PDA

Vollständige Version anzeigen : Kurbellänge


the man
12.01.2013, 16:41
Brauch mal Euren Rat.
Fahre an den Traingsrädern ne 172,5 mm Kurbellänge und
am Wettkampfrad 175 mm (war halt so dran). Nun habe ich mir ein Wattmesssystem bestellt und bin mir wegen der Kurbellänge nicht sicher, weil ich das Teil an beiden Rädern verwenden will.
Wie ermittelt man die korrekte Kurbellänge? :Huhu:

stuartog
12.01.2013, 16:47
Brauch mal Euren Rat.
Fahre an den Traingsrädern ne 172,5 mm Kurbellänge und
am Wettkampfrad 175 mm (war halt so dran). Nun habe ich mir ein Wattmesssystem bestellt und bin mir wegen der Kurbellänge nicht sicher, weil ich das Teil an beiden Rädern verwenden will.
Wie ermittelt man die korrekte Kurbellänge? :Huhu:

durch Ausprobieren.


Jeder ist anders beweglich. Nimm die Länge mit der du besser klar kommst. Da die 175er am Rad ist weil sie eh so verbaut war würde ich die schonmal nicht als Anhaltspunkt nehmen :cool:

StanX
12.01.2013, 16:50
Ist zufällig eine der Kurbeln das gleiche Modell wie die 175er? Wenn ja kannst du ja mal einen blindtest wagen.

Kiwi03
12.01.2013, 16:53
ich hab neulich noch gelesen, das der Trend grad bei Tria Bikes grad zu kürzeren Kurbeln geht, aufgrund der Winkelstellung des Oberkörpers.

schumi_nr1
12.01.2013, 17:00
nach neusten studien soll man wohl so kurz wie möglich nehmen ....

Thorsten
12.01.2013, 17:09
Ich bin mittlerweile auch eher mit kurzen Kurbeln unterwegs und fühle mich "irgendwie" wohler drauf. 170 mm bei 1,81 m und 86 cm Schrittlänge. Aufs MTB kommt jetzt 'ne 175er drauf, weil es diese nicht in 170 gab und die Empfehlung fürsm Gelände auch zu "etwas länger" tendiert.

Dieda
12.01.2013, 17:32
Ich bin mit 1,60m auf dem TT mit 165er Kurbel (Power2Max) unterwegs, am RR und MTB 170.

Ich will mich hier zur Leistung usw. (noch) nicht äußern - Aber: kürzere Kurbel = höhere TF und damit ein sehr komfortabler Wechsel zum Lauf, man ist sozusagen im Rhythmus - ich finde das sehr angenehm.
Außerdem bin ich nicht sonderlich flexibel und profitiere sehr von einem offeneren Hüftwinkel (dazu noch oval-passt super). Ich hatte erst 170 auf dem TT und würde nie wieder tauschen :liebe053:

:Huhu:

ChrisL
12.01.2013, 19:29
Aber: kürzere Kurbel = höhere TF...


Ich frag mich ob das wirklich so ist, kann das mal jemand erklären?

Ich tendiere mittlerweile auch zu kürzeren Kurbelarmen; auf meinen 3 Rädern hab ich 3 verschiedene Kurbellängen (175, 172,5 und 170) und fühle mich mit ner 170er bei 180cm Körpergröße am wohlsten. 175 würde ich niemals wieder haben wollen.


ciao

Nic.Run
12.01.2013, 19:45
172cm Gross, 83cm Schrittlänge 165mm am TT und komm gut damit klar. Ich hab das Gefühl ich merke den Unterschied vor allem das ich weniger Hüftstress habe als vorher.
Am Berg ist die kürzere Kurbel eher schlechter, als die 172.5 die ich vorher gefahren bin.

Hier noch einen Artikel:
http://www.slowtwitch.com/Tech/Crank_arm_lengths_for_tri_727.html

the man
12.01.2013, 19:51
Ich frag mich ob das wirklich so ist, kann das mal jemand erklären?

Ich tendiere mittlerweile auch zu kürzeren Kurbelarmen; auf meinen 3 Rädern hab ich 3 verschiedene Kurbellängen (175, 172,5 und 170) und fühle mich mit ner 170er bei 180cm Körpergröße am wohlsten. 175 würde ich niemals wieder haben wollen.


ciao

Dann liege ich ja mit der 172,5 mm Kurbel bei 1,80 m Körpergrösse wohl gut in der Mitte.

stuartog
12.01.2013, 19:52
Dann liege ich ja mit der 172,5 mm Kurbel bei 1,80 m Körpergrösse wohl gut in der Mitte.

jepp...und was hast du für ne Innenbeinlänge?

peter65
12.01.2013, 19:59
mir war immer so, als kommt man durch die kürzere kurbel in eine günstigere sitzposition (tiefer). warum eigentlich (knie kommt nicht mehr so hoch) ?
hat arne nicht mal sowas erzählt ?

benjamin3341
12.01.2013, 20:03
5mm kürzere Kurbel heißt aber auch: Sattel muss 5mm weiter hoch...

stuartog
12.01.2013, 20:07
mir war immer so, als kommt man durch die kürzere kurbel in eine günstigere sitzposition (tiefer). warum eigentlich (knie kommt nicht mehr so hoch) ?
hat arne nicht mal sowas erzählt ?

So ist es jedenfalls bei mir. Ich bin die ersten beiden Jahre im Triathlon mein altes Zeitfahrrad bzw. die Radsport-Einstellung gefahren.
Das hatte zur Folge, dass ich oft danach starke Probleme beim Laufen bekam.
Durch eine kürzere (7.5mm) Kurbel ist das viel viel besser geworden.
Bei mir kann sich das Zwerchfell so wesentlich besser entspannen und man kann auch ohne Buckel und Seitenstechen die Laufstrecke absolvieren :)


5mm kürzere Kurbel heißt aber auch: Sattel muss 5mm weiter hoch...

Nein, so ist das nicht. Du trittst nur einen kleineren Radius...das Tretlager belibt trotzdem auf gleicher Höhe.
(Außer du misst noch wie mein Opa früher: Ferse aufs Pedal und wenn die Kurbel unten ist muss das Bein vollkommen durchgestreckt sein :Cheese: )

benjamin3341
12.01.2013, 20:11
(Außer du misst noch wie mein Opa früher: Ferse aufs Pedal und wenn die Kurbel unten ist muss das Bein vollkommen durchgestreckt sein :D)

Ja, so messe ich.... wie kann ich denn noch messen?

stuartog
12.01.2013, 20:11
Ja, so messe ich.... wie kann ich denn noch messen?

Ist das dein Ernst?

benjamin3341
12.01.2013, 20:12
Ja, ich messe so...
hab mich damit noch nie beschäftigt... jetzt sach halt wie es noch geht?

stuartog
12.01.2013, 20:14
Ja, ich messe so...

Und danach stellst du dein Rad ein...also ein Rennrad mit Klickpedalen etc.?

benjamin3341
12.01.2013, 20:17
Also, ich stell die Ferse der radschuhe auf die Klickpedale, Bein durchgestreckt und gut is...
Der Lenker kommt so tief es geht und die Pedalplatten soweit nach innen wie möglich.

Fertisch :cool:

Jaja, ich geb zu ist ziemlich Amateurhaft

stuartog
12.01.2013, 20:20
Also, ich stell die Ferse der radschuhe auf die Klickpedale, Bein durchgestreckt und gut is...
Der Lenker kommt so tief es geht und die Pedalplatten soweit nach innen wie möglich.

Fertisch :cool:

Jaja, ich geb zu ist ziemlich Amateurhaft

Wenns passt ist das doch super, da will ich gar nichts kaputt quatschen. Ich kenne/kannte das nur als sehr aufwändige Prozedur...aber das hat wohl andere Gründe.

benjamin3341
12.01.2013, 20:24
Interessiert mich nu aber. Vor allem, weil du sagst, durch kürzere Pedalen kommt der Sattel nicht höher. mess ich dann über das Tretlager und Sattel? rechnet sich da was aus der Schritttlänge zusammen?....

Aber im Ernst... hab mein Radel jetzt seit 4 Jahren. Da hab ich schon so oft milimeterweise den Sattel nach Gefühl verstellt. Jetzt isses festgelegt, und wird nicht mehr geändert.

Ich denke über Jahre ergibt sich das eh... vorrausgesetzt man hat immer das gleiche Radl

stuartog
12.01.2013, 20:26
Interessiert mich nu aber. Vor allem, weil du sagst, durch kürzere Pedalen kommt der Sattel nicht höher. mess ich dann über das Tretlager und Sattel? rechnet sich da was aus der Schritttlänge zusammen?....

Aber im Ernst... hab mein Radel jetzt seit 4 Jahren. Da hab ich schon so oft milimeterweise den Sattel nach Gefühl verstellt. Jetzt isses festgelegt, und wird nicht mehr geändert.

Ich denke über Jahre ergibt sich das eh... vorrausgesetzt man hat immer das gleiche Radl

Glaub mir...das würde den Rahmen jedes Threads sprengen...generell kann man aber sagen, wenn man die Sattelhöhe gefunden hat misst man meist von der Mitte des Tretlagers

benjamin3341
12.01.2013, 20:27
Aber zum Thema:
ich will auch auf 170 umsteigen bin momentan bei 175. weil...
Einmal bin ich das Radel meiner Frau gefahren, weil meins kaputt war. Das hat 170er Kurbeln.. und ich hat ein viel besseres Gefühl bein fahren... vor allem dannach war ich viel lockerer

LidlRacer
12.01.2013, 20:43
Aber: kürzere Kurbel = höhere TF

Ich frag mich ob das wirklich so ist, kann das mal jemand erklären?


Aufgrund des kürzeren Hebels erzeugst Du ein geringeres Drehmoment.
Falls Du nicht die Trittfrequenz erhöhst, musst Du mit mehr Kraft treten
Falls Du mit gleicher Kraft treten willst, musst Du die Trittfrequenz erhöhen.

niksfiadi
12.01.2013, 20:57
Aber zum Thema:
ich will auch auf 170 umsteigen bin momentan bei 175. weil...
Einmal bin ich das Radel meiner Frau gefahren, weil meins kaputt war. Das hat 170er Kurbeln.. und ich hat ein viel besseres Gefühl bein fahren... vor allem dannach war ich viel lockerer

Hast auch aufs Tempo geschaut ;) ?

Bin jetzt immer mit 175er gefahren und beim Kauf von Hazels Rad waren dann 172,5er drauf. Ich hab mir immer gedacht, warum ich bei der Mühle einfach nicht den selben Druck aufbauen kann, wie am RR. Hab ewig an der Sitzposition rumgeeiert, aber es wurde nicht besser. Schließlich hab ich festgestellt, dass es an den 2,5mm liegt. Bin da wohl empfindlich. Ich bin eine MD damit gefahren und 2 Zeitfahren. Bei Koppeleinheiten und der MD hab ich festgestellt, dass ich besser vom Rad steige. Vorposter haben schon alles gesagt. Bei den (hügeligen) ZF ist's ganz ehrlich n'Kack. Weil ich damit einfach nicht wie gewohnt die Asphaltblasen niederwalzen kann, der kürzere Hebel macht sich bemerkbar. Stellt sich die Frage, was man will und wie man gebaut ist.

Wenn übrigens jemand
1 glänzend schwarzes Kurbelpaar halbwegs ordentlicher Qualität in 175 rumliegen hat oder bald ;) rumliegen hat, ich habe Interesse, ebenso an einem 177,5er und einem 180er mit selben o.g. Eigenschaften. Bitte PN!

Nik

Nic.Run
12.01.2013, 20:58
Aufgrund des kürzeren Hebels erzeugst Du ein geringeres Drehmoment.
Falls Du nicht die Trittfrequenz erhöhst, musst Du mit mehr Kraft treten
Falls Du mit gleicher Kraft treten willst, musst Du die Trittfrequenz erhöhen.

Ich denke nicht das man das Augenmerk nur auf das Drehmoment an der Kurbel legen sollte.
Bei einer kürzere Kurbel hab ich dann ja auch eine kürzere Strecke pro Kurbelumdrehung zurückzulegen. Und für die Hüfte ergibt sich auch ein günstigerer Winckel, da ich das Knie nicht mehr so hoch anheben muss.

RoBa
12.01.2013, 21:24
Aufgrund des kürzeren Hebels erzeugst Du ein geringeres Drehmoment.
Falls Du nicht die Trittfrequenz erhöhst, musst Du mit mehr Kraft treten
Falls Du mit gleicher Kraft treten willst, musst Du die Trittfrequenz erhöhen.

:confused:

fährt man z.B. eine Strecke A mit 30km/h 300W 80min-1 und einer 175mm Kurbel
Fährt man die gleiche Strecke jetzt genauso nochmal mit einer 165er Kurbel muss man mehr Kraft, wegen des kürzeren Hebels aufwenden!

Also schaltet man "dünner" damit es sich wie vorher anfühlt, um zumindest die Kraft konstant zu halten. Jetzt fährt man schon höhere Frequenz aber es ist wie vorher, also müßte man nochmal "dünner" schalten und da werden viele an die Grenze ihrer motorischen Fähigkeiten kommen.

In der Praxis werden die meisten dann kurze Kurbeln mit mehr Kraft fahren.
.

LidlRacer
12.01.2013, 21:34
@Nic.Run
Ich sehe keinen Widerspruch zu dem, was ich gesagt habe.

:confused:

fährt man z.B. eine Strecke A mit 30km/h 300W 80min-1 und einer 175mm Kurbel
Fährt man die gleiche Strecke jetzt genauso nochmal mit einer 165er Kurbel muss man mehr Kraft, wegen des kürzeren Hebels aufwenden!

Also schaltet man "dünner" damit es sich wie vorher anfühlt, um zumindest die Kraft konstant zu halten. Jetzt fährt man schon höhere Frequenz aber es ist wie vorher, also müßte man nochmal "dünner" schalten und da werden viele an die Grenze ihrer motorischen Fähigkeiten kommen.


Warum müsste man noch mal "dünner" schalten? Es ist nicht wie vorher, denn die Beine bewegen sich nicht so weit und deshalb hat man mehr Spielraum zur Optimierung der Position auf dem Rad.

RoBa
12.01.2013, 21:40
Die Beine merken erstmal die Kraft und nicht die paar Millimeter mehr Bewegung.

LidlRacer
12.01.2013, 22:50
@RoBa
Ich weiß nicht, worauf Du hinaus willst. :confused:

slo-down
13.01.2013, 10:14
Grober richtwert

Beinlänge (innenseite) - Kurbellänge

79 cm und weniger - 170 - 172,5 mm
79 - 84 cm - 172,5 - 175 mm
84 - 89 cm - 175 -177,5 mm
89 und größer - 177,5 - 180 mm

ansonten einfach ausprobieren.

stuartog
13.01.2013, 10:24
Woher hast du diese "groben Richtwerte"?

Grober richtwert

Beinlänge (innenseite) - Kurbellänge

79 cm und weniger - 170 - 172,5 mm
79 - 84 cm - 172,5 - 175 mm
84 - 89 cm - 175 -177,5 mm
89 und größer - 177,5 - 180 mm

ansonten einfach ausprobieren.

slo-down
13.01.2013, 10:41
"Die Trainingsbible für Triathleten" von Joe Friel

Seite 166 - Das Rad Setup / Kurbellänge und Cleat Position

3-rad
13.01.2013, 10:48
Interessant, dann müsste ich 180mm fahren.
Ich fahre aber auf 3 Rädern 172,5 und auf einem 170.
Der Unterschied ist übrigens für mich nicht erkennbar.

Dann würde ich mal vorschlagen:
Leute geht schoppen, ihr fahrt alle die falschen Kurbeln.

slo-down
13.01.2013, 10:53
@3-Rad ich habe ja nicht gesagt, dass dies für alle die 100% wahrheit ist. Ich fahr ne 175 auf meinem TT und RR bei einer schrittlänge von 82,5 und ich komm damit gut zu recht.

stuartog
13.01.2013, 10:54
Interessant, dann müsste ich 180mm fahren.
Ich fahre aber auf 3 Rädern 172,5 und auf einem 170.
Der Unterschied ist übrigens für mich nicht erkennbar.

Dann würde ich mal vorschlagen:
Leute geht schoppen, ihr fahrt alle die falschen Kurbeln.

Das dachte ich auch gerade...demnach müsste ich wieder 177,5mm fahren...

Diese "groben Richtwerte" würde ich mit mehr als Vorsicht genießen!
Bsp. Crowie hätte ne Kurbel die 1cm zu kurz ist :cool:

Thorsten
13.01.2013, 11:33
Bsp. Crowie hätte ne Kurbel die 1cm zu kurz ist :cool:
Bei ihm sieht man ja auch, dass er "schlecht" radelt, aber hinterher super laufen kann (und in der Addition doch häufig der schnellste ist) ;).

stuartog
13.01.2013, 11:34
Bei ihm sieht man ja auch, dass er "schlecht" radelt, aber hinterher super laufen kann (und in der Addition doch häufig der schnellste ist) ;).

Und das ist gar nicht so schlecht beim Triathlon ;)

sybenwurz
13.01.2013, 12:03
Wie ist das eigentlich mitm Luftwiderstand? Mit zunehmender Kurbellänge steigt ja auch die Umfangsgeschwindigkeit des Fusses/Beins, sprich, die Geschwidigkeit, mit der das/der/die auf der obenen Hälfte des Kurbelkreises gegen den Wind geschoben wird/werden.
Gleicht sich das bei unterschiedlicher Kurbellänge mit der unteren Kurbelkreishälfte jeweils aus oder wird der Gesamtluftwiderstand der Fuhre bei grösserer Kurbellänge höher?
Ich denke, die Aerodyamik wird schlechter, weil der Widerstand ja im Quadrat wächst, sich oben (gegen den Wind) und unten also nicht ausgleichen, oder?
Oder Denkfehler?
:Cheese:

Vielleicht sollte ich aufm Weg in die Firma mal die 150mm-Kurbel meiner Kurzen probiern...

chris.fall
13.01.2013, 12:39
Moin,

die Diskussion über die richtige Kurbelllänge taucht ja immer mal wieder auf. Bei allen anderen Komponenten ist (bei einem hochwerigen Rad) es selbstverständlich, dass sie zu den Körpermaßen des Fahres passen Nur bei der Kurbellänge soll dann die Variation von 170 ... 175mm für alle passen?!... Ich habe sehr den Verdacht, dass das ähnlich wie die Einführung von Rahmen mit Sloping Geometrie motiviert ist.

Die Leistungsunterschiede durch die Kurbellänge sind wohl eher klein - Eine Veränderung von sagen wir mal 5mm wird kaum eine Änderung der Leistung von sagen wir mal 10% verursachen. Und Anpassungen am Rad brauchen auch immer ihre Zeit, bis sie Wirkung zeigen. man denke nur an die Sitzposition.

Diese beiden Effekte sorgen dafür, dass es kaum verläßliche Daten gibt, was wiederum zu immer wieder kehrenden Diskussionen wie dieser führt.

Ich glaube, dass die Kurbel wie alle anderen Maße zu mir passen muss, und fahre deshalb bei 94cm SL 185mm Kurbeln an allen meinen Rädern. Einen kleinen Beweis für die Wirkung habe ich immerhin: In dem Jahr, in dem ich mich dazu durchgerungen habe, auch meine "Stadtschlampe" - mit der ich auch vier- bis füntausend Kilometer im Jahr fahre, weswegen sie diese Bezeichnung eigentlich nicht verdient hat - habe ich den größten Leistungssprung auf dem Rad überhaut gemacht.


Viele Grüße,

Christian

schumi_nr1
13.01.2013, 12:58
so hier mal was zum Thema 170mm vs 145 mm (http://andyundrichtransalp2013.blogspot.de/2012/11/biomechanische-analyse-170mm-vs-145mm.html?spref=fb)

Trimichi
13.01.2013, 13:09
Never change a running system?:confused:

Hallo,

habe mich zu Beginn meiner Triathlonpassion mit dem Thema Kurbellänge beschäftigt, bin auf Grund der Diskussion hier etwas unsicher geworden. Bei 192cm und in Rücksprache mit dem Radhändler hatten wir´s damals bei 175mm belassen. Alle meine Rennräder haben 175mm Kurbellänge.

Was bringen mir 177,5mm/180mm im Vergleich zu 175mm auf einer Langdistanz an Zeitersparnis, wenn der Energieverbrauch gleichbleibt?

Ich fahre im Training zwischen 90 bis 95 rpm und im Wettkmapf dürften es geschätzte 5-10 rpms weniger sein. Auf meinem Wettkampfrad kann ich die Aeroposition problemlos 180k halten, fühle mich wohl.

Soll ich auf eine längere Kurbel umsteigen?

Gruß,
Trimichi

slo-down
13.01.2013, 13:19
Mal schauen ob ich gleich wieder gesteinigt werde.
Ich meine, dass ich gehört habe...

Je länger der Pedalarm ist desto mehr Belastung liegt auf dem Knie, allerdings sind längere Kurbel eher fürs "kletter" gedacht.

Aber ich kann mich auch täuschen.

LidlRacer
13.01.2013, 15:20
Wie ist das eigentlich mitm Luftwiderstand?
...
:Cheese:


Ohne den Ironiesmiley hätte ich die Frage wahrscheinlich beantwortet. :)

FuXX
13.01.2013, 15:59
ich hab neulich noch gelesen, das der Trend grad bei Tria Bikes grad zu kürzeren Kurbeln geht, aufgrund der Winkelstellung des Oberkörpers.

Trend - ich weiß nicht, ob man die Kurbeln danach auswählen sollte ;)

Ich bin mal 172,5 gefahren, war ok, dann hab ich 175 probiert. Fühlte sich ein klein bisschen anders an. Ich konnte aber nicht sagen, dass das eine besser ist als das andere. Nun hab ich an allen Rädern 175 und werde dabei bleiben. Das passte rechnerisch besser zu dem was die ganzen Radprofis so an Beinlänge/Kurbellänge fahren.

PS: Hab 84er Beine.

sybenwurz
13.01.2013, 17:05
Nur bei der Kurbellänge soll dann die Variation von 170 ... 175mm für alle passen?!
Guter Punkt.
Schau sich mal einer die tollen Texte der Fahrradhersteller zu kleinen (Frauen-)Rädern an und wasse da angeblich für Kreise quadriert haben.
Nur die Kurbeln sind bei den meisten immer noch 175mm...

Ohne den Ironiesmiley hätte ich die Frage wahrscheinlich beantwortet. :)
Soll ichs editieren und den Smiley wegmachen?

LidlRacer
13.01.2013, 17:58
Wie ist das eigentlich mitm Luftwiderstand? Mit zunehmender Kurbellänge steigt ja auch die Umfangsgeschwindigkeit des Fusses/Beins, sprich, die Geschwidigkeit, mit der das/der/die auf der obenen Hälfte des Kurbelkreises gegen den Wind geschoben wird/werden.
Gleicht sich das bei unterschiedlicher Kurbellänge mit der unteren Kurbelkreishälfte jeweils aus oder wird der Gesamtluftwiderstand der Fuhre bei grösserer Kurbellänge höher?
Ich denke, die Aerodyamik wird schlechter, weil der Widerstand ja im Quadrat wächst, sich oben (gegen den Wind) und unten also nicht ausgleichen, oder?
Oder Denkfehler?


Gut, jetzt also:

Auch wenn wir noch keinen 100%igen Konsens hatten, gehe ich weiter davon aus, dass man mit kürzerer Kurbel zum Ausgleich mit entsprechend höherer Trittfrequenz kurbelt, so dass man bei Pedalen und Füßen in etwa wieder die gleiche Umfangsgeschwindigkeit hat. Folglich ist auch die Wirkung auf den Luftwiderstand minimal.
Selbst ohne Änderung der Trittfrequenz wäre der aerodynamische Effekt sehr klein, da die Geschwindigkeit der Füße im Vergleich zur Fahrgeschwindigkeit sehr klein ist.

sybenwurz
13.01.2013, 19:03
Auch wenn wir noch keinen 100%igen Konsens hatten, gehe ich weiter davon aus, dass man mit kürzerer Kurbel zum Ausgleich mit entsprechend höherer Trittfrequenz kurbelt, so dass man bei Pedalen und Füßen in etwa wieder die gleiche Umfangsgeschwindigkeit hat. Folglich ist auch die Wirkung auf den Luftwiderstand minimal.
Selbst ohne Änderung der Trittfrequenz wäre der aerodynamische Effekt sehr klein, da die Geschwindigkeit der Füße im Vergleich zur Fahrgeschwindigkeit sehr klein ist.

Hm, das iss mir auch alles so durchn Kopp gegangen.
Aber:
die Geschwindigkeit der Füsse addiert sich zur Fahrtgeschwindigkeit (ok, unten wirdse subtrahiert)
bei höherer Trittfrequenz ist die (ich nenns mal) 'Trittgeschwindigkeit' (quasi Umfangsgeschwindigkeit) höher als bei niedrigerer Frequenz
und es passiert öfter, dass der Fuss/das Bein nochmal gegen den Wind geschoben wird


Ich geh zwar prinzipiell davon aus, dass dies vernachlässigbar ist, generell würds mich aber schon interessieren, wie der Unterschied ist.

LidlRacer
13.01.2013, 22:11
bei höherer Trittfrequenz ist die (ich nenns mal) 'Trittgeschwindigkeit' (quasi Umfangsgeschwindigkeit) höher als bei niedrigerer Frequenz
und es passiert öfter, dass der Fuss/das Bein nochmal gegen den Wind geschoben wird


Ich geh zwar prinzipiell davon aus, dass dies vernachlässigbar ist, generell würds mich aber schon interessieren, wie der Unterschied ist.

Vereinfachtes Extrembeispiel:

1. Kurbel 100 mm, TF 120/min

2. Kurbel 200 mm, TF 60/min

Im 2. Fall sind die Füße also auf einer Kreisbahn mit doppeltem Umfang unterwegs, aber nur mit halber Umdrehungszahl, folglich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. Die Füße bewegen sich also gleich schnell vor, gleich schnell abwärts, gleich schnell rückwärts, gleich schnell aufwärts. Aerodynamischer Unterschied gering.
Die längeren Kurbeln selbst haben jedoch einen größeren Luftwiderstand.

Unterschiedlich ist natürlich die Stellung der Beine.
Angenommen, man würde den Abstand Sattel zu Tretlagermitte gleich lassen, würden die Beine auf der einen Seite 10 cm länger gestreckt, gleichzeitig auf der anderen um 10 cm verkürzt.
Das dürfte sich also auch in etwa aerodynamisch ausgleichen.

Noch ein anderer Aspekt, den wir bestimmt in den x Threads zum gleichen Thema auch schon hatten:
Kürzere Kurbeln ermöglichen das Treten bei größerer Schräglage.

3-rad
13.01.2013, 22:29
Wisst ihr eigentlich wie lächerlich diese kurbellängen-Diskussion in Bezug auf Aerodynamik ist?

LidlRacer
13.01.2013, 22:36
Wisst ihr eigentlich wie lächerlich diese kurbellängen-Diskussion in Bezug auf Aerodynamik ist?

U.a. deswegen hatte ich die Frage ja zunächst für nicht ernst gemeint gehalten. War sie aber anscheinend doch.

sybenwurz
13.01.2013, 22:38
Kürzere Kurbeln ermöglichen das Treten bei größerer Schräglage.
Längere Kurbeln ersetzen nen Seitenständer...;)

Wisst ihr eigentlich wie lächerlich diese kurbellängen-Diskussion in Bezug auf Aerodynamik ist?
Nee, jetzt in echt oder was?

captain hook
08.04.2013, 15:14
Ich hol das hier nochmal hoch.

Hat schonmal wer von Euch den neusten 150mm Kurbeltrend mal probiert?

Ich hatte letztens die Gelegenheit sowas mal kurz zu fahren. Gefühlt ging das überhaupt garnicht.

Bei Customcranks schreiben sie zu dem Thema, dass eine Umstellung auf kurze Kurbel extrem schnell vonstatten gehen soll. Ging für mich überhaupt nicht. Weder beim Anfahren, noch bei konstanter Geschwindigkeit und erst recht bergauf... :Nee:

Gefühlt trifft die Beschreibung von Lidl es auf den Punkt... Man hat das Gefühl, dass man erstmal überhaupt kein Drehmoment entwickeln kann... und das Beispiel Lance-Ulle zeigt auch, dass eine Trittfrequenzerhöhung ein langer Prozess sein kann und ihn manche niemal realisieren werden.

Was ich noch nicht zu 100% verstanden hab ist, warum hier erwähnt wurde, man würde die Sattelhöhe nicht verändern bei kürzeren Kurbeln. Wenn die beste Kraftentfaltung bei einem eher gestreckten Bein stattfindet, müsste sich die Sattelhöhe doch bei einer kürzeren Kurbel theoretisch verändern, damit die Beinstreckung und damit die optimale Streckung gleichbleibt?!

Das Rad gegen was hier getauscht worden war, wurde übrigens hochwissenschaftlich vermessen und eingestellt (natürlich auf den eigentlichen Besitzer des Rades, der aber ziemlich genau meine Größe aufweist). Die Vermesser hatten hier die Sattelhöhe an die kürzere Kurbel angepasst.

sybenwurz
08.04.2013, 23:53
Was ich noch nicht zu 100% verstanden hab ist, warum hier erwähnt wurde, man würde die Sattelhöhe nicht verändern bei kürzeren Kurbeln.

Wer behauptet so etwas?
Bei kürzeren Kurbeln wird die Sitzhöhe (gleichbleibende Beinlänge angenommen) automatisch höher, die Sattelüberhöhung vergrössert sich.
Ok, nicht um Lichtjahre, aber all die ach-so-tollen Berechnungsprogramme berücksichtigen dies im Allgemeinen ebensowenig wie zB. die Bauhöhe der Pedale...

benjamin3011
09.04.2013, 07:56
Wer behauptet so etwas?
Bei kürzeren Kurbeln wird die Sitzhöhe (gleichbleibende Beinlänge angenommen) automatisch höher, die Sattelüberhöhung vergrössert sich.
Ok, nicht um Lichtjahre, aber all die ach-so-tollen Berechnungsprogramme berücksichtigen dies im Allgemeinen ebensowenig wie zB. die Bauhöhe der Pedale...

Na wenn de mal ne Seite zurückblätterst, gab es die Diskussion ob man bei ner küzeren Kurbel den Sattel etwas höher stellen muss, damit man die gleiche Streckung im Bein erreicht.
Dies wurde vehement verneint, da die Sattelhöhe angeblich vom Tretlager aus gemessen wird.

Allerdings kann ich mich nicht dran erinnern, jemals meinen Fuß aufs Tretlager gestellt zu haben um die richtige Sattelhöhe auszumessen, sondern meist stand der auf dem Pedal in unterer Stellung.

sybenwurz
09.04.2013, 08:18
Na wenn de mal ne Seite zurückblätterst, gab es die Diskussion ob man bei ner küzeren Kurbel den Sattel etwas höher stellen muss, damit man die gleiche Streckung im Bein erreicht.
Dies wurde vehement verneint, da die Sattelhöhe angeblich vom Tretlager aus gemessen wird.

Tatsache, ja!
Ich denke aber, dass dies ein Missverständnis ist. Wir gebens untereinander im Laden auch ab Mitte Tretlager an (obwohl ich gemeutert hab), wobei aber stets davon ausgegangen wird, dass die Kurbellänge 175mm beträgt. Hat sie ne andere Länge, muss umgerechnet werden.
Und, wie oben geschrieben: die Bauhöhe der Pedale bleibt unberücksichtigt.

Bei meinen eigenen Rädern mess ich mittlerweile aus Bequemlichkeit auch so. Erstens kenn ich den Wert auswendig, zweitens hab ich überall 170er Kurbeln und drittens gehörte es als Feineinstellung dann am Rad und mit Fahrer drauf eh nachjustiert/-geprüft.
So war das wahrscheinlich auch von Stuartog gemeint.
(Hab nicht alles nachgelesen)

Denke, man muss da auch differenzieren: Alltagsrad, das mit verschiedenen Schuhen bewegt wird, oder Renner, der für sportliche Zwecke genutzt und auf längeren Strecken gefahren wird, dafür aber stets mit dem selben Paar Schuhe.
Da ist ne genaue Einstellung sicher wichtiger als für ne Stadtgurke.

captain hook
09.04.2013, 10:40
Keiner am Start der sich schonmal an sowas probiert hat?

Oder weis jemand von einer herausragenden sportlichen Leistung, die mit richtig kurzen Kurbeln erzielt wurden?

Dieses Thema existiert ja nun schon relativ lange. Wenn es wirklich einen nennenswerten Vorteil gibt, hätte sich doch inzwischen mal jemand finden müssen, der den ggf auch längeren Umstellungsprozess dafür in kauf genommen hätte.

Marcel hatte mal beschrieben, dass sie es bei Cervelo mal erfolglos probiert haben und die Fahrer wieder zum angestammten Kurbelmaß zurückgekehrt sind. Aber das sind halt auch RR Fahrer und keine Triathleten, die im Anschluss nochmal beim Laufen von einer anderen Position profitieren könnten.

Allerdings kenn ich persönlich auch keinen Triathleten der mit einer abartigen Frequenz (>120rpm) über den Parcour jagt (und demzufolge schon aufgrund seiner schon bestehenden Trittfrequenzvorlieben dafür per se geeignet erschiene).

hazelman
09.04.2013, 11:08
Keiner am Start der sich schonmal an sowas probiert hat?

Oder weis jemand von einer herausragenden sportlichen Leistung, die mit richtig kurzen Kurbeln erzielt wurden?

Selbst fahr ich 175, allerdings gibbet es insbs. in USA ja den Trend zu kürzeren Kurbeln.

Craig alexander ist seine PB in Kona 2011 auf 167,5mm Kurbeln gefahren (http://triathlon.competitor.com/2011/10/gear-tech/craig-alexanders-new-specialized-shiv_40896)

Der Positions-Guru von Crowie , Matt Steinmetz predigt für Triathleten schon länger den Gospel der kurzen Kurbel, da damit in der Aeroposition besser & schonender gearbeitet werden könne. Man lese Details hier: http://www.slowtwitch.com/Interview/Philosophy_of_Mat_Steinmetz_3146.html

FidoDido
09.04.2013, 11:35
Ja, gelesen hab ich das auf SlowTwitch auch schon vor einem Jahr, ergibt in der Theorie ja auch durchaus Sinn. Aber die Frage war wohl eher so gemeint: "Hat damit in der Praxis schon irgendwer was Tolles erreicht?"

Frage ich mich nämlich auch, das Thema ist ja nun echt nicht neu. Trias probieren doch sonst auch jeden Scheiß aus :Cheese

Tscharli
09.04.2013, 11:48
Kurbellänge sollte eigentlich nichts mit Trittfrequenz zu tun haben. Eine Umdrehung der Kurbel entspricht eine Umdrehung des Kettenblattes und je nach Schaltung entsprechende Geschwindigkeit.
Unterschiedliche Kurbellängen verursachen unterschiedliche Wege die das Bein bei einer Umdrehung zurück legt.
Längere Kurbel --> mehr Weg---> weniger Kraft

Skunkworks
09.04.2013, 11:49
Die Frage ist aber doch auch, womit fährt Crowie sonst so rum (Radtraining)?

captain hook
09.04.2013, 12:31
Selbst fahr ich 175, allerdings gibbet es insbs. in USA ja den Trend zu kürzeren Kurbeln.

Craig alexander ist seine PB in Kona 2011 auf 167,5mm Kurbeln gefahren (http://triathlon.competitor.com/2011/10/gear-tech/craig-alexanders-new-specialized-shiv_40896)

Der Positions-Guru von Crowie , Matt Steinmetz predigt für Triathleten schon länger den Gospel der kurzen Kurbel, da damit in der Aeroposition besser & schonender gearbeitet werden könne. Man lese Details hier: http://www.slowtwitch.com/Interview/Philosophy_of_Mat_Steinmetz_3146.html

Jepp, hab das ganze Zeug was man üblicherweise finden kann gelesen. 167,5mm fällt jetzt ja auch eigentlich noch unter die Rubrik "eher normal" wenn man von wirklich "kurz" spricht. Zu dem "eher normal" lautet die einhellige Feststellung ja eh eigentlich fast durchgängig, dass das so gut wie keinen messbaren Unterschied macht.

Aber die Frage war wohl eher so gemeint: "Hat damit in der Praxis schon irgendwer was Tolles erreicht?"

Frage ich mich nämlich auch, das Thema ist ja nun echt nicht neu. Trias probieren doch sonst auch jeden Scheiß aus :Cheese

1. Ja
2. Genau das war mein Gedankengang

Kurbellänge sollte eigentlich nichts mit Trittfrequenz zu tun haben. Eine Umdrehung der Kurbel entspricht eine Umdrehung des Kettenblattes und je nach Schaltung entsprechende Geschwindigkeit.
Unterschiedliche Kurbellängen verursachen unterschiedliche Wege die das Bein bei einer Umdrehung zurück legt.
Längere Kurbel --> mehr Weg---> weniger Kraft

Kürzere Kurbel --> weniger Weg --> mehr Kraft. Was macht man also wenn man nicht mehr Kraft aufbringen möchte aber genausoschnell fahren? Man verlängert den Weg wieder indem man mehr Umdrehungen macht. Das Zauberwort lautet hierbei wohl Winkelgeschwindigkeit. Und für die gleiche Winkelgeschwindigkeit muss man mit der kürzeren Kurbel halt mehr drehen. Weil mehr "Krafteinsatz" kann ja nicht wirklich die Lösung sein.

LidlRacer
09.04.2013, 12:54
Kürzere Kurbel --> weniger Weg --> mehr Kraft. Was macht man also wenn man nicht mehr Kraft aufbringen möchte aber genausoschnell fahren? Man verlängert den Weg wieder indem man mehr Umdrehungen macht. Das Zauberwort lautet hierbei wohl Winkelgeschwindigkeit. Und für die gleiche Winkelgeschwindigkeit muss man mit der kürzeren Kurbel halt mehr drehen. Weil mehr "Krafteinsatz" kann ja nicht wirklich die Lösung sein.

Du meinst Umfangsgeschwindigkeit. Ansonsten hast Du Recht.

Winkelgeschwindigkeit wäre ja direkt proportional zur Drehzahl.

FidoDido
09.04.2013, 13:43
Kurbellänge sollte eigentlich nichts mit Trittfrequenz zu tun haben. Eine Umdrehung der Kurbel entspricht eine Umdrehung des Kettenblattes und je nach Schaltung entsprechende Geschwindigkeit.
Unterschiedliche Kurbellängen verursachen unterschiedliche Wege die das Bein bei einer Umdrehung zurück legt.
Längere Kurbel --> mehr Weg---> weniger Kraft

Richtig. Deswegen würdest du da instinktiv auch schon viel eher beginnen, runterzuschalten, um in deinem "Wohlfühlbreich" der gedrückten Kraft zu bleiben. Um dann trotzdem keinen Speed zu verlieren, muss (da Kraft auf dem Pedal und Speed im Vergleich zur längeren Kurbel gleich bleiben sollen) die Trittfrequenz hoch, so einfach ist das :cool: