenz wieder wett (weil man besser um die Totpunkte der Kurbelumdrehung kommt).
Raspinho
30.05.2022, 11:50
...
Ein niedrigerer Sattel fühlt sich zunächst meistens schlecht an, als hätte man beim Drücken-Ziehen weniger Kraft auf dem Pedal. Nach etwas Eingewöhnung macht man das oftmals durch eine gesteigerte Trittfrequenz wieder wett (weil man besser um die Totpunkte der Kurbelumdrehung kommt).
Ist das so? Ich überlege meinen Sattel nach dem WK am Wochenende eher etwas höher zu machen, weil ich das Gefühl habe, dass die Beine einfach nur dick werden, wenn der Sattel zu niedrig ist...
Klugschnacker
30.05.2022, 11:53
... weil ich das Gefühl habe, dass die Beine einfach nur dick werden, wenn der Sattel zu niedrig ist...
Zu niedrig ist nicht gut. :)
Ich ...
20.05 km
16°C
43,6km/h (Hinweg 46.6km/h, Rückweg 41.1km/h)
285 Watt
...
:cool:
Beeindruckend, PB quasi nebenbei beim Testen in the wild...
:Blumen:
Arne, was fährst du für eine Kurbellänge, bei welchen Körpermaßen?
(Den Test auf einem aktuellen cervelo p5, auf dich eingestellt, den würde ich gerne im Vergleich sehen. Obwohl das EmWee sicher auch nur marginal schlechter sein wird, aber Watt bleibt Watt...)
:Blumen:
Helmut S
30.05.2022, 13:54
Ich habe die Armauflagen so tief gestellt, wie das Material es zulässt.
Kannst du ungefähr sagen, wieviel mm oder gar cm das zu vorher ausmacht? Wieviel weniger "Armpad Stack" hast du jetzt?
:Blumen:
Klugschnacker
30.05.2022, 14:09
Kannst du ungefähr sagen, wieviel mm oder gar cm das zu vorher ausmacht? Wieviel weniger "Armpad Stack" hast du jetzt?
Ca. 4 Zentimeter tiefer und ca 3-4 Zentimeter schmaler.
sabine-g
30.05.2022, 14:13
Habe gerade bei mir nachgemessen:
Sitzhöhe 103cm über Grund
Armschale 92cm über Grund
= Überhöhung 11cm
16 cm sind schon ein Wort!
Ca. 4 Zentimeter tiefer und ca 3-4 Zentimeter schmaler.
hast du dann jetzt 11 oder 15cm?
Klugschnacker
30.05.2022, 14:16
Arne, was fährst du für eine Kurbellänge, bei welchen Körpermaßen?
Kurbellänge 172.5mm
Beinlänge 89cm
Klugschnacker
30.05.2022, 14:20
hast du dann jetzt 11 oder 15cm?
91cm Höhe Armschalen
103 cm Höhe Sattel =
12 cm Überhöhung
14 cm Abstand Armschalen (Mitte-Mitte)
Klugschnacker
30.05.2022, 20:37
edit: Kannst du die Position halten? Also 180km? Wie sieht es mit dem Laufen danach aus?
Das weiß ich noch nicht. Die Position fühlt sich gar nicht so aggressiv an. Ich habe sie aber noch nicht über eine längere Zeit getestet. Nur die üblichen 4x 30min. Die gehen ganz normal. Meine Sicht nach vorne ist allerdings schlechter als vorher.
Helmut S
31.05.2022, 13:02
Ca. 4 Zentimeter tiefer und ca 3-4 Zentimeter schmaler.
Danke. 4cm tiefer is n Wort. Das is dann wohl eher keine "graduelle Anpassung" mehr :cool:
Meine Sicht nach vorne ist allerdings schlechter als vorher.
Das wäre meine nächste Frag gewesen. Bitte weiter berichten, wenn du magst. Vor allem, was auch die Lauferei danach angeht. Interessant wären auch HF vs Watt Daten ... ob sich hier nach etwas Anpassung was geändert hat. Aber ich meine mich zu erinnern, dass du HF nicht mehr mitschneidest, oder?
:Blumen:
sabine-g
31.05.2022, 13:12
Interessant wären auch HF vs Watt Daten ... ob sich hier nach etwas Anpassung was geändert hat.
Watt hat er ja geliefert. 285w für 43,6km/h
Bei "Hammer the bike" gab es eine Runde mit 246w für 42,3km/h, da war es allerdings 8°C wärmer und weniger windig.
Thomas W.
31.05.2022, 13:13
Watt hat er ja geliefert. 285w für 43,6km/h
Bei "Hammer the bike" gab es eine Runde mit 246w für 42,3km/h, da war es allerdings 8°C wärmer und weniger windig.
Von Dir oder von Arne ?
sabine-g
31.05.2022, 13:15
Von Dir oder von Arne ?
von Arne, ich bin nicht so schnell gefahren :o
Helmut S
31.05.2022, 13:17
Watt hat er ja geliefert. 285w für 43,6km/h
Bei "Hammer the bike" gab es eine Runde mit 246w für 42,3km/h, da war es allerdings 8°C wärmer und weniger windig.
Jap. Stimmt. Mich würde noch HF vs. Watt interessieren. Die Frage ist: Kann man in der Position mit gleichem Aufwand die selbe Leistung auf's Pedal bringen. Und in der FOgle dann: Wo ist denn der optimale Punkt bei Arne. :Blumen:
Thomas W.
31.05.2022, 13:18
Kannst Du mir bitte mal Deinen Wert nennen , der aussagekräftig ist .
Dann habe ich das nächste Mal auf der Strecke dort nen Anhaltspunkt .
Vielleicht hast Du ja was knapp unter oder auf 40 km/h :)
Ca. 4 Zentimeter tiefer und ca 3-4 Zentimeter schmaler.
Wie kam es zu diesem drastischen Schritt? Du bist doch bestimmt nicht morgens aufgewacht und hast dir gedacht heute gehe ich mit dem Armpads vorne 4cm runter. :Blumen:
sabine-g
31.05.2022, 13:26
Kannst Du mir bitte mal Deinen Wert nennen , der aussagekräftig ist .
Dann habe ich das nächste Mal auf der Strecke dort nen Anhaltspunkt .
Vielleicht hast Du ja was knapp unter oder auf 40 km/h :)
39,6km/h
204W
ob der aussagekräftig ist? Weiß ich nicht.
Klugschnacker
31.05.2022, 13:46
Jap. Stimmt. Mich würde noch HF vs. Watt interessieren. Die Frage ist: Kann man in der Position mit gleichem Aufwand die selbe Leistung auf's Pedal bringen. Und in der FOgle dann: Wo ist denn der optimale Punkt bei Arne. :Blumen:
Die Herzfrequenz ist bei mir stark von der Vorermüdung abhängig, also vom Training der vorausgegangenen Tage. Bei hoher Vorermüdung komme ich mit dem Puls nicht mehr so hoch wie sonst.
Deshalb kam ich bei meinem 20km-Vollgasversuch am Samstag, am Ende des Trainingslagers, nur noch auf einen Durchschnittspuls von 152. Ich war in der zweiten Hälfte auch nicht mehr 100% bei der Sache. Training ist halt kein Wettkampf.
Zum Vergleich: Beim "Hammer the bike" hatte ich in ausgeruhtem Zustand über die ersten 150 Kilometer eine Herzfrequenz von 161 bei einem Durchschnittstempo von über 41 km/h. Das sind 93% meines Maximalpulses. Bin dann aber auch schön abgeschmiert.
Peter hat einfach nicht locker gelassen.
:Cheese:
Klugschnacker
31.05.2022, 13:47
Kannst Du mir bitte mal Deinen Wert nennen , der aussagekräftig ist . Dann habe ich das nächste Mal auf der Strecke dort nen Anhaltspunkt . Vielleicht hast Du ja was knapp unter oder auf 40 km/h :)
Muss ich mit der neuen Sitzposition erst noch aufzeichnen. :Blumen:
Klugschnacker
31.05.2022, 13:52
Wie kam es zu diesem drastischen Schritt? Du bist doch bestimmt nicht morgens aufgewacht und hast dir gedacht heute gehe ich mit dem Armpads vorne 4cm runter. :Blumen:
Peter hat mich dazu inspiriert, dass ich mich diesbezüglich weiterentwickeln sollte. Ich werde ein paar Fotos vorher/nachher machen. Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:Cheese:
Peter hat mich dazu inspiriert, dass ich mich diesbezüglich weiterentwickeln sollte. Ich werde ein paar Fotos vorher/nachher machen. Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:Cheese:
Klingt gut, bin dabei. :Huhu:
Benni1983
31.05.2022, 16:23
Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:Cheese:
:Liebe: :Liebe: :Liebe: YES!!!
Antracis
31.05.2022, 18:01
Peter hat mich dazu inspiriert, dass ich mich diesbezüglich weiterentwickeln sollte. Ich werde ein paar Fotos vorher/nachher machen. Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:Cheese:
Dafür! :Blumen:
Und vielleicht ja auch mal (wenn keine Quali) während der Hawaiinacht ein Streitgespräch von Peter mit JP Ballard zum Thema Aerotests. Das Motoradkamerabild von Blummi auf der Marathonstrecke kann man ja die zweieinhalb Stunden im Hintergrund laufen lassen. :Cheese:
bergflohtri
31.05.2022, 18:24
Peter hat mich dazu inspiriert, dass ich mich diesbezüglich weiterentwickeln sollte. Ich werde ein paar Fotos vorher/nachher machen. Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:Cheese:
Was ich bei Peter sehr gut finde ist dass er trotz der ausgezeichneten Aerowerte dazu auch noch gut nach vorne schauen kann - zumindestens sieht es auf den Fotos so aus. In Zeiten wo immer häufiger Athleten im Triathlon oder im Zeitfahren auf irgend ein Hindernis auffahren würde mich besonders interessieren mit welchen Einstellungen man diesen Kompromiss gut hinbekommt.
Helmut S
31.05.2022, 18:42
Was ich bei Peter sehr gut finde ist dass er trotz der ausgezeichneten Aerowerte dazu auch noch gut nach vorne schauen kann - zumindestens sieht es auf den Fotos so aus. In Zeiten wo immer häufiger Athleten im Triathlon oder im Zeitfahren auf irgend ein Hindernis auffahren würde mich besonders interessieren mit welchen Einstellungen man diesen Kompromiss gut hinbekommt.
Ich würde denken, dass liegt in erster Linie an seinem Körper und seiner Mobilität und weniger an einem bestimmten Kompromiss bzgl. Einstellungen. Ich z.B. habe ne leichte Hyperkyphose (vulgo: Rundrücken) das macht die Dinge diesbezüglich nicht leichter. :Blumen:
sabine-g
31.05.2022, 19:26
Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:
Ich habe dir ja schon gesagt dass ich zur Verfügung stehe.
Nerdige Themen sind meine Leidenschaft.;)
Mein Studio ist auch schon fast fertig.
Wenn man Windstille annimmt und eine Geschwindichkeit von 40 km/h ist eine laminare Strömung von 40 km/h genau die richtige Emulation (wenn man die Grenzschichten am Boden mal außer Acht lässt).
Ich weiss nicht wie die Strömung draussen bei einer leichten Brise aussieht: ob das dann schon richtig turbulent ist.
Z.b. ein Wind von 20 km/h ist nicht turbulent.
Man muss sich auch klar machen wie Turbulenzen überhaupt entstehen. Sie entstehen z.b. in einem Rohr durch den Geschw. Unterschied zwischen Strömung und der Wand, bzw. dem Fluid in der Nähe des Randes, was langsamer ist als das in der Mitte.
Turbulenzen in der freien Landschaft, könnten also nur entstehen gegen den Boden, wenn der Wind sehr schnell wäre.
Turbulente Strömung sind auch nicht mit wechselnden Windrichtungen zu verwechseln.
Ich habe heute den Podcast von Aloha Kalle gehört. Dort wurden vom Rennen in Samorin Aero Calfs thematisiert. Die Dinger von Huub sollen sehr schnell sein, weil die doch jeder, auch Gustav Iden, hat. Laut Huub sollen die 8 Watt bringen. Also war ich angefixt und hab heute nochmal getestet mit den Dingern von Velotec. Das gleiche Thema hatten wir letzten Jahr schon mal
Wendepunkt Strecke mit 11.7km. Gute, wenn auch nicht die schnellsten Bedingungen. Gleichbleibend würde ich sagen. Sehr wenig Verkehr. Ich konnte beide Durchläufe bis auf die Wenden komplett in Aero Position durchfahren ohne einmal aufmachen zu müssen.
Ich habe getestet mit unrasierten Beinen. Also so richtig unrasiert. Das letzte Mal September 21 vor den Ironman. Ich habe erwartet, dass ich mit den Calfs etwas rausholen kann.
Ergebnis:
Beide Durchläufe mit 200W durchgebracht bei 38,3km/h. Handgestoppt keine 2 Sekunden Differenz.
Fazit:
Calfs bringen bei mir nix. Auch bei den Tests von Sabine und Co hier haben die nicht wirklich signifikante Benefits gebracht. Woran mag das liegen, wenn es bei den Pros etwas bringen soll?
Liegt es an den Calfs, also sind zb die von Huub schneller? Liegt es an unserem Bratwursttempo? Oder funktioniert das nur bei dicken Waden wie von FreFu und nicht bei meinen dünnen Rehbeinen?
Ich hatte den Test schon mal mit rasierten Beinen gemacht und auch keine Vorteile messen können. Stellt sich für mich nur die Frage wie viel rasierte Beine bringen. Das lässt sich ja schwer testen, zumindest öfter als 1x. ;)
Vielleicht funktioniert es nur wenn man dran glaubt :Cheese:
Oder ist es einfach nur Marketing Gewäsch um aus wenig Kosten viel Gewinn zu machen?!
...
Ergebnis:
Beide Durchläufe mit 200W durchgebracht bei 38,3km/h. Handgestoppt keine 2 Sekunden Differenz.
Fazit:
Calfs bringen bei mir nix. Auch bei den Tests von Sabine und Co hier haben die nicht wirklich signifikante Benefits gebracht. Woran mag das liegen, wenn es bei den Pros etwas bringen soll?
Liegt es an den Calfs, also sind zb die von Huub schneller? Liegt es an unserem Bratwursttempo? ...
Ich vermute es liegt an dem deutlich zu niedrigem Tempo. Habe aber keine Ahnung, welche Struktur die Calfs von Velotec haben. Im Mitteldistanztriathlon liegt das Tempo im Flachen mittlerweile bei 47 km/h, da herrschen dann schon andere aerodynamische Bedingungen.
Bei 47km/h Messfahrten (340 Watt) haben die Hub-Calfs bei Juniors Tests 0,2 km/h gebracht (alerdings nur zwei Durchgänge mit und ohne, so dass da noch ordentliches Grundrauschen drin ist). In den beiden Sub7 Teams heute wurden die Dinger ja auch getragen und dort wird man höchstwahrscheinlich auch gemessen haben, v.a. nachdem bei Skippers Team auch Dan Bigham dabei war, und sich nicht nur auf Huub-Marketing-Aussagen verlassen haben.
Benni1983
05.06.2022, 21:10
… Oder funktioniert das nur bei dicken Waden wie von FreFu und nicht bei meinen dünnen Rehbeinen?
Ich habe sehr dicke Waden.
Wäre es ein Versuch wert?
Ich hab eher Bedenken, dass meine Waden da reinpassen :o
Ich vermute es liegt an dem deutlich zu niedrigem Tempo. Habe aber keine Ahnung, welche Struktur die Calfs von Velotec haben. Im Mitteldistanztriathlon liegt das Tempo im Flachen mittlerweile bei 47 km/h, da herrschen dann schon andere aerodynamische Bedingungen.
Bei 47km/h Messfahrten (340 Watt) haben die Hub-Calfs bei Juniors Tests 0,2 km/h gebracht (alerdings nur zwei Durchgänge mit und ohne, so dass da noch ordentliches Grundrauschen drin ist). In den beiden Sub7 Teams heute wurden die Dinger ja auch getragen und dort wird man höchstwahrscheinlich auch gemessen haben, v.a. nachdem bei Skippers Team auch Dan Bigham dabei war, und sich nicht nur auf Huub-Marketing-Aussagen verlassen haben.
Danke Hafu, für die Info, dass ich zu langsam bin. :Huhu:
Das war auch mein Gedanke. Und nachdem ich nicht ansatzweise in einem Triathlon Wettkampf an 300W herankomme, kann ich mir das schenken. ;)
Ich habe sehr dicke Waden.
Wäre es ein Versuch wert?
Ich hab eher Bedenken, dass meine Waden da reinpassen :o
Versuch macht klug. :cool:
Ich habe mit Velotec Aerocalf getestet und bei mir hat es etwas gebracht. Der Bischmaster hat vor kurzem auch welche getestet mit einer Verbesserung. Welche genau, weiß ich nicht mehr, aber kann man auf seinem Kanal anschauen.
Benni1983
06.06.2022, 07:34
Ich habe mit Velotec Aerocalf getestet und bei mir hat es etwas gebracht. Der Bischmaster hat vor kurzem auch welche getestet mit einer Verbesserung. Welche genau, weiß ich nicht mehr, aber kann man auf seinem Kanal anschauen.
Bischis Video habe ich gesehen.
War sehr informativ.
5 Watt durch die Dinger wären ja schon ein Wort.
Er ist dann aber auf die Castelli AeroSocken gekommen, in denen er auch laufen möchte.
Hat das hier jemand schon gemacht?
Die 5km in einer SD mach ich ohne Socken.
Für OD brauche ich Socken.
Antracis
06.06.2022, 07:39
Hab vor ein paar Tagen die HUUB-Calfs ausprobiert. Sehen geil aus, fühle mich geil damit. Messen muss ich noch. Wenn sie nicht langsamer sind, dürfen sie bleiben. :Cheese:
Hab vor ein paar Tagen die HUUB-Calfs ausprobiert. Sehen geil aus, fühle mich geil damit. Messen muss ich noch. Wenn sie nicht langsamer sind, dürfen sie bleiben. :Cheese:
Müsste man dann nicht auch gleich noch messen ob sie beim Laufen langsamer machen.
Mit so nassen Stulpen am Fuß könnte ich mir schon vorstellen, dass das was ausmacht. :Cheese:
Ich habe mit Velotec Aerocalf getestet und bei mir hat es etwas gebracht. Der Bischmaster hat vor kurzem auch welche getestet mit einer Verbesserung. Welche genau, weiß ich nicht mehr, aber kann man auf seinem Kanal anschauen.
Dann muss ich nochmal ran ans testen. ;)
Bischis Video habe ich gesehen.
War sehr informativ.
5 Watt durch die Dinger wären ja schon ein Wort.
Er ist dann aber auf die Castelli AeroSocken gekommen, in denen er auch laufen möchte.
Hat das hier jemand schon gemacht?
Die 5km in einer SD mach ich ohne Socken.
Für OD brauche ich Socken.
Die Socken kannst du einfach über die Calfs ziehen. Sieht aber dann halt kacke aus. Oder ausziehen, aber da dürfte der Zeitverlust auf der OD nicht dafür sprechen. ;)
Hab vor ein paar Tagen die HUUB-Calfs ausprobiert. Sehen geil aus, fühle mich geil damit. Messen muss ich noch. Wenn sie nicht langsamer sind, dürfen sie bleiben. :Cheese:
Bin auf deinen Bericht gespannt. :Blumen:
Müsste man dann nicht auch gleich noch messen ob sie beim Laufen langsamer machen.
Mit so nassen Stulpen am Fuß könnte ich mir schon vorstellen, dass das was ausmacht. :Cheese:
Bin mit den Dingern auch schon gelaufen. Sehe da keinen Nachteil.
tridinski
06.06.2022, 09:47
Ich hatte die Velotec-Teile getestet, war in meinem Tempo Bereich 36-40kmh langsamer als ohne
Gebe ich gerne günstig weiter an den nächsten zum Testen, Grösse XL.
Klugschnacker
06.06.2022, 10:23
Ich stelle mir das recht anspruchsvoll vor, die aerodynamischen Effekte von Kniestrümpfen zu messen. Es bräuchte nach meiner Einschätzung sehr stabile Bedingungen und etliche Testläufe, um die Effekte von den Messfehlern zu unterscheiden.
Ich selbst bekomme eine beträchtliche Streuung der Messwerte, selbst wenn ich mit identischem Equipment auf einer Teststrecke hin und her fahre. Das kommt vom generellen Messfehler des Powermeters, von leicht schwankenden Geschwindigkeiten, vom wechselnden Wind, von der veränderlichen Temperatur, dem Autoverkehr und manchmal sogar vom Luftdruck.
Trivial ist das jedenfalls nicht. :Blumen:
longtrousers
06.06.2022, 10:24
Ich habe CEP Calves. Bei Neoschwimmen ziehe ich die an, bei Neoverbot werde ich es glaube ich bleiben lassen: das Anziehen in der Wechselzone wird mir mit den engen Dingern vielleicht soviel Zeit kosten als das sie bringen.
Ich stelle mir das recht anspruchsvoll vor, die aerodynamischen Effekte von Kniestrümpfen zu messen. Es bräuchte nach meiner Einschätzung sehr stabile Bedingungen und etliche Testläufe, um die Effekte von den Messfehlern zu unterscheiden.
Ich selbst bekomme eine beträchtliche Streuung der Messwerte, selbst wenn ich mit identischem Equipment auf einer Teststrecke hin und her fahre. Das kommt vom generellen Messfehler des Powermeters, von leicht schwankenden Geschwindigkeiten, vom wechselnden Wind, von der veränderlichen Temperatur, dem Autoverkehr und manchmal sogar vom Luftdruck.
Trivial ist das jedenfalls nicht. :Blumen:
Da stimme ich dir zu Arne. Aber wenn ich 10x teste und ich kann kein einziges Mal Unterschiede erkennen, dann gehe ich davon aus, dass sie für mich nichts bringen.
Ich werde auf jeden Fall noch weitere Tests durchführen. Diese Tests lassen sich recht einfach durchführen, indem man sie einfach in die Tasche des Einteilers etc. steckt.
sabine-g
06.06.2022, 11:12
Ich werde auf jeden Fall noch weitere Tests durchführen. Diese Tests lassen sich recht einfach durchführen, indem man sie einfach in die Tasche des Einteilers etc. steckt.
kannst du dir sparen.
Ich hab 10 Runden hinter mir.
Ergebnis: masomaso
Hab vor ein paar Tagen die HUUB-Calfs ausprobiert. Sehen geil aus, fühle mich geil damit. Messen muss ich noch. Wenn sie nicht langsamer sind, dürfen sie bleiben. :Cheese:
geordert wo?
KevJames
06.06.2022, 12:02
Ich hatte die Velotec-Teile getestet, war in meinem Tempo Bereich 36-40kmh langsamer als ohne
Gebe ich gerne günstig weiter an den nächsten zum Testen, Grösse XL.
Auf der Website werden sie lediglich mit "S, M, L" beworben. Ist das die größte Version? Falls ja, würde ich das gerne testen.
Hab mir das Video von Bischi angeschaut und fasse kurz zusammen:
- Velotoze Calfs 4-5 Watt
- Zoot Calfs 7-9 Watt
Mit der Begründung, dass die Zoot Dinger länger sind. Also mehr Fläche abdecken.
Ansonsten hat er auch noch Socken getestet:
- Übersocken für den Radschuh 6-8 W
- Aerosocken von Castelli ebenfalls in dem Bereich. Laut seiner Aussage, da sie recht hoch raufgehen.
Scheibe hat er auch getestet. Aeron Scheibe vs. Lambda 80er Hinterrad: 7-10 Watt
Einteiler mit Arme vs. ohne Arme 7-8W
Leider weiß ich nicht bei welcher Geschwindigkeit / wieviel Watt er getestet hat. Gemessen wurde mit dem Notio. Am Ende kam er mit dem besten Setup auf ein Cda von 0.205
Helmut S
07.06.2022, 20:06
Hab mir das Video von Bischi angeschaut und fasse kurz zusammen:
- Velotoze Calfs 4-5 Watt
- Zoot Calfs 7-9 Watt
Mit der Begründung, dass die Zoot Dinger länger sind. Also mehr Fläche abdecken.
Ansonsten hat er auch noch Socken getestet:
- Übersocken für den Radschuh 6-8 W
- Aerosocken von Castelli ebenfalls in dem Bereich. Laut seiner Aussage, da sie recht hoch raufgehen.
Scheibe hat er auch getestet. Aeron Scheibe vs. Lambda 80er Hinterrad: 7-10 Watt
Einteiler mit Arme vs. ohne Arme 7-8W
Leider weiß ich nicht bei welcher Geschwindigkeit / wieviel Watt er getestet hat. Gemessen wurde mit dem Notio. Am Ende kam er mit dem besten Setup auf ein Cda von 0.205
Ah geh! :Maso: Calfs 8W? Gegen was hat er getestet? Saturday Nightfever Disco Hosen? :Cheese:
Ah geh! :Maso: Calfs 8W? Gegen was hat er getestet? Saturday Nightfever Disco Hosen? :Cheese:
:Lachanfall:
sabine-g
07.06.2022, 20:15
Hab mir das Video von Bischi angeschaut
Wo zu finden?
KevJames
07.06.2022, 20:17
Wo zu finden?
https://www.youtube.com/watch?v=CIcKZjlvFT4
Bitte. :Blumen:
(War gar nicht so schwerer über die Youtube - Suche. ;) )
sabine-g
07.06.2022, 20:21
(War gar nicht so schwerer über die Youtube - Suche. )
Das ist für jeden anders.
KevJames
07.06.2022, 21:06
Das ist für jeden anders.
Möglicherweise merkst Du Dir das für Fälle in denen andere nach Dingen fragen, die für Dich selbstverständlich sind.
Das ist für jeden anders.
Leg dir doch ein youtube abo für den "Bischmaster" an...
https://youtu.be/7sAT6csbAYs
:Huhu:
tridinski
07.06.2022, 21:10
passend zum Thema habe ich abzugeben
- velotoze calfs Größe L/XL https://www.velotoze.com/products/aero-leg-sleeve (3 Testfahrten)
- Rule28 aero socks, vom Captain hier im Forum empfohlen, weiß Größe XL https://www.rule28.com/products/aero-socks (ungetragen)
wie viel Watt diese (oder andere Modelle) bringen wird man nur mit Sicherheit rausfinden können wenn man selber bei sich testet :)
Preisvorstellung 20 Euro pro Paar zzgl. Versand, zusammen 39 inkl. Versand.
Falls jemand noch ein paar der HUUB Aero Calf Sleevs über hat: :Huhu:
Ich interessiere mich dafür und würde das gerne bei mir testen. Größe S/M.
Und zu dem Thema noch, was bestimmt schon einmal aufgegriffen wurde:
DENMARK’S PURSUIT SHIN TAPE: UCI RULE LOOPHOLE OR TEAM-WIDE SHIN INJURY? (https://cyclingtips.com/2021/08/denmarks-pursuit-team-shin-tape-uci-rule-loophole-or-team-wide-shin-injury/).
Alle vier Starter des 4er Verfolgungsteams hatten eine Verletzung, welche mit Kinesotape am vorderen Schienbein behandelt wurde. (Nicht meine Worte :Blumen: )
Es hat mich nicht in Ruhe gelassen, also hab ich heute nochmal getestet.
5 Durchläufe - je 15,1km Pendelstrecke (Wende rausgestoppt) - alle bei 172W
Die Durchläufe sind wie folgt ausgefallen:
1. 25:22 mit Castelli Aero Socken
2. 25:10 mit Velotec Aero Calfs
3. 25:22 mit ohne allem (Beine unrasiert)
4. 25:19 mit Velotec Aero Calfs
5. 25:18 mit Castelli Aero Socken
Den einen Durchlauf der schneller war zähle ich als Ausreißer.
Mein Fazit. Es ist egal. Eventuell wiederhole ich den Test noch einmal mit rasierten Beinen. Aber ich denke das kann ich mir schenken.
longtrousers
06.07.2022, 21:04
Dann gibt es auch Leute, die Calves tragen beim Schwimmen bei Neoverbot (das war Sonntag in Klagenfurt explizit erlaubt). Ich habe relativ Viele gesehen. Aber ob das der Bringer ist.
bergflohtri
06.07.2022, 21:20
Dann gibt es auch Leute, die Calves tragen beim Schwimmen bei Neoverbot (das war Sonntag in Klagenfurt explizit erlaubt). Ich habe relativ Viele gesehen. Aber ob das der Bringer ist.
Beim Schwimmen selbst wahrscheinlich nicht, aber nachher in der Wechselzone anziehen ist mühsam.
Ich bin selbst gerade wieder draufgekommen, dass die Calves und auch Ärmlinge bei starker Sonneneinstrahlung und Hitze super sind - fast kein Einschmieren mit Sonnencreme nötig, und wenn man sie richtig nass macht, dann hat man durch die Verdunstungskälte eine super Kühlung der Gliedmaßen.
KevJames
18.08.2022, 17:55
Ich habe heute mal ein wenig Material getestet (muss natürlich alles noch durch weitere Tests bestätigt werden, aber gerne hätte ich dennoch schonmal konstruktives Feedback, ob ich vollkommen daneben liege, oder das Sinn macht, was ich mir da zurecht getestet und überlegt habe).
Ich habe ein Zeitfahrrad (Focus Izalco) gegen ein Aero Rennrad mit Auflieger (Giant Propel) getestet, einfach weil ich mal neugierig war. Der Unterschied: Bei konstant getretenen 200 Watt auf einer 10 km Wendepunktstrecke (Wenden habe ich über Wegpunkte gleichermaßen herrausgestoppt) hat sich ein Unterschied von 0,4 km'h ergeben. Wenn ich Kreuzotter mit meinen Daten füttere bedeutet das 5 Watt Differenz. 1 Frage: Kann das hinkommen?
Nun kommt es aber: Das Zeitfahrrad (Felgenbremse) bin ich mit 80mm Laufrädern gefahren, das Rennrad (Scheibenbremse) mit vor 42mm und hinten 65mm Laufrädern. Wenn ich das bei Hambinis Laufradtest mal so grob überschlage kostet das Vorderrad 4 Watt und das Hinterrad ein Watt ggü. den 80mm Laufrädern.
2. Frage: Wenn ich jetzt mal annehme, dass die Räder (so wie ich drauf sitze - so weit es geht gleiche Position) erstmal gleich schnell sind, liege ich dann richtig/falsch?
Nun geht es aber weiter - die Bereifung: Zeitfahrrad - vorne Conti 4000, hinten Conti 5000 (23 und 25 mm) mit Standard Schlauch mit 7 Bar, Rennrad 2x28mm Schwalbe One Tubeless mit knapp unter 5 Bar. Bei gleichem Druck spuckt bicyclerollingrestinance einen Nachteil des Rennrades von 3 Watt aus.
3. Frage: Was macht das (Reifendruck) aus?
Edit: Den Aerroflaschen Test hat mir sich drehender Wind zerlegt. Der anschließende Aerosocken Test (ggü. ganz normalen nicht RR Socken) hat 2 Watt Pro Aero Socken ergeben.
4. Frage: Nachvollziehbar?
Anschließenden die Strecke nochmal mit 240 Watt gefahren, das hat ein Plus von 2,3 km'h ergeben.
deralexxx
18.08.2022, 18:12
Ich habe heute mal ein wenig Material getestet (muss natürlich alles noch durch weitere Tests bestätigt werden, aber gerne hätte ich dennoch schonmal konstruktives Feedback, ob ich vollkommen daneben liege, oder das Sinn macht, was ich mir da zurecht getestet und überlegt habe).
Ich habe ein Zeitfahrrad (Focus Izalco) gegen ein Aero Rennrad mit Auflieger (Giant Propel) getestet, einfach weil ich mal neugierig war. Der Unterschied: Bei konstant getretenen 200 Watt auf einer 10 km Wendepunktstrecke (Wenden habe ich über Wegpunkte gleichermaßen herrausgestoppt) hat sich ein Unterschied von 0,4 km'h ergeben. Wenn ich Kreuzotter mit meinen Daten füttere bedeutet das 5 Watt Differenz. 1 Frage: Kann das hinkommen?
Nun kommt es aber: Das Zeitfahrrad (Felgenbremse) bin ich mit 80mm Laufrädern gefahren, das Rennrad (Scheibenbremse) mit vor 42mm und hinten 65mm Laufrädern. Wenn ich das bei Hambinis Laufradtest mal so grob überschlage kostet das Vorderrad 4 Watt und das Hinterrad ein Watt ggü. den 80mm Laufrädern.
2. Frage: Wenn ich jetzt mal annehme, dass die Räder (so wie ich drauf sitze - so weit es geht gleiche Position) erstmal gleich schnell sind, liege ich dann richtig/falsch?
Nun geht es aber weiter - die Bereifung: Zeitfahrrad - vorne Conti 4000, hinten Conti 5000 (23 und 25 mm) mit Standard Schlauch mit 7 Bar, Rennrad 2x28mm Schwalbe One Tubeless mit knapp unter 5 Bar. Bei gleichem Druck spuckt bicyclerollingrestinance einen Nachteil des Rennrades von 3 Watt aus.
3. Frage: Was macht das (Reifendruck) aus?
Edit: Den Aerroflaschen Test hat mir sich drehender Wind zerlegt. Der anschließende Aerosocken Test (ggü. ganz normalen nicht RR Socken) hat 2 Watt Pro Aero Socken ergeben.
4. Frage: Nachvollziehbar?
Anschließenden die Strecke nochmal mit 240 Watt gefahren, das hat ein Plus von 2,3 km'h ergeben.
Ich denke dein Test zeigt das das eine Setup (TT) eben 5 Watt schneller ist als das Rennrad. Mehr auch nicht. Wenn du den Einfluss der einzelnen Komponenten haben willst, wirst du wohl umbauen müssen.
KevJames
18.08.2022, 18:14
Ich denke dein Test zeigt das das eine Setup (TT) eben 5 Watt schneller ist als das Rennrad. Mehr auch nicht. Wenn du den Einfluss der einzelnen Komponenten haben willst, wirst du wohl umbauen müssen.
Reifen würde gehen, Laufräder eben nicht, da das eine Felgen- und das andere Scheibenbremse ist. ;)
Daher habe ich versucht weitere Einflüsse "rauszurechnen".
Klugschnacker
18.08.2022, 18:36
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach handelt es sich um Herumgerate. Gemessen wurde die Geschwindigkeit bei konstant gehaltener Leistung. Anschließend wird mit Tools aus dem Internet und Abschätzungen auf eingesparte Leistung rückgeschlossen. Die Ungenauigkeiten, die sich dadurch ergeben, sind wahrscheinlich größer als die Messgenauigkeit. Das bedeutet, Du kannst Dir das Messen sparen und sofort mit dem Raten beginnen.
Um die Messgenauigkeit zu erhöhen und dadurch vielleicht zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, könntest Du meiner Meinung nach die Geschwindigkeit konstant halten und die Leistung messen. Allerdings bei deutlich höheren Geschwindigkeiten, als Du sie mit den 200 Watt realisieren konntest. Vielleicht kannst Du die Messungen – je nach Form – zwischen 40 und 45 km/h machen. Dann treten eventuell vorhandene Unterschiede in der Aerodynamik und dem Rollwiderstand deutlicher zutage, sodass sie nicht im Messrauschen untergehen.
Leider steht trotzdem zu befürchten, dass Du aufgrund der geringen Zahl an Messfahrten in erster Linie die Windverhältnisse entlang Deiner Messstrecke misst. Es ist schwierig und zeitaufwändig, diese Artefakte loszuwerden. Aussagen im Bereich von ±2 Watt, wie Du sie messen möchtest, kannst Du vergessen.
sabine-g
18.08.2022, 19:07
Um was aussagekräftiges zu messen braucht es zig Messreihen.
Ich hab das hinter mir.
Ich kann sagen, dass man dazu in der Lage sein muss, jede Menge Langeweile zu ertragen.
Also für mich war es gut auszuhalten, für einen Kumpel ist es ein Graus ein und dieselbe Strecke innerhalb eines Monats 2x fahren zu müssen.
Frage: ...?
Siehe oben. Du hast irgendwas gemessen, das steht fest. Ob es irgendeine Aussagekraft hat? Eher ein deutliches nein.
KevJames
18.08.2022, 20:05
@Arne: Dass ich mehr als eine Fahrt benötige habe ich ja selbst schon geschrieben. Sich an 2 oder 5 Watt festzubeissen - naja, ich hätte auch die gesparten und gemessenen Sekunden aufschreiben können. Ist das dann weniger geraten - denn die habe ich ja gemessen?
Möglich, dass dies Windverhältnisse waren. Andersrum könnte dies dann aber bedeuten, dass das TT überhaupt nicht schneller ist als das RR (bei so wenig Differenz).
Zusätzlich könnte man sich fragen, wenn man das jetzt 20x macht wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Wind immer in die eine oder andere Richtung dreht? Bleibt die Frage, ob man sich mehr auf Messungen von Unternehmen verlassen möchte, die ihre Produkte verkaufen wollen.
Aber all das war ja überhaupt nicht Gegenstand meiner Fragen.
Klar könnte ich das bei 45 km'h testen - andererseits hat das aber nichts mehr mit der Wettkampfgeschwindigkeit in meinem Anwendungsbereich zu tun (300km, 12h, 24h). Ich messe dann zwar einen größeren Unterschied bei dieser Geschwindigkeit, aber was soll die Aussagekraft für die niedrigere Geschwindigkeit sein - da kann es dann eben ganz anders sein.
KevJames
18.08.2022, 20:06
Um was aussagekräftiges zu messen braucht es zig Messreihen.
Ich hab das hinter mir.
Ich kann sagen, dass man dazu in der Lage sein muss, jede Menge Langeweile zu ertragen.
Also für mich war es gut auszuhalten, für einen Kumpel ist es ein Graus ein und dieselbe Strecke innerhalb eines Monats 2x fahren zu müssen.
Siehe oben. Du hast irgendwas gemessen, das steht fest. Ob es irgendeine Aussagekraft hat? Eher ein deutliches nein.
Es wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein. Trainingsstrecken sind ohnehin immer die gleichen. ;)
Klugschnacker
18.08.2022, 21:43
@Arne: Dass ich mehr als eine Fahrt benötige habe ich ja selbst schon geschrieben. Sich an 2 oder 5 Watt festzubeissen - naja, ich hätte auch die gesparten und gemessenen Sekunden aufschreiben können. Ist das dann weniger geraten - denn die habe ich ja gemessen?
Möglich, dass dies Windverhältnisse waren. Andersrum könnte dies dann aber bedeuten, dass das TT überhaupt nicht schneller ist als das RR (bei so wenig Differenz).
Zusätzlich könnte man sich fragen, wenn man das jetzt 20x macht wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Wind immer in die eine oder andere Richtung dreht? Bleibt die Frage, ob man sich mehr auf Messungen von Unternehmen verlassen möchte, die ihre Produkte verkaufen wollen.
Aber all das war ja überhaupt nicht Gegenstand meiner Fragen.
Klar könnte ich das bei 45 km'h testen - andererseits hat das aber nichts mehr mit der Wettkampfgeschwindigkeit in meinem Anwendungsbereich zu tun (300km, 12h, 24h). Ich messe dann zwar einen größeren Unterschied bei dieser Geschwindigkeit, aber was soll die Aussagekraft für die niedrigere Geschwindigkeit sein - da kann es dann eben ganz anders sein.
Ja.
Eins.
Danke für Deine Tipps! Ich war bisher eher vom Gegenteil ausgegangen.
:Blumen:
Mr. Brot
19.08.2022, 10:30
... Andersrum könnte dies dann aber bedeuten, dass das TT überhaupt nicht schneller ist als das RR (bei so wenig Differenz)...
Inwiefern ist denn die Sitzposition zwischen den beiden Rädern vergleichbar?
Wenn die nicht wirklich gleich ist, können sich allein hier schon Abweichungen ergeben, die alle anderen Parameter überdecken.
Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Sattelpositionstest an selben Rad,
5mm Sitzhöhenunterschied haben reproduzierbar 0,4 km/h Unterschied ergeben.
tridinski
19.08.2022, 10:38
Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Sattelpositionstest an selben Rad,
5mm Sitzhöhenunterschied haben reproduzierbar 0,4 km/h Unterschied ergeben.
genauso bei mir auch. Es sind Feinheiten die ziemliche Unterschiede machen. Und die Summe von vielen Feinheiten dann erst ...
@KevJames: Dein Test RR gegen TT war maximal ein allererstes Reinschnuppern ins Aerotesten, wenn du die enormen Potentiale die da liegen für dich nutzen willst musst du viel detaillierter und genauer da weitermachen.
Und wenn dein TT und RR quasi gleichschnell sind hast du entweder einen rattenscharfen RR-Setup oder dein TT-Setup ist ziemlicher Käse.
KevJames
19.08.2022, 11:03
Vielen Dank für den konstruktiven Input. Natürlich war das erst der Auftakt und ich werde weiter machen. Ja, die Positionen sind vergleichbar, ich habe die Sitzposition soweit angepasst, wie es möglich war. Bei beiden Bikes hätte ich noch Potential schmaler und tiefer zu gehen, aber im ersten Versuch wollte ich gerade möglichst gleich und bequem drauf sitzen:
1. Um es möglichst vergleichbar zu haben und
2. Immer im Hinblick darauf, dass es mir um wirklich lange Rennen geht (300km+), ich das also auch ne Weile sitzen können muss.
Nächste Woche habe ich dann vor das RR mit besseren Reifen und evtl. auch (tiefere) Laufrädern zu bestücken um mal zu sehen, ob / was das für Unterschiede bringt.
Nächste Woche habe ich dann vor das RR mit besseren Reifen und evtl. auch (tiefere) Laufrädern zu bestücken um mal zu sehen, ob / was das für Unterschiede bringt.
Ich habe gerade unfreiwillig eine Reifentestserie gemacht.
Im Juli angefangen auf einer 13km Wendepunktstrecke die Ergebnisse aufzuzeichnen (privates Strava Segment erstellt). Flach, TT, meist so 36-38km/h.
Hatte dann einen Durchschlag auf den Tubeless Reifen (vorn und hinten), Reparatur unterwegs hat nicht geklappt und ich musste mich abholen lassen. Bin dann auf andere Mäntel mit Schlauch gewechselt.
Vorher: TT, 50/90mm Felgen mit 17mm Innenmaulweite. Reifen Conti 5000 TL (noch die alten die kaum zu montieren sind, nicht die S TL), 25mm, gemessen 25,2mm, Reifendruck 5bar.
Nachher: Gleiches Rad, Reifen Schwalbe Pro One Tube Type 25mm, gemessen 24,5mm, Reifendruck 6,5bar.
Ergebnis: Entgegen meiner Befürchtung fahren sich die Schwalbe mit Schlauch trotz 1,5bar mehr Druck nicht härter sondern eher besser. Das ist natürlich sehr sehr subjektiv.
Allerdings sind die Schwalbe nach 5 Fahrten auf der 13km Wendepunktstrecke jedes mal langsamer gewesen. Für die gleiche Geschwindigkeit brauche ich etwa 5 bis 10 Watt mehr. Gleich oder besser war die Kombination nach 5 Fahrten noch nie.
Werde weiter testen, vielleicht war der Wind jedes mal anders.
KevJames
19.08.2022, 14:05
Ich habe gerade unfreiwillig eine Reifentestserie gemacht.
Im Juli angefangen auf einer 13km Wendepunktstrecke die Ergebnisse aufzuzeichnen (privates Strava Segment erstellt). Flach, TT, meist so 36-38km/h.
Hatte dann einen Durchschlag auf den Tubeless Reifen (vorn und hinten), Reparatur unterwegs hat nicht geklappt und ich musste mich abholen lassen. Bin dann auf andere Mäntel mit Schlauch gewechselt.
Vorher: TT, 50/90mm Felgen mit 17mm Innenmaulweite. Reifen Conti 5000 TL (noch die alten die kaum zu montieren sind, nicht die S TL), 25mm, gemessen 25,2mm, Reifendruck 5bar.
Nachher: Gleiches Rad, Reifen Schwalbe Pro One Tube Type 25mm, gemessen 24,5mm, Reifendruck 6,5bar.
Ergebnis: Entgegen meiner Befürchtung fahren sich die Schwalbe mit Schlauch trotz 1,5bar mehr Druck nicht härter sondern eher besser. Das ist natürlich sehr sehr subjektiv.
Allerdings sind die Schwalbe nach 5 Fahrten auf der 13km Wendepunktstrecke jedes mal langsamer gewesen. Für die gleiche Geschwindigkeit brauche ich etwa 5 bis 10 Watt mehr. Gleich oder besser war die Kombination nach 5 Fahrten noch nie.
Werde weiter testen, vielleicht war der Wind jedes mal anders.
Vielen Dank! :Blumen:
Die Idee mit dem privaten Strava Segment ist klasse - das probiere ich gleich mal aus. Sollte sich bei mir ähnliches ergeben, so würde das Setup mit dem RR einiges schneller werden (da sind aktuell ja nicht mal die Schwalbe Pro One, sondern die normalen One, aber Tubeless drauf).
sabine-g
20.08.2022, 18:48
Trisuit Test
Getestet wurde der Cervelo Drag2Zero Trisuit gegen den Castelli PR Suit.
Teststrecke: 24km (2x 12km als Wendepunkt)
Testrad: Cervelo P5 Disc 65mm mit Pirelli Power TT 23mm 8bar vorne, Citec Scheibe mit Conti GP5000 25m 7bar hinten, jeweils Aerothan Schläuche, BTA Profile Pulle als einzige Verpflegung.
MET Drone Wide Body Helm mit Visier.
216W und 39,2km/h mit Drag2Zero Trisuit
216W und 39,8km/h mit Castelli PR Suit
220W und 40,1km/h mit Castelli PR Suit
229W und 40,0km/h mit Drag2Zero Trisuit
Ich glaube, erklären muss ich nichts. ;)
longtrousers
20.08.2022, 20:28
Trisuit Test
Getestet wurde der Cervelo Drag2Zero Trisuit gegen den Castelli PR Suit.
Teststrecke: 24km (2x 12km als Wendepunkt)
Testrad: Cervelo P5 Disc 65mm mit Pirelli Power TT 23mm 8bar vorne, Citec Scheibe mit Conti GP5000 25m 7bar hinten, jeweils Aerothan Schläuche, BTA Profile Pulle als einzige Verpflegung.
MET Drone Wide Body Helm mit Visier.
216W und 39,2km/h mit Drag2Zero Trisuit
216W und 39,8km/h mit Castelli PR Suit
220W und 40,1km/h mit Castelli PR Suit
229W und 40,0km/h mit Drag2Zero Trisuit
Ich glaube, erklären muss ich nichts. ;)
Doch, wie machst du das mit deinem Schlüsselbein?
sabine-g
20.08.2022, 21:00
Doch, wie machst du das mit deinem Schlüsselbein?
Das ist jetzt 9 Wochen her.
Die Einheit heute war gerade so machbar- weil ich zwischendurch Pause hatte wegen umziehen.
Ich habe wahnsinnige Schmerzen im rechten Oberarm, Sehnen oder Bänder, keine Ahnung.
Bin beim physio deswegen.
Kann nachts nicht schlafen, etc .pp
longtrousers
21.08.2022, 08:32
Das ist jetzt 9 Wochen her.
Die Einheit heute war gerade so machbar- weil ich zwischendurch Pause hatte wegen umziehen.
Ich habe wahnsinnige Schmerzen im rechten Oberarm, Sehnen oder Bänder, keine Ahnung.
Bin beim physio deswegen.
Kann nachts nicht schlafen, etc .pp
Oh das hört sich viel schlimmer an als meinen Bruch damals. Wünsche dir gute Besserung.
Jedenfalls gibt den Test mir das gute Gefühl, dass ich mit dem PR die richtige Wahl getroffen habe. Onwohl wahrscheinlich jeder induviduell unterschiedliche Testresultate hätte.
KevJames
21.08.2022, 08:55
Trisuit Test
Getestet wurde der Cervelo Drag2Zero Trisuit gegen den Castelli PR Suit.
Teststrecke: 24km (2x 12km als Wendepunkt)
Testrad: Cervelo P5 Disc 65mm mit Pirelli Power TT 23mm 8bar vorne, Citec Scheibe mit Conti GP5000 25m 7bar hinten, jeweils Aerothan Schläuche, BTA Profile Pulle als einzige Verpflegung.
MET Drone Wide Body Helm mit Visier.
216W und 39,2km/h mit Drag2Zero Trisuit
216W und 39,8km/h mit Castelli PR Suit
220W und 40,1km/h mit Castelli PR Suit
229W und 40,0km/h mit Drag2Zero Trisuit
Ich glaube, erklären muss ich nichts. ;)
Ein Test sagt aber noch nichts aus, oder? :Blumen:
sabine-g
21.08.2022, 09:07
Ein Test sagt aber noch nichts aus, oder? :Blumen:
Doch. Der hier ist extrem eindeutig. Das Gemessene konnte ich sehr gut beim Fahren fühlen.
Wir unterhalten uns über 0,6km/h Bonus.
CarstenK
21.08.2022, 09:36
Das ist jetzt 9 Wochen her.
Die Einheit heute war gerade so machbar- weil ich zwischendurch Pause hatte wegen umziehen.
Ich habe wahnsinnige Schmerzen im rechten Oberarm, Sehnen oder Bänder, keine Ahnung.
Bin beim physio deswegen.
Kann nachts nicht schlafen, etc .pp
Ich kann dich da beruhigen.
Bei mir genau das gleiche und auch 10 Wochen her. Das scheint einfach zu dauern. Vom Schlüsselbein selbst merke ich nichts mehr, aber Sehnen und Muskulatur schmerzen und die Beweglichkeit ist auch noch nicht bei 100%. Immerhin scheint mir das Implantat keine Probleme zu machen, was die Beweglichkeit beim Kraulen angeht.
Zum Test:
Scheint relativ eindeutig zu sein. Also hab ich mit dem Kauf des Castelli nichts falsch gemacht :)
Trisuit Test
Getestet wurde der Cervelo Drag2Zero Trisuit gegen den Castelli PR Suit.
Teststrecke: 24km (2x 12km als Wendepunkt)
Testrad: Cervelo P5 Disc 65mm mit Pirelli Power TT 23mm 8bar vorne, Citec Scheibe mit Conti GP5000 25m 7bar hinten, jeweils Aerothan Schläuche, BTA Profile Pulle als einzige Verpflegung.
MET Drone Wide Body Helm mit Visier.
216W und 39,2km/h mit Drag2Zero Trisuit
216W und 39,8km/h mit Castelli PR Suit
220W und 40,1km/h mit Castelli PR Suit
229W und 40,0km/h mit Drag2Zero Trisuit
Ich glaube, erklären muss ich nichts. ;)
Danke, machte mir die Entscheidung für ein Castelli PR Suit leicht :)
andreasf
21.08.2022, 18:22
Schade dass der PR Suit farblich so auffällig ist und gefühlt jeder Fünfte damit rumläuft.
Ich komme mit Zweiteilern ohnehin besser klar und habe ein super Oberteil von Fusion. Wieviel Anteil am Watt-Unterschied macht aus eurer Sicht der Hosenteil beim Trisuit?
Schade dass der PR Suit farblich so auffällig ist und gefühlt jeder Fünfte damit rumläuft.
Ich komme mit Zweiteilern ohnehin besser klar und habe ein super Oberteil von Fusion. Wieviel Anteil am Watt-Unterschied macht aus eurer Sicht der Hosenteil beim Trisuit?
Ich würde mal behaupten der Übergang macht’s ;) und den wirst du auch mit keinem super Oberteil erreichen können. Nicht umsonst hat beispielsweise Castelli das Stealth Top aus dem Sortiment genommen.
Benni1983
21.08.2022, 21:00
Trisuit Test
Getestet wurde der Cervelo Drag2Zero Trisuit gegen den Castelli PR Suit.
Teststrecke: 24km (2x 12km als Wendepunkt)
Testrad: Cervelo P5 Disc 65mm mit Pirelli Power TT 23mm 8bar vorne, Citec Scheibe mit Conti GP5000 25m 7bar hinten, jeweils Aerothan Schläuche, BTA Profile Pulle als einzige Verpflegung.
MET Drone Wide Body Helm mit Visier.
216W und 39,2km/h mit Drag2Zero Trisuit
216W und 39,8km/h mit Castelli PR Suit
220W und 40,1km/h mit Castelli PR Suit
229W und 40,0km/h mit Drag2Zero Trisuit
Ich glaube, erklären muss ich nichts. ;)
Danke Sabine für dein Daten deines Tests.
Das der PR Suit schnell oder der schnelltest ist, lese ich sehr oft.
Mir kam jetzt der Gedanke ob dieser Vorteil auch bei jedem gegeben ist.
Du bist sehr schlank und lang, ich zB eher dicker und muskulös.
Ist das egal?
Denkfehler von mir?
@sabine-g ne frage hast du den Fusion Suit auch getestet?
Ich selber kam mit dem Castelli 0 zurecht da er gerade im Lat-Bereich bei mir mega schlecht saß und under der Achsel falten geworfen hat was gerade in der Lauf Bewegung mega unbequem war.
sabine-g
22.08.2022, 08:35
@sabine-g ne frage hast du den Fusion Suit auch getestet?
nein, hatte ich noch nie bei mir
Estampie
22.08.2022, 08:43
Guten Morgen,
ich möchte einmal ein paar Werte von meinem kleinen Aerotesthügel zur Einordnung hier ablegen, ich kann die nicht ganz einschätzen.
Es geht um einen Hügel an dem ich Rolltests durchführe. Der ist lang genug um auszubeschleunigen und ne Weile zu rollen. Belag gute Landstrasse. Durch eine Gegensteigung kein Bremsen nötig. Nicht sehr windgeplagt. Grade und gleichmässig.
Sonntag 14.08.2022 etwa 06:00 Uhr. Kein Wind. 16°.
Rose pro SL mit DT Swiss P1850 Spline Rädern. Reifen Conti Ultrasport 25/622
Helm Giro Agilis, normales Radtrikot. Zwei 500ml Flaschen in Rahmenhaltern.
Obenlenkehaltung.
Top Speed 45.1
Sonntag 21.08.2022 etwa 10:30, Kein Wind 20°,
Canyon Speedmax CF F10 mit Novatc 60/80 Rädern. Reifen Conti GP5000 23/622
Helm Giro Vanquish mit Visir, normales Radtrikot. Zwei Flaschen hinterm Sitz.
Auch auf dem Lenker-Haltung (um etwas besser den Vergleich abschätzen zu können)
Top Speed 46.3
Wie gesagt, ich kann das nicht wirklich einordnen, daher die Frage hier.
Beim normalen fahren empfinde ich die Rose als eher langsam im Vergleich zu meinen anderen Rennrädern. Ein gutes Rad und bequem, aber eben nicht schnell.
Beim Speedmax mit diesen Rädern bin ich immer wieder erfreut weil der sich so schnell anfühlt. Dürfe von meinen konventionellen Fahrrädern das schnellste sein, so vom Gefühl.
Aber dann nur etwas mehr als 1km/h Unterschied in dem Geschwindigkeitsbereich wo Aerodynamic doch schon eine Grpße Rolle spielt?
Alleine auf die Reifen hätte ich schon so viel Unterschied gebucht?
Wo liegt hier der Hund begraben?
Gruß,
Thomas
tridinski
22.08.2022, 08:58
Danke Sabine für dein Daten deines Tests.
Das der PR Suit schnell oder der schnelltest ist, lese ich sehr oft.
Mir kam jetzt der Gedanke ob dieser Vorteil auch bei jedem gegeben ist.
Du bist sehr schlank und lang, ich zB eher dicker und muskulös.
Ist das egal? Denkfehler von mir?
kein Denkfehler, ist nicht egal und somit alles andere als sicher dass der Vorteil bei jedem identisch gegeben ist. Wenn du es genau wissen willst musst du selber messen. Der PR Suit wäre auf jeden Fall aber ein heisser Kandidat. Bzw. wenn du nicht selber testen willst oder kannst liegst du mit dem sicher nicht grob daneben.
Sabine hat jetzt ja den Drag2Zero-Suit der ersten Generation getestet. Bei mir war der PR Suit gleich schnell wie der Bioracer, Drag2Zero zweite Generation (an den Ärmeln ganz andere Oberflächenkonstruktion als erste Generation) einige Watt besser.
longtrousers
22.08.2022, 09:06
Guten Morgen,
ich möchte einmal ein paar Werte von meinem kleinen Aerotesthügel zur Einordnung hier ablegen, ich kann die nicht ganz einschätzen.
Es geht um einen Hügel an dem ich Rolltests durchführe. Der ist lang genug um auszubeschleunigen und ne Weile zu rollen. Belag gute Landstrasse. Durch eine Gegensteigung kein Bremsen nötig. Nicht sehr windgeplagt. Grade und gleichmässig.
Sonntag 14.08.2022 etwa 06:00 Uhr. Kein Wind. 16°.
Rose pro SL mit DT Swiss P1850 Spline Rädern. Reifen Conti Ultrasport 25/622
Helm Giro Agilis, normales Radtrikot. Zwei 500ml Flaschen in Rahmenhaltern.
Obenlenkehaltung.
Top Speed 45.1
Sonntag 21.08.2022 etwa 10:30, Kein Wind 20°,
Canyon Speedmax CF F10 mit Novatc 60/80 Rädern. Reifen Conti GP5000 23/622
Helm Giro Vanquish mit Visir, normales Radtrikot. Zwei Flaschen hinterm Sitz.
Auch auf dem Lenker-Haltung (um etwas besser den Vergleich abschätzen zu können)
Top Speed 46.3
Wie gesagt, ich kann das nicht wirklich einordnen, daher die Frage hier.
Beim normalen fahren empfinde ich die Rose als eher langsam im Vergleich zu meinen anderen Rennrädern. Ein gutes Rad und bequem, aber eben nicht schnell.
Beim Speedmax mit diesen Rädern bin ich immer wieder erfreut weil der sich so schnell anfühlt. Dürfe von meinen konventionellen Fahrrädern das schnellste sein, so vom Gefühl.
Aber dann nur etwas mehr als 1km/h Unterschied in dem Geschwindigkeitsbereich wo Aerodynamic doch schon eine Grpße Rolle spielt?
Alleine auf die Reifen hätte ich schon so viel Unterschied gebucht?
Wo liegt hier der Hund begraben?
Gruß,
Thomas
Das kann dir keiner sagen. Du hast 2 vollkommen verschiedene Setups getestet. Auch deine Körperhaltung wird vermutlich (oder auch nicht) verschieden gewesen sein. Und der Körper ist das größte Teil des Gesamtpakets, und somit verantwortlich für den größten Teil des Luftwiderstands, und somit verantwortlich für den größten Teil des Gesamtwiderstandes bei der Geschwindigkeit.
Sonntag 14.08.2022 etwa 06:00 Uhr. Kein Wind. 16°.
Rose pro SL mit DT Swiss P1850 Spline Rädern. Reifen Conti Ultrasport 25/622
Helm Giro Agilis, normales Radtrikot. Zwei 500ml Flaschen in Rahmenhaltern.
Obenlenkehaltung.
Top Speed 45.1
Sonntag 21.08.2022 etwa 10:30, Kein Wind 20°,
Canyon Speedmax CF F10 mit Novatc 60/80 Rädern. Reifen Conti GP5000 23/622
Helm Giro Vanquish mit Visir, normales Radtrikot. Zwei Flaschen hinterm Sitz.
Auch auf dem Lenker-Haltung (um etwas besser den Vergleich abschätzen zu können)
Top Speed 46.3
Tests zu vergleichen, die an zwei unterschiedlichen Tagen durchgeführt wurden, kann man bestenfalls als Fischen im Trüben bezeichnen.
Der Luftwiderstand hängt vom Luftdruck ab, der wiederum von der Temperatur abhängt. Du hast schon einmal 4° Unterschied.
Rolltests haben nur dann zumindest ein wenig Aussagekraft, wenn man sie abwechselnd in mindestens dreifacher Wiederholung je Rad hintereinander durchführt.
Erfahrungsgemäß versucht man bei solchen Tests unbewusst immer sein vermeintlich schnelleres Rad als "Gewinner" zu ermitteln und sitzt wenn auch nur minimal aerodynamischer oben, selbst wenn alle Abmessungen gleich sind.
Guten Morgen,
ich möchte einmal ein paar Werte von meinem kleinen Aerotesthügel zur Einordnung hier ablegen, ich kann die nicht ganz einschätzen.
Es geht um einen Hügel an dem ich Rolltests durchführe. Der ist lang genug um auszubeschleunigen und ne Weile zu rollen. Belag gute Landstrasse. Durch eine Gegensteigung kein Bremsen nötig. Nicht sehr windgeplagt. Grade und gleichmässig.
Sonntag 14.08.2022 etwa 06:00 Uhr. Kein Wind. 16°.
Rose pro SL mit DT Swiss P1850 Spline Rädern. Reifen Conti Ultrasport 25/622
Helm Giro Agilis, normales Radtrikot. Zwei 500ml Flaschen in Rahmenhaltern.
Obenlenkehaltung.
Top Speed 45.1
Sonntag 21.08.2022 etwa 10:30, Kein Wind 20°,
Canyon Speedmax CF F10 mit Novatc 60/80 Rädern. Reifen Conti GP5000 23/622
Helm Giro Vanquish mit Visir, normales Radtrikot. Zwei Flaschen hinterm Sitz.
Auch auf dem Lenker-Haltung (um etwas besser den Vergleich abschätzen zu können)
Top Speed 46.3
Wie gesagt, ich kann das nicht wirklich einordnen, daher die Frage hier.
Beim normalen fahren empfinde ich die Rose als eher langsam im Vergleich zu meinen anderen Rennrädern. Ein gutes Rad und bequem, aber eben nicht schnell.
Beim Speedmax mit diesen Rädern bin ich immer wieder erfreut weil der sich so schnell anfühlt. Dürfe von meinen konventionellen Fahrrädern das schnellste sein, so vom Gefühl.
Aber dann nur etwas mehr als 1km/h Unterschied in dem Geschwindigkeitsbereich wo Aerodynamic doch schon eine Grpße Rolle spielt?
Alleine auf die Reifen hätte ich schon so viel Unterschied gebucht?
Wo liegt hier der Hund begraben?
Gruß,
Thomas
Du bist also mit exakt gleichem Tempo an exakt gleicher Stelle los gerollt und deine "Oberlenker" Position ist auch ebenbürtig?
Und was heißt kein Wind? 100% Windstill an beiden Tagen?
Der Temperaturunterschied ist ja schon mal ein erster Indikator, dass der Vergleich nicht wirklich aussagekräftig sein kein
Estampie
22.08.2022, 20:27
Danke für eure Meinungen!
Es sieht so aus als wenn ich mit meinem "mit für den Praktiker ausreichender Näherung" Verfahren nicht so richtig gute Daten bekomme :Blumen:
Also werde ich mich diesem spannenden Thema wohl doch etwas wissenschaftlicher widmen.
einen angenehmen Abend,
Thomas
sabine-g
22.08.2022, 20:58
Also werde ich mich diesem spannenden Thema wohl doch etwas wissenschaftlicher widmen.
Danke! Ich bin schon gespannt!
Früher waren meine Freunde und ich wegen Labor-Tests auf glatten Rollen mit 9 bar unterwegs.
Angeregt durch diesen Thread und weiteren Real- live-Berichten, hatte ich den Luftdruck schon auf 6,5 bis 7,5 bar im Wettkampf reduziert.
Gestern habe ich endlich nachgemessen: bei 22er Continental Attack vorne und Conti 5000 hinten konnte ich keinen signifikanten Unterschied von 6 zu 7,2 Bar feststellen. Und das auf einem strassenbelag, der sehr gut war: keine Risse, keine Flicken, sehr glatt.
Helm Test
Scott Cadence vs. MET Drone vs. Giro Aerohead
Teststrecke: 16 km (2 x 8 km Wendepunkt)
Giant Propel, Cadex 60mm vorne und hinten, Conti 5000 Tubeless, Aeroflaschen im Rahmen, Einteiler (2XU)
1. 200W, 26:11 (Scott)
2. 199W, 26:26 (MET)
3. 200W, 26:11 (Giro)
Scott und Giro genau gleich schnell. Anzumerken ist aber, dass der Scott auf dem Hinweg (langsamere Windbedingungen) und der Giro auf dem Rückweg (schnellere Windbedingungen) jeweils 6s schneller waren. Der MET war in beide Richtungen langsamer (insgesamt 0,4 km'h).
Werde den Scott vs. Giro baldmöglichst bei höheren Geschwindigkeiten nochmal gegeneinander testen.
Den cadence mit offenen Lüftungsschlitzen oder den Einsätzen?
KevJames
03.09.2022, 12:35
Den cadence mit offenen Lüftungsschlitzen oder den Einsätzen?
Bin ihn offen gefahren. Habe die Einsätze aber schon für die nächste Fahrt reingemacht. :)
Helm Test
Scott Cadence vs. MET Drone vs. Giro Aerohead
Teststrecke: 16 km (2 x 8 km Wendepunkt)
Giant Propel, Cadex 60mm vorne und hinten, Conti 5000 Tubeless, Aeroflaschen im Rahmen, Einteiler (2XU)
1. 200W, 26:11 (Scott)
2. 199W, 26:26 (MET)
3. 200W, 26:11 (Giro)
Scott und Giro genau gleich schnell. Anzumerken ist aber, dass der Scott auf dem Hinweg (langsamere Windbedingungen) und der Giro auf dem Rückweg (schnellere Windbedingungen) jeweils 6s schneller waren. Der MET war in beide Richtungen langsamer (insgesamt 0,4 km'h)
Werde den Scott vs. Giro baldmöglichst bei höheren Geschwindigkeiten nochmal gegeneinander testen.
Was war den die durchschnittliche Geschwindigkeit bei den Tests?
sabine-g
03.09.2022, 17:04
Was war den die durchschnittliche Geschwindigkeit bei den Tests?
36,5km/h +-
Helmut S
03.09.2022, 18:39
Ich würde gerne ein Bild von der Position (von vorn und von der Seite) sehen, bei der ein Cadence schneller ist als ein Drone oder Aerohead. Wäre das machbar? :Blumen:
Gestern wieder Helme: Scott Cadence (geschlossen) vs. Giro Aerohead
Teststrecke: 16 km Pendelstrecke
Giant Propel, Cadex 60mm vorne und hinten, Conti 5000 Tubeless, Aeroflaschen im Rahmen eine große hinter mir, Einteiler
1. 268W, 23:12 (Scott), 41,4 km'h
2. 270W, 23:27 (Giro), 40,9 km'h
Entweder der Wind steht jedes Mal besser wenn ich den Scott aufhabe, oder er ist halt auf meinem Kopf schneller. :Cheese:
Sehr interessant :)
Hast du ein Bild, wie du auf dem Rad sitzt?
sabine-g
07.09.2022, 09:35
Ohne Bild ist das ganze in der Tat nur schlecht zu beurteilen oder zu glauben.
Entweder der Wind steht jedes Mal besser wenn ich den Scott aufhabe, oder er ist halt auf meinem Kopf schneller. :Cheese:
Möglich ist vieles, vielleicht der Giro sitz etwas Blöd, beziehungsweise ist falsch eingestellt...
KevJames
07.09.2022, 12:40
Sehr interessant :)
Hast du ein Bild, wie du auf dem Rad sitzt?
Hatte Helmut ja schon gefragt. Habe ich nicht, müsste ich wen machen lassen. Was ich sagen kann, dass ich sicher nicht sehr "scharf" drauf sitze. Hat schlichtweg damit zu tun, dass ich die Position 12h bzw. 24h lang fahren muss.
Ohne Bild ist das ganze in der Tat nur schlecht zu beurteilen oder zu glauben.
Ich teile ja nur, was ICH teste. Ob Du das dann glaubst oder nicht, ist zumindest mir nicht wichtig.
Ich schlage überhaupt vor, man denkt sich irgendwas aus und schreibt es hier in den Thread.
Es gibt übrigens nach wie vor keinen Straßenhelm, der schneller is als ein Kapperl. Selbst mein alter Giro ZF-Helm is langsamer als ein Kapperl. Mein Poc Cerebel dürfte ums Eutzerl schneller sein als ein Kapperl.
sabine-g
07.09.2022, 13:24
Ich schlage überhaupt vor, man denkt sich irgendwas aus und schreibt es hier in den Thread.
Im konkreten Fall stimme ich fast zu. Ein simples Foto zu Hause von der Seite sollte möglich sein und ist in 2min im Kasten, inkl. umziehen ....
zahnkranz
14.10.2022, 19:05
Hier ein interessanter Artikel von Jan Heine bei Rene Herse zum Thema Aerodynamik bei Gravelbikes.
https://www.renehersecycles.com/aerodynamics-of-gravel-bikes/
Hier die deutsche Version:
https://www.rennrad-news.de/news/aerodynamik-gravel-bike-jan-heine
Interessant ist bspw. der Einsatz von Schutzblechen vorne, um den Luftwiderstand, den der Reifen am obersten Punkt erzeugt, zu minimieren. Mag bei Stollenreifen sinnvoller sein als bei glatten Reifen, aber als Beispiel/Vorbild wird ein MotoGP-Motorrad gezeigt, das ebenfalls ein kleines Schutzblech an der Oberkante hat. Bin mal gespannt ob sowas mal an Triathlonbikes zu sehen sein wird. Klar, heutzutage wird man lachen wenn ein TT-Bike mit einem Schutzblech angerollt kommt. Irgendwann wird man womöglich sowas selbst haben wollen.
Wer die Zeitschrift 'Bicycle Quarterly' kennt, wird wissen dass dort oft über Rene Herse geschrieben wird, und in dieser Zeitschrift auch schon vor vielen Jahren darauf hingewiesen worden ist, dass breite Reifen durchaus nicht langsamer sind als schmale.
maximgold
14.10.2022, 20:49
Hier ein interessanter Artikel von Jan Heine bei Rene Herse zum Thema Aerodynamik bei Gravelbikes.
https://www.renehersecycles.com/aerodynamics-of-gravel-bikes/
Hier die deutsche Version:
https://www.rennrad-news.de/news/aerodynamik-gravel-bike-jan-heine
Danke für den interessanten Link :Blumen:
Die Person auf dem Fahrrad scheint keine Rolle mehr zu spielen:
„Ein Schwestermodell des hier vorgestellten Rene Herse-Fahrrads hält die FKT (Fastest Known Time) auf der 585 km langen Bikepacking-Strecke des Oregon Outback.“
Und das trotz der Felgenbremsen :cool:
...
Interessant ist bspw. der Einsatz von Schutzblechen vorne, um den Luftwiderstand, den der Reifen am obersten Punkt erzeugt, zu minimieren. Mag bei Stollenreifen sinnvoller sein als bei glatten Reifen, aber als Beispiel/Vorbild wird ein MotoGP-Motorrad gezeigt, das ebenfalls ein kleines Schutzblech an der Oberkante hat. Bin mal gespannt ob sowas mal an Triathlonbikes zu sehen sein wird. Klar, heutzutage wird man lachen wenn ein TT-Bike mit einem Schutzblech angerollt kommt. Irgendwann wird man womöglich sowas selbst haben wollen.
...
Sehr interessanter Artikel, der viel zum Nachdenken anregt!
Weiß jemand, ob die kurzen Schutzbleche bei Triathlonrädern erlaubt wären?:Gruebeln:
Steppison
18.10.2022, 08:20
Wenn die Tasche vorne groß genug ist liegt sie auch schön am Schutzblech an. :-D
Kampfzwerg
18.10.2022, 11:24
Sehr interessanter Artikel, der viel zum Nachdenken anregt!
Weiß jemand, ob die kurzen Schutzbleche bei Triathlonrädern erlaubt wären?:Gruebeln:
Nur nicht zu viel nachdenken, nicht dass man drauf kommen könnte, dass die neuesten schnellsten TT bikes vielleicht doch eher fancy als schneller sind 🙊
Im Artikel wird ja doch auch über einen Rahmen mit runden/schmalen Rohren gesprochen. :Cheese:
sabine-g
01.10.2023, 18:12
Aerotest Vorderrad
Hochprofil gegen 5-Spoke (60mm Ultegra gegen Xentis)
Beide Tubeless mit 7Bar gepumpt, das Ultegra mit Conti 5000 TT TR, das Xentis mit Conti 5000 STR
Da das Xentis eine Leihgabe ist (Danke an den User CarstenK (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=16344)), habe ich da nichts geändert.
Tatort ist eine 5,1 lange Wendepunktstrecke, Beschleunigungsphasen habe ich rausgestoppt.
Runde 1 mit Ultegra
Runde 3 mit Xentis
Runde 5 mit Ultegra
Runde 7 mit Xentis
Runde 1 und 3 bin ich die Strecke jeweils 2x gefahren, eigentlich wollte ich das in Runde 5 und 7 auch machen, aber da ich 15 Tage nicht Rad gefahren bin, wurde es eng im Strafraum und ich war mir ziemlich sicher das Tempo nicht mehr über die Strecke zu bringen, daher hab ich es bei 1x hin und her belassen.
Nach Runde 3 dachte ich ich müsste ein neues VR kaufen, nach Runde 5 und 7 habe ich den Finger wieder weggenommen vom Bestellbutton.
Der STR Reifen ist 1-1,5W schlechter als der TT Tr, aber trotzdem hat es nicht für ein eindeutiges Ergebnis gereicht.
Der Wind war frisch und kam auf dem Hinweg von schräg vorne rechts, entsprechend auf dem Rückweg von schräg hinten links, die Temperatur lag bei 22°C, der Luftdruck bei 1024hPa und die Luftfeuchte bei 58%.
Garmin Link (https://connect.garmin.com/modern/activity/12146684762)
PS: Ich habe auf einer Runde für 40,3km/h 205W gebraucht und denke das bei idealen Bedingungen (wärmer z.B.) <200W für 40km/h drin gewesen wären.
CarstenK
01.10.2023, 22:00
Verflixt, meine letzte Hoffnung war eigentlich die überschaubare Radperformance auf das Material abzuwälzen.
Klappt scheinbar nicht :Cheese:
Danke für den Test :)
Wie beurteilst Du das Fahrgefühl Fivespoke vs. gespeichtes Hochprofil ?
tridinski
06.10.2023, 14:19
@Klugschnacker: welche Aero-Calfs trägst du auf der Bannerwerbung "Start 2024" und wie hast du die getestet / mit wie viel Watt?
@Klugschnacker: welche Aero-Calfs trägst du auf der Bannerwerbung "Start 2024" und wie hast du die getestet / mit wie viel Watt?
Das müssten die von Swiss Side sein.
Frau Müller
06.10.2023, 16:35
@Klugschnacker: welche Aero-Calfs trägst du auf der Bannerwerbung "Start 2024" und wie hast du die getestet / mit wie viel Watt?
Hat Arne bestimmt von Sabine gekauft. Die hat doch ohne nennenswerte Relevanz getestet und dann verkauft. ;)
Klugschnacker
07.10.2023, 10:31
Swissside, nicht speziell getestet. :Lachen2:
sabine-g
07.10.2023, 10:35
Swissside, nicht speziell getestet.
Und nicht von mir.
Frau Müller
07.10.2023, 11:54
Swissside, nicht speziell getestet. :Lachen2:
Geht ja auch nicht immer nur um Funktion. Kann ja auch einfach mal gut aussehen. 😊
Geht ja auch nicht immer nur um Funktion. Kann ja auch einfach mal gut aussehen. 😊
Dann dürfte man aber keine Aero Calf’s tragen:Lachen2:
Die sollen doch nur von der Flasche im Anzug ablenken ;)
sabine-g
10.10.2023, 17:31
Aerotest Vorderrad
Hochprofil gegen 5-Spoke (60mm Ultegra gegen Xentis)
Beide Tubeless mit 7Bar gepumpt, das Ultegra mit Conti 5000 TT TR, das Xentis mit Conti 5000 STR
Da das Xentis eine Leihgabe ist (Danke an den User CarstenK (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=16344)), habe ich da nichts geändert.
Geändert zu Versuch 1 wurde die Strecke:
Tatort ist diesmal eine 12 lange Wendepunktstrecke, also 24km Strecke pro Testfahrt
Fahrt 1 mit Hochprofil => Strava Segment (https://www.strava.com/activities/10012588928/segments/3146826834159115482)
Fahrt 2 mit Xentis => Strava Segment (https://www.strava.com/activities/10012826769/segments/3146838279013955592)
Fazit: Gleichschnell. Ich habe beim Xentis versucht 1 Watt mehr zu treten weil der montierte Reifen 1 Watt schlechter ist.
39,0 (Hochprofil) vs. 39,0 (Xentis)
Geändert zu Versuch 1 wurde die Strecke:
Tatort ist diesmal eine 12 lange Wendepunktstrecke, also 24km Strecke pro Testfahrt
Fahrt 1 mit Hochprofil => Strava Segment (https://www.strava.com/activities/10012588928/segments/3146826834159115482)
Fahrt 2 mit Xentis => Strava Segment (https://www.strava.com/activities/10012826769/segments/3146838279013955592)
Fazit: Gleichschnell. Ich habe beim Xentis versucht 1 Watt mehr zu treten weil der montierte Reifen 1 Watt schlechter ist.
39,0 (Hochprofil) vs. 39,0 (Xentis)
Sieht mit Xentis fast besser aus. 😉
Auf die Gefahr hin, dass die Frage bereits aufkam und per Test beantwortet wurde.
Peter, warum fährst du eigentlich „nur“ ein 60mm Vorderrad?
Wäre ein 80mm nicht potenziell schneller? Ich hätte ja nach der Erfahrung von Xentis mit Mark1 und Mark1 TT erwartet, dass es auch noch ein Mark2 TT geben würde. Evtl. ist das aber im Handling nachteilig und damit auf einem realen Kurs mit Seitenwind, Kurven, etc. nicht schneller.
Klugschnacker
11.10.2023, 06:54
Starkes Ergebnis für das doch schon ältere Xentis.
sabine-g
11.10.2023, 07:46
Auf die Gefahr hin, dass die Frage bereits aufkam und per Test beantwortet wurde.
Peter, warum fährst du eigentlich „nur“ ein 60mm Vorderrad?
Wäre ein 80mm nicht potenziell schneller? Ich hätte ja nach der Erfahrung von Xentis mit Mark1 und Mark1 TT erwartet, dass es auch noch ein Mark2 TT geben würde. Evtl. ist das aber im Handling nachteilig und damit auf einem realen Kurs mit Seitenwind, Kurven, etc. nicht schneller.
Ich habe 80er VR gehabt, Zipp 808 und ein Chinaböller, die waren nicht besser als 60er, aber anstrengender bei Seitenwind.
Helmut S
11.10.2023, 08:27
Ich habe 80er VR gehabt, Zipp 808 und ein Chinaböller, die waren nicht besser als 60er, aber anstrengender bei Seitenwind.
Ankedotisch:
Wie seitenwindempfindlich ein LR reagiert hängt meien Erfahrung nach auch vom Fahrrad ab. Ich habe am RR ein 60er DTSwiss, dass Setup regiert eher sensibel. Am Plasma 6 habe ich ein 80er DTSwiss VR. Das ist bei gleichem Wind deutlich stabiler zu fahren - auch auf dem Auflieger.
N Spezi aus'm Verein hat ein Lightweight Milenstein (is glaub ich n 50er). Er erzählt, dass LR ist bei stärkerem Wind ein Witz - nahezu unbrauchbar. Er fährt ein Pinarello RR.
Würde also sagen: Windstabilität zusammen mit dem Fahrrad ausprobieren.
Andreundseinkombi
11.10.2023, 16:24
Ankedotisch:
Wie seitenwindempfindlich ein LR reagiert hängt meien Erfahrung nach auch vom Fahrrad ab. Ich habe am RR ein 60er DTSwiss, dass Setup regiert eher sensibel. Am Plasma 6 habe ich ein 80er DTSwiss VR. Das ist bei gleichem Wind deutlich stabiler zu fahren - auch auf dem Auflieger.
N Spezi aus'm Verein hat ein Lightweight Milenstein (is glaub ich n 50er). Er erzählt, dass LR ist bei stärkerem Wind ein Witz - nahezu unbrauchbar. Er fährt ein Pinarello RR.
Würde also sagen: Windstabilität zusammen mit dem Fahrrad ausprobieren.
Dir ist aber auch bewusst, dass du hier drei unterschiedliche Vorderräder vergleichst oder? :Gruebeln: Das muss dann ja nichts mit dem Rahmen zu tun haben und das unterschiedliche Vorderräder unterschiedlich reagieren, auch dass 60er sensibler als 80 reagieren können, dürfte mittlerweile hinreichend bekannt sein.
bergflohtri
11.10.2023, 16:42
Ich habe zwei Hed Jet 9 aus unterschiedlichen Baujahren. Das neuere mit etwas bauchigerer Felgenform fährt sich im gleichen Rahmen bei Seitenwind viel gutmütiger als das ältere, im gleichen Rahmen. Die Laufräder sind wirklich sehr unterschiedlich, auch vom gleichen Hersteller.
Helmut S
11.10.2023, 17:20
Dir ist aber auch bewusst, dass du hier drei unterschiedliche Vorderräder vergleichst oder? […]auch dass 60er sensibler als 80 reagieren können, dürfte mittlerweile hinreichend bekannt sein.
Entschuldigung. Ich wusste nicht, wie ich es machen soll, ein 60er mit nem 80er zu vergleichen, ohne verschiedene Laufräder zu nehmen. Auch wusste ich nicht, dass dies bereits hinlänglich bekannt ist. Kommt nicht mehr vor. In Zukunft bemühe ich mich mehr und stell mich nicht mehr so dumm an und verschwende Zeit von andern. Auch Anekdotisches zu LR von Sportsfreunden lasse ich besser. Das war dumm von mir. Mea culpa!
Benni1983
11.10.2023, 21:59
Seitenwindempfindlichkeit von identischen Laufrädern bei unterschiedlichen Rahmen ist technisch gesehen nicht so abwegig, da die unterschiedlichen Rahmen auch verschiedene Nachlaufwinkel der Gabel und unterschiedliche Radstände haben.
Ich finde den Gedanken plausibel :Blumen:
N Spezi aus'm Verein hat ein Lightweight Milenstein (is glaub ich n 50er). Er erzählt, dass LR ist bei stärkerem Wind ein Witz - nahezu unbrauchbar. Er fährt ein Pinarello RR.
Ja das passt. Meilenstein werden oft einfach an die teuersten Räder geschraubt um sie einfach maximal teuer zu machen. Im Endeffekt ist ein Meilenstein nur steif und einigermassen leicht, aber ein sehr schlechtes Laufrad, wenn es um Aero und Seitenstabilität geht. Nicht von ungefähr sieht man die Laufräder mehr auf Instagram, als auf der Strasse.
Ein 50er (von Lightweight) mit einem 60er (von DT Swiss) zu vergleichen ist nicht wie Äpfel mit Birnen, sondern Äpfel mit Wassermelonen.
Ich packs mal hier rein;
Radsport Buchstaller hat auf Facebook gepostet:
Notio Speedmeter
Das Gerät hab ich erstmals 2019 an einem Argon18 auf der Eurobike gesehen, jetzt ist der Notio Speedmeter an jedem Argon 18 E119 serienmäßig verbaut!
Es errechnet unter Berücksichtigung von Temperatur, Luftdruck und Leistung live den CDA-Wert.
Damit kann sehr einfach getestet werden welche Position aerodynamisch am besten ist, welcher Helm am besten mit derselben harmoniert, was eine flatternde Windweste ausmacht...
Die Werte sind sicher nicht mit denen eines Windkanal vergleichbar, dafür kann jederzeit und überall getestet werden- anbauen, mit der App koppeln , losfahren!
Wir können es nicht erwarten das es warm genug ist das selbst auszuprobieren!
Leider ist die App bisher nur für Apple - Geräte verfügbar.
Siebenschwein
22.01.2025, 11:34
Ich packs mal hier rein;
Radsport Buchstaller hat auf Facebook gepostet:
Notio Speedmeter
Das Gerät ....
Heisst das Ding nicht Aerometer? Ein Speedmeter, vulgo Tacho, sollte deutlich günstiger zu bekommen sein.
Tolle Fachleute, wenn nicht mal die Begriffe stimmen. Rechtschreibung lassen wir mal aussen vor... :Lachen2:
Gutes Personal ist mittlerweile schwer zu bekommen :Lachen2:
tridinski
22.01.2025, 15:22
beim Aerotesten wird zum einen Gemessen, und dann mit den gemessenen Daten ein bisschen herumgerechnet. Je genauer die Daten sind die du misst desto besser werden die Ergebnisse sein.
Was die Geschwindigkeit angeht ... mit GPS ist die Genauigkeit eher so mittel. Mit einem Geschwindigkeitsmesser an der Vorderradnabe auch nicht viel besser. Der Goldstandard ist ein Speedsensor der mit Magnet am Vorderrad/Speiche die Anzahl der Umdrehungen mitzählt und dann multipliziert mit der Abrolllänge (gemessen mit Fahrer im Sattel und genau beim gewünschten Reifendruck) pro Zeiteinheit die Geschwindigkeit ermittelt.
Ich vermute dass mit Speedmeter genau sowas gemeint sein müsste.
Siebenschwein
22.01.2025, 15:42
beim Aerotesten wird zum einen Gemessen, und dann mit den gemessenen Daten ein bisschen herumgerechnet. Je genauer die Daten sind die du misst desto besser werden die Ergebnisse sein.
Was die Geschwindigkeit angeht ... mit GPS ist die Genauigkeit eher so mittel. Mit einem Geschwindigkeitsmesser an der Vorderradnabe auch nicht viel besser. Der Goldstandard ist ein Speedsensor der mit Magnet am Vorderrad/Speiche die Anzahl der Umdrehungen mitzählt und dann multipliziert mit der Abrolllänge (gemessen mit Fahrer im Sattel und genau beim gewünschten Reifendruck) pro Zeiteinheit die Geschwindigkeit ermittelt.
Ich vermute dass mit Speedmeter genau sowas gemeint sein müsste.
Ja, klar. Meinen ersten "Speedmeter" hatte ich wahrscheinlich 1991 von Sigma, das Ding war nach einem Jahr nicht mehr wasserdicht, danach kam dann Cateye, der war etwas teurer, war aber unzerstörbar. Das jetzt als besonderes Feature bei Argon anzupreisen kann ja eigentlich núr dem Retro-Trend folgen.
Ich bezweiflel aber, dass Du damit Strömungsgeschwindigkeiten messen kannst, die Du unweigerlich brauchst, um den cda zu berechnen. Eventuell kann man ja vor dem Fahrrad kleine magnetische Partikel abwerfen, deren Geschwindigkeit dann mit zwei "Speedmetern" gemesesn wird. Wäre mal eine Überlegung wert. Ansonsten läuft sowas afaik meist über thermische Flussmessung. Wie man damit die Richtung der Anströmung bestimmt, die ja auch nötig ist, ist mir aber noch nicht klar.
mit GPS ist die Genauigkeit eher so mittel.
Kommt drauf an mit welchem Gerät und welchen Einstellungen. GPS-Geräte sind extrem gut bei der Geschwindigkeitsmessung. Geht es geradeaus mit gutem Empfang ist auch ein Fahrradtacho sehr genau, geht es um Kurven oder schlechten Empfang ist bei den Kleingeräten die Akkuschonung wichtiger.
Wir messen z.B. bei uns in der Firma nur noch mit GPS, es gibt kaufbar kaum etwas genaueres. Das sind dann allerdings Geräte mit großem Akku die 10mal pro Sekunde messen. Im Rahmen von Unfallrekonstruktionen werden 2 aufgestellt, einer fix am nächsten Kilometerstein als Referenz, der andere zum messen. Das gibt Genauigkeiten von wenigen cm. Geht es nur um Entfernungen oder Geschwindigkeiten reicht einer, der zweite dient nur dazu die Positionsabweichung rauszurechnen.
Schon 2007 hatte meine Diplomarbeit das Ergebnis dass die Genauigkeit eines Tachos am Fahrzeug deutlich unter dem GPS liegt. Da geht es um Schlupf, Unebenheiten der Straßenoberfläche, Druck/Temperaturunterschiede, ...
tridinski
22.01.2025, 17:45
Ich bezweiflel aber, dass Du damit Strömungsgeschwindigkeiten messen kannst, die Du unweigerlich brauchst, um den cda zu berechnen.
natürlich misst ein Speedsensor keine Strömungen aka Wind, sondern die Geschwindigkeit des Fahrrades, sonst nix. Das aber genau. Dazu brauchst du dann eine Möglichkeit zur Strömungsmessung. Und die Watt, auch wieder separate. Etc. Aber wenn der Speed nicht bekannt ist bzw. zu ungenau wirds nix mit der cdA-Berechnung.
wenn du mal zB bei www.aerosensor.tech oder www.bodyrocket.cc vorbeischaust siehst du schnell dass denen Geschwindigkeitsmessung mit GPS nicht taugt sondern die erforderliche Genauigkeit nur mit den Speichenmagnetdingern möglich ist
gibt auch zwei aktuelle Podcasts mit guten Einblicken dazu "PerformanceProcess: Aero testing at home" und "Endurance Innovation: Cycling aerodynamic measurement with Body Rocket"
tridinski
23.01.2025, 09:26
Berechnung des cdA das ist natürlich eine hohe Kunst, den cdA in freier Wildbahn überhaupt nachvollziehbar stabil zu ermitteln unabhängig von Wind, Temperatur, Elevation, ... oder sogar in Echtzeit im Cockpit anzuzeigen, da gibt es zwar einige die daran arbeiten bzw. behaupten es schon zu können ...
Aber für den Hausgebrauch ist das ja eigentlich nicht entscheidend, denn wenn ich zunächst eine (oder mehrere) Baselines fahre und dann meine Änderungen durchteste kann ich sehr gut rausfinden welches Setup besser ist und welches schlechter relativ zur Baseline an diesem Tag. Vorausgesetzt die Testbedingungen bleiben über meinen Testzeitraum mehr oder weniger konstant. Nächster Testtag mit neuer Baseline und neuen Tests. Dass Testtag1 und 2 wegen anderer Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit, Wind usw. mehr oder weniger stark voneinander abweichen ist mir egal, ich teste 'an diesem Tag'. Dass Setup A=Baseline an Tag1 zB 200w braucht und das identische Setup an Tag2 10w mehr (oder weniger) spielt keine Rolle, ich will ja wissen ist der andere Helm, Anzug, Armhaltung usw. schneller als die Baseline oder nicht. Wenn das an Tag2 so ist wird es sehr wahrscheinlich auch an einem anderen Tag so sein. Ob ich absolut an Tag2 schneller war als an Tag1 ist dafür nicht relevant. So kann man viel Komplexität rausnehmen, und Messfehler reduzieren, denn wenn ich von vornherein viel weniger Faktoren messen muss mache ich bei denen auch schonmal keine Messfehler die dann in die Berechnung eingehen würden.
Wie macht ihr das?
sabine-g
23.01.2025, 09:59
Um in freier Wildbahn erfolgreiche Aero-Tests durchzuführen bedarf es keiner Kenntnisse über CdA oder ähnlichem.
Hier kommt es darauf an die Testdurchführung jeweils unter den exakt selben Bedingungen durchzuführen.
Zusätzlich sollte die Strecke lang genug und möglichst flach sein.
Wind
Luftdruck
Luftfeuchte
Tempo
Trittfrequenz
tbc
Beispiel: Beschleunigung auf das Zieltempo am Anfang oder bei Wendepunkten und Bremsen am Ende des Tests sind rauszustoppen.
seppweigel
23.01.2025, 11:55
Um die Fehlerquote weiter zu reduzieren, sollte man die einzelnen Setups mehrmals fahren und mitteln. Am Ende eines längeren Tests auch gerne mal zurückrüsten auf Baseline und nochmal testen. Bei sehr vielen Testfahrten verändert sich gerne mal die Position.
Wer es richtig hart mag, der kann es auch mit Abrolltests machen. Lange Abfahrt mehrmals runter rollen (und halt wieder hoch fahren) ergibt auch sehr valide Ergebnisse. Und gute Beine...
Grüße
sabine-g
23.01.2025, 12:03
Um die Fehlerquote weiter zu reduzieren, sollte man die einzelnen Setups mehrmals fahren und mitteln.
Das habe ich natürlich vorausgesetzt.
Wer es richtig hart mag, der kann es auch mit Abrolltests machen. Lange Abfahrt mehrmals runter rollen (und halt wieder hoch fahren) ergibt auch sehr valide Ergebnisse. Und gute Beine...
Auch einer der die gute alte Zeit ohne Wattmessung, GPS etc.. kennt :Lachen2:
Waren meine ersten Aerotests, Hausberg in der Eifel, immer wieder runter rollen, wieder rauf und gucken was schneller rollt. Schöne Strecke mit links und rechts Wald, kaum Windeinflüsse, nur die Stoppuhr. Fehlt zwar das Treten, aber Unterschiede in der Aerodynamik ob Helm, Sitzposition etc.. konnte man da schon reproduzierbar feststellen.
Ein Aerometer ist aber nochmal eine eigene Liga live und im WK zu sehen wie sich die Aerodynamik verändert, ob man unbewusst anders sitzt, die Kopf/Körperposition gar nicht lange Zeit so halten kann wie ideal, ... ok, geschenkt ist es jetzt auch nicht.
hanse987
23.01.2025, 20:20
Wind
Luftdruck
Luftfeuchte
Wie ermittelst du die Werte?
sabine-g
23.01.2025, 20:24
Wie ermittelst du die Werte?
Ich habe eine Wetterstation.
Zusätzlich gibts noch Niederschlag und beim Wind Richtung und Stärke.
Nichts von der Stange, Marke Eigenbau.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.