Vollständige Version anzeigen : Passt der Triathlonlenker zu mir?
roblchen
18.11.2016, 07:58
Hallo,
ich bräuchte mal eure Hilfe: Ich habe das Angbot, ein Triathlonrad zu kaufen.
Daten: Hersteller Quintana roo; Modell Caliente. Rahmengröße 52 (passt für mich, das weiß ich); Preis: 350 Euro (ohne Laufräder); Alter: über 10 Jahre
Das Rad ist in einem guten Zustand, wenn auch mit vielen Laufkilometern (geschätzt 10- 15ooo km laut Verkäufer, da er ein Langdistanzler ist schätze ich eher mehr) und ein paar Gebrauchsspuren. (Schönheitsfehler)
Was mich überlegen lässt: Der Lenker. Ich kenne bisher nur die normale Rennradposition und auch die entsprechenden Lenker. Woran erkenne ich, ob der Lenker zu mir passt?
Mein Gefühl: Sehr ungewohnt, mehr kann ich eigentlich nicht sagen. Ich komme bequem vorne an die Schaltung, daher dürfte es nicht zu lang sein. Das Rad wurde aber bisher von einem Mann gefahren, der von den Schultern sicher breiter ist als ich. Polster lassen sich nicht viel weiter nach innen stellen, sind relativ breit. Bin mit den Ellenbogen ungefähr parallel zu den Schultern.
Bitte Hilfe! Wenn ihr noch weiter Infos zu meiner zugegeben diletantischen Beschreibung braucht, bitte fragen. Ich habe das Rad zum Testen hier und kann es bis heute abend zurückgeben
DANKE
Ursula
sybenwurz
18.11.2016, 08:27
Naja, der eigentliche Lenker am Triathlonrad dient nur dazu, den Aufsatz zu befestigen und die Bremsehebel...:Cheese:
Je nachdem, um was es sich handelt, wirds nach 10Jahren aber eh Zeit für nen Tausch (empfehlen die meisten Hersteller nach 4-7Jahren, je nach Belastung).
Davon abgesehen ist das Fahren aufm Aufsatz durchaus ungewohnt, wenn man zuvor nur Rennlenker gefahren ist.
Ich würde mich auf das Rad vernünftig draufsetzen (lassen), Sattelhöhe, -position, dann ist natürlich als nächstes auch der Aufsatz Teil des Programms.
Fürn Anfang ist das aber eh nicht unbedingt schlecht, wenn der etwas weiter auseinandersteht;- engt beim Atmen nicht so ein und die Rodel lässt sich leichter lenken.
AndiQ2.0
18.11.2016, 09:18
Je nachdem, um was es sich handelt, wirds nach 10Jahren aber eh Zeit für nen Tausch (empfehlen die meisten Hersteller nach 4-7Jahren, je nach Belastung).
Richtig, sollte man auf jeden Fall machen. Sogar bei den Syntace Parts mache ich das vor Ablauf der 10 Jahre. Safety first. Und wegen den paar Euro mag wohl sicherlich niemand wegen einem gebrochenen Lenker oder einer gerissenen Vorbauklemmung im Krankenhaus liegen oder großen Kundendienst beim Zahnarzt machen.
Bei mir persönlich werden diese Teile alle 5-7 Jahre getauscht - je nach Laufleistung. Später auf KEINEN Fall.
Richtig, sollte man auf jeden Fall machen. Sogar bei den Syntace Parts mache ich das vor Ablauf der 10 Jahre. Safety first. Und wegen den paar Euro mag wohl sicherlich niemand wegen einem gebrochenen Lenker oder einer gerissenen Vorbauklemmung im Krankenhaus liegen oder großen Kundendienst beim Zahnarzt machen.
Bei mir persönlich werden diese Teile alle 5-7 Jahre getauscht - je nach Laufleistung. Später auf KEINEN Fall.
Wie jetzt???
Du hast 5 Powermeter und auch sonst jeden Scheiß und fährst dein Rad länger als 5 Jahre?:confused: :confused:
Wie jetzt???
Du hast 5 Powermeter und auch sonst jeden Scheiß und fährst dein Rad länger als 5 Jahre?:confused: :confused:
Wenn man mal ne Kiste hat, mit der man zufrieden ist, kommt es durchaus vor, dass man sie liebgewinnt. :Blumen:
AndiQ2.0
18.11.2016, 10:52
Wie jetzt???
Du hast 5 Powermeter und auch sonst jeden Scheiß und fährst dein Rad länger als 5 Jahre?:confused: :confused:
Scheiß hab ich definitiv keinen. Powermeter sind es derzeit vier.
Und ja, ich fahre Räder länger als 5 Jahre.
Mein 26 Zoll Triathlonrad ist mittlerweile stattliche 18 Jahre alt und soll mindestens nochmal so lange halten. Mein Mountainbike hat zwar nach 9 Jahren insgesamt schon 2-3 Revisionen erhalten, rollt aber immer noch wie ne eins, ohne im Hinterkopf haben zu müssen, auf die Fresse fallen zu können, weil der Lenker oder die Sattelstütze zu alt war und deshalb die Grätsche macht.
Aber gegen einen Tausch verschlissener Parts nach einem gewissen Alter habe ich nichts, ganz im Gegenteil. Sicherheit geht da zwangsläufig vor. Bei regelmäßiger Wartung und Pflege fallen Verschleißerscheinungen ohnehin gelegentlich auf.
LidlRacer
18.11.2016, 11:01
Polster lassen sich nicht viel weiter nach innen stellen, sind relativ breit. Bin mit den Ellenbogen ungefähr parallel zu den Schultern.
Bitte Hilfe! Wenn ihr noch weiter Infos zu meiner zugegeben diletantischen Beschreibung braucht, bitte fragen. Ich habe das Rad zum Testen hier und kann es bis heute abend zurückgeben
Klingt, als wären die Ellenbogen in Aeroposition schulterbreit auseinander!? Das wäre allerdings höchst ungewöhnlich.
Vielleicht zeigst Du mal Bilder von dem Lenker, oder auch vom ganzen Rad und diversen Details. Vielleicht auch mit Dir drauf - wir machen ja gern Ferndiagnosen von Sitzpositionen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1259446)...
Scheiß hab ich definitiv keinen. Powermeter sind es derzeit vier.
Und ja, ich fahre Räder länger als 5 Jahre.
Mein 26 Zoll Triathlonrad ist mittlerweile stattliche 18 Jahre alt und soll mindestens nochmal so lange halten. Mein Mountainbike hat zwar nach 9 Jahren insgesamt schon 2-3 Revisionen erhalten, rollt aber immer noch wie ne eins, ohne im Hinterkopf haben zu müssen, auf die Fresse fallen zu können, weil der Lenker oder die Sattelstütze zu alt war und deshalb die Grätsche macht.
Aber gegen einen Tausch verschlissener Parts nach einem gewissen Alter habe ich nichts, ganz im Gegenteil. Sicherheit geht da zwangsläufig vor. Bei regelmäßiger Wartung und Pflege fallen Verschleißerscheinungen ohnehin gelegentlich auf.
Blöde Frage, Lenker, Vorbau, etc, sind doch aus Carbon, Alu oder Stahl? Rahmen, Gabelm Laufräder, Speichen etc auch. Alle Teile sind der gleichen Belastung ausgesetzt.
Ich stelle mir da die Frage: Warum Parts tauschen und auf den Rest vertrauen? :confused:
AndiQ2.0
18.11.2016, 11:15
Klingt, als wären die Ellenbogen in Aeroposition schulterbreit auseinander!? Das wäre allerdings höchst ungewöhnlich.
Vielleicht zeigst Du mal Bilder von dem Lenker, oder auch vom ganzen Rad und diversen Details. Vielleicht auch mit Dir drauf - wir machen ja gern Ferndiagnosen von Sitzpositionen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1259446)...
Stimmt.
Ellbogen sollen ganz klar enger zusammen liegen als die Schulterbreite.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.