Vollständige Version anzeigen : Aufbau Aero/Tri - Rahmen - wo/wie anfangen?
mtbletics
24.11.2017, 23:35
Hallo Triathleten,
als Ex-Schwimmer bin ich nun dabei mich nach längerer Sportpause dem Triathlon zu widmen und nun auf dem Weg ein entsprechendes Bike aufzubauen. Im MTB - Bereich kenne ich mich ziemlich gut aus, im RR jedoch garnicht.
Nun... ich habe die Möglichkeit günstig an ein FUJI Transonic Rahmen vom letzten Jahr zu kommen, welches ich mir gerne aufbauen möchte. Er ist bis auf die Farbe identisch mit diesem hier:
http://www.fujibikes.com/usa/bikes/road/competition/transonic/transonic-1-1-frame
Was möchte ich mit dem Rad machen?
- Training auf der Rolle
- Radeln durch die Stuttgarter Gegend (quer Beet durch die Weinberge, umliegenden Ortschaften, Schwäbische Alb, Schwarzwald...) - also nichts flach, sehr wellig, 1000HM locker auf 40-50km
- Ich fahre überwiegend alleine
- Natürlich auch den Triathlon damit - ein Rad ist schon teuer genug (bzw. 2 wenn ich das MTB mitzähle)
Prinzipiell sollten es Produkte mit einem Top Preis/Leistungsverhältnis sein und am Besten natürlich z.B. aus dem Bikemarkt zu besorgen sein. Quasi nach dem Motto "gut und günstig"
Also... welche Kurbel, welche Schaltung, welcher Aeroaufsatz, welche Bremsen (V-Brakes), welche Pedale... in wie weit lassen sich Produkte herstellerübergreifend kombinieren (z.B. Bremse/Schaltung/Griff)
Mir fehlt so ein wenig der Einstieg wo man bei einem Rennrad am Besten anfängt.
Um die Laufräder muss ich mich glücklicherweise nicht kümmern, die kommen von Lezee.
Über Tipps, Plattformen, Produktvorschläge etc. würde ich mich wahnsinnig freuen da ich quasi gerade vor einem Rahmen sitze und nicht weiß nach was ich am Besten schauen sollte.
Bei dem Framekit sind Sattelstütze, Sattel, Vorbau und Lenker bereits dabei (komplett 550,- ungefahren)
Herzlichen Dank für jeglichen Input und ich hoffe mit meinem ersten Post verletze ich nicht direkt komplett jegliche Regeln =)
Beste Grüße
:)
bergflohtri
25.11.2017, 07:07
Hallo- die Bremsen sind keine v-brakes sondern directmount, die man als Einzelteile bei den üblichen versandhändlern kaufen kann.
Die rahmengeometrie mit dem Sprung zwischen Größe 52 und 54 finde ich merkwürdig auch wenn der Hersteller schreibt dass er sich dabei etwas gedacht hat.
mtbletics
25.11.2017, 09:00
Schon wieder was gelernt :D Ich kenne das als V-Brakes aber zumindest kommt man nicht die Ideenach Discs ausschau zu halten.
Es ist Rahmengröße 54.
P.s.: Ich mag "Spielereien" - also nicht unbedingt das klassische alles Shimano, gerne auch etwas "anders"
bergflohtri
25.11.2017, 09:12
Rahmengröße 54 hat gebräuchlichere geometriedaten als 52, was die gabelvorbiegung angeht - ist glaube ich dann auch die bessere Wahl. Der sitzrohrwinkel ist ziemlich flach - wenn du für eine für Triathlon geeignete Sitzposition mit armauflagen relativ weit vorne sitzen möchtest, dann sollte die sattelstütze einen großen verstellbereich haben.
Auf dem Bild sieht es so aus als hätte sie einen Versatz nach hinten - eventuell kannst du den Sattel dann nicht weit genug nach vorne schieben, vielleicht hat der Hersteller auch ein alternatives Modell ohne Versatz? Mit herkömmlichen rennlenker ohne Aufsatz wird es passen.
Von den Anbauteile her finde ich rotorkurbeln super. Ich hatte vorher immer Shimano und war von der guten Qualität der rotor 3D später sehr angetan.
Da gibt es für diesen Rahmen sicher auch ein passendes Modell - 3D+
mtbletics
25.11.2017, 09:50
Die TUNE - Smart Foot Kurbel habe ich neben der Rotor auch noch ins Auge gefasst, ich finde allerdings keinerlei Daten zu den Rahmen-Specs welche Kurbel passen würde.
Das mit der Sattelstütze ist ein guter Einwand, ich werde mal nachhaken ob der Preis auch mit der Tri-Stütze möglich wäre - glaube aber eher weniger dran. Ist der Preis denn in Ordnung?
sybenwurz
25.11.2017, 10:32
Interessantes Projekt.
Ich stell mir das so in etwa vor, wie wenn ich mir jetzt aus der kalten Hose ein Flugzeug mit ein paar Informationen ausm Internet bauen wollte.
Bei der Büchse ist ja nichtmal der Tretlagerstandard angegeben. Da ist die Frage, wo anfangen, echt berechtigt.
auch wenn der Hersteller schreibt dass er sich dabei etwas gedacht hat.
Das ist nicht mehr als ne Verklausulierung von aufm Papier geschönten Geometriedaten kleiner Rahmengrössen.
Flacher Lenkwinkel, geneigt um den Schnittpunkt UR-SR, gepaart mit mit Gabelvorbiegung/Offset, bringt Fussfreiheit (die jedoch dennoch nicht reicht) und ein kurzes Oberrohr, letzteres ebenso der steile Sitzrohrwinkel.
Hier ists dann halt so, dass ja nicht er entscheidet, wo man überm Tretlager sitzt, daher sind auch diese 1-2cm, die man aufm Papier gespart hat, für die Füsse, weil der Sattel einfach weiter nach hinten muss gegenüber nem flacheren Sitzrohr.
Aber Butter bei die Fische: die Gruppe wird wohl festgelegt durch die Räder, die du bestellt hast: Shimano Freilauf restriktiert dich auf Shim oder Sram (wg. der Kassette)(ok, man könnte bei 11fach tricksen, aber lassen wir das...), Campa-Freilauf auf Campa.
Mit der Kombi Bremsschalthebel-Schaltung brauchste nicht zu experimentieren anfangen. Das Haus, aus dem die Schalter kommen, stiftet auch die Schaltung. Und bei den Bremsen ist gegen die Produkte der jeweiligen Hersteller auch nix zu sagen.
Musste dich halt nur noch entscheiden, ob Kabel oder drahtlos und rausfinden, in welchem Lager Fuji sich die Kurbel drehen sieht und der Drops iss gelutscht.
Komplette irgendwo bestellt, sich ne Kassettenabstufung überlegt, dann muss nur noch alles in ne grosse Kiste, geschüttelt werden, und schon kanns losgehen.
mtbletics
25.11.2017, 11:19
:D wahnsinnig schön gesagt - vielen Dank :Huhu:
Mir war schon klar das meine LariFari-Frage wohl zu viel Hokuspokus führen könnte. Durch das querlesen verschiedener Beiträge, Zeitschriften etc. kommt aber irgendwie immer der selbe "Einheitsbrei" raus - nach dem Motto "Shimano Ultegra-Gruppe und gut ist" - kann man so machen, will ich aber irgendwie nicht.
Interessant finde ich Details und Schmuckstücke kleinerer Hersteller - wie eben Tune, hierbei muss es nicht unbedingt das neueste und teuerste Topmodell sein sondern ein gewisses Maß an Preis, Leistung und Vernunft. Ich erhoffe mir also den ein oder anderen Tipp den ich in der Planung berücksichtigen kann.
Deshalb auch die Frage des Hersteller-Mix bei Bremse/Schaltung - im MTB-Bereich ist da ja einiges möglich und gibt unendlich viele Spielereien die Spaß machen und dem ganzen auch ein schönes "Mein Bike ist einzigartig"-Gefühl vermitteln:Liebe:
Was elektr./mechanische Schaltung angeht tendiere ich stark zur mechanischen, ich stehe der elektrischen Schaltung irgendwie skeptisch gegenüber - außerdem lässt sich hierbei sparen, und Elektrik bei Wind und Wetter habe ich irgendwie Bauchschmerzen :D
Vielen Dank schonmal für den Input von euch beiden!
bergflohtri
25.11.2017, 11:30
In den specs steht, dass der Rahmen PF30 tretlagerstandard hat - das hilft vielleicht bei der Auswahl der Kurbel, man müsste nur sicher gehen, dass das vorjahresmodell den gleichen Standard hat - also besser warten bis der Rahmen da ist
Thorsten
25.11.2017, 11:36
Prinzipiell sollten es Produkte mit einem Top Preis/Leistungsverhältnis sein und am Besten natürlich z.B. aus dem Bikemarkt zu besorgen sein. Quasi nach dem Motto "gut und günstig"
Mit der Aussage kommt man fast automatisch auf eine Shimano Ultegra oder 105, je nachdem wie dick der Geldbeutel ist. Sonst hättest du nach "individuell und stylish" fragen sollen.
Da läuft es auf einen Shimano-Karton mit Bremsen, Kurbel, Schaltung, Umwerfer und Lenkerendschalthebel hinaus. Dazu noch schicke Bremshebel, bei denen du weniger limitiert bist.
@sybenwurz: Weiter unten bei den Spezifikationen ist PF30 als Tretlager-Standard angegeben.
FRAME
C10 high-modulus carbon, integrated head tube w/ 1 1/2" lower, PF30 BB, double water bottle mounts, oversized chainstays w/ replaceable hanger
mtbletics
25.11.2017, 11:44
Shimano...komplett...da sträubt sich irgendwie etwas in mir :D
Das BB30 habe ich komplett übersehen - lieben Dank hierfür, ist denn der Preis für den Rahmen in Ordnung (zu günstig, zu teuer....)
Das Tretlager sollte identisch sein, da Rahmen identisch, habe aber vorsichtshalber nochmals nachgefragt.
@Throsten - wenn ich nach individuell und stylisch frage wie lautet denn dein Vorschlag? =)
sabine-g
25.11.2017, 12:01
Shimano...komplett...da sträubt sich irgendwie etwas in mir :D
Das BB30 habe ich komplett übersehen - lieben Dank hierfür, ist denn der Preis für den Rahmen in Ordnung (zu günstig, zu teuer....)
Das Tretlager sollte identisch sein, da Rahmen identisch, habe aber vorsichtshalber nochmals nachgefragt.
@Throsten - wenn ich nach individuell und stylisch frage wie lautet denn dein Vorschlag? =)
PF30 != BB30
Ein Plus für elektronische Schaltung....bei der Planung anstelle des 3fach einen 5fach Port ordern,endschalter für die Extensions und mit wenigen Handgriffen bist du vom rennlenker zum tt Lenker umgerüstet ohne grosse Kompromisse in der jeweiligen Position.
Thorsten
25.11.2017, 12:23
PF30 != BB30
Siehe hier: http://wheelsmfg.com/bb30-vs-pf30
ist denn der Preis für den Rahmen in Ordnung (zu günstig, zu teuer....)@Throsten - wenn ich nach individuell und stylisch frage wie lautet denn dein Vorschlag? =)
550 € für "eigentlich" neu mit Lenker und Sattel erscheint eigentlich schon zu günstig, wenn es wirklich genau DER und original ist (versus vom Laster gefallen oder aus der heimlichen Nach-Feierabend-Sonderschicht ostasiatischer Kohlenstoff-Bäcker gepurzelt und bei Ali-irgendwas.com als Notverkauf an den Mann gebracht).
Als erstes für individuell und stylish schon mal die Shimano-Kurbel weglassen und z.B. eine Rotor 3D (in passender Innenlager-Kompatibilität) mit vollflächigem Aero-Blatt, nach Wunsch auch mit Q-Rings nehmen.
sybenwurz
25.11.2017, 16:36
In den specs steht, dass der Rahmen PF30 tretlagerstandard hat -...
Tatsache, ja.
Steht halt bei 'Frame' und ich Depp schau bei 'Bottom Bracket' nach, wo n/a steht...:Maso:
Was die Frage Elektronik vs. Schaltzug angeht, würde ich auch abwarten, bis ich den Rahmen gesehn hab. Da hatte ich schon welche in den Händen, die angeblich für beide Varianten geeignet sein sollten, es war aber absolut unmöglich, ne Schaltzugaussenhülle durchs Tretlagergehäuse zu führen ohne die 3x zu knicken.
Was die Funktionssicherheit der Di2 anbelangt, würde ich aber schon sagen, dass die Technik diesbezüglich über jeden Zweifel erhaben ist.
mtbletics
29.11.2017, 16:53
Also ich habe nun Neuigkeiten zum Rahmen bzw. der Sattelstütze - leider wird es keine Tri-Stütze sondern die "normale" - gibt es da ein Workaround diese zu verlängern?
Als Kurbel habe ich mir nun die tune Smart Foot ausgesucht, das war aber halber vorhersehbar - ich bin einfach ein Fanboy der kleinen Schmiede :Lachen2:
https://www.bike-components.de/de/tune/Smart-Foot-RR-Kurbelgarnitur-p27695/
das ganze in schwarz und als PF30 ist es auch zu bekommen (mit dem extra Lagerkit)
Entscheiden welche Schaltung bzw. elektrisch oder mechanisch konnte ich mich bislang immer noch nicht :(
Wahrscheinlich regelt das aber die Schnäppchenjagd sobald etwas aufpoppen sollte.
Wie sieht es denn bei den Bremsen aus, hier gibt es ja eine breitere Auswahl an Herstellern - ich möchte eigentlich so viele Shimano-Parts wie nur irgendwie möglich vermeiden, deshalb wird wohl auch die Schaltung eher in richtung SRAM laufen.
Irgendwelche Vorschläge? =)
...
Als Kurbel habe ich mir nun die tune Smart Foot ausgesucht, das war aber halber vorhersehbar - ich bin einfach ein Fanboy der kleinen Schmiede :Lachen2:
https://www.bike-components.de/de/tune/Smart-Foot-RR-Kurbelgarnitur-p27695/
das ganze in schwarz und als PF30 ist es auch zu bekommen (mit dem extra Lagerkit)
...
Irgendwelche Vorschläge? =)
Wow, Überraschung. Beim Rahmen schaust du aufs Geld (was ja absolut nachvollziehbar ist) und bei der Kurbel greifst du dafür ins Volle und planst so ziemlich die teuerste Kurbel, die man sich ans Rad schrauben kann.
Will das nicht kritisieren, weil wenn dir die Kurbel gefällt und du sie dir leisten kannst. Why not?
Du könntest aber durchaus alleine hier nahezu 300,-Euro sparen, wenn du dir ne gut erhaltene Red22-Kurbel der auch deren Vorgänger ans Rad schraubst, die man derzeit oft im Bestzustand findet, weil viele Leute sich 'nen Kurbelpowermeter kaufen und dann eine Top-Kurbel daheim rumliegen haben, die sie irgendwo weiterverkaufen müssen.
Ich hab' vor kurzem so 'ne Kurbel für 210,-€ erstanden und sie mir ans Rennrad gebaut. Die dürfte steifer sein, als die Tune und ist rund 150g leichter. Außerdem ist es ne echte BB30-Kurbel (mit 30er-Welle) und nicht nur wie die Tune eine 24er-Kurbel, die mit Adapter auf BB30 passend gemacht wird.
Der Sinn von einer 30er-Kurbel ist ja die größere Welle.
MatthiasR
29.11.2017, 17:18
Wow, Überraschung. Beim Rahmen schaust du aufs Geld (was ja absolut nachvollziehbar ist) und bei der Kurbel greifst du dafür ins Volle und planst so ziemlich die teuerste Kurbel, die man sich ans Rad schrauben kann.
Ach, im Vergleich zu einer Cannondale Hollowgram SiSL2 ist das doch ein Sonderangebot ;)
Das wäre natürlich auch eine 'echte' BB30-Kurbel.
Gruß Matthias
mtbletics
29.11.2017, 17:18
Der Preis bei BC ist nicht der, den ich bezahlen würde aber 210,- gebraucht bzw. "quasi neu" ist eine Ansage bei der ich schon wieder ins grübeln komme. Dann werde ich die Kurbel nochmal auf die "Warteliste" setzen und die Preise durchstöbern - das mit der Welle ist natürlich ein Argument! - vielen Dank für den Hinweis.
mtbletics
29.11.2017, 17:35
Ich hab' vor kurzem so 'ne Kurbel für 210,-€ erstanden und sie mir ans Rennrad gebaut.
geht mit ein paar Kratzern sogar noch günstiger :) Dann wird es wohl diese werden :liebe053:
sybenwurz
29.11.2017, 17:36
Wie sieht es denn bei den Bremsen aus, hier gibt es ja eine breitere Auswahl an Herstellern - ich möchte eigentlich so viele Shimano-Parts wie nur irgendwie möglich vermeiden, deshalb wird wohl auch die Schaltung eher in richtung SRAM laufen.
Irgendwelche Vorschläge? =)
Da brauchste keine Vorschläge mehr.
Wennst Shim nedd willst, bleibt nur Sram, sofern du nicht auf zweifelhafte Kleinmarken zugreifen willst. Bremsen gibts wie Sand am Meer, aber wennse dann auch noch funktionieren sollen...
Campa fällt eh aus, weil man die nicht an der Zange entspannen kann, ums Rad auszubauen, bliebe bei nem TT-Basebar Magura, ansonsten nur noch Sram.
mtbletics
29.11.2017, 17:50
Nun ja, es gäbe ja theoretisch auch noch TRP oder andere, die Liste hört nach Shim/Sram ja nicht auf. Die Magura hab hatte ich schon im Kopf, fahre sie zumindest an meinem XC-MTB - jedoch keine Erfahrungen mit den Herstellern im RR/Tri - Bereich - eventuell gibt es ja einen Hersteller den man nicht direkt auf dem Zettel und sich bewährt hat?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.