Vollständige Version anzeigen : Stufentest Analyseergebnisse. Was nun?
Gruenetasse
30.12.2016, 08:17
Hallo zusammen,
kurz vor Weihnachten habe ich erstmals einen Stufentest auf dem Laufband absolviert. Als Ergebnis habe ich unter anderem erfahren, dass mein:
GA1 Tempo bei einem 6:20er bis 4:50er Tempo liegt.
Alles schön und gut. Aber was heißt das nun für mein Training? Die Spannweite zwischen 6.20/km und 4:50/km ist ja nun recht groß. Im körperlichen Empfinden ist ja schon ein deutlicher Unterschied für mich, ob ich bspw. 15Km im 6:20er oder 4:50er Tempo laufe.
Wie gehe ich also damit um? Orientiere ich mich eher am unteren (6:20), mittleren (um die 5:30) oder oberen Tempo (um die 4:50) ???
Vg
Derjenige, der solch einen Stufentest mit dir macht, sollte eigentlich auch in der Lage sein, derartige Fragen zu beantworten.
Grundsätzlich hat der GA1-Bereich, so wie jeder andere Trainingsbereich auch, eine gewisse Bandbreite.
Ohne Stufentest lässt er sich auch prima über die Faustregel bestimmen, dass bei GA1-Training noch flüssige Gespräche mit Laufpartnern möglich sein sollten. Wenn das Reden während des Laufens mühsam wird bzw. Fragen und Antworten einsilbig, dann hat man meistens den GA1-Bereich schon in Richtung GA1/2-Übergangsbereich verlassen.
EricPferrer
30.12.2016, 09:40
Die Bandbreite von 90s/km ist wirklich sehr breit. Generell gilt, je länger, desto langsamer, es sei denn man will spezielle Fähigkeiten herausarbeiten.
Bei meinem Test ist der GA1 Bereich noch einmal in <1h und >1h eingeteilt worden. Du schreibst ja, dass Du unter anderem diese Zahlen erfahren hast. Daher zwei Fragen, die evtl. zum Erkenntnisgewinn beitragen könnten.
- Was waren die "anderen" Informationen, die in dem Test herauskamen? Insbesondere irgendwelche Überschneidungen mit dem REG und dem GA2 Bereich?
- Hast Du mit dem Tester nicht über die Interpretation der Ergebnisse im Sinne abgeleiteter Trainingsempfehlungen gesprochen?
Ansonsten Hafu natürlich vollkommen recht. So geht das natürlich am einfachsten und ohne großen Aufwand.
Viele Grüße
Eric
Gruenetasse
30.12.2016, 09:44
Leider ist das Analysegespräch nicht so professionell ausgefallen, wie ich es mir erhofft hatte. Grundsätzlich meinte der Leistungsdiagnostiker, dass man sich immer am oberen Rand der Stufe orientieren sollte. Sprich in meinem Fall eher Richtung 4.50/km als ein 6er Tempo/km.
Dein Einwand mit "Übergangsbereich GA1/2" ist natürlich richtig. Insofern sollte ich mir schon überlegen, ob es Sinn macht, meine GA1 Läufe regelmäßig im Tempo um die 4:50/km zu laufen.
EricPferrer
30.12.2016, 09:57
Hast Du ein schriftliches Testprotokoll bekommen? Da sollte zu jedem Messpunkt Deine Herzfrequenz, die Geschwindigkeit und der jeweilige Laktatwert stehen. Hast Du diese Daten bekommen?
Von Atemgaswerten gehe ich mal nicht aus, weil Du nichts von einer Spiro/Ergometrie geschrieben hast.
Viele Grüße
Eric
Gruenetasse
30.12.2016, 10:02
Mein Testprotokoll habe ich erhalten. Ich war lediglich mit dem Analysegespräch äußerst unzufrieden. Zum Glück habe ich ein wenig Grundwissen, so das ich nicht ganz verloren bin.
Im Testprotokoll sind für die verschiedenen Belastungszonen auch verschiedene Werte wie Herzfrequenz, Tempo, etc. angegeben. Die helfen mir natürlich weiter. Gleichwohl stellt sich mir trotzdem die o.g. Frage.
Vermutlich sollte ich euren Rat befolgen, je kürzer die Läufe, desto eher sollte ich mich an den oberen Bereich, sprich bei 4.50/km, orientieren. Je länger, desto langsamer.
Wenn du willst, kannst du hier mal die ermittelten Rohdaten posten. Da kann man bestimmt einiges rauslesen. Hast du die Werte "Pace, HF, Laktat" pro Stufe?
tomerswayler
30.12.2016, 11:24
Wo liegt denn dein normales Trainingstempo? Dein aktuelles 10km Tempo?
Wie fühlst du dich bei 4 min/km, bei 5min/km, wie bei 6min/km?
Beantworte dir die Fragen, dann kannst du auch einordnen wann du in welchem Tempo trainieren sollst.
Wo liegt denn dein normales Trainingstempo? Dein aktuelles 10km Tempo?
Wie fühlst du dich bei 4 min/km, bei 5min/km, wie bei 6min/km?
Beantworte dir die Fragen, dann kannst du auch einordnen wann du in welchem Tempo trainieren sollst.
Das ist sicher richtig, dass einem die Beantwortung dieser Fragen ein Gefühl für das richtige Trainingstempo gibt. Einen Leistungstest macht man aber ja gerade deshalb, weil man sich eben nicht nur auf dieses Gefühl verlassen will, sondern weil man den richtigen Trainingsbereich auf Basis von Messergebnissen einschätzen will. Von daher wäre ich auch frustriert, wenn man mir auf Basis eines Stufentests einen Pace-Korridor von 1:30 Minuten für einen speziellen Trainingsbereich nennen würde. ;)
........Von daher wäre ich auch frustriert, wenn man mir auf Basis eines Stufentests einen Pace-Korridor von 1:30 Minuten für einen speziellen Trainingsbereich nennen würde. ;)
das ist eben der irrtum, dass man ga1 als nur einen engen trainingsbereich sieht. das endet dann oft im einheitsschritt im grundlagentraining.
man könnte den natürlich noch weiter künstlich unterteilen und ga2, ga3, ga4-bereiche usw schaffen. aber die einteilung ga1, übergang, ga2, wsa, wie sie in der klassischen trainingslehre benutzt wird, orientiert halt an stoffwechselprozessen, nicht an künstlich gezogenen linien. deswegen ist dieser test bzw die trainingsempfehlungen einmal ausdrücklich zu loben, dass sie unterschiedliche ga1 bereiche vorgeben.
die folgenden trainingsbereiche, wo es dann wirklich "gefährlich" wird was überlastungen angeht, sind dann übrigens deutlich enger.
deswegen ist dieser test bzw die trainingsempfehlungen einmal ausdrücklich zu loben, dass sie unterschiedliche ga1 bereiche vorgeben.
:confused: Wo wurden denn bei diesem Test unterschiedliche GA1-Bereiche vorgegeben? Gruenetasse weiß jetzt nicht, in welchem Tempo er trainieren soll, und wendet sich daher ans Forum ;) . Tolle Beratung / Trainingsempfehlung durch den Tester!
:confused: Wo wurden denn bei diesem Test unterschiedliche GA1-Bereiche vorgegeben? Gruenetasse weiß jetzt nicht, in welchem Tempo er trainieren soll, und wendet sich daher ans Forum ;) . Tolle Beratung / Trainingsempfehlung durch den Tester!
ok, ich hab mich missverständlich ausgedrückt. zu loben ist, dass eine bereich vorgegeben wurde, keine einzelne zahl. zu bemängeln ist, das nicht gesagt wurde, wie mit diesem bereich umzugehen ist.
(wobei an sich logisch ist, dass man die kürzeren sachen am oberen ende und die langen sachen eher am unteren ende der skala macht)
Moin Moin,
also der GA1 Bereich unterteilt sich ja nochmal. Außerdem finde ich es auch ungünstig das nur in Pace anzugeben. Was ist bei Gegenwind, leichten Steigungen? Da kann ich bei der gleichen Pace in völlig anderen Trainingsbereichen sein.
Herzfrequenz ist da nicht unwichtig
Bei mir sieht das so aus:
Rekom unter 95 bpm HF
GA1a 96-105
GA1b 106-130
GA1c 131-154
GA2 155-165
Wobei mir mein Trainer die Einheiten vorgibt. Bei langen Läufen soll ich zZ 5:50 pro Minute laufen und bei Gegenwind oder Steigungen darauf achten das die HF nicht die 105 überschreitet. Da heißt es also die Pace etwas runternehmen.
Allerdings habe ich auch nen recht ruhigen Herzschlag und bin nicht so das gute Beispiel.
Als Anhalt, Leistungsmäßig liege ich auf 10 km bei 40 min, HM so um 1:25 und Marathon so 3:10. MD geht in 4:30 und LD unter 10 h.
Seit dem ich mit nem Trainer zusammen arbeitet , mit dem ich auch die Leistungsdiagnostiken mache, hat sich mein Training ziemlich geändert. Im Winter sind die Einheiten echt langsam. Auch so richtig lange Einheiten, also über drei Stunden, finden kaum statt. Das war früher, als ich mein Training noch selber geplant habe, noch völlig anders. Viel und hart war da angesagt!
Aber meine Leistungsentwicklung spricht das für sich....
Gruß Clemens
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.