Vollständige Version anzeigen : Umwerfersockel abgebrochen, anlöten oder abflexen
ironmansub10h
20.04.2010, 10:58
Hi,
wollte gestern mein altes Quantec (Alu 7005 Rahmen) umrüsten. Dabei ist mir der Umwerfersockel abgebrochen. Jett überlege ich, ob ich das Teil abflexen und eine Schelle dran mache? Habe zwar schon probiert, mit einer Oversize Schelle, hat aber nicht gepasst. Gibt es die in allen Größen. Oder wäre abfeilen ud frisch verlöten die Alternative?
Vielleicht hat sybenwurz einen Rat.
sybenwurz
20.04.2010, 11:08
Schellen gibbet in 28,6mm, 32 und 35mm, mit etwas Suchen auch Sondermasse.
Das wäre, auch wennst ggf. mit Gummiunterlegern tricksen musst, die geschickteste Variante, wenns Rohr rund ist.
Löten iss doof, weil grossflächig der Lack/die Beschichtung leidet, davon abgesehen vertragen sowohl Alu als auch Stahl nachträgliche, übermässige Wärmeeinflüsse durch Schweissen und Löten eher nicht so gut.
Ne Lösung wär eventuell kleben, wennst was vernünftiges findest und das grossflächig verarbeiten kannst, ggf. auch schrauben.
Einige Räder haben die Umwerferschellen ja original schon angeschraubt, ich kann allerdings nicht sagen, ob die in diesem Bereich dann verstärkt sind.
N paar Rahmen hab ich zwar schon zersägt, aber ich glaube, da war nur an einem die schelle geschraubt und dazu Nietgewinde an der Stelle eingezogen.
Schlimmstenfalls ne Umwerferschelle fräsen lassen und die mit schlauchschellen rumgeschnallt...:Lachen2:
Löten oder schweißen würde ich nicht.
Der Quantec hat doch ein rundes Rohr. Wenn das 35mm hat, nimm eine passende Schelle. Falls es geringfügig mehr ist, würde ich eine Schelle mit etwas "Fleisch" (also nicht gerade die dünnste die du bekommen kannst) aufweiten (Feile, Dremel...).
Wenn keine Schelle passen sollte, bleibt noch die Möglichkeit, mit nur einem Kettenblatt rumzufahren. Zur Sicherheit Monoschienen (kann man selber basteln) oder eine behelfsmäßige Kettenführung vorsehen. Hierfür würde dann sogar eine Schlauchschelle Dienste leisten können :Cheese:
Volkeree
20.04.2010, 15:07
Das passiert auch bei anderen Rahmen. (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7585)
Schon recht. Nur, wie bei meinem damals auch, ist dort die ersatzweise Montage einer Schelle leider nicht möglich. Beim Quantec sollte das gehen, wenn der Rohrdurchmesser nicht total ausgefallen ist. Und dann ist das eine einfache und saubere Lösung für 5 Euro.
ironmansub10h
21.04.2010, 08:47
ist ein quantec race tr rahmen, also nach innen verlaufendes sitzrohr welches hinten abgeflacht ist. werde wohl die möglichkeit des bohrens in betracht ziehen oder eine schelle auf formen und zusätzlich an der flachen seite kleben.
mal sehen. weitere vorschläge und evtl. gute löter/schweißer in baden württemberg sind willkommen, die evtl. doch alu löten.
ironmansub10h
21.04.2010, 08:51
hier der Rahmen:
http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=4113&stc=1&d=1271832552
sybenwurz
21.04.2010, 09:11
Ok, die Schellenlösung fällt da flach.
Beim Löten kommts aber auch drauf an, ne möglichst grosse Fläche zu haben, mit der der Sockel am Rahmen anliegt.
Da würde ich dann ne Klebelösung bevorzugen, wenn ich so nen Lötsockel aufgetrieben hätte.
"Kleben" hört sich natürlich erstmal nach den hilflosen Patex-Versuchen der Oma an, die die Packungsbeilage nedd gelesen hat, entwickelt mittlerweile aber irre Festigkeit, wenn die Teile richtig vorbereitet sind und man den passenden Kleber wählt.
Prominente Beispiele für Klebetechniken findeste heute an jedem Flieger.
Ich würde einen neuen, etwas längeren Sockel aus Alu fertigen(lassen) und evt. versuchen, das untere Flaschengewinde mit in die Konstruktion einzubeziehen. An der unteren Seite des zukünftigen Sockels könnte man dann einfach eine Blindniete setzen, da reicht eine kleine Bohrung aus.
Ich denke jeder Feinmechaniker kann dir schnell so ein Ding fertigen, dürfte aber nicht ganz billig sein, da Einzelstück...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.