PDA

Vollständige Version anzeigen : Crankpump - Kennt das jemand


TriKnochen
05.11.2017, 14:35
https://m.youtube.com/watch?v=MdAbkBF585o

Ich bin über diese Co2 Pumpe gestolpert, welche wohl zu einem kickstarter-projekt gehörte. Ich vermute, dass die es leider nicht geschaft haben, aber falls jemand etwas weis oder ein ähnliches Produkt kennt wäre ich sehr interessiert.

Für mein WK-Rad wäre die genial.

Edit
Fragezeichen im Titel vergessen. Kann man anscheinend nicht mehr bearbeiten.

Thorsten
05.11.2017, 16:18
Ja, ist nicht zustande gekommen.
https://www.kickstarter.com/projects/crankpump/crankpump-the-invisible-bike-pump

Ich hätte kein Vertrauen in die Reifenheber"chen". Was ich mit denen runterkriege, kriege ich auch mit den Fingern oder einem einzelnen Micro-Heber runter. Zudem ist kein Kälteschutz um die Patrone, den musst du irgendwie anders mitschleppen (und nicht jedes zweite mal zu Hause vergessen). Ich hätte jedenfalls keine Lust, die Patrone mit am Wegesrand gesammelten Blättern zu umwickeln.

Ein XLAB Nano Inflator ist auch nicht allzu sperrig zu transportieren.

drullse
05.11.2017, 17:07
Immerhin ein anständiges Fahrrad im Video. :Cheese:

sybenwurz
05.11.2017, 18:23
Ich hab für unsere Kisten in der Firma die EZ Adaptors von Zefal (http://www.zefal.com/de/co2-pumpen/10-ez-adaptor.html)an Land gezogen.

Ich weiss jetzt nicht, was die Brüder mit der Crankpump patentieren haben lassen (nur mit einem Auge drübergelesen und die Buidln angeguckt) und/oder wieso die irgendwelche Spritzgussformen bauen lassen wollten, aber ich werd nen Kollegen mal fragen, ob er mir mal nen Schraubadapter zwischen Tretlagerwellenstöppel- und EZ-Adapteranschlussgewinde aus unserm Lasersinterer oderm 3D-Drucker rauslassen kann.
Die Montierhebelchen kann man, wie Thorsten ja bereits bemerkt hat, eh vergessen.

Der Lasersinterer hat Schichtstärke von nem 1/10mm, das könnt mit dem Feingewinde eher problematisch werden, vorallem, bis der Schlonz hinterher gescheit entfernt ist.
Notfalls, wenns mitm 3D-Drucker auch nicht ginge, einfach was drehn lassen, aber das wär natürlich schon peinlich bei solcherart Zukunftstechnologien...:Lachanfall:

TriKnochen
05.11.2017, 19:18
Man müsste ja eh noch einen Schlauch/schlauchreifen mit sich führen und da könnte man die Reifenheber unterbringen.
Für mich wäre es eine schöne Lösung um ein Teil weniger am Rahmen oder sonstwo rumhängen zu haben. Besonders für Sprints oder Od's, wo man nicht viel mitnehmen will, aber bspw. im Sinne einer Manschaftswertung aufjedenfall finishen sollte.

Ich hab für unsere Kisten in der Firma die EZ Adaptors von Zefal (http://www.zefal.com/de/co2-pumpen/10-ez-adaptor.html)an Land gezogen.

Ich weiss jetzt nicht, was die Brüder mit der Crankpump patentieren haben lassen (nur mit einem Auge drübergelesen und die Buidln angeguckt) und/oder wieso die irgendwelche Spritzgussformen bauen lassen wollten, aber ich werd nen Kollegen mal fragen, ob er mir mal nen Schraubadapter zwischen Tretlagerwellenstöppel- und EZ-Adapteranschlussgewinde aus unserm Lasersinterer oderm 3D-Drucker rauslassen kann.
Die Montierhebelchen kann man, wie Thorsten ja bereits bemerkt hat, eh vergessen.

Der Lasersinterer hat Schichtstärke von nem 1/10mm, das könnt mit dem Feingewinde eher problematisch werden, vorallem, bis der Schlonz hinterher gescheit entfernt ist.
Notfalls, wenns mitm 3D-Drucker auch nicht ginge, einfach was drehn lassen, aber das wär natürlich schon peinlich bei solcherart Zukunftstechnologien...:Lachanfall:
Falls du wirklich was basteln willst, kannst du ja mal schreiben, was du dafür aufrufen würdest. Ich wäre natürlich gewillt den Entwicklergeist mitzubezahlen.

sybenwurz
05.11.2017, 21:51
Ich denk, da gibts nicht viel zu entwickeln.

So n Ding wie Shim es als Stirnlochdeckel für die Welle verwendet mit nem Ventilaussengewinde drin.
Notfalls nehm ich das original Shimanoteil und steck von aussen ein Schraubventil für Alufelgen (von Auto- oder Motorradfelgen) durch und sichere es von innen mit der dazugehörigen Mutter. Und da dann den EZ Adaptor mit Kartusche draufschrauben, Ende.
Was mir allerdings eingefallen ist: Bei Shimano ist der Stirnlochdeckel mit Anziehen der Kurbelarmklemmung gesichert. Entweder muss man auf dieses Feature verzichten oder jedesmal die Kurbelklemmung lösen, um das Ding rauszuschrauben.
An sich gefallen mir beide Varianten nicht.
(Abgesehen davon, dass ich nur ein Bike mit ner geeigneten Shimanokurbel hab und die Chose mit Sram- und/oder Campa-Kurbeln nicht kompatibel ist)

LidlRacer
05.11.2017, 22:15
Was mir allerdings eingefallen ist: Bei Shimano ist der Stirnlochdeckel mit Anziehen der Kurbelarmklemmung gesichert. Entweder muss man auf dieses Feature verzichten oder jedesmal die Kurbelklemmung lösen, um das Ding rauszuschrauben.
An sich gefallen mir beide Varianten nicht.

Ist hier erklärt (mit Zeichnung):
www.kickstarter.com/projects/crankpump/crankpump-the-invisible-bike-pump
"and you get a washer that lets you set the axle tension using the standard Shimano bolt, and then remove it after clamping the crank arm pinch bolts."

Durch die Unterlegscheibe wird der Deckel nicht mehr so weit eingeschraubt. Daher wird er nicht durch die Kurbelarmklemmung mitgeklemmt und lässt sich wieder entfernen.

sybenwurz
06.11.2017, 10:12
Ist hier erklärt (mit Zeichnung):
www.kickstarter.com/projects/crankpump/crankpump-the-invisible-bike-pump
"and you get a washer that lets you set the axle tension using the standard Shimano bolt, and then remove it after clamping the crank arm pinch bolts."


Danke.
Find ich bedenklich.
Wenn man betrachtet, wie sicher Shimanos System mit HT II funktioniert und dass FSA dieses im Prinzip 1:1 zu kopieren scheint, jedoch mit ständig lockeren Kurbeln und verlorenen Stirnlochdeckeln, könnte man befürchten, dass die Geschichte relativ sensibel ist und deutlich weniger trivial als es auf den ersten Blick scheint.
Für einen selbst zum Ausprobieren ok, wenn man drauf achtet und rechtzeitig reagiert, das aber gross zu vermarkten, wär mir echt zu heikel.

Naja, so ne Scheibe findet sich, ich mess erstmal den originalen Stirnlochdeckel aus und wenn ich dazukomm, mach ich ne Skizze fürn Kollega und hör mir an, was der dazu meint.

tandem65
06.11.2017, 10:57
Für einen selbst zum Ausprobieren ok, wenn man drauf achtet und rechtzeitig reagiert, das aber gross zu vermarkten, wär mir echt zu heikel

HT II funktioniert doch einwandfrei auch ohne den Deckel. Das Kunststoffdeckelchen hält doch nichts was nicht von den beiden Klemmschrauben gehalten wird.

sybenwurz
06.11.2017, 15:29
HT II funktioniert doch einwandfrei auch ohne den Deckel.

So wie die FSA auch mit Deckel auseinanderfallen...:Cheese:
Vielleicht haste recht und ich mach mir nur zuviele Gedanken.
Aber ich kann mich nicht erinnern, schonmal ne HT II Kurbel ohne Deckel gesehen zu haben, geschweige denn, es selbst so gefahren zu sein.