Vollständige Version anzeigen : mit dem Rad in der Bahn
Huhu liebe Leute,
neeee ich will nicht in der Bahn radfahren :-) aber mein Wettkampfrad einpacken und mit der Bahn zum Wettkampf fahren. Das wäre zumindest eine Option.
Wie läuft das? Ich lese oft, dass man das reservieren muss, finde dann aber nichts, wo ich das reservieren kann. Wie sind da Eure allgemeinen Erfahrungen in Sachen Radmitnahme im Zug? Ich bin mir nicht sicher, ob ich in aller Ruhe uff meinem Hintern sitzen bleiben kann, während mein Rad irgendwo steht und ... möglicherweise ... nun ihr wisst schon... ganz "ausversehen" den Besitzer wechselt.
Option 2 wäre aber noch immer das gute Carsharing, wo man sich dann halt ein Auto fürs Wochenende oder so mietet...
Reservieren musst du normalerweise nichts. Du bezahlst für das Fahrrad (kostet mit Bahncard 5 €, ohne Bahncard glaube ich 10,-€) und setzt dich so, dass du das Rad/ die Radtasche im Blick hast.
Alle ICEs fallen weg, weil dort keine Radmitnahme erlaubt ist. Je nach Schaffner wird es zwar manchmal toleriert, wenn das Rad komplett verpackt ist, aber mein Sohn ist auch schon mal in Stuttgart aus dem ICE geflogen, weil die trotz Radtasche sein Rennrad nicht mitnehmen wollten.
Huhu liebe Leute,
neeee ich will nicht in der Bahn radfahren :-) aber mein Wettkampfrad einpacken und mit der Bahn zum Wettkampf fahren. Das wäre zumindest eine Option.
Wie läuft das? Ich lese oft, dass man das reservieren muss, finde dann aber nichts, wo ich das reservieren kann. Wie sind da Eure allgemeinen Erfahrungen in Sachen Radmitnahme im Zug? Ich bin mir nicht sicher, ob ich in aller Ruhe uff meinem Hintern sitzen bleiben kann, während mein Rad irgendwo steht und ... möglicherweise ... nun ihr wisst schon... ganz "ausversehen" den Besitzer wechselt.
Option 2 wäre aber noch immer das gute Carsharing, wo man sich dann halt ein Auto fürs Wochenende oder so mietet...
ich fahre meistens mit der Bahn, auch lange Strecken.
Das Rad mitnehmen darfst Du in die Regionalbahnen meistens unangemeldet, in den IC und EC sowie City Night Liner mit Anmeldung (Fahrradkarte) und im ICE ist die Mitnahme nicht erlaubt. Im IC, EC stellt / hängt man das Rad in ein Extra Radabteil, wo sich keine Sitzplätze befinden. Da die Radplätze oft sehr knapp sind, muss man rechtzeitig eine Fahrradkarte kaufen. Ich kaufe eigentlich nie eine Platzreservierung, so dass ich unmittelbar nach dem Waggon mit den Radstellplätzen sitze. Mit einem längeren Kabelschloss lässt sich der Rahmen auch an der Stellvorrichtung provisorisch sichern. In der Regionalbahn hängt es vom Betreiber und den Fahrzeugen ab, wo man mit dem Rad sitzt.
Für den ICE nehme ich eine Radtasche mit, nehme auf dem Bahnhof die Räder raus, stelle den Lenker gerade, Sattel rein und verpacke das Rad in der Tasche. Im Zug kommt es in den einzigen Wagen des Zuges, wo im Flur ca. 5 Regalfächer sind. Alles etwas umständlich, dafür bezahlt man keinen Radpreis und kommt schnell vorwärts auf lange Strecken. Ich kaufe ebenfalls keine Platzkarte, damit ich gleich im Wagen nebenan sitzen kann oder notfalls im Flur. :Lachen2:
https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/07rad_fahrradzuege.shtml
Ps: Rechtzeitig, mind. 1 Zugankunft früher, anreisen, da es desöfteren zu Verspätungen kommt. Einmal, als ich von Berlin nach Hannover gereist bin, reichte es trotzdem nicht mehr zum Start. Verspätungen erstatten lassen.
Ah super vielen Dank! :-) Das hilft mir weiter. Ich werde mein Radl komplett verpacken in einer Radtasche.
Aber fürs Buchen ist das auf jeden Fall gut zu wissen. :-)
Ah super vielen Dank! :-) Das hilft mir weiter. Ich werde mein Radl komplett verpacken in einer Radtasche.
Aber fürs Buchen ist das auf jeden Fall gut zu wissen. :-)
Am Bahnhof musst Du Dich beim ICE an der Wagenstandsanzeige informieren, wo der einzige Wagen des Zuges mit den Gepäckfächern im Flur steht, damit Du in etwa dort einsteigen kannst. Leider hält sich aber die Bahn nicht immer dran.
dominik_bsl
12.02.2017, 09:51
Für den ICE nehme ich eine Radtasche mit, nehme auf dem Bahnhof die Räder raus, stelle den Lenker gerade, Sattel rein und verpacke das Rad in der Tasche.
Du nimmst *beide* Räder raus? Wie stellst Du dann sicher, dass das Schaltwerk nicht beschädigt wird, wenn kein Rad mehr als "Schutz" dient wenn man das Fahrrad abstellt?
LG
Dominik
carolinchen
12.02.2017, 10:36
Ich bin letztes Jahr nach Regensburg mit der Bahn und es war total easy! Rad habe ich so mit genommen und Klamotten im Rucksack. Ich bin im Radsbteil geblieben aber da ist Platz und meist ruhiger als im Abteil.
deralexxx
12.02.2017, 11:01
Was uns fast einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte: Fahrradkarten konnte man letzten Sommer nicht über die App / mobile Webseite kaufen, da sie gedruckt sein musste.
Je nachdem in welcher Region du unterwegs bist, ist es in der Regio Bahn kostenfrei das Rad mit zu nehmen (je nach Zeit, 6-9 und 16-18 Uhr kosten meistens).
Ansonsten ist es eine feine Sache, kann aber empfehlen ein Schloss und ggf eine Decke oder so dabei zu haben, falls jemand sein Rad nicht so pfleglich behandeln möchte, wirft er es einfach auf deines, ohne Rücksicht auf Kratzer.
A
Du nimmst *beide* Räder raus? Wie stellst Du dann sicher, dass das Schaltwerk nicht beschädigt wird, wenn kein Rad mehr als "Schutz" dient wenn man das Fahrrad abstellt?
LG
Dominik
Die Fahrradtaschen haben im Inneren seitliche Taschen für die Räder. Das Schaltwerk ziehe ich mit einer Schlaufe an dem Rahmen fest hoch. So könnte man bei Bedarf auch noch einen Schutz drumherum festbinden. Dann das Rad umgekehrt in die Tasche stellen, so dass es auf Sattel und Lenker steht. Man kann auch noch die Gabeln mit "Transportnaben" fixieren. Im ICE liegt die Tasche dann seitlich im Gepäckfach, da muss man halt darauf achten, dass gegebenenfalls Gepäck drunter und nicht drüber kommt, oder das Rad steht auf dem Sattel / umgebogenen Lenker ;) . Bis jetzt hatte noch keine Transportschäden.
Ich bin letztes Jahr nach Regensburg mit der Bahn und es war total easy! Rad habe ich so mit genommen und Klamotten im Rucksack. Ich bin im Radsbteil geblieben aber da ist Platz und meist ruhiger als im Abteil.
DAS ist der Plan für dieses Jahr - nach Regensburg mit der Bahn... :-)
Vielen Dank für Eure Infos! :-)
Thorsten
12.02.2017, 13:11
Schaltwerk kann man für den Transport auch abschrauben, ist nur eine zu lösende Schraube (Schwierigkeitskategorie: "Glühlampe rausschrauben").
dominik_bsl
12.02.2017, 18:24
@qbz: Danke für die Antwort. Muss ich mal ausprobieren!
@Thorsten: Oh, ich dachte immer, danach müsste man alles neu einstellen? Ich bin eher der Typ "Fahrer" und weniger "Mechaniker", das Zweitere lasse ich gegen bunte Papierscheine andere Menschen für mich erledigen... :-)
Thorsten
12.02.2017, 18:57
@Thorsten: Oh, ich dachte immer, danach müsste man alles neu einstellen?
Nein, mit der einen Inbusschraube am Schaltwerk schraubst du es am Schaltauge fest bzw. löst es. Wenn du die Schraube löst, baumelt es halt mit der weiterhin durchgeführten Kette und dem weiterhin montierten Schaltzug lose rum (für den Transport einfach eine kleine Plastiktüte drüber stülpen). Beim Anschrauben wird es an der exakt gleichen Position wieder fixiert. Nur wenn du den Schaltzug lösen würdest, müsstest du es neu einstellen.
dominik_bsl
12.02.2017, 20:14
Ach so einfach ist das?!? Ok, dann weiss ich es ja für das nächste Mal wenn's auf den Platz drauf an kommt (zum Glück in der Schweiz nicht ganz so heikel...).
LG
Dominik
Als Dauerbahnfahrer bin ich seit 2008 auch vor die Problematik gestellt, die dieser Thread beschreibt.
Bei ICs habe ich nur einmal das Rad in den Ständer bzw.an die Decke gestellt (und dafür reserviert). Mache ich nie wieder! Grund dafür ist weniger die Sorge, dass das Rad einen neuen Liebhaber finden könnte, als die "lieben Mitreisenden", die - oft bar jeder Erfahrung zum Thema Rad im Zug - ihre schweren und bepackten Trekkingräder erst kurz vor dem Bahnhof aus den engen Halterungen wuchten und dabei keine Rücksicht auf andere Räder nehmen. Das gab bei der ersten Reise gleich einen Satz Kratzer. :(
Seitdem reist mein TriaRad grundsätzlich im Karton, in dem es mal geliefert wurde. Groß, einigermaßen stabil und praktisch. Nur das Vorderrad und der Sattel muss demontiert und der Vorbau verdreht werden; Helm, Neo, Schuhe, Werkzeug etc. passen auch locker mit rein.
In dieser Kunstruktion geht der Karton als "Reisegepäck" kostenlos mit, auch im ICE.
Manche Überseekoffer sind nicht viel kleiner.
Im IC steht der Karton hochkant im Radabteil in der äußersten Ecke (wie dafür geschaffen!), im ICE schaue ich mich (am Wagenstandsanzeiger) vorher um, ob es ein Behindertenabteil in der 2. Klasse gibt (dann viiiiiel Platz!), sonst danach, in welchem Wagen eine Ecke für große Gepäckstücke ist. Auch in einem leeren Abteil mit Platz für Kinderwagen ist das Bike schon gefahren. Nur in einem Fall gab es während der Fahrt Ärger, als der Karton hochkant in einer Ecke des Flurs stand: Dann allerdings hat die ICE-Chefin kurzerhand eine Toilette für den Karton "okkupiert" und abgeschlossen. Nicht Sinn der Sache, aber es ging.
Nachteil mit der Karton-Variante:
- keine schnellen Umstiege möglich
- keine gute Lösung bei rappelvollen Zügen
- an kleineren Bahnhöfen muss man die Treppen nutzen und dann 2 x laufen: Radkarton schleppen, Reisetasche schleppen.
- Am Zielort weiter mit S- oder U-Bahn etc. kein Problem, mit Bus sehr wohl.
- Nach ca. 10 - 15 Bahnreisen ist der Karton nicht mehr der beste...
Duafüxin
13.02.2017, 09:08
Ich hab immer noch meine Tasche, die man, wenn man sie nicht braucht zusammenpacken kann wie eine Regenjacke. Hat den Vorteil, dass man nicht am Bhf mit nem Karton steht, sonder sich gleich aufs Radl schwingen und zu dem eigentlichen Zielort radeln kann. Den Karton müßte ich dann wegschmeissen und dann wieder nen neuen besorgen.
Im ICE fahr ich damit auch. Am besten in den neueren ICE vorne oder hinten im Triebwagen, da ist schön viel Platz für Gepäck.
Für mein Flugtäschchen, wo ich auch das Hinterrad rausnehmen muss, hab ich so nen Käfig fürs Schaltwerk, wie er früher mal bei den Baumarkt-MTBs angeschraubt war.
Rausgeflogen aus nem Zug bin ich nur einmal in den Niederlanden, weil ich im Sprinter sass, wo keine Fietsen erlaubt waren.
captain hook
13.02.2017, 09:50
Ich bin letztes Jahr mehrfach (6mal?) mit meinem Rad zu Wettkämpfen mit dem Zug gefahren. Eine zusammenfaltbare Kunststofftasche von Scion, die unbenutzt zusammengefaltet werden kann.
Vorderrad und Hinterrad raus, passt das Ding im Zug in die Gepäckablage für großes Gepäck und ist auch nicht größer.
Probleme hatte ich damit nie.
ellivetil
13.02.2017, 12:06
Ich hab immer noch meine Tasche, die man, wenn man sie nicht braucht zusammenpacken kann wie eine Regenjacke.
Hast du mal einen Link? Ich suche auch noch eine Möglichkeit im Sommer das Rennrad mal mit ins Büro zu nehmen um von dort nachmittags nach Hause zu fahren. Aufgrund der sonst eher mäßigen Verbindungen bin ich aber quasi auf den ICE angewiesen...
captain hook
13.02.2017, 12:28
https://www.bikeinn.com/radfahren/sci-con-bike-bag-travel-plus-racing/40383/p?utm_source=google_products&utm_medium=merchant&id_producte=205750&country=de&gclid=CjwKEAiAz4XFBRCW87vj6-28uFMSJAAHeGZbOt_CYwUttcMWWp3opIMfh4PAYxhhETS4peKI ugkhqRoCG_zw_wcB&gclsrc=aw.ds
zusätzlich mach ich das Paket noch kompakter durch Gummispanngurte.
Ich bin letztes Jahr mehrfach (6mal?) mit meinem Rad zu Wettkämpfen mit dem Zug gefahren. Eine zusammenfaltbare Kunststofftasche von Scion, die unbenutzt zusammengefaltet werden kann.
Vorderrad und Hinterrad raus, passt das Ding im Zug in die Gepäckablage für großes Gepäck und ist auch nicht größer.
Probleme hatte ich damit nie.
Hast du mal einen Link? Ich suche auch noch eine Möglichkeit im Sommer das Rennrad mal mit ins Büro zu nehmen um von dort nachmittags nach Hause zu fahren. Aufgrund der sonst eher mäßigen Verbindungen bin ich aber quasi auf den ICE angewiesen...
Mit genau so einer Tasche ist mein Sohn im vergangenen Jahre auf dem Heimweg von Saarbrücken aus dem ICE geflogen und musste am nächsten Bahnhof aussteigen. Er hatte eine gültige Fahrkarte mit ICE-Zuschlag und wird als Minderjähriger an einem fremden Bahnhof rausgeschmissen. Ich hatte mich damals als ich davon erfahren habe- als Vater- maßlos geärgert und sogar überlegt, den Fall an die Presse zu bringen.
In den Deutsche-Bahn-Foren findet man im Zusammenhang mit ICE mehrere solcher Fälle und es scheint Ermessenssache des jeweiligen Schaffners zu sein, ab wann er eine Fahrradtasche als Gepäck und ab wann er es als Fahrradtransport ansieht.
.....
In den Deutsche-Bahn-Foren findet man im Zusammenhang mit ICE mehrere solcher Fälle und es scheint Ermessenssache des jeweiligen Schaffners zu sein, ab wann er eine Fahrradtasche als Gepäck und ab wann er es als Fahrradtransport ansieht.
Die Deutsche Bahn schreibt dazu folgendes:
"Demontierte und komplett verpackte handelsübliche Fahrräder sowie zusammengeklappte Fahrräder -letztere auch unverpackt- können mitgenommen werden, sofern diese unter bzw. über dem Sitz sicher verstaut werden können und andere Reisende nicht behindern oder verletzen oder den Wagen beschädigen."
(https://www.bahn.de/p/view/service/zug/gepaeck.shtml)
Verstaut man die Radtasche im Flur, wo die Gepäckfacher sind oder platziert sie so, dass sie andere Reisende nicht behindert, z.Bsp. hinter den Sitzen an der Tür, darf der Schaffner einen nicht aus dem Zug werfen.
Die Deutsche Bahn schreibt dazu folgendes:
"Demontierte und komplett verpackte handelsübliche Fahrräder sowie zusammengeklappte Fahrräder -letztere auch unverpackt- können mitgenommen werden, sofern diese unter bzw. über dem Sitz sicher verstaut werden können und andere Reisende nicht behindern oder verletzen oder den Wagen beschädigen."
(https://www.bahn.de/p/view/service/zug/gepaeck.shtml)
Verstaut man die Radtasche im Flur, wo die Gepäckfacher sind oder platziert sie so, dass sie andere Reisende nicht behindert, z.Bsp. hinter den Sitzen an der Tür, darf der Schaffner einen nicht aus dem Zug werfen.
Die interpretationsfähige Aussage ist, ab wann ein Fahrrad "komplett verpackt" und "demontiert" ist. Reicht dazu die Entfernung des Vorderrades aus? Reicht eine lose Tasche oder (wie z.T. auch empfohlen ein Bettlaken) als Verpackung aus?
(http://www.gutefrage.net/frage/darf-ich-nun-mein-fahrrad-im-ice-mitnehmen)Und was sagst du einem schlecht aufgelegten Schaffner, der dich aus dem ICE werfen will?
Und ab wann behindert ein lose in einer Radtasche verpacktes, im Gang stehendes Rad andere Reisende? Nach meinen Erfahrungen behindert jedes größere Gepäckstück in einem überfüllten Freitagabend-ICE in gewisser Weise andere Reisende, so dass sich ein schlecht aufgelegter, fahrradfeindlicher Schaffner problemlos darauf berufen kann.
Duafüxin
13.02.2017, 13:27
In den Deutsche-Bahn-Foren findet man im Zusammenhang mit ICE mehrere solcher Fälle und es scheint Ermessenssache des jeweiligen Schaffners zu sein, ab wann er eine Fahrradtasche als Gepäck und ab wann er es als Fahrradtransport ansieht.
Es ist in der Tat ermessens Sache. Am besten NIE vor den Augen irgendwelcher Bahnbeschäftigten das Rad in die Tasche packen. Helm und Radschuhe nicht sichtbar am Rucksack baumeln lassen. Sobald die Rad riechen ist es aus. Meine Tasche wurde schon fürn Cello gehalten, keine Ahnung wie man darauf kommt, aber so lange es kein Rad ist kann es überall stehen. Auch gegenüber der Toiletten an diese Stange geknotet.
Da fällt mir noch ein, dass ich in der Tasche die Beförderungsbedingen der Bahn hab, die könnte man notfalls auch noch rausholen, weil eine Tasche ist eine Tasche ist eine Tasche, egal was drin ist solange sie nicht die Maße übersteigt.
Hier gibt es übrigens den analogen Thread aus Rennrad-News:
(http://www.rennrad-news.de/forum/threads/rad-im-ice-bahn-mitnehmen.14173/)auch im dortigen Thread viel Verwirrung, Zitierung interpratationsfähiger und z.T. sich widersprechender Gepäckbeförderungsbedingungen und manche die nur positive Erfahrgungen gemacht haben und eben auch Berichte, von anderen Usern, die mit Fahrradtasche schon aus dem ICE geflogen sind.
Die interpretationsfähige Aussage ist, ab wann ein Fahrrad "komplett verpackt" und "demontiert" ist. Reicht dazu die Entfernung des Vorderrades aus? Reicht eine lose Tasche oder (wie z.T. auch empfohlen ein Bettlaken) als Verpackung aus?
(http://www.gutefrage.net/frage/darf-ich-nun-mein-fahrrad-im-ice-mitnehmen)Und was sagst du einem schlecht aufgelegten Schaffner, der dich aus dem ICE werfen will?
Und ab wann behindert ein lose in einer Radtasche verpacktes, im Gang stehendes Rad andere Reisende? Nach meinen Erfahrungen behindert jedes größere Gepäckstück in einem überfüllten Freitagabend-ICE in gewisser Weise andere Reisende, so dass sich ein schlecht aufgelegter, fahrradfeindlicher Schaffner problemlos darauf berufen kann.
Ich nehme das Rad in den ICE, wie ich ja schrieb, mit 2 entfernten Rädern,umgekipptem Lenker, hochgezogenem Schaltwerk sowie abgeschraubten Pedalen, verpackt in einer Radtasche. (Notfalls soll der Schaffner mir sagen, was noch zu demontieren ist. :Lachen2: ). Das Rad platziere ich hingelegt im einzigen Flur-Gepäckfach des Zugverbandes oder hinter den Sitzen an der Tür. Damit sind alle Beförderungsvorschriften zweifelsfrei erfüllt und käme ein Schaffner auf die Idee, mich aus dem Zug zu werfen, würde ich alles beweiskräftig fotografieren, warten, bis er die Bahnpolizei verständigt, weil ich seiner Aufforderung nicht nachkomme, und eine Dienstaufsichtsbeschwerde einreichen und gegebenenfalls eine Rückerstattung (Verspätung) sowie eine Erstattung der entstandenen Unkosten fordern.
Ich fuhr auch schon in total überfüllten ICE´s mit Sitzenden und Rucksäcken auf dem Fussboden in den Fluren usf.. Da ist es von der Stimmung her meistens auch egal, ob noch eine Radtasche irgendwo rumsteht. :Lachen2:
Zu anderen Verpackungsarten (Bettlaken, Karton nur mit Vorderrad draussen usf.) kann ich keine Erfahrungen beisteuern.
captain hook
13.02.2017, 17:32
Bisher fand mein "Paket" immer den Weg in die Gepäckablage für großes Gepäck und stand so, dass es niemanden behinderte. Natürlich packe ich es so ein, dass ich schon mit der fertigen Tasche im Zug erscheine. Zusätzlich verschnürrt mit der Gummispinne und abgeklebten Bikelogos auf der Tasche ist kaum zu erkennen was da drinn ist.
Mich wollte mal jemand aus dem Zug werfen vor 25 Jahren in Holland, der hat mir dann aber ein Zusatzticket fürs Radabteil verkauft, wo ich es dann hinbringen musste.
Was soll man dazu sagen. Ne Garantie kann man niemanden geben. Aber ist das nicht an vielen Stellen des Lebens so? Für mich waren bisher die Cancen das es so funktioniert und auch die Erfahrungen so, dass es für mich OK war so zu verfahren.
Das Ding ausdrücklich als Fahrrad erkennbar in den Gang zu stellen würde ich mich eher nicht trauen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.