Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Studie zum Windschattenfahren


Trirun777
07.09.2017, 09:46
Bin gerade auf folgende Studie zum Windschattenfahren und insbesondere dem 10m Abstand gestoßen:

https://www.swissside.com/blogs/news/the-deal-with-drafting

Meiner Meinung nach ziemlich interessant und aufschlussreich.

Grüße Trirun

drullse
07.09.2017, 09:52
Nun ja - dafür braucht es keinen Windtunnel. Zwei Radfahrer mit Wattmesser raus auf die Straße und Du siehst exakt das Gleiche... (und das haben genügend Menschen schon vor Jahren gemacht).

Aber trotzdem schön, dass es so ein weiteres mal deutlich präsentiert wird.

Franco13
07.09.2017, 10:14
Bin gerade auf folgende Studie zum Windschattenfahren und insbesondere dem 10m Abstand gestoßen:

https://www.swissside.com/blogs/news/the-deal-with-drafting

Meiner Meinung nach ziemlich interessant und aufschlussreich.

Grüße Trirun

Ja, aber nur bei 45 km/h und Windstille.

Für die Masse eines Feldes (bei ca. 35 km/h +/-) oder sobald ein wenig Wind nicht direkt von Vorne dabei ist, ist das ganze nicht so 'schlimm' wie in der Studie dargestellt.

MattF
07.09.2017, 13:12
Ja, aber nur bei 45 km/h und Windstille.

Für die Masse eines Feldes (bei ca. 35 km/h +/-) oder sobald ein wenig Wind nicht direkt von Vorne dabei ist, ist das ganze nicht so 'schlimm' wie in der Studie dargestellt.

In wie fern nicht so schlimm.
Und wo kommt in nicht Windschattenfrei Rennen, einen Masse Feld vor?




Lustig ist ja bei 10m hat der hinterher Fahrende was davon, der vorne weg fahrende aber nicht mehr. Im Gegensatz bei sehr kurzen Abständen.

Franco13
07.09.2017, 14:28
In wie fern nicht so schlimm.
Und wo kommt in nicht Windschattenfrei Rennen, einen Masse Feld vor?


Es war so gemeint, daß die Masse der Triathleten nicht mit 45 km/h sondern mit 35 km/h oder eher noch langsamer unterwegs ist. Dann ist der Einfluß bei 10m Abstand deutlich geringer.
Wenn man noch etwas Wind hat und der nicht genau von Vorn kommt, dann reichen 10 m locker um keinen messbaren Einfluß mehr zu haben.

Le Strue
07.09.2017, 14:57
Der Effekt war Sonntag in Köln bei 37km/h auf jeden Fall auch deutlich zu spüren. Aber mehr Abstand ist auch nicht praktikabel. Dann dürften nur noch halb so viele Leute starten.

Trirun777
07.09.2017, 16:33
Es war so gemeint, daß die Masse der Triathleten nicht mit 45 km/h sondern mit 35 km/h oder eher noch langsamer unterwegs ist. Dann ist der Einfluß bei 10m Abstand deutlich geringer.
Wenn man noch etwas Wind hat und der nicht genau von Vorn kommt, dann reichen 10 m locker um keinen messbaren Einfluß mehr zu haben.

Klar dass nur wenige so ein Tempo fahren aber ich war schon sehr überrascht über die doch sehr hohen (eingesparten) Wattwerte. Im Profi-Rennen hat das schon erheblichen Einfluss..

Reinhard
07.09.2017, 17:12
Klar dass nur wenige so ein Tempo fahren aber ich war schon sehr überrascht über die doch sehr hohen (eingesparten) Wattwerte. Im Profi-Rennen hat das schon erheblichen Einfluss..

Hat man doch auch letztes Jahr bei der 70.3-WM gesehen, wo sie die 12m fürs Profirennen ausprobiert hatten. Sah in der Übertragung schon interessant aus, weil die Profi-Rad-Kolonne ständig die Beine hängen lassen mussten.
Sanders war damals auch nicht sooo begeistert:
https://lsanderstri.com/2016/09/06/70-3-worlds-2016/