Vollständige Version anzeigen : Alte Kette, einfache Kette, Auswirkungen?
Ich brauche die Expertenmeinung dazu.
Hab gestern das Rad für Roth fit gemacht und beim Messen der Kette stellte ich eine grenzwertige Längung fest. Also runter mit der Kette, eine ältere aber gepflegte KMC SL-EL. In der Ersatzteilkiste fand sich nur noch eine eher einfache KMC X10.73. Hab diese mit Bauchweh montiert, vor Roth sind die Gedanken einfach nicht kontrollierbar.
Da ich heuer bisher bescheindenere Radzeiten als die letzten Jahre hatte, sich das Rad irgendwie träge im Heck anfühlte, hat die Längung der Kette Auswirkungen?
Sollte ich doch noch eine teure Kette bestellen? Ich habe eine 10 fach Sram Red mit Rotor Q Ring am Rad. :confused:
TomTom0285
05.07.2017, 11:16
Ich brauche die Expertenmeinung dazu.
Hab gestern das Rad für Roth fit gemacht und beim Messen der Kette stellte ich eine grenzwertige Längung fest. Also runter mit der Kette, eine ältere aber gepflegte KMC SL-EL. In der Ersatzteilkiste fand sich nur noch eine eher einfache KMC X10.73. Hab diese mit Bauchweh montiert, vor Roth sind die Gedanken einfach nicht kontrollierbar.
Da ich heuer bisher bescheindenere Radzeiten als die letzten Jahre hatte, sich das Rad irgendwie träge im Heck anfühlte, hat die Längung der Kette Auswirkungen?
Sollte ich doch noch eine teure Kette bestellen? Ich habe eine 10 fach Sram Red mit Rotor Q Ring am Rad. :confused:
.... ich würde an deiner Stelle noch eine neue bestellen/montieren. Möglicherweise ist das rein technisch gesehen unnötig aber alleine, dass die Baustelle im Kopf geschlossen ist wären mir die paar € Wert.
die Sram 1051 kostet bei Bike-Discount 15€ und ist nur 20g schwerer als die 1071 mit 30€
'ne neue Kette muss erstmal eine Zeit lang eingefahren werden, bis sie optimal läuft.
Das willst du jetzt nicht hören, aber ich hätte die alte Kette draufgelassen, sorgfältig geputzt und neu geölt.
Direkt vor einem mir wichtigen Rennen habe ich noch nie Kette gewechselt. Wenn es dumm läuft hast du jetzt auch noch einzelne springende Ritzel, was erst bei großem Krafteinsatz auffällt.
....
die Sram 1051 kostet bei Bike-Discount 15€ und ist nur 20g schwerer als die 1071 mit 30€
Und kommt bei Bestellung heute frühestens Freitag an, evt. auch erst Samstag...:(
captain hook
05.07.2017, 11:58
'ne neue Kette muss erstmal eine Zeit lang eingefahren werden, bis sie optimal läuft.
Das willst du jetzt nicht hören, aber ich hätte die alte Kette draufgelassen, sorgfältig geputzt und neu geölt.
Direkt vor einem mir wichtigen Rennen habe ich noch nie Kette gewechselt. Wenn es dumm läuft hast du jetzt auch noch einzelne springende Ritzel, was erst bei großem Krafteinsatz auffällt.
Ne Weile einfahren?
Never. Untersuchungen dazu aum Prüfstand: maximal 1h "einfahren", dann entfetten, dann Wunderschmiermittel, 10min rumfahren, Kette für maximal 300km im Sweetspot. Wattersparnis: je nach Zustand der Kette erheblich.
Also ab in den Radladen, Kette gekauft, einfach anfahren, ordentlich saubermachen und schmieren und ab die Post.
Und kommt bei Bestellung heute frühestens Freitag an, evt. auch erst Samstag...:(
Danke, für die Tipps. Da ich schon mehrfach vor Langdistanzen folgenschwere Radupdates durchführte(zB. Satteltausch ohne Test etc.):Holzhammer: brauche ich einfach Hilfe.
Ich habe die Kassette auch getauscht , von 25 auf 28, daher wären es mehr Neuteile.
Ich habe mal bestellt, natürlich das Beste was ich finden konnte.
Wegen einfahren, wir haben ein paar Fans mit, da ist einer in meiner Größe. Dieser wollte Freitags sowieso mit meiner besseren Hälfte den Kurs abfahren. Könnte diesen mit meinem Bike losschicken, 90 km sollten reichen zum einfahren, oder?
Ne Weile einfahren?
Never. Untersuchungen dazu aum Prüfstand: maximal 1h "einfahren", dann entfetten, dann Wunderschmiermittel, 10min rumfahren, Kette für maximal 300km im Sweetspot. Wattersparnis: je nach Zustand der Kette erheblich.
Also ab in den Radladen, Kette gekauft, einfach anfahren, ordentlich saubermachen und schmieren und ab die Post.
Das ist Balsam auf meine Wunden. :Blumen:
glaurung
05.07.2017, 12:06
Und kommt bei Bestellung heute frühestens Freitag an, evtl. auch erst Samstag...:(
....und sowas ist ganz schlecht. Ich musste vor dem IM Nizza 2014 notgedrungen auch noch mehrmals rumschrauben und fand das ganz und gar nicht witzig.
Das war in dem damaligen Fall sicher meiner eigenen Dummheit geschuldet, weil ich wegen der HM in Nizza "noch schnell" eine gebrauchte 11-28er Kassette bei ebay gekauft hatte, die sicher extrem viel mehr als die zugesagten 3000km drauf hatte.
--> Die neue Kette sprang auf 3 Ritzeln, was ich in der Tat erst nach und nach bei erhöhtem Krafteinsatz gemerkt habe.
Das Ende vom Lied: Kurz vor dem Wettkampf noch 2 oder 3mal einzelne Ritzel von zwei Kassetten kombiniert und dazwischen Probe gefahren. Ein Scheiss.....Nie wieder gebrauchte Verschleissteile bei ebay ...
ArminAtz
05.07.2017, 14:21
Da ich über die letzten Monate mein TT ordentlich hergeritten habe und dadurch verschiedenste Verschleißteile ziemlich versaut waren, habe ich vor Roth einfach alles getauscht. War auch nötig.
Sprich neue Schaltröllchen, Kettenblätter, Kette und Tretlager.
Heute werde ich das Ganze noch 1,5h einfahren mit kurzen IM Intervallen und danach wird die Kette entfettet und mit Squirt Lube eingeölt.
Frage an die Auskenner: Wie viel auftragen? Beträufeln, Kurbel drehen und mit nem Lappen drüberwischen? Danach etwas einfahren, oder?
Aber ums auf den Punkt zu bringen: Ich würde ins nächste Geschäft latschen und mir ne neue Kette montieren lassen - fertig.
Ne Weile einfahren?
Never. Untersuchungen dazu aum Prüfstand: maximal 1h "einfahren", dann entfetten, dann Wunderschmiermittel, 10min rumfahren, Kette für maximal 300km im Sweetspot. Wattersparnis: je nach Zustand der Kette erheblich.
Also ab in den Radladen, Kette gekauft, einfach anfahren, ordentlich saubermachen und schmieren und ab die Post.
Du beziehst dich auf dieses "Ultra fast optimizing". Meine Aussage war auf klassisch geschmierte Kette bezogen.
Montierst du jetzt mittlerweile vor Wettkämpfen so 'ne weiße Kette und schmeißt diese dann nach ein paar hundert Kilometern weg, so wie im UFU-Thread angedacht?
longtrousers
05.07.2017, 15:44
Ich brauche die Expertenmeinung dazu.
Hab gestern das Rad für Roth fit gemacht und beim Messen der Kette stellte ich eine grenzwertige Längung fest. Also runter mit der Kette, eine ältere aber gepflegte KMC SL-EL. In der Ersatzteilkiste fand sich nur noch eine eher einfache KMC X10.73. Hab diese mit Bauchweh montiert, vor Roth sind die Gedanken einfach nicht kontrollierbar.
Da ich heuer bisher bescheindenere Radzeiten als die letzten Jahre hatte, sich das Rad irgendwie träge im Heck anfühlte, hat die Längung der Kette Auswirkungen?
Sollte ich doch noch eine teure Kette bestellen? Ich habe eine 10 fach Sram Red mit Rotor Q Ring am Rad. :confused:
Hätte es auch getan wie Hafu: wenn die Kette noch nicht springt wird er es auch in den wenigen 180 km in Roth nicht mehr tun. Also wenn du die KMC SL-EL noch hast und du sie noch drauftun kannst, mache es einfach. Wenn das nicht mehr geht neue Kette. Keine Alte aus der Ersatzteilkiste.
Ob du dir die Entfetterei und Spezialschmierstoffapplikation, die von einigen UFO-Liebhaber hier vorgeschlagen wurde, jetzt vor Roth noch antun sollst :Nee: :Nee:
wieczorek
05.07.2017, 17:51
Du beziehst dich auf dieses "Ultra fast optimizing". Meine Aussage war auf klassisch geschmierte Kette bezogen.
Montierst du jetzt mittlerweile vor Wettkämpfen so 'ne weiße Kette und schmeißt diese dann nach ein paar hundert Kilometern weg, so wie im UFU-Thread angedacht?
Hafu hat Recht, wer keinen Zugriff auf sehr gute Entferter und hochwertige Trockenschmierstoffe hat, der lässt da mal besser die Finger davon.
Sauber und gut geölt ist besser als halbherzig entfettet und dann Mittel verwendet die in Verbindung mit klassischen Schmierstoffen sehr heikel reagieren. Und in diesem Fall wäre eine Kette erst nach so ca. 100-200km richtig leicht laufend, dann aber unter Triathlon Bedingungen länger als nur 200-300km
Schaltrollen am Schaltwerk nicht vergessen, dort sitzen die Lager die am schnellsten drehen von allen Lagern am Bike.
Trillerpfeife
05.07.2017, 18:24
Hafu hat Recht, wer keinen Zugriff auf sehr gute Entferter und hochwertige Trockenschmierstoffe hat, der lässt da mal besser die Finger davon.
Sauber und gut geölt ist besser als halbherzig entfettet und dann Mittel verwendet die in Verbindung mit klassischen Schmierstoffen sehr heikel reagieren. Und in diesem Fall wäre eine Kette erst nach so ca. 100-200km richtig leicht laufend, dann aber unter Triathlon Bedingungen länger als nur 200-300km
Schaltrollen am Schaltwerk nicht vergessen, dort sitzen die Lager die am schnellsten drehen von allen Lagern am Bike.
und was ist sehr heikel?
bleibt die Kette starr? Löst sie sich auf? Wir wollen dem TE jetzt doch nicht Panik machen vor einer neuen Kette.
vermute mal Captain Hook wollte uns mitteilen ein Einfahren ist nicht nötig. Hab meine Ketten auch nicht eingefahren. Wenn man die Kette selbst vernietet dann tät ich mal eine kleine Runde drehen um zu schauen ob meine Nietkünste ausreichend sind. Ansonsten wie soll man denn eine Kette einfahren. Wie ein Auto? Die ersten 1000 km nur GA1?
:Cheese:
Der TE soll sich einfach eine neue Kette kaufen und die draufmachen oder die Alte noch mal draufmachen.
wieczorek
05.07.2017, 21:09
Die Trockenschmierstoffe ergeben zusammen mit den herkömmlichen Standardölen einen Klumpenmix der meist sehr klebrig wird. Dem Leichtlauf der Kette ist das nicht zuträglich.
Was der TE aus dieser Information macht kann er selbst entscheiden, die entsprechenden Vorschläge kamen doch schon alle.
captain hook
06.07.2017, 00:30
Du beziehst dich auf dieses "Ultra fast optimizing". Meine Aussage war auf klassisch geschmierte Kette bezogen.
Montierst du jetzt mittlerweile vor Wettkämpfen so 'ne weiße Kette und schmeißt diese dann nach ein paar hundert Kilometern weg, so wie im UFU-Thread angedacht?
Ich entfette mit Shimano degreser, Bremsenreiniger oder ähnlichem. Die Kette ist hinterher nach mehrstündigem Aufenhalt in der Brühe gefühlt fettfrei. anschließend schmiere ich mit Dryfluid.Irgendwelche zähen oder klebrigen Klumpen hab ich bei diesem Vorgehen noch nie gehabt. Einkochen ist mir zu aufrissig. Ufo Kette kauf ich nicht. Ich hab im August nen wichtiges EZF. Vielleicht lass ich mir da von nem Teamkollegen ne Kette machen. Der macht es so wie im UFO Thema beschrieben mit Ultraschall etc.
Aber das hilft hier ja nicht weiter.
Vom Prinzip ist es völlig egal wie er schmiert. Neue Kette dran und gut ist. Bevor ich ne neue Kette um Rennen fahren würde, würde ich sie immer vorher zumindest kurz mal fahren. Bisher war zwar noch nie was, aber wer will das schon bei einem wichtigen Rennen erleben. Ich würde unabhängig von der Schmierung die Kette in jedem Fall neu machen.
... anschließend schmiere ich mit Dryfluid...
Wie ist denn das Fluid im Vergleich zum 105 Innotech? Du hast mal erwähnt, dass du das auch benutzst. Ich nehme das 105er seit längerer Zeit und bin ganz zufrieden damit.
Neue Kette ist da, wird heute montiert. Freitags geht's sie nochmal auf die 90 km Runde. Schaltröllchen sind auch gereinigt.
Danke an Alle, die Expertentipps waren super und haben mir sehr geholfen, bin jetzt total relaxt! :Blumen:
captain hook
06.07.2017, 10:38
Wie ist denn das Fluid im Vergleich zum 105 Innotech? Du hast mal erwähnt, dass du das auch benutzst. Ich nehme das 105er seit längerer Zeit und bin ganz zufrieden damit.
Innotec ist halt echt ganz schön dünn finde ich. Und stinkt wie Sau. Da mein Rad in der Wohnung parkt ist das dann so eine Sache. Mit dem Dryfluid läuft die Kette wesentlich ruhiger und es übersteht auch mal nen Schauer. Beim Innotec ist natürlich cool, dass die Kette fast immer wie nagelneu dasteht. Deshalb bin ich da schon auch immer ein bisschen am Schwanken.
dherrman
06.07.2017, 13:03
Dann mal so naiv gefragt, was sind die Vorteile von Innotec, Dryfluid usw. gegenüber Mehrzweckfett?
Nach der Werbung hat Dryfluid
"..Niedrigste Gleitreibung, Langzeitschmiereffekte, Laufruhe und die geringe Staub- und Schmutzbindung .."
Bei Langzeit könnte ich mir den Unterschied vorstellen, Gleitreibung weniger und "geringe" Staub und Schmutzbindung gar nichts? Wenn da neben Feldern mit Pollenflugzeit und Bäumchen die sich vermehren wollen fährst verweigern diese Mittel den Kontakt? :Cheese:
Krass :Lachanfall:
sabine-g
06.07.2017, 13:06
Der Unterschied in W wäre interessant. Ich kann mir vorstellen, dass der existiert.
Hat das jemand erfolgreich in einem Feldtest messen können?
sabine-g
06.07.2017, 13:14
Der Unterschied in W wäre interessant. Ich kann mir vorstellen, dass der existiert.
Hat das jemand erfolgreich in einem Feldtest messen können?
wollte eigentlich schreiben
Ich kann mir NICHT vorstellen, dass der existiert.
captain hook
06.07.2017, 13:22
wollte eigentlich schreiben
Ich kann mir NICHT vorstellen, dass der existiert.
http://www.acatalepsia.org/wp-content/uploads/2017/01/velo.jpg
Bitteschön.
wollte eigentlich schreiben
Ich kann mir NICHT vorstellen, dass der existiert.
Naja, geben tuts den schon. Nur mit dem Messen wirds halt schwierig, in einem Feldtest unmöglich, weil den unterschied schon die Ungenauigkeit des PM schluckt.
Ich denke man kann so 1-5W heraus holen, da muss dann aber schon alles passen. Bei einer ganz normalen sauberen geschmierten Kette wo auch der restliche Antrieb in Ordnung ist kann man nicht mehr viel heraus holen, selbst mit den besten Mitteln.
Im Ufo Thread hab ich dazu mal etwas ausführlicher begründet warum die Zahlen mancher wohl aus dem Wunschland kommen:cool:
Innotec ist halt echt ganz schön dünn finde ich. Und stinkt wie Sau. Da mein Rad in der Wohnung parkt ist das dann so eine Sache. Mit dem Dryfluid läuft die Kette wesentlich ruhiger und es übersteht auch mal nen Schauer. Beim Innotec ist natürlich cool, dass die Kette fast immer wie nagelneu dasteht. Deshalb bin ich da schon auch immer ein bisschen am Schwanken.
Ok, finde das 105er auch etwas wartungsintensiv, aber macht die Kette richtig sauber. Alternative: ATLANTIC Kettenspray, ist ähnlich 105er aber hält etwas länger. Hat halt nicht jeder Laden.
wieczorek
06.07.2017, 21:35
Ganz allgemein betrachtet glaube ich, das alle die, die sich mit dem ""Problem" beschäftigen und sich der Problematik der Kettenreibung bewusst sind, nicht mehr entscheidend von speziellen Kettenschmierstoffen profitieren.
Denn schon wenn der Antrieb nur sauber ist und einen leichten Ölfilm hat, läuft der richtig gut. Dann noch Verbesserungen herbei führen ist schwer und aufwendig und hält nicht lang.
Es sträuben sich nur immer meine Nackenhaare wenn ich Profisportler im Rennen mit dreckschwarzen Ketten herumfahren sehe. Wird auch weniger in der letzten Zeit, aber gibts immer noch...
captain hook
07.07.2017, 09:19
Ganz allgemein betrachtet glaube ich, das alle die, die sich mit dem ""Problem" beschäftigen und sich der Problematik der Kettenreibung bewusst sind, nicht mehr entscheidend von speziellen Kettenschmierstoffen profitieren.
Denn schon wenn der Antrieb nur sauber ist und einen leichten Ölfilm hat, läuft der richtig gut. Dann noch Verbesserungen herbei führen ist schwer und aufwendig und hält nicht lang.
Es sträuben sich nur immer meine Nackenhaare wenn ich Profisportler im Rennen mit dreckschwarzen Ketten herumfahren sehe. Wird auch weniger in der letzten Zeit, aber gibts immer noch...
Man sieht auch noch Leute in Zeiten von Aero is everything die mit offener Weste 150km in der Fluchtgruppe ihre Watt in den Wind blasen. :-D aber da verlässt echt nen schmutziger Antrieb den Montageständer? Ich hoffe das passiert nur bei zuviel Stress?!
dherrman
07.07.2017, 10:31
Es wird immer nur von der Behandlung der Kette gesprochen, die wird klar wieder schwarz wenn die Ritzel unbehandelt bleiben, d.h dreckig sind. Da wird's für mich interessant, wie geht ihr da ran? Abmontieren?
Vg
Schwarze Kette bei Profis wundert mich jetzt auch!
Machen die Mechaniker nicht nach jeder Etappe die Räder komplett sauber, damit sie am nächsten Tag geschniegelt und gebügelt und gewachst am Start stehen? Oder sind die Youtube-Videos von den Wasch-Sessions nur Marketing? :Lachen2:
Eine Kette muss sauber sein, nicht nur wegen der Reibungsverluste: Beim Platten freust du dich sonst über eine schöne Sauerei an den Händen. :Cheese:
sgt.pepper
07.07.2017, 10:55
Hallo Adept,
ich baue mein Hinterrad aus, sprühe das Ritzelpaket mit Bremsenreiniger ein.
Dann bürste ich ein paar mal darüber und spritze es mit Wasser ab. Es sieht danach aus wie neu.
PS: achte darauf das der Reiniger nicht in die Lager läuft.
Hallo Adept,
ich baue mein Hinterrad aus, sprühe das Ritzelpaket mit Bremsenreiniger ein.
Dann bürste ich ein paar mal darüber und spritze es mit Wasser ab. Es sieht danach aus wie neu.
PS: achte darauf das der Reiniger nicht in die Lager läuft.
Danke für den Tipp, dherrman freut sich bestimmt auch darüber ;) .
sgt.pepper
07.07.2017, 11:16
Danke für den Tipp, dherrman freut sich bestimmt auch darüber ;) .
Ops ;-)
Hallo Adept,
ich baue mein Hinterrad aus, sprühe das Ritzelpaket mit Bremsenreiniger ein.
Dann bürste ich ein paar mal darüber und spritze es mit Wasser ab. Es sieht danach aus wie neu.
PS: achte darauf das der Reiniger nicht in die Lager läuft.
Das Fett in den Sperrklinken und in den Lagern wirds freuen:Huhu: Wie willst du verhindern das der Reiniger überall hin läuft?!
Ritzelpaket einfach abnehmen und einzel reinigen ist die einzig Sinnvolle Variante, und ja ich weiß, bei den Profis machen die das teilweise auch so wie du aber die bekommen das Material gestellt und Freilauf usw wir dort regelmäßig zerlegt und gewartet.
longtrousers
07.07.2017, 15:52
Das Fett in den Sperrklinken und in den Lagern wirds freuen:Huhu: Wie willst du verhindern das der Reiniger überall hin läuft?!
Ritzelpaket einfach abnehmen und einzel reinigen ist die einzig Sinnvolle Variante, und ja ich weiß, bei den Profis machen die das teilweise auch so wie du aber die bekommen das Material gestellt und Freilauf usw wir dort regelmäßig zerlegt und gewartet.
Stimmt wie du das schreibst.
Ich mache zusätzlich immer wieder das Ritzelpaket sauber wenn das Laufrad mal abmontiert ist, indem ich ein Putztuch jeweils zwischen zwei Ritzel hin und her bewege. Dadurch wird es nicht supersauber, aber es ist besser als nichts.
wieczorek
07.07.2017, 16:30
Ich redete nicht von den Profis im Radsport sondern von denen im Triathlon. Deren Bikes werden ja von Slowtwich und Lavamag regelmässig abgelichtet.
glaurung
15.07.2017, 13:21
Ich stelle grad auch auf Squirt Lube um. Also bisher auf dem Montageständer scheint mir die Kette tatsächlich ein wenig geschmeidiger zu laufen als mit normaler Schmierung, wobei man sich das natürlich auch gut einbilden kann. :Lachen2:
Ich bin jedenfalls gespannt auf die erste Ausfahrt und darauf, wie das so ist mit dem Dreck...... Nicht mehr ständig die Schmiersauerei auf der Scheibe hinten zu haben stell ich mir schon cool vor. :cool:
Ich stelle grad auch auf Squirt Lube um. Also bisher auf dem Montageständer scheint mir die Kette tatsächlich ein wenig geschmeidiger zu laufen als mit normaler Schmierung, wobei man sich das natürlich auch gut einbilden kann. :Lachen2:
Ich bin jedenfalls gespannt auf die erste Ausfahrt und darauf, wie das so ist mit dem Dreck...... Nicht mehr ständig die Schmiersauerei auf der Scheibe hinten zu haben stell ich mir schon cool vor. :cool:
vorher Entfetter?
glaurung
15.07.2017, 19:51
vorher Entfetter?
Kettenreiniger. Penibelst. Kette in kleines Marmeladenglas. Deckel drauf. Geschleudert wie Wäsche in der Waschmaschinentrommel. Vorgang zweimal mit frischem Reiniger wiederholt. Beim dritten Mal blieb dann der Reiniger auch klar, d.h. Entfettung gelungen. Ich bin bei solchen Sachen sehr akribisch. :Lachen2:
Den alten Reiniger hab ich aufgehoben für den ersten Schleudergang der nächsten Kette.
ist doch jetzt echt nicht dein Ernst :confused:
Ironie :confused:
Das mache ich nicht.
Ich nehme dieses....WD40 oder wie das heißt und damit reibe ich die Kette ab.
Ist doch echt mal gut :dresche
glaurung
15.07.2017, 20:42
Wieso soll das nicht mein Ernst sein? Bremsenreiniger wird empfohlen. Also nehme ich den. Kost ja nix. 2 Liter beim Hornbach für 8,- Euro. Und die Kette in ein kleines Glas mit Deckel werfen und ein paarmal schütteln ist jetzt nicht sooo der Aufwand. Zudem ist das Glas verschlossen und ich muss nicht die Aerosole einatmen.
WD40 ist ja eigentlich primär Rostlöser. Ohne jetzt die Produktspezifikationen genau im Kopf zu haben (zum Runtergehen in den Keller bin ich grad zu faul): Ich bin mir nicht sicher, ob WD40 so optimal für diesen Zweck ist. Aber Du wirst Dir schon was dabei gedacht haben :Cheese:
PS: mit Kette abreiben kriegste auch das Fett innen nicht wirklich raus. Und eigentlich will man doch eine Kette haben, die mit diesem Wachsgedöns geschmiert ist, und keine mit Wachsölsumpf :Cheese:
LidlRacer
15.07.2017, 21:37
http://www.acatalepsia.org/wp-content/uploads/2017/01/velo.jpg
Bitteschön.
Hier der ganze Artikel dazu:
www.lillylube.com/uploads/Link_to_Velo_Article.pdf
glaurung
15.07.2017, 21:49
Hier der ganze Artikel dazu:
www.lillylube.com/uploads/Link_to_Velo_Article.pdf
Es gibt auch ein youtube Video dazu, wo der Laborchef alles schön erklärt. Ich vermute, die Ergebnisse in dem Artikel kann man glauben.
LidlRacer
15.07.2017, 21:56
Es gibt auch ein youtube Video dazu, wo der Laborchef alles schön erklärt. Ich vermute, die Ergebnisse in dem Artikel kann man glauben.
Merci. Das dürfte es sein:
www.youtube.com/watch?v=8stjAmmV0kg
glaurung
15.07.2017, 22:04
Merci. Das dürfte es sein:
www.youtube.com/watch?v=8stjAmmV0kg
Danke ebenso. Ich war grad zu faul, es nochmals rauszusuchen ;)
Ja, das ist das Video.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.