Vollständige Version anzeigen : Schutzbleche fürs Rennrad
Matthias
19.10.2009, 11:13
Gestern habe ich festgestellt, dass Schutzbleche fürs RR keine ganz blöde Idee wären. Von oben war es zwar meist trocken, aber die Straße war halt noch nass. Nicht nur, dass der Bürzel nass wird; ich habe auch keine Lust, nach jeder Ausfahrt das Rad von oben bis unten (besonders unten) zu putzen.
Viele benutzen wohl die SKS Raceblade. Die sind aber ziemlich kurz, oder? Hinten gehen die wohl nur bis zur Bremse.
Kennt jemand die oder ähnliches:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=2589
Sind halt nicht zum Stecken.
Also: Was nehmt ihr und wie sind die Erfahrungen?
Ich habe das (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3049) und das (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=17772) bis jetzt problemfrei im Einsatz.
Gestern habe ich festgestellt, dass Schutzbleche fürs RR keine ganz blöde Idee wären. Von oben war es zwar meist trocken, aber die Straße war halt noch nass. Nicht nur, dass der Bürzel nass wird; ich habe auch keine Lust, nach jeder Ausfahrt das Rad von oben bis unten (besonders unten) zu putzen.
Viele benutzen wohl die SKS Raceblade. Die sind aber ziemlich kurz, oder? Hinten gehen die wohl nur bis zur Bremse.
Kennt jemand die oder ähnliches:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=2589
Sind halt nicht zum Stecken.
Also: Was nehmt ihr und wie sind die Erfahrungen?
Ich fahre fest montierte Bleche ähnlich denen von Rose (die originale von SKS) und möchte nix anderes im Winter. Im Sommer reicht dann hinten ein Steckblech, wenn das Wetter mal schlecht ist.
Thorsten
19.10.2009, 11:36
An der Stadtschlampe habe ich die festen von SKS, am Crosser jetzt für den Arbeitsweg die genannten von Rose. Die Strebenbefestigung bei SKS ist einfach besser, bei den Rose-Teilen muss man sie exakt absägen, da sie nur in eine Buchse geschoben und mit einer kleinen Schraube in der Plastikhalterung gesichert werden. Bei SKS wird die Strebe durchgesteckt, kann daher auch mal einen cm länger bleiben und die Befestigung erfolgt an Metallblechen mit vernünftigen Teilen und Muttern. also einiges robuster. Am Crosser klappert das Rose-Teil auch öfter mal. Ist Dacia oder BMW fahren - hier ist der Preisunterschied aber nicht im 300%-Bereich sondern maximal im 30%-Bereich. Bin am Überlegen, das wieder abzumachen (und entweder gar nicht oder durch ein SKS zu ersetzen).
sybenwurz
19.10.2009, 11:40
Fürs Rennrad sehen die Rosedinger in Ordnung aus und der Preis liegt bei der Hälfte der SKS.
Wenns wirklich nicht hält, wie Thorsten schreibt, kann man sich normal mit nem SKS-Strebensatz behelfen.
Die gibbet einzeln mit schwarzen Kunststoffknubbeln, die übern Schutzblechrand gesteckt werden, und wo man die Strebe auch länger lassen kann.
Raceblades kann man jedenfalls im Winter vergessen;- da kann man auch gleich ohne fahren.
Und am besten, man verlängert sich die Schutzbleche noch: vorne am hinteren Ende(bis fast zum Boden) und hinten am vorderen Ende bis mindestens 5cm unter die Kettenstreben.
joernupbde
19.10.2009, 11:40
Wo wir grad bei dem Thema sind: Ich such auch immernoch einen Satz feste Schutzbleche (also nicht zum Stecken, sondern zum immer dran haben) für das Allwetterrennrad. Das hat aber keinen Bohrungen am Rahmen bzw Gabel für Bleche. Kennt da einer was passendes? :confused:
aussunda
19.10.2009, 11:48
Ja, es gibt so Ösen zum Anschrauben, würde ich jetzt persönlich bevorzugen.
Ich habe auch die Raceblades, der Befestigungsgummi hat jetzt bei allen die Grätsche gemacht.
oko_wolf
19.10.2009, 11:48
...Und am besten, man verlängert sich die Schutzbleche noch: vorne am hinteren Ende(bis fast zum Boden) und hinten am vorderen Ende bis mindestens 5cm unter die Kettenstreben.
Ich hab' die SKS-Teile und wollte die auch verlängern, was würdest Du dafür verwenden? Ich bin kurz davor, mir einen weiteren Satz (natürlich nicht die teuren SKS) zu kaufen und davon Teile anzunieten
joernupbde
19.10.2009, 11:53
Ja, es gibt so Ösen zum Anschrauben, würde ich jetzt persönlich bevorzugen.
Ich habe auch die Raceblades, der Befestigungsgummi hat jetzt bei allen die Grätsche gemacht.
So gehst mir auch. Du hast nicht zufällig mal nen Link auf diese "Anschraubösen"? :Blumen:
Ja, es gibt so Ösen zum Anschrauben, würde ich jetzt persönlich bevorzugen.
Ich habe auch die Raceblades, der Befestigungsgummi hat jetzt bei allen die Grätsche gemacht.
Statt der Gummis kannst du auch Kabelbinder nehmen. Dann kannst du die Raceblades nur nicht mehr schnell abmachen bei schönem Wetter.
Thorsten
19.10.2009, 12:01
So gehst mir auch. Du hast nicht zufällig mal nen Link auf diese "Anschraubösen"? :Blumen:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=19538
Zu den Befestigungen an der Schutzblechseite und dem semi-gut-sein der Rose-Bleche versuche ich heute abend mal ein Foto reinzustellen. Die Metallstreben selbst sind in Ordnung, aber die Plastik-Aufnahmen an der Schutzblechseite sind im Vergleich zu den Metallaufnahmen der SKS Bluemels nix.
Hier die Bluemels, die auch nicht doppelt so teuer sind (22,90 vs. 15,90 ohne nach was noch billigerem gesucht zu haben): http://www.bike24.net/p14712.html
Matthias
19.10.2009, 12:07
Mit den "festen von SKS" meint ihr die "Bluemel" (geiler Name!)?
http://www.bike24.net/p14712.html
Zusätzlich brauche ich dann diese "Bandagen", wenn am Rad keine Ösen sind, richtig?
Ich fahre die Raceblades von SKS. Hatte sie den letzten Winter komplett dran und nie Probleme. Allerdings habich unter der Befestigung noch Isolierband um den Lack zu schützen.
sybenwurz
19.10.2009, 14:40
Ich hab' die SKS-Teile und wollte die auch verlängern, was würdest Du dafür verwenden? Ich bin kurz davor, mir einen weiteren Satz (natürlich nicht die teuren SKS) zu kaufen und davon Teile anzunieten
Neenee, entweder nen alten Reifen zerschneiden und nen Spritzlappen daraus basteln (kann man mit Kabelbindern an Kettenstreben bzw. den Schutzblechstreben befestigen) oder beim Händler nach nem kaputten Schutzblech passender Breite gefragt und daraus was gebastelt (lässt sich meist mit ner Blechschere ganz gut schneiden).
Ach ja, nochwas: vorm Einkaufen der Schutzbleche beachten, dass die auch zwischen Bremse bzw. Gabel und Reifen durchgehen.
Iss nicht bei allen Rennrädern der Fall.
aussunda
19.10.2009, 14:49
Statt der Gummis kannst du auch Kabelbinder nehmen. Dann kannst du die Raceblades nur nicht mehr schnell abmachen bei schönem Wetter.
Jepp, so hab ich es jetzt gemacht, und mit einem Seitenschneider bin ich schneller als Du? :-)
So gehst mir auch. Du hast nicht zufällig mal nen Link auf diese "Anschraubösen"? :Blumen:
Oben ist schon ein Link von Rose. Die tuns auch. So wäre es zumindest bei mir, weil ich eine Schlampe habe mit der ich alles machen kann. :Liebe:
oko_wolf
19.10.2009, 14:57
Neenee, entweder nen alten Reifen zerschneiden und nen Spritzlappen daraus basteln (kann man mit Kabelbindern an Kettenstreben bzw. den Schutzblechstreben befestigen) oder beim Händler nach nem kaputten Schutzblech passender Breite gefragt und daraus was gebastelt (lässt sich meist mit ner Blechschere ganz gut schneiden).....
Danke, das mit dem Reifen probier' ich aus
Ausdauerjunkie
19.10.2009, 15:02
Also, ich bin mit den SKS (http://cgi.ebay.de/SKS-Schutzblech-Raceblade-Schutzbleche-Triathlon-NEU_W0QQitemZ250508667426QQcmdZViewItemQQptZSport_ Radsport_Fahrradteile?hash=item3a537aea22) 100% zufrieden! Vor allem: Sie sind wirklich innerhalb weniger Sekunden bombenfest montiert/demontiert!
Müssen eigtl ans Crossrad andere Schutzbleche als ans Rennrad? Wollte mir für meinen Crosser auch mal welche holen, sehe immer aus wie ein Wildschwein nachm radeln ;)
Und nochwas: Kann man bei nassen Straßen überhaupt Rennrad fahren, ist das nicht irgendwie rutschig?
sybenwurz
19.10.2009, 20:20
Müssen eigtl ans Crossrad andere Schutzbleche als ans Rennrad? Wollte mir für meinen Crosser auch mal welche holen, sehe immer aus wie ein Wildschwein nachm radeln ;)
Normal ja, da am Crossrad breitere Reifensind (normal 37mm, manchmal 40 oder gar 42mm).
Die Schutzbleche nimmt man rund nen Zentimeter breiter als die Reifen sind, wobei es die Dinger ja nicht in Millimeterstufen gibt.
Aber für Rennrad gibbet 32 oder 35mm, fürs Crossrad passen meist 45mm oder bei den breiteren Reifen 52mm.
(Ohne Gewähr, die Masse differieren unter den Herstellern und Modellen)
Und nochwas: Kann man bei nassen Straßen überhaupt Rennrad fahren, ist das nicht irgendwie rutschig?
Geht scho...;)
Thorsten
19.10.2009, 20:48
Ohne nasse Straßen bräuchten wir kein Schutzblech und dieser Fred wäre total unnötig (was manche Freds ja dennoch öfter mal sind ;))
Hier noch die versprochenen Bilder von der Strebenbefestigung der Schutzbleche.
Bei den Rose-Schutzblechen sind die Plastik-Clips auf das Schutzblech drauf geclipst, die Strebe wird von unten in den Clip eingesteckt, kann aber wie zu sehen ist, nicht oben durchgeschoben werden. Mit der kleinen silbernen Schraube wird das Loch dann zusammengeklemmt. Ich hatte da große Angst, dass ganz dicht nach fest schon ab kommt (oder sogar kurz vor fest).
Im Unterschied dazu als drittes Bild die Befestigung bei SKS. Vernieteter Metallsteg, durch eine Schraube mit einem Loch wird die Strebe geschoben und mit einer Mutter festgezogen. Schutzkappe obendrauf und die Länge kann man etwas weniger exakt abschneiden ohne, dass das negative Folgen hätte.
http://pic.wechselzone.de/schutzblech1-rose.jpg
http://pic.wechselzone.de/schutzblech2-rose.jpg
http://pic.wechselzone.de/schutzblech3-sks.jpg
sybenwurz
19.10.2009, 20:53
Naja, das letzte Bild zeigt nur eine von mehreren Befestigungsmöglichkeiten von SKS.
Ich bin grad zu faul zum googlen, aber die haben auch ne Version ähnlich deiner ersten von Rose.
Allerdings werden da die Kunststoffknubbel im Schutzblech verschraubt und klemmen dabei gleich auch die Streben.
BTW: steckt unter dem SKS-Koterer einer der seltenen Schwalbe Scout?
Thorsten
19.10.2009, 21:42
"Schwalbe Spezial - Marathon" mit 37 mm steht drauf. Ist die Stadtschlampe, da konnte höchstens zufällig was exklusives drauf sein.
sybenwurz
19.10.2009, 21:52
Dem Profil nach muss der dann aber auch noch ausm letzten Jahrtausend stammen...;)
Thorsten
20.10.2009, 00:19
Das kann wohl sein, zumindest in die Richtung. Gibt es bei Fahrradreifen auch eine DOT-Nummer ;)?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.