Vollständige Version anzeigen : How To Kill...
sybenwurz
12.03.2017, 18:26
...Bacteria.
Die Lage ist ernst: Ich hab zunehmend Probleme mit Klamotten, die unerträglich stinken, wenn auch nur ein Hauch Schweiss drankommt.
Ich ertrags dann selbst nicht und es ist ein Albtraum, wenn Fummel betroffen sind, mit denen ich n paar Tage unterwegs bin.
Anfangs gings nur um T-Shirts;- ok, dann weg damit, wenns mit Kochwäsche nicht zu beheben ist, aber mittlerweile sind zunehmend (auch teure) Sport- und Funktionsklamotten betroffen.
Was ich mich traute, hab ich bei 95°, was die Mühle halt hergibt, in die Waschmaschine.
Hilft nix.
Spezielle Waschmittel für Sportklamotten und/oder gegen Bakterien: helfen nix.
Ne Freundin meinte, sie kenne das, ich solls ihr mal geben: dauerte halt zwo Mal tragen (mit Waschen dazwischen), dann wars wieder soweit.
N paar Sachen hatte ich jetzt mal n Vierteljahr im Gefrierschrank, davor und danach in der Waschmaschine: hilft nix.
Mir fällt nix mehr ein.
Euch?
Ich habe leider keine Lösung, aber wenn es so grass ist, dann würde ich mal die Hersteller der "Marken"waschmittel anschreiben.
Die beschäftigen sich ja intensiv mit dem Thema Waschen und hätten Dich auch gerne als Kunden (oder vielleicht sogar als Produkttester).
Damit es nicht nach Post-Sammeln aussieht kommt der Kommentar als Nachtrag und nicht als eigener Post:
Kommentar zum Folgepost:
Wir bügeln Sportsachen nie und haben sie auch noch nie gebügelt.
Ich habe das in Phasen in denen ich am Zunehmen bin. Habe mir immer eingebildet das liegt an dem ganzen Müll den man in diesen Phasen in sich hineinstopft.
Eine Bekannte meinte zu dem Thema mal, dass sie das bei mir nicht wundert, weil ich so gut wie nichts bügle. Laut ihr sterben die richtig fiesen Bakterien, welche sich z.B. bei T-Shirts gern unter dem Arm festsetzen erst unter dem Bügeleisen.
Vielleicht kannst du Parallelen zu dir erkennen.
tierunernscht
12.03.2017, 19:36
Eine Nachbarin behauptet dass Essig hilft. Da das Waschmittel eh in die Trommel kommt, fülle ich das Waschmittelfach mit Essig. Vielleicht mal einen Versuch wert um zu schauen was zuerst aufgibt: die Bakterien oder die Waschmaschine
Bakterien sterben bei spätestens 75 Grad.
Es liegt dann wohl leider an deinem Schweiss.
EricPferrer
12.03.2017, 20:45
...Bacteria.
Die Lage ist ernst: Ich hab zunehmend Probleme mit Klamotten, die unerträglich stinken, wenn auch nur ein Hauch Schweiss drankommt.
Ich ertrags dann selbst nicht und es ist ein Albtraum, wenn Fummel betroffen sind, mit denen ich n paar Tage unterwegs bin.
Anfangs gings nur um T-Shirts;- ok, dann weg damit, wenns mit Kochwäsche nicht zu beheben ist, aber mittlerweile sind zunehmend (auch teure) Sport- und Funktionsklamotten betroffen.
Was ich mich traute, hab ich bei 95°, was die Mühle halt hergibt, in die Waschmaschine.
Hilft nix.
Spezielle Waschmittel für Sportklamotten und/oder gegen Bakterien: helfen nix.
Ne Freundin meinte, sie kenne das, ich solls ihr mal geben: dauerte halt zwo Mal tragen (mit Waschen dazwischen), dann wars wieder soweit.
N paar Sachen hatte ich jetzt mal n Vierteljahr im Gefrierschrank, davor und danach in der Waschmaschine: hilft nix.
Mir fällt nix mehr ein.
Euch?
Was ich probiert habe ist Rad und Outdoor-Unterwäsche aus Merino-Wolle. Sauteuer, aber das Zeug stinkt auch nach mehrmaligem hintereinander Tragen nicht. Wirklich!
Ich habe allerdings auch ein paar Sachen von Craft und dat Zeuch riescht aber, kann isch Dir saaagen! Da kannste in der Dämmerung Schwarzwild und Bären verjagen mit. Frisch gewaschen gehts. Aber nach einmal tragen bestialisch. Das liegt angeblich an den Kunstfasern. Die kann man halt auch nicht so heiß waschen, dass alle Bakterien wegfaulen. Und Craft ist ja nun auch nichts so billiges.
Entweder so ein teures Zeug mit Merino-Wolle: Ibex, Icebreaker oder Rapha oder jedes Mal waschen. Hilft nix meiner Ansicht nach.
EricPferrer
12.03.2017, 20:48
Eine Nachbarin behauptet dass Essig hilft. Da das Waschmittel eh in die Trommel kommt, fülle ich das Waschmittelfach mit Essig. Vielleicht mal einen Versuch wert um zu schauen was zuerst aufgibt: die Bakterien oder die Waschmaschine
Wenn das Wasser stark kalkhaltig ist, dann löst der Essig eher die Verkalkungen und die Maschine wird's Dir vielleicht danken. Vielleicht riecht dann aber die Wäsche nach Essig:-). Ich fahr manchmal beim Training an einer Essigfabrik vorbei. Das willst Du nicht, dass Deine Klamotten so riechen. :-)
EricPferrer
12.03.2017, 20:51
...Bacteria.
Die Lage ist ernst: Ich hab zunehmend Probleme mit Klamotten, die unerträglich stinken, wenn auch nur ein Hauch Schweiss drankommt.
Ich ertrags dann selbst nicht und es ist ein Albtraum, wenn Fummel betroffen sind, mit denen ich n paar Tage unterwegs bin.
Anfangs gings nur um T-Shirts;- ok, dann weg damit, wenns mit Kochwäsche nicht zu beheben ist, aber mittlerweile sind zunehmend (auch teure) Sport- und Funktionsklamotten betroffen.
Was ich mich traute, hab ich bei 95°, was die Mühle halt hergibt, in die Waschmaschine.
Hilft nix.
Spezielle Waschmittel für Sportklamotten und/oder gegen Bakterien: helfen nix.
Ne Freundin meinte, sie kenne das, ich solls ihr mal geben: dauerte halt zwo Mal tragen (mit Waschen dazwischen), dann wars wieder soweit.
N paar Sachen hatte ich jetzt mal n Vierteljahr im Gefrierschrank, davor und danach in der Waschmaschine: hilft nix.
Mir fällt nix mehr ein.
Euch?
Und da fällt mir noch was ein: Mach vielleicht mal Deine Waschmaschine sauber. In der Öffnung im Gummirand sammelt sich gerne so ganz ekliges Zeug. Und gründlich entkalken hilft vielleicht auch, weil daran bleibt auch viel hängen, was dann in der Lauge mitschwimmt. Uääh!
Nobby_81
12.03.2017, 20:59
Ich denke, dass das Problem in Deinem Fall nicht mehr die Bakterien sind. Je öfters man die Shirts vollschwitzt, desto mehr heftet sich nach und nach der Geruch der Bakterien darin fest. Beim erstmaligen Kochen sterben dann evtl. die Bakterien, aber der Geruch bleibt erstmal unterschwellig da. Sobald das Shirt dann durch erneutes Schwitzen feucht und warm wird, kommt der Gestank wieder durch.
Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass es hilft, die Klamotten eine Zeitlang in kukident einzulegen.
Ich selber ziehe Shirts sicherr nie zweimal an, Jacken auch nur 2-3x. Sobald letztere auch nur ansatzweise miefen, werden sie sofort gewaschen. Je länger das Zeugs vollgeschwitzt, ungewaschen und schlimmstenfalls noch feucht und warm rumliegt, desto länger haben die Bakterien Zeit, sich schön zu vermehren und ihren Mief zu hinterlassen.
Ich sammle die Funktionswäsche daher auch nicht im geschlossenen Behälter in der Wohnung, sondern im offenen Wäschekorb im kühlen Keller.
Zum Waschgang kommt immer Hygeniespüler dazu.
Und ganz wichtig: Die Waschmaschine öfters mal entkalken. Verkalkte Maschinen führen zu miefender Wäsche.
Seitdem ich all das beherzige, ist alles OK.
sybenwurz
12.03.2017, 21:16
Ich habe das in Phasen in denen ich am Zunehmen bin. Habe mir immer eingebildet das liegt an dem ganzen Müll den man in diesen Phasen in sich hineinstopft.
Eine Bekannte meinte zu dem Thema mal, dass sie das bei mir nicht wundert, weil ich so gut wie nichts bügle. Laut ihr sterben die richtig fiesen Bakterien, welche sich z.B. bei T-Shirts gern unter dem Arm festsetzen erst unter dem Bügeleisen.
Vielleicht kannst du Parallelen zu dir erkennen.
Ich hab seit Jahrzehnten kein Bügeleisen mehr angefasst und davor nur zum Skiwachsen.
Das (zumindest alleine) kanns nicht sein.
Ich denke auch, dass das ganze Synthetic-Zeug Bügeln eher nicht so verträgt.
Ausserdem gehts weniger (genauer: gar nicht) um den Achselbereich als um jenen zwischen den Schulterblättern oder im Nacken.
Bakterien sterben bei spätestens 75 Grad.
Es liegt dann wohl leider an deinem Schweiss.
Mag sein, dass es am Schweiss liegt.
Wieso betrifft es dann aber nur einige Klamotten und nicht alle?
Ich hab T- wie Synthetic-Shirts, die kann ich klatschnass schwitzen;- no problem.
Bei anderen merk ich gar nicht, dass ich schwitze, nur daran, dass ich mich geruchlich selbst nimmer ertrage.
Merino hab ich teilweise, ist olfaktorisch auch ok (bisher), aber ich mag das Zeug nicht auf der Haut. Ich hab so n Langarmshirt, wenn ich das ausziehe, krieg ich nen Juckanfall, teilweise auch schon beim Tragen, dass muss ich dann _sofort_ ausziehn, sonst werd ich wahnsinnig.
Mit nem normalen Unterhemd aus Merino komm ich dagegen klar. Das ist nicht grad angenehm zu tragen, aber ok.
Knackpunkt ist aber in jedem Fall das Shirt oder Trikot, das ich darüber trage. Wenn das anfängt zu riechen, ists wurscht, was ich drunter trage.
Essig wär n Versuch wert. Ob ich das Zeug wegen nicht wegzukriegendem Schweissgestank wegwerf oder wegen Essiggeruch ist grad egal...:(
JENS-KLEVE
12.03.2017, 21:28
Ich habe das Problem manchmal bei Funktionsshirts. Unabhängig davon, ob ich sie leicht oder stark stinkend in die Wäsche tu - kommen sie gemeinsam stark stinkend in den Schrank. Wir haben mittlerweile herausgefunden, dass dies immer dann passiert, wenn im Sommer die Kleidung draußen bei wenig Wind aufgehängt wird.
Im Winter besteht das Problem nicht, da die Sportwäsche entweder durch die trockene Heizungsluft im Wohnzimmer oder draußen im kalten Wind getrocknet wird.
Die normale Kleidung kommt in den Trockner und kennt das Problem gar nicht.
Hygienespüler kommt bei uns in jede Waschmaschinenfuhre mit zum Waschmittel dazu. Deshalb dufte ich beim Sport scheinbar immer :Lachanfall: .
Wenn ich meine Sportklamotten in unserem Lager nach dem umziehen zu lüften und trocknen dort verteile, schwärmt eine Kollegin immer vom Duft der Kleidung :Lachen2: .
Ich kann es manchmal selbst nicht glauben.....:Lachanfall:
sybenwurz
12.03.2017, 21:37
Und da fällt mir noch was ein: Mach vielleicht mal Deine Waschmaschine sauber. In der Öffnung im Gummirand sammelt sich gerne so ganz ekliges Zeug. Und gründlich entkalken hilft vielleicht auch, weil daran bleibt auch viel hängen, was dann in der Lauge mitschwimmt. Uääh!
Mit Entkalken hab ichs tatsächlich eher nicht so.
'Waschmaschine sauber' hatte ich gehofft, mit ca. einmal im Monat ne Fuhre Kochwäsche durchgejagt zu haben, miterledigt zu haben.
Wär aber vielleicht ne Massnahme, sofern das nicht mit Essig automatisch abgehakt ist.
Ich selber ziehe Shirts sicherr nie zweimal an, Jacken auch nur 2-3x.
Die gleiche Joppe, die nu nach einmal Tragen mieft, konnt ich früher (im Winter) ne Woche lang anziehen, ohne dass irgendwas war. Die wurd am Wochenende mit durchgepfiffen, fertig.
Jetzt kann ich sie nach einmal Tragen direkt waschen.
Alles andere trag ich sowieso nur einmal, ehe es gewaschen wird.
Verschwitzt in den Wäschekorb hab ich noch nie was. Alles immer erst aufgehängt zum Trocknen, dann zur Dreckwäsche. Ausser unterwegs vielleicht, da wirds ausgezogen udn direkt (mit der Hand) gewaschen. Daran kanns aber sowieso nicht liegen, denn da nehm ich keine T-Shirts mit.
sybenwurz
12.03.2017, 21:47
Ich habe das Problem manchmal bei Funktionsshirts. Unabhängig davon, ob ich sie leicht oder stark stinkend in die Wäsche tu - kommen sie gemeinsam stark stinkend in den Schrank.
Ganz so krass ist es nicht. Obwohl ich manchmal echt das Gefühl hab, dass sich die Klamotten bei anderen 'anstecken'.
Allerdings glaube ich, was du da meinst, ist ein anderer Gestank, nämlich so ein mehr säuerlicher. Kenne ich von Waschlappen, die nicht richtig trocknen. Nicht, dass ich diesen geruch sonderlich gut abkönnte, aber im Vergleich zu dem, den ich meine, ist das Rosenduft...
Wir haben mittlerweile herausgefunden, dass dies immer dann passiert, wenn im Sommer die Kleidung draußen bei wenig Wind aufgehängt wird.
Im Winter besteht das Problem nicht, da die Sportwäsche entweder durch die trockene Heizungsluft im Wohnzimmer oder draußen im kalten Wind getrocknet wird.
Die normale Kleidung kommt in den Trockner und kennt das Problem gar nicht.
Trockner hab ich gar nicht, nie gehabt.
Aber das mitm Trocknen ist auch interessant.
Ich glaube, die Geschichte ist erst so präsent, seit ich aus meinem Gäubodenlandsitz ausgezogen bin. Dort hab ich immer draussen die Wäsche zum Trocknen auf die Leine gehängt, im Winter drinnen überm Ofen.
Nachdem ich dann umgezogen bin, hab ich eigentlich alles sommers wie winters im Heizungskeller aufm Wäscheständer getrocknet, momentan jetzt zwar auch wieder mehr draussen, aber halt nicht immer, sondern (vorallem im Winter) oft auch drinnen.
Mal überlegen, ob ich da irgendnen Zusammenhang herkrieg.
MacPatrick
12.03.2017, 22:19
Eventuell kannst du mal schauen ob Silber bzw. Silberionen in deinen Sportklamotten sind oder waren. Wurde vor Jahren mal kontrovers diskutiert ob es Vorteile hat und was bringt oder nicht. Könnte bei deinen Klamotten auch sein. Der Effekt geht angeblich verloren.
Wir haben den Eindruck, dass es einfach mit zunehmender Lebensdauer kommt, dass die Klamotten eher stinken. Ich wasche sie dann immer wieder mal mit der 60ig Grad Wäsche. Das hilft auch. Wenn das nicht mehr hilft wird das Teil aussortiert zum Radlputzen.
Ich glaube es ist etwas günstiger die Funktionsklamotten direkt nach dem Sport mit unter die Dusche zu nehmen und dort gleich auszuspülen und erst dann zum Trocknen aufzuhängen.
Zum Glück ist es ja schon wärmer geworden und es dürfte nicht mehr so lange dauern, dann ist der Frühling dauerhaft ausgebrochen und da kann man die Sachen leichter zum Trocknen aufhängen.
Hat zwar nichts direkt mit dem Thema zu tun, aber ist vielleicht doch ganz passend:
Keine Ahnung was da drin ist, es gibt Funktionskleidung, wenn ich die trage, dann reagiert meine Haut ganz krass.
Evt. sind da so merkwürdige Silberionen drin.
Dort, wo da Kleidung reibt, ist später die Haut gerötet und man sieht in den Tagen danach sogar eine dünne Schicht, die mich an Eiter erinnert.
Nicht viel davon aber trotzdem.
So was will man nicht haben.
Er brennt auch vor allem, wenn man stärker schwitzt oder wenn es regnet.
Dann reagiert die Haut auch viel eher als bei trockenenen Bedingungen.
Ich hab das manchmal bei einzelnen T-Shirts, neu gekauft, ein paar mal getragen und dann miefen sie, egal was man damit macht. Bis jetzt habe ich auch keine Lösung, ich schmeiße diese dann einfach weg wenn ich es merke. Ich glaube es liegt am Fasermix, der ist ja sicher auch nicht immer gleich bzw nicht so wie angegeben.
Sportklamotten trage ich mittlerweile immer nur einmal und lagere sie nicht länger als 2 Tage. Hat bei mir das Problem mit dem Geruch gelöst und im Sitzbereich habe ich seit dem auch keine Probleme mehr mit Entzündungen.
sybenwurz
13.03.2017, 15:50
Hat jemand das' Bike'-Hefterl abonniert?
Die haben in der aktuellen Ausgabe wohl was über das Thema drin stehn.
nach meinen Erfahrungen mit dem Trail-Magazin, würd ichs mir jetzt aber nicht gern kaufen oder als Probeabo erschnorren wollen zumal ich nicht sicher bin, ob der Versuchsaufbau bzw. das gesuchte Ergebnis mit meiner Problemstellung konform ist...
Aber irgendwie deutense ja bahnbrechende Erkenntnisse bwzüglich der 'Gefrierschrank-Methode' an...
LidlRacer
13.03.2017, 20:52
Hat jemand das' Bike'-Hefterl abonniert?
Die haben in der aktuellen Ausgabe wohl was über das Thema drin stehn.
Du hast dies ja anscheinend online gelesen, aber vielleicht interessiert's ja noch wen, auch wenn da nicht die Ergebnisse stehen:
www.bike-magazin.de/mtb_news/szene_news/schweissgeruch-in-sportkleidung/a35206.html
Bin ich eigentlich der Einzige, der solche Probleme nicht hat?
Vielleicht hab ich aber auch nur ne schlechte Nase ...
Versuch mal Natron. Man kann es mit Wasser mischen und die Klamotten darin einlegen oder mit dem eigentlichen Waschmittel vermischen
Auch als selbstgemachtes Deo funktioniert Natron super. Kein Schweißgeruch !
chris.fall
13.03.2017, 21:10
Moin,
Bin ich eigentlich der Einzige, der solche Probleme nicht hat?
nein, Du bist nicht allein.
Ich wasche allerdings *alle* Sportklamotten *immer sofort* nach dem Tragen.
Wenn ich gerade keine Maschine vollbekomme, werden die Sachen wenigstens gespült, zum Glück hat meine Maschine ein Programm dafür. Auf so eine "Sportklamottensillage" in der Wohnung habe ich keinen Bock...
Munter bleiben,
Christian
Ich würde das Zeug mal in einer Plastiktüte 2-3 Tage ins -18Grad Tiefkühlfach legen, danach waschen und sehen ob es dadurch besser wird. Wenn nicht, weg damit.
tandem65
13.03.2017, 21:54
Bin ich eigentlich der Einzige, der solche Probleme nicht hat?
Vielleicht hab ich aber auch nur ne schlechte Nase ...
Du bist nicht der Einzige. Ich kann meine Klamotten Wochenlang fahren. Mit den Thermojacken mache ich das auch. Die darf nur nicht in die Nähe von Frau tandem65 kommen. Ist eine Wahrnehmungsstörung.;)
sybenwurz
13.03.2017, 22:02
Du hast dies ja anscheinend online gelesen, ...
Nein, nur, was im Link von dir steht. Das Wesentliche fehlt dort ja.
Ich würde das Zeug mal in einer Plastiktüte 2-3 Tage ins -18Grad Tiefkühlfach legen, danach waschen und sehen ob es dadurch besser wird.
N paar Sachen hatte ich jetzt mal n Vierteljahr im Gefrierschrank, davor und danach in der Waschmaschine: hilft nix.
Wenn nicht, weg damit.
Anfangs gings nur um T-Shirts;- ok, dann weg damit, wenns mit Kochwäsche nicht zu beheben ist, aber mittlerweile sind zunehmend (auch teure) Sport- und Funktionsklamotten betroffen.
Nix für ungut...;)
Hier sind auch noch einige Tips zum nachmachen
http://www.agrar.de/landfrauen/forum/index.php?topic=17787.60
Gruss
Thomas
sybenwurz
13.03.2017, 22:06
Ich kann meine Klamotten Wochenlang fahren.
Früher konnte ich das auch.
Du kommst auch noch dran...:Cheese:
carolinchen
14.03.2017, 09:59
Meine Erfahrung ist ,dass es einfach von der Qualität abhängt und wenn es mal soweit ist kannst du es vergessen mit dem Waschen, Einfrieren usw.
Das ist aber nicht abhängig vom Preis sondern wohl nur Qualität....am Besten verschenken und echt nur noch wenig im Schrank ..dann stinkt es auch nicht so!
:Blumen:
Ausdauerjunkie
14.03.2017, 10:24
GsD ist sowas bei uns noch nie vorgekommen. Bei mir genügt es gar die Sportsachen im Kurzprogramm (28 Min.) zu waschen dass sie wieder duften.
Ich spare auch am Waschmittel und nehme ausschließlich Feinwaschmittel (für alles) das kostet nämlich ca. 50% weniger als "normales" Waschmaittel.
Zum eigentlichen Problem: es scheintt wohl doch am Schweiß zu liegen.
Vielleicht mal die Ernährung überprüfen?
Du bist nicht der Einzige. Ich kann meine Klamotten Wochenlang fahren. Mit den Thermojacken mache ich das auch. Die darf nur nicht in die Nähe von Frau tandem65 kommen. Ist eine Wahrnehmungsstörung.;)
also ich wasch meine Sportklamotten auch nicht täglich, Softshell vielleicht alle 3 Wochen, T-Shirts und Fleece-Pullis ca. nach 3 x 4 Tagen (sind täglich im Gebrauch) oder sobald sie unangenehm riechen. Nach der Wäsche riecht bei mir gar nichts unangenehm - obwohl ich (selbstverständlich!) Sportklamotten nicht bügle und meistens auch nur eine "Schnell-Sportwäsche" mache, also höchstens 40 Grad. Die gebrauchten Sachen liegen auch mal ein paar Tage rum (getrocknet), da wir eine grosse Maschine haben und diese nur laufen lassen wenn wir sie auch füllen können.
sybenwurz
14.03.2017, 12:27
Vielleicht mal die Ernährung überprüfen?
Hängt die Schweissentwicklung oder -zusammensetzung davon ab?
Nach der Wäsche riecht bei mir gar nichts unangenehm...
Nach der Wäsche riecht auch bei mir nix unangenehm.
Nur manche Sachen fangen halt sofort damit an, sobald ich auch nur einen Tropfen Schweiss darin vergiesse.
Also, ich hab nun folgenden Plan gefasst:
Unabhängig von der Frage, wie man sich ins Agrar-/Landfrauen-Forum 'verirrt' (...:Cheese: , danke für den Link, sieht sehr interessant aus, was die da alles ins Rennen werfen), werde ich zunächst die Waschmaschine einer Generalreinigung unterwerfen,
alle Klamotten, die betroffen sind, ne zeitlang sammeln (kannse ja, wennse betroffen sind, nach Gebrauch erstmal mit unter die Dusche nehmen, wie ThomasG vorschlug) bis ich ne Wasschladung beinander hab, und dann zieh ich mal so ne Nummer mit Zitronensäure, Natron oder Essig durch.
Wenns das alleine nicht bringt, kommt noch ne Runde Gefrierschrank und notfalls nochmal ne weitere Zitronensäure-(klingt mir jetzt erstmal verlockender als Essig, aus wahrscheinlich naheliegenden Gründen)-Wasch-Kur dran.
Was dann nochmal auch nur den Hauch von Gestank kriegt (oder den Zyklus nicht überlebt), fliegt ohne Wenn und Aber weg. Nutzt ja nix.
Alleine unterwegs ists auf Hütten teilweise ganz gut, wenn man selbst der Stinker ist und nicht unter anderen leidet, da ich aber dieses Jahr mehrfach tageweise mit Gruppen unterwegs sein werde, will (und kann) ich denen sowas nicht zumuten.
Da müssen dann einfach neue Sachen her, Punkt.
runningmaus
14.03.2017, 12:39
Vielleicht mal die Ernährung überprüfen?
Hängt die Schweissentwicklung oder -zusammensetzung davon ab?
....
Auf jeden Fall -
Ich merks immer mal im Urlaub, wenn man z.b. im Hotel völlig anderes Wasser und andere Zusammensetzung des Essens hat, vor allem mehr Gemüse und Salat, weil ohne Mehraufwand dann für uns zu bekommen) -
funktioniert nicht nur die Verdauung anders, sondern auch die Sachen und mein Mann riechen völlig anders :Cheese:
besser ;)
Wonderboy
14.03.2017, 13:23
Ist zwar Gift, aber mit dem Lenor Febreze Weichspüler habe ich den Geruch aus meinen alten Sportklamotten für eine Weile raus bekommen.
sybenwurz
26.03.2017, 23:48
Ich hoffe, ich lob den Tag jetzt nicht vor dem Abend, aber ich hab wie geplant und weils bei ALDI grad alles dazu gab, die Maschine mal mit Reiniger laufen lassen, hinterher Zitronensäure organisiert und nen Schuss davon ins Fach fürn Weichspüler.
Alle problembehafteten Klamotten rein, heute das schlimmste Skishirt n paar Stunden lang mit Schweiss malträtiert, nachdem ich die Woche schon diverse T- und andere Shirts hergefozt hatte: alles primstens bisher!
Hoffe, das bleibt so.
ich habe grad gestern einen Podcast (http://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/tiefe-waschtemperaturen-beguenstigen-schleimigen-belag) zum Thema miefende Waschmaschine gelesen.
es handelt sich um irgend ein "Bioschleim" welcher sich ablagert, da heutzutage zu viel nur noch in tiefen Temperaturen gewaschen wird.
empfohlen wurde 1 x pro Monat eine (mindestens) 60 Grad Wäsche mit Pulverwaschmittel inkl. Bleichemittel (also Waschmittel für weisse Wäsche) zu verwenden. 60 Grad mit Flüssigmittel sei weniger effektiv gegen diesen "Bioschleim"
sybenwurz
27.03.2017, 15:42
Ich hab bisher eigentlich einmal im Monat (ca.) ne Ladung Kochwäsche mit normalem Waschpulver durchgejagt. Also richtig 90/95°C. Kein Bleichmittel, weil 'Kochwäsche' heutzutage ja eh nix mehr mit Weisswäsche zu tun hat wie dereinst Feinripp...
Offensichtlich hilft aber auch der Waschmaschinenreiniger, davon hab ich jetzt noch ein paar Anwendungen da.
LidlRacer
21.08.2017, 23:14
Als ich gerade ein wenig über Weichspüler (http://www.waschmaschine-stinkt.info/die-vor-und-nachteile-von-weichspueler)recherchiert habe, bin ich darauf gestoßen:
www.waschmaschine-stinkt.info
Dort insbesondere:
Wäsche stinkt – die Ursachen (http://www.waschmaschine-stinkt.info/waesche-stinkt-die-ursachen/)
Gut, die wollen u.a. an Waschmaschinenreiniger verdienen, geben aber auch Tipps, die nix kosten.
Hoffe, es hilft dem Einen oder der Anderen!
Wurde eigentlich schon Haushaltsnatron erwähnt und ausprobiert?
Das ist mein neues Wundermittel und soll, so glaube ich es gelesen zu haben, auch gegen Gerüche helfen.
sybenwurz
22.08.2017, 08:36
Oops, sorry, ich dachte, ich hätte das Thema abgeschlossen...
Also: ich hab erstmal und weils das bei ALDI grad gab, nen Waschmaschinenreiniger gekauft und verwendet um das Ding innerlich sauberzukriegen.
Ab der ersten Waschladung hab ich dann immer nen Spritzer Zitronensäure wie im Landfrauenforum empfohlen ins Fach fürn Weichspüler (den ich eh nie benutz).
Seither iss Ruhe im Karton.
Ich merk zwar, dass manche T-Shirts anfälliger sind, ich also nur wenig schwitzen muss, dass sie wieder riechen, aber dass vorallem die Sportklamotten diesen (schon für mich selbst) unerträglichen Schweissgestank kriegen ist definitiv (und zum Glück!) echt passée.
Nu kann ich auch das Assos Kuhfell und das GFNX-Dtld.-Trikot wieder tragen...:Lachen2:
Ausserdem hatte ich zufälligerweise dieser Tage ein Gespräch mit ner Freundin über die Schwitzerei und die meinte, es käme auch drauf an, was man trinkt, wie man schwitzt. Wenn sie viel Kaffee oder Tee trinke, ertrage sie sich selbst nicht. Gut, Tee trink ich gar nicht, dafür aber genug kaffee und das steht auch gar nicht zur Debatte, das abzustellen, aber sicher hilfreich zu wissen...
LidlRacer
22.08.2017, 10:42
Dann komm ich noch mal darauf zurück:
Ist zwar Gift, aber mit dem Lenor Febreze Weichspüler habe ich den Geruch aus meinen alten Sportklamotten für eine Weile raus bekommen.
Sportklamotten soll man schon grundsätzlich nicht mit Weichspüler malträtieren, und zur Krönung trägt das Teufelszeug auch noch nicht unwesentlich zum Gestanksproblem durch Bakterien in der Maschine bei:
"Nicht zuletzt bleibt auch immer ein Rest des Weichspülers in der Maschine und setzt sich dort fest. Er bildet damit einen bevorzugten Nährboden für Keime und Bakterien."
www.waschmaschine-stinkt.info/die-vor-und-nachteile-von-weichspueler
Wir haben - außer den Punkten wie Maschinenpflege, Klamotten direkt einweichen oder waschen - noch ein Spülstopp-Programm, welches die Wäsche im letzten Spülwasser lässt, bis man Zeit hat sie zu schleudern und aufzuhängen.
Ich fand, dass das auch nochmal eine weitere Verbesserung gebracht hat.
baleno15
22.08.2017, 22:51
Ich habe mir nicht alle Beiträge durchgelesen und weiß daher nicht, ob es schon erwähnt wurde. Ich gebe immer Wäsche-Desinfektionsmittel hinzu. Seitdem hat sich das Geruchsproblem erledigt.
How to kill..... nahm ich einfach als passende Überschrift.
Auch um keine neuen Faden zu eröffnen.
Tötet das Wildschwein tatsächlich denn Jäger ? (http://www.spiegel.de/panorama/neuenkirchen-wildschwein-toetet-jaeger-a-1181569.html) oder gibt es die Lügenpresse wirklich ?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.