PDA

Vollständige Version anzeigen : "Speichenmagnet" HED3


Raimund
17.06.2010, 00:50
Laminieren die Spanier inzwischen einen Magneten ein?

Wenn ja, wo?

Falls nicht, wo sollte man diesen (Reduzierung von möglicher Unwucht) anbringen?

Gutti
17.06.2010, 08:05
Du Glücklicher. :(

samsam
17.06.2010, 08:15
Anscheinend ist da kein Magnet einlaminiert, aber es gibt hilfe:

http://www.trisports.com/cacowhma.html


Die Frage gabs auch schon mal : http://www.trifuel.com/forum/17289/how-do-i-mount-magnet-on-a-tri-spoke-carbon-wheel

drullse
17.06.2010, 08:31
Ich habe am HED3 den Minimagneten von Tune, wiegt quasi nix, erzeugt keine Unwucht, angeklebt und fertig.

frechdachs
17.06.2010, 08:42
neodymmagneten .... 3x3 mm und 1 mm stark ..... gehen prima :)

Raimund
17.06.2010, 21:10
Du Glücklicher. :(

Morgen soll angeblich die Scheibe ankommen. Ich hab mal in Spanien nachgefragt: Die könnten mir ne Stinger Disc erst im Juli liefern...:Nee:

Gutti
17.06.2010, 23:09
Naja, so hat der Onkel wenigstens seinen Lagerbestand an Zipps an mir reduzieren können. :Cheese:

Raimund
17.06.2010, 23:14
Naja, so hat der Onkel wenigstens seinen Lagerbestand an Zipps an mir reduzieren können. :Cheese:

Und daran hat er kaum verdient, weil ich für dich gesprochen hab...:Huhu:

Gutti
17.06.2010, 23:16
:bussi:
Danke!

FinP
17.06.2010, 23:41
Einer von diesen sollte eigentlich reichen - entweder zum finden des einlaminierten Magnets oder zum triggern des Tachos:
klick hier (http://www.supermagnete.de/S-02-01-N)

Ansonsten halt ne Nummer größer.

trialex77
18.06.2010, 20:56
Hallo zusammen,

hab auf meine HED3 ein Magnet aus einem kleinen Kopfhörer
mit Sekundenkleber auf geklebt, hält und es ist keine Unwucht spürbar.

Grüße Alex

fras13
09.06.2011, 09:33
Frage:

habe jetzt einen Neodymmagneten (5x2mm) auf die Speichen geklebt.
Allerdings ist der Abstand zum Sensor an der Vorderradgabel zu groß, dass kein Impuls ankommt.

Macht es Sinn, einen 2.Magneten auf den ersten zu kleben?
Vergrößert sich damit der Impuls und die zu überbrückende Entfernung zum Sensor?

Physik ist leider schon zu lange her....

fras13
09.06.2011, 14:18
Hat keiner eine Idee?

Die Bedienungsanleitung des Tacho gibt keine Hinweise zur Entfernung Tacho <--> Magnet.

Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein.

Die Entfernung Speiche - Sensor am Trainingsrad/ Rennrad ca. 2cm, Sensor schon in verschiedenen Höhen und Ausrichtungen getestet. Der Tachosensor funktioniert.

Wo kann das Problem liegen?

Hafu
09.06.2011, 14:27
Hat keiner eine Idee?

Die Bedienungsanleitung des Tacho gibt keine Hinweise zur Entfernung Tacho <--> Magnet.

Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein.

Wo kann das Problem liegen?

Bei meinen Hed3 habe ich einen Neodym-Stabmagneten in das Loch des Ventilausschnitts laminiert (ist aerodynamisch und optisch am wenigsten störend) und außerdem den Sensor des Tachos etwas "unterfüttert", damit er näher ans Laufrad kommt.

fras13
09.06.2011, 14:29
Hi,

ich habe nicht die HED3, nur diesen Thread (nach Benutzen der Suchfunktion) hochgeholt, weil es um den Speichenmagneten geht.

Will ihn am Rennrad und normalen Trainingslaufrädern anbringen, ebenso am WK-Rad mit Aerolaufrädern.
Bei beiden Rädern ist der Abstand zum Sensor (zur Gabel) ca. 2cm.

Werde heute Abend noch versuchen, den Sensor dichter nach oben/ an den Gabelschaft und damit dichter an den Magneten zu bringen.

LidlRacer
09.06.2011, 15:22
2 cm sind extrem viel. Würde mich wundern, wenn das mit irgendeinem Magneten ginge. Ich suche die Sensorposition i.d.R. so aus, dass dort die Speichen möglichst nah an der Gabel sind.
Zweiten Magneten drüberkleben (kleben kannst Du Dir wahrscheinlich sparen, da sie ohnehin extrem stark zusammenhaften) verdoppelt in etwa die Feldstärke. Ob's dann reicht, weiß ich natürlich nicht.

Meine Sensoren klicken, wenn sie einen Impuls auslösen. Mit dem Magneten in der Hand kann man so leicht ausprobieren, wie nah der Magnet sein muss und an welcher Stelle des Sensors es am besten funktioniert.

"Die Neodym sollen die stärksten Magneten sein."
Mag sein, aber das wird ja durch die "Kleinheit" wieder ausgeglichen.

FinP
09.06.2011, 15:39
2 cm sind extrem viel.
Das stimmt absolut für diese kleinen Biester.
Würde mich wundern, wenn das mit irgendeinem Magneten ginge.
Gewagte These (http://www.supermagnete.de/Q-51-51-25-N)... :Cheese:
Ansonsten hast Du natürlich recht.

fras13
09.06.2011, 15:44
...Gewagte These (http://www.supermagnete.de/Q-51-51-25-N)... :Cheese: ....

Aber fahren soll das Rad schon noch, und nicht zu langsam.

Also werde ich mich heute Abend ans Basteln machen.

fras13
10.06.2011, 07:12
So, Speichenmagnet am Rennrad sitzt.

Am WK-Rad mit Aerogabel ist der Abstand zwischen Sensor und Speiche mind. 1cm groß und der Sensor dabei bereits in Richtung Speichen hineingedreht.

Da half dann wirklich ein 2. Magnet auf den 1. zu kleben...:cool: