Vollständige Version anzeigen : Sportklamotten stinken
Folgendes Problem: Ich rieche(auch laut der Meinung meines Umfelds) nicht nach Schweiss und schwitze auch nicht extrem. Derzeit habe ich das Problem, dass meine Sportklamotten extrem schnell und stark stinken. Ich benutze Hygienespüler und habe das schon einige versucht, bringt alles nix. Habe z.B meine Laufjacke eine Nacht in Essig eingelegt, bringt nix. Klar die Sportklamotten sind alle schon ein paar Jahre alt,aber ich kann ja jetzt nicht alles weg werfen und neue kaufen.
Kennt das jemand? Hat jemand eine Lösung gefunden? Das Problem ist zusätzlich, dass ich voll allergisch auf einige Hygienespüler reagiere, bekomme wenn ich sie trage ein kitzeln auf der Lunge, oder wenn die Wäsche im Raum hängt.
Ich wasche mich sogar vor dem Sport- bringt nix.
Könnten Keime in meiner Waschmaschine sein?
Ist es vielleicht schlecht, wenn ich die Klamotten nicht sofort wasche?
Manchmal muss ich die in einer Plastiktüte nach Hause transportieren, ist das vielleicht schlecht?
ritzelfitzel
07.11.2017, 17:24
Wie ist bei der sonstigen Wäsche?
Hatte das Problem, dass meine Buntwäsche miefig roch. (Weisswäsche nicht, lag wohl am Waschmittel bzw. der Bleiche, die die Bakterien/Keime der Weisswäsche gekillt hat).
Hatte dann einiges ausprobiert:
-Hygienespüler
-Waschmaschinenreiniger
-Essig
-etc.
Meine Waschmaschine war recht alt und ich hatte wohl generell bei zu niedrigen Temperaturen und nur mit Flüssigwaschmittel gewaschen. Das können eine Ursachen für Keime in der Wama sein. Da die Maschine alt war und bisschen kaputt hab ich mir eine neue gegönnt. Jetzt ist alles ok. Nutze auch mittlerweile fast nur noch Pulver, keinen Weichspüler mehr und wasche mit höheren Temperaturen bzw. mehr Wasser (keine Sparprogramme mehr, so schade das ist).
Gibt's hier auch schon einen Thread:
How to Kill (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41482)
Meine Sportklamotten, die überwiegend mit 40 °C ausgewiesen sind, werden alle mit 60 °C gewaschen. Vorher hatte ich bei einzelnen Teilen ein ähnliches Problem.
Bislang haben alle Shirts und Hosen das einwandfrei überlebt (etliche Jahre teilweise) und es müffelt nix mehr - zumindest bevor ich es wieder vollgeschwitzt habe. ;)
Wir stellen bei Trikots und Unterhemden ab einer gewissen Lebensdauer fest, dass sie schneller stinken. Ich wasche sie dann regelmäßig bei der 60ig Grad Wäsche mit.
Das vertragen die Klamotten erstaunlich gut und da sie dann eh schon mehrere Jahre getragen wurden, werden sie dann im nächsten Schritt aussortiert.
Hygienespüler verwende ich aus Prinzip nicht und wenn Du schon allergisch drauf reagierst, würde ich schleunigst damit aufhören.
Tips wie oben, nur spülen wir zusätzlich noch weich, riecht einfach besser...:Cheese:
Die Waschmaschine sollte regelmässig im Kochwaschgang bei 60Grad, noch besser 95Grad, benutzt werden, zumindest einmal im Monat.
Wir waschen so immer die Bettwäsche und Handtücher mit Vorwäsche, danach sind die Bakterien in der Maschine gekillt.
Gruss
Thomas
benny.ben.jona
07.11.2017, 20:03
Bei mir ebenso. Das Einzige was wirklich hilft, ist hin und wieder einer 60°-Wäsche.
Ich habe mal gehört, dass es Bakterien in der Kleidung sind, die sich vom Schweiß ernähren. Mit der Zeit vermehren sich diese. Die Ausscheidungen der Bakterien verursachen dann den Geruch. Erst bei 60 Grad werden die Bakterien abgetötet. In Merinowolle sollen sich diese Bakterien nicht ansammeln, deswegen kein Geruch.
Ob das Ganze stimmt, weiß ich nicht.
Ich wasche die Klamotten auch in 60°. zumindest jede dritte Wäsche. Probleme gibt es nur wenn die Sachen zum Teil aus Elasthan bestehen. Sonst hält alles bis jetzt.
Entscheidend ist auch ein gutes Deo, damit die Bakterien gar nicht erst lebendig in die Kleidung gelangen. Die wirksamen beinhalten aber leider das Aluminium, was nicht so gesund sein soll weil es auch die gute Bakterien killt und dazu auch krebserzeugend sei. Da muss jeder für sich entscheiden.
Triathlonator
08.11.2017, 08:21
60°C Waschen kann ich so bestätigen. Hat bei 30° oder 40° auch immer ein bischen gemöffelt. Klamotten haben es allesamt dauerhaft überlebt. Was ich auch immer mache, ist direkt nach dem Sport die Klamotten auf die Heizung, voll aufdrehen und schnell trocknen, über Nacht drauf liegen lassen.
Hatte früher auch Probleme mit ner müffelnden Maschine und Sportklamotten.
Abhilfe geschaffen hat:
- ab und zu 90° Wäsche (z.B Handtücher)
- Tür der Waschmaschine immer offen stehen lasssen
- Waschmittel direkt in die Trommel und nicht in das extra Fach (da bleiben gerne Reste kleben)
- Sportsachen auch mal bei 60° waschen
Was daran auch immer den größten Effekt hat - in der Summe funktioniert es so.
ritzelfitzel
08.11.2017, 10:12
Wenn man zudem noch Vollwaschmittel nimmt (mit Bleiche), dann kann das ebenfalls noch bakterienabtötend wirken. Allerdings hatte ich gelesen, dass dafür Temperaturen von mind. 60 Grad notwendig sind.
In einem ähnlichen Thread wurde doch mal Haushaltsnatron erwähnt. Hab es noch nicht ausprobiert, kann mir aber gut vorstellen dass es wirkt. Es ist schließlich mein neues Wunderhaushaltsmittel :Lachen2:
Das mit der 90-Grad-Wäsche ist auch ein guter Tipp. Meine Waschmaschine erinnert mich regelmäßig dran. Türe lasse ich auch offen stehen, damit sie innen gut austrocknen kann.
Es gibt auch ein Reinigungsmittel, mit dem man die Waschmaschine regelmäßig leer laufen lassen soll.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.