Vollständige Version anzeigen : Lauf ABC - bringt nichts? Oder doch?
In der Sendung von gestern Abend habe ich Arne so verstanden
das Lauf ABC nichts bringt und es eher um die Kilometer geht die man
läuft. Irgendwie bin ich jetzt ein bisschen verwirrt weil ich dachte das es
zur Technikschulung (und um sauberer und damit effizienter zu laufen) sinnvoll wäre.
Wenn ich 2017 die Laufbombe zünden will :Lachanfall: - was mach ich dann ?!
ABC weglassen und stattdessen 15min länger laufen ?!
Grüße, Phil
Wenn ich 2017 die Laufbombe zünden will :Lachanfall: - was mach ich dann ?!
ABC weglassen und stattdessen 15min länger laufen ?!
IMHO: ja.
Effizienz (und um die geht es) kommt mit den Kilometern.
moin,
Arne hat nicht gesagt dass Lauf ABC nichts bringt.
Wenn Du eine Laufeinheit auslässt um Lauf ABC zu machen, ist es nicht so effektiv wie in dieser Zeit zu laufen.
Die Profis machen auch Lauf ABC aber vernachlässigen dabei Ihr normales Lauftraining nicht. Machen es praktisch on Top.
Viele Grüße,
mir fallen da neben effizienz sofort noch 2 schlagworte ein......laufspezifische kraft und motorik.
normalerweise bewegt man sich beim abc auf dem vorfuß, was man beim normalem laufen nicht so extrem macht. die beanspruchung für waden- und fußmuskulatur ist viel größer. und man bewegt sich in deutlich höheren frequenzbereichen als beim normalen laufen, was reserven im bewegungsverhalten erschließt.
Klugschnacker
16.09.2016, 15:22
Wenn Du es zusätzlich zum Lauftraining machst, bringt es vielleicht etwas (bewiesen ist es nicht). Wenn Du es anstelle einer Laufeinheit machst, macht es Dich wahrscheinlich langsamer.
Einen Überblick über die Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden findest Du hier:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/artikel-online/archiv-2015/heft-9/trainingsinterventionen-zur-modifikation-der-laufoekonomie-im-mittel-und-langstreckenlauf/
Es geht in dem Artikel jedoch nicht speziell um Lauf-ABC, auch wenn man vielleicht das ebenfalls untersuchte plyometrische Training damit in Verbindung bringen kann. Als Überblick ist die Studie aber dennoch ein guter Einstieg.
:Blumen:
tridinski
16.09.2016, 15:23
meine Meinung dazu: auf keinen Fall weglassen, LaufABC ist ja auch Laufen uns zwar sauberes Laufen mit Kniehub, Fersenhub, hoher Frequenz, Armschwung, Abdruck aus dem Fussgelenk, kurze Bodenkontaktzeit usw. je nach Übung, ich finde ABC ist werthaltiger als die gleiche Zeit normales Laufen (natürlich kann es nicht den langen Lauf ersetzen oder die Intervalle etc., aber warum nicht die ersten 15min des langen Laufs als ABC gestalten?)
Dass ich dieses Jahr zum ersten Mal die 10k in der OD komplett auf dem Vorderfuss durchziehen konnte (mit erstmals bester Laufzeit in meiner Liga) führe ich ganz klar auf konsequentes LAufABC bzw. Techniktraining in den letzten Jahren zurück, natürlich auch auf die damit verbundenen muskulären Anpassungen und Schulung der Motorik wie oben schon geschrieben.
P.S. hab die Sendung gestern nicht gesehen
......Einen Überblick über die Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden findest Du hier:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/artikel-online/archiv-2015/heft-9/trainingsinterventionen-zur-modifikation-der-laufoekonomie-im-mittel-und-langstreckenlauf/.......
wenn ich das richtig lese, geht es dort ja nur um die effizienz der sauerstoffaufnahme, zumindest ist das das als bewertungsgrundlage herangezogene kriterium.
das ist für eine laufausdauerleistung natürlich auch der wichtigste punkt. so weit zu gehen und zu sagen alles andere bringt nichts, würde ich allerdings nicht.
gerde in einem forum wo um helmformen beim radeln oder handeintauchwinkel beim schwimmen diskutiert wird, um irgendwo noch ne sekunde einzusparen, sollte man sich auch noch um andere sachen beim laufen kümmern.
ich kann jetzt auch nicht mit einer vergleichsstudie abc - kein abc dienen. meine praxiserfahrung ist die, das diejenigen die beim abc am höchsten und frequentesten vom boden weggkommen, auch die besten laufzeiten machen. gleichen trainingsumfang vorausgesetzt.
Klugschnacker
16.09.2016, 15:41
meine praxiserfahrung ist die, das diejenigen die beim abc am höchsten und frequentesten vom boden weggkommen, auch die besten laufzeiten machen. gleichen trainingsumfang vorausgesetzt.
Das kann man aber auch umgekehrt sehen. Deine fittesten Läufer können halt auch das Lauf-ABC am besten.
:Blumen:
Das kann man aber auch umgekehrt sehen. Deine fittesten Läufer können halt auch das Lauf-ABC am besten.
:Blumen:
aber die zum lauf abc nötige fitness gewinnen sie garantiert nicht mit dauerläufen, sonst hätten ja alle dieselbe (bei gleichem trainingsumfang). entweder bringen sie das von hause aus mit, oder machen das lauf abc über jahre gesehen einfach konsequenter und qualitativ besser.
captain hook
16.09.2016, 15:49
Nach einem Winter mit viel Bergaufläufen und -Sprüngen konnten wir "damals" deutliche Verbesserungen sowohl im Laufstil als auch in der Laufgeschwindigkeit erreichen. Nun könnte man natürlich sagen: jedes Training hätte was gebracht, aber es waren genau die Parameter, die da trainiert worden waren. Abdruck, Kniehub, Flugphase.
Man ging bei Kaderüberprüfungen sogar soweit, dass man einige dieser Übungen durchaus als entscheidend einstufte und auch heranzog. Bodenkontaktzeiten etc. Und... ja, man konnte das üben.
Allerdings mussten wir sowas nicht statt Laufen machen, sondern zusätzlich.
Immer gerne genommen: Sprungläufe und Kniehebelläufe. Ja, es gab auch noch ein paar Feinmotorische Geschichten, aber die lassen wir jetzt mal beiseite. Viele davon kennt man aus StabiProgrammen für zB Fußmuskelschwache. Barfuß Fußgelengsläufe zB.
tridinski
16.09.2016, 16:05
Bergauflaufen ist ja auch Laufen, unterm Strich seid ihr also mehr gelaufen, dazu noch abwechslungsreicher, neue/andere Reize
eigentlich nicht verwunderlich dass das gewirkt hat :)
maotzedong
16.09.2016, 16:08
Bergauflaufen ist ja auch Laufen, unterm Strich seid ihr also mehr gelaufen, dazu noch abwechslungsreicher, neue/andere Reize
eigentlich nicht verwunderlich dass das gewirkt hat :)
Unter dem Gesichtspunkt ist das Lauf ABC auch Laufen :Blumen:
Klugschnacker
16.09.2016, 16:10
Jahrelang, kontinuierlich, umfangreich, abwechslungsreich: Das sind die Zutaten. Dass man noch ein paar Gewürze obendrauf werden kann, will ich nicht bestreiten.
:Blumen:
Nach einem Winter mit viel Bergaufläufen und -Sprüngen konnten wir "damals" deutliche Verbesserungen sowohl im Laufstil als auch in der Laufgeschwindigkeit erreichen. Nun könnte man natürlich sagen: jedes Training hätte was gebracht, aber es waren genau die Parameter, die da trainiert worden waren. Abdruck, Kniehub, Flugphase.
Na klar - aber wäre das auch so gewesen, wenn Ihr statt (!) zu laufen, nur ABC gemacht hättet? Glaub ich nicht.
Also ob es was fürs Tempo brint kann ich nicht beurteilen.
Allerdings wenn ich meine Faulheit überwinde und 2 mal die Woche Lauf ABC mache und ordentlich Dehne, dann steigere ich mein körperliches Wohlbefinden enorm. Zudem hilft beides bei mir subjektiv die Beweglichkeit zu erhalte oder wieder zu verbessern. Da meine sportlichen Ambitionen weniger auf Zeitziele, sondern auf Spaß und Wohlbefinden abzielen, würde ich Lauf ABC als einen wichtigen Teil des Lauftrainings einstufen.
Andi Böcherer hat gleube ich nach Verletzungspech und Trainingswechsel mal gesagt er macht jetzt immer beim Lauftraining auch ABC - als Verletzungsprophylaxe. Das ist bei älteren Sportlern wie mir wichtiger als der vierte Intervall beim Tempobolzen.
Advanced?
16.09.2016, 16:40
Gibt es eigentlich irgendwo einen gescheiten Bericht zum Lauf-ABC? Also welche Übungen, welche Reihenfolge etc? Ich suche da mal ne gescheite Zusammenfassung, sehr gerne auch nen tria-szene Video oder per Youtube - aber irgendwie sprechen alle von ABC und ich finde überall diverses, aber nix vollständiges. Gibt es was, was ihr empfehlen könnt?
Grüße,
Adv.
captain hook
16.09.2016, 17:16
Na klar - aber wäre das auch so gewesen, wenn Ihr statt (!) zu laufen, nur ABC gemacht hättet? Glaub ich nicht.
Wer hat behauptet, dass das funktioniert? Ich nicht.
Das kann man aber auch umgekehrt sehen. Deine fittesten Läufer können halt auch das Lauf-ABC am besten.
:Blumen:
Oder ist es eher so, dass schnelle Läufer vom Lauf AbC mehr profitieren als langsame Läufer. Sprich wer den Marathon in 4 Stunden dahinspaziert (jetzt komme ich auch in den bösen Thread) dem wird die noch so feine Technikschulung aus dem Lauf-ABC nichts bringen, da man diese beim langsamen laufen nicht wirklich umsetzt.
Wenn Lauf ABC auch Laufkraftübungen beinhaltet, denke ich profitiert auch der langsame Läufer davon und wird schneller bzw. ermüdet langsamer.
Bei den Profis von 100m - ... ist es aber sehr verbreitet, schaden tuts also vermutlich nicht.
https://m.youtube.com/watch?v=mrykfRv_pqY
Finde ich immer wieder toll, den kleinen Beitrag. Besonders die Komplexübung ganz zum Schluss....uff, was hab ich das schon versucht und komme mir immer vor wie der Depp.
Ich glaube, dass Lauf ABC schon was bringt, besonders Sprünge und Sprints. Und wer würde z.B. ernsthaft behaupten, dass es beim Schwimmen nur auf die KM ankommt.
maotzedong
16.09.2016, 18:14
Gibt es eigentlich irgendwo einen gescheiten Bericht zum Lauf-ABC? Also welche Übungen, welche Reihenfolge etc? Ich suche da mal ne gescheite Zusammenfassung, sehr gerne auch nen tria-szene Video oder per Youtube - aber irgendwie sprechen alle von ABC und ich finde überall diverses, aber nix vollständiges. Gibt es was, was ihr empfehlen könnt?
Grüße,
Adv.
https://www.leichtathletik.de/training/methodik/mittelstrecke-laufschnelligkeit/
Einfach mal durchklicken :Blumen:
Das Thema habe ich schon länger auf meinem Radar...
Wie oft on top macht es denn Sinn? Kann man ein Lauf-ABC nach jedem lockeren Lauf machen?
Wie sieht es im Winter bei Kälte mit dem Verletzungsrisiko aus? Wie schnell kühlt die Muskulatur aus? Hatte früher immer ne Halle im Winter. Da war das kein Problem... Seit ich keine Halle mehr nutzen kann, mache ich kein ABC mehr...
:-)
.... Sprich wer den Marathon in 4 Stunden dahinspaziert (jetzt komme ich auch in den bösen Thread) dem wird die noch so feine Technikschulung aus dem Lauf-ABC nichts bringen, da man diese beim langsamen laufen nicht wirklich umsetzt......
auch wenn ich mich wiederhole...lauf abc ist nicht nur technikschulung.
Bike-Felix
16.09.2016, 19:07
Ich hab letzten Winter zu Anfang kein ABC gemacht und hatte da auch kleinere Zipperlein. Als es als fester Bestandteil jeder (!) Laufeinheit dazu kam blieben zum einen die Zipperlein aus und auch vom Laufstil her änderte sich ne Menge zum besseren.
maotzedong
16.09.2016, 19:21
Ich persönlich kühle im Winter zu schnell aus. Deswegen steht bei mir im Winter immer Indoor etwas zur Koordionation/Propriozeption/Beinachstenstabilität. Hilft mir persönlich weiter. Ich steige dann im Frühling wieder ein.
Natürlich sollte das Lauftraining nicht vernachlässigt werden :Blumen:
Das Thema habe ich schon länger auf meinem Radar...
Wie oft on top macht es denn Sinn? Kann man ein Lauf-ABC nach jedem lockeren Lauf machen?
Wie sieht es im Winter bei Kälte mit dem Verletzungsrisiko aus? Wie schnell kühlt die Muskulatur aus? Hatte früher immer ne Halle im Winter. Da war das kein Problem... Seit ich keine Halle mehr nutzen kann, mache ich kein ABC mehr...
:-)
Lauf-ABC machst du direkt nach Einlaufen , solange du nicht übertriebene länge Pausen zwischen die Übung macht,es ist kein Möglichkeit dass die Muskulatur auskühlt
Besonders im Winter finde ich ausgiebiges Lauf-ABC wichtig
Ich mache 1mal in der Woche aber wahrscheinlich könnte man mehr machen aber es ist doch sehr anstrengt und beansprucht besonders stark die Muskulatur
ABC weglassen und stattdessen 15min länger laufen ?!
Glaubst du nicht in Ernst oder ?
Also wenn jemand meint dass er ein TL ,IVs oder LL sich sparen kann weil er Lauf -ABC gemacht hat, ist natürlich quatsch
Sonst kann ich mir gar nicht vorstellen dass (gut gemachte Lauf-ABC ) nicht bringt ! egal bei welche Leistung oder alter
Wer hat behauptet, dass das funktioniert? Ich nicht.
Nein, falsch ausgedrückt: Ihr seid doch in den Einheiten nicht nur Berg gelaufen. Die Menge insgesamt inkl. der Bergkilometer machts.
Ich baue einige Übungen sehr gerne vor viele meiner Läufe ein. Eigentlich immer vor intensiven Einheiten und manchmal, wenn Zeit, auch vor lockeren Dauerläufen.
Ich weiss nicht ob es mich direkt schneller macht. Es fördert aber sicher das Gefühl für den Körper und das Laufen fühlt sich danach auch etwas flüssiger an. Vielleicht hilft es auch vor Verletzungen oder davor, sich zu einseitig zu belasten.
Schlussendlich fühle ich mich danach auch wach und jede Faser des Körpers ist wach und bereit für das weitere Training.
Bei Sprüngen muss man halt auch aufpassen, dass man sich nicht übertut und das langsam aufbaut.
captain hook
16.09.2016, 21:33
Nein, falsch ausgedrückt: Ihr seid doch in den Einheiten nicht nur Berg gelaufen. Die Menge insgesamt inkl. der Bergkilometer machts.
Natürlich. Wer sagt was anderes?
Für 5k auf der Bahn übrigens als Jugendliche schon bis 150km/Woche. Weil letztens jemand wissen wollte, ob man Umfänge für 5k braucht.
ritzelfitzel
16.09.2016, 21:33
LaufABC baue ich als Abschluss des Aufwärmens ein. Also vor die intensiven Sachen oder schnelleren Dauerläufe. Beim langsamen Dauerlauf mache ich kein explizites Einlaufen, da ja der Lauf locker genug ist. Ergo in dem Fall auch kein ABC.
Dabei mache ich immer 3-4 Übungen, mal mehr, mal weniger und wechsle diese von Lauf zu Lauf.
Würde sagen, dass am Ende eines Laufs das ABC weniger Sinn macht. Um die Technikübungen sauber auszuführen bin ich gerne ausgeruht (ähnlich wie beim Schwimmen; da gibts ja den Technikblock auf in jedem Training zu Beginn).
Aber: Wenn ihr jetzt schreibt, dass die Wissenschaft nur Nutzen im ABC als zusätzliche Einheit sieht dann könnte man ja auch so argumentieren:
Wenn du diese zusätzliche Einheit ABC durch einen normalen Lauf ersetzt hast du mehr davon. Will sagen, jedes "zusätzlich" kann ja durch einen weiteren normalen Lauf ersetzt werden, was zu der Aussage bzw dem Ergebnis führen würde, dass man das ABC weglassen kann.
Klugschnacker
16.09.2016, 21:38
Ich glaube, dass Lauf ABC schon was bringt, besonders Sprünge und Sprints. Und wer würde z.B. ernsthaft behaupten, dass es beim Schwimmen nur auf die KM ankommt.
Oh, da wäre ich vorsichtig. Denken wir uns zwei Gruppen, beide schwimmen 4x pro Woche eine Stunde. Die eine Gruppe zieht jeweils ein hartes einstündiges Schwimmprogramm durch. Die andere Gruppe macht nur 30 Minuten Programm, ergänzt um 30 Minuten Techniktraining. Nach drei Monaten treten die Gruppen gegeneinander an. Mich würde es wundern, wenn das so eindeutig ausginge, wie Du zu denken scheinst. Denn Schwimmtechnik lernt man nicht nur durch Technikübungen.
Zum Laufsport: Es gibt eine interessante Studie, die ich spaßeshalber einmal in einer Sendung vorgestellt habe. Mäßig trainierten Läufern wurde versucht, eine bessere Lauftechnik beizubringen, damit sie ihre läuferische Effizienz steigern und dadurch letztlich schneller laufen. Interessanterweise haben sie sich dadurch verschlechtert. Daraus könnte man mit etwas Mut folgern, dass der Körper es am besten selbst herausfindet, wie er sich effizient bewegt.
LG, A. :Blumen:
Zum Laufsport: Es gibt eine interessante Studie, die ich spaßeshalber einmal in einer Sendung vorgestellt habe. Mäßig trainierten Läufern wurde versucht, eine bessere Lauftechnik beizubringen, damit sie ihre läuferische Effizienz steigern und dadurch letztlich schneller laufen. Interessanterweise haben sie sich dadurch verschlechtert. Daraus könnte man mit etwas Mut folgern, dass der Körper es am besten selbst herausfindet, wie er sich effizient bewegt.
LG, A. :Blumen:
Ok, aber sollten für das Ergebnis andere körperliche Defizite nicht ausgeschlossen werden? Blöd geschrieben... Also... die zwei Gruppen werden vermutlich optimale körperliche Voraussetzungen für die Studie mitgebracht haben.
Jemand mit großen Kraftproblemen wird möglicherweise durch laufspezifisches Krafttraining (Übungen Lauf ABC) eben doch profitieren... Gleiches gilt fürs Dehnen für Leute mit Verkürzungen.
Wie sind denn die Voraussetzungen dieser Studien? Gehen die Studien immer vom Idealfall und gleichen Ausgangswerten aus? :Blumen:
Klar ist, dass es beim ABC nicht darum geht, die Lauftechnik künstlich zu verändern, sondern dem Körper zu helfen, effizienter zu arbeiten. Motorik... allgemeine Koordination...
Ich laufe seit 27 Jahren Marathon.
Lauf ABC hab ich in all den Jahren nicht gemacht. Die Zeit dafür hab ich immer lieber für mehr Kilometer genutzt. :)
Was ich immer lustig finde wenn ich bei kurzen Laufwettkämpfen Läufer sehe die sich 30 min. vor dem Start warmlaufen und alle möglichen Lauf ABC Übungen machen und dann im hinteren Feld ins Ziel joggen. :Cheese:
captain hook
16.09.2016, 22:01
Oh, da wäre ich vorsichtig. Denken wir uns zwei Gruppen, beide schwimmen 4x pro Woche eine Stunde. Die eine Gruppe zieht jeweils ein hartes einstündiges Schwimmprogramm durch. Die andere Gruppe macht nur 30 Minuten Programm, ergänzt um 30 Minuten Techniktraining. Nach drei Monaten treten die Gruppen gegeneinander an. Mich würde es wundern, wenn das so eindeutig ausginge, wie Du zu denken scheinst. Denn Schwimmtechnik lernt man nicht nur durch Technikübungen.
Zum Laufsport: Es gibt eine interessante Studie, die ich spaßeshalber einmal in einer Sendung vorgestellt habe. Mäßig trainierten Läufern wurde versucht, eine bessere Lauftechnik beizubringen, damit sie ihre läuferische Effizienz steigern und dadurch letztlich schneller laufen. Interessanterweise haben sie sich dadurch verschlechtert. Daraus könnte man mit etwas Mut folgern, dass der Körper es am besten selbst herausfindet, wie er sich effizient bewegt.
LG, A. :Blumen:
Wenn aber eine vierte Gruppe das Programm der zweiten Gruppe macht und zusätzlich die Technikübungen der dritten Gruppe, dann bin ich nicht so unsicher wie das ausgeht.
maotzedong
16.09.2016, 23:11
Oh, da wäre ich vorsichtig. Denken wir uns zwei Gruppen, beide schwimmen 4x pro Woche eine Stunde. Die eine Gruppe zieht jeweils ein hartes einstündiges Schwimmprogramm durch. Die andere Gruppe macht nur 30 Minuten Programm, ergänzt um 30 Minuten Techniktraining. Nach drei Monaten treten die Gruppen gegeneinander an. Mich würde es wundern, wenn das so eindeutig ausginge, wie Du zu denken scheinst. Denn Schwimmtechnik lernt man nicht nur durch Technikübungen.
Und dann lass sie nach 9 Monaten nochmal gegeneinander schwimmen und ich gebe dir Brief und Siegel, dass es anders aussieht :Blumen: :liebe053:
Pate1410
17.09.2016, 10:05
Oh, da wäre ich vorsichtig. Denken wir uns zwei Gruppen, beide schwimmen 4x pro Woche eine Stunde. Die eine Gruppe zieht jeweils ein hartes einstündiges Schwimmprogramm durch. Die andere Gruppe macht nur 30 Minuten Programm, ergänzt um 30 Minuten Techniktraining. Nach drei Monaten treten die Gruppen gegeneinander an. Mich würde es wundern, wenn das so eindeutig ausginge, wie Du zu denken scheinst. Denn Schwimmtechnik lernt man nicht nur durch Technikübungen.
LG, A. :Blumen:
Ein Mittelding macht sicherlich Sinn. Im konkreten Fall also 4xpro Woche Training, 2x1h hart plus 2x30/30 Technik/hart. Techniktraining erachte ich als sehr wichtig - den Fokus auf saubere Ausführung kannst Du nunmal nicht bei andauernden harten Einheiten legen. Irgendwann kommst Du also an Deine Grenzen und musst doch Techniktraining machen um das letzte Bisschen an Potential herauszuholen. Ob das dann leichter fällt, wenn Du über Jahre eine nicht ganz saubere Technik eingespielt hast, nur um immer hart zu trainieren, wage ich zu bezweifeln. :Blumen:
Klugschnacker
17.09.2016, 10:28
Und dann lass sie nach 9 Monaten nochmal gegeneinander schwimmen und ich gebe dir Brief und Siegel, dass es anders aussieht :Blumen: :liebe053:
Sicher? Schau Dir die erwachsenen Schwimmer in Deinem Verein an. Sie machen in fast jedem Vereinstraining brav ihre Übungen mit Abschlagschwimmen, Reißverschluss usw. Der messbare Effekt ist winzig, wer vor drei Jahren eine üble Technik hatte, hat sie wahrscheinlich auch heute noch. Es ist fraglich, ob die Technikübungen bei erwachsenen Schwimmern einen nennenswerten Effekt haben. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Viel schwimmen wirkt sich ebenfalls auf die Schwimmtechnik aus, genauso wie viel Laufen auf die Lauftechnik, oder viel Radfahren auf die Tritttechnik.
:Blumen:
maotzedong
17.09.2016, 11:08
[QUOTE=Klugschnacker;1256065]Sicher? Schau Dir die erwachsenen Schwimmer in Deinem Verein an. /QUOTE]
Sicher ;)
Bevor ich für den Landesverband tätig wurde war ich im Schwimmschulwesen unterwegs. Unter anderem Kraulkurse und Fortgeschrittenen Kraulkurse.
Die Erwachsenen sind zwar ca. nur 2 - 3x schwimmen gegangen, aber da waren Verbesserungen von 30 - 45 Sekunden auf 400m nicht unüblich.
Reine Wasserzeit 45 Minuten und davon mindestens 20 - 25 Minuten reines Techniktraining und technische Übungen. Da waren fast alle Leistungsklassen ( 8 Minuten, als auch 6 Minuten Schwimmer auf 400m) vertreten und durchaus auch Leute die schon 8 - 10 jahre geschwimmen sind.
Sicher? Schau Dir die erwachsenen Schwimmer in Deinem Verein an. Sie machen in fast jedem Vereinstraining brav ihre Übungen mit Abschlagschwimmen, Reißverschluss usw.
:Blumen:
Das meiste Techniktraining im Schwimmen in den Vereinen würde ich als nutzlose Zeitverschwendung betrachten. Warum? Weil es immer allgemeines 0815 Technikgedöhns ist.
Ein ordentliches Schwimmtechniktraining funktioniert für den Einzelnen nur, wenn er weiß, was er so alles falsch macht und dann auch entsprechende Technikübungen bekommt und ein Trainer da ist, der da auch mal drauf schaut. Die meisten haben das leider nicht.
Ich für meinen Teil bekomme jedes Mal die Krise und könnte ins Wasser kotzen, wenn der Trainer die Armzüge zählt auf 50m.
Außerdem macht es keinen Sinn, wenn die Leute beim Techniktraining trotzdem nur so schnell wie möglich durchs Wasser hetzen.
Aber das ist off Topic... weil schwimmen.
Bei der Betrachtung kommt es doch auch auf das Ausgangsniveau an. Wenn Du zwei Gruppen gegeneinander antreten lässt, die als 100m Bestzeit um die 2:00min schwimmen, wird wahrscheinlich doch die Technikgruppe gewinnen.
Ich denke, dass man die individuellen Voraussetzungen durchaus berücksichtigen muss. Kraft, Motorik, Koordination...
Um das mal aufs Laufen zu projizieren... wenn jemand auf Teufel komm raus keine hohe Schrittfrequenz laufen kann, weil es motorisch nicht klappt, dann wird es ziemlich schwer, nur durch mehr Laufen schneller zu werden.
Richtige Atmung vorausgesetzt kann rohe Kraft sehr viel Technik wettmachen.
Auch wenn die Armstellung nicht optimal ist, kann dies durch höhere Frequenz und schnelleren Durchzug (bds. Kraft) bis zu einem gewissen Maß ausgeglichen werden, welches so glaube ich für die meisten Hobbyathleten ausreichend ist.
Richtige Atmung vorausgesetzt kann rohe Kraft sehr viel Technik wettmachen.
Auch wenn die Armstellung nicht optimal ist, kann dies durch höhere Frequenz und schnelleren Durchzug (bds. Kraft) bis zu einem gewissen Maß ausgeglichen werden, welches so glaube ich für die meisten Hobbyathleten ausreichend ist.
Wenn Du die viele Kraft unter Wasser nicht in Vortrieb umwandeln kannst, bringt ein höherer Krafteinsatz nicht viel. Eine höhere Frequenz setzt eine halbwegs brauchbare Technik voraus, führt aber auch dazu, dass der Krafteinsatz geringer wird. Also braucht man dafür auch wieder ein entsprechendes Technikniveau.
Worin ich Dir recht geben ist, dass es (fast) egal ist, wie der Arm ÜBER Wasser geführt wird, solange man da nicht total verkrampft.
aber eigentlich ist Schwimmen hier total Off Topic...
Chrispayne
17.09.2016, 12:57
wenn ich gerade beim Schwimmen sehe wie manche schnellen Jungs in der Liga unterwegs sind denke ich schon dass "Saubere Technik" total überbewertet wird.
Ich werfe mal 2 Sätze rein, ohne Beleg. "Viel hilft viel" und "Schnell laufen kommt von Schnell laufen".
Am Ende muss man den Organismus dahin bekommen, den Sauerstoff dahin zu liefern wo er gebraucht wird. Was nützt mir der beste Fersenhub oder der saubere Reisverschluss wenn mir nach 2min die Puste ausgeht.
Ergänzend ist Techniktraining sicher ganz nett, aber wie bei allen gilt: Unser Zeitbudget ist begrenzt, unser Talent auch - danach sollte man gehen. Und danach was Spass macht :-)
Sie machen in fast jedem Vereinstraining brav ihre Übungen mit Abschlagschwimmen, Reißverschluss usw.
Na wenn nur das für dich Techniktraining ist, dann okay. Sehe ich auch sehr kritisch. Für mich gehört da auch dazu, dass und man alle vier Stile gut beherrscht (besonders Delphin) und diese auch im Training schwimmt.
Zum eigentlichen Thema:
Vielleicht kann man allg. sagen: Je höher die Gesamt-Trainingslast, desto positiver wirkt sich Techniktraining aus?
Extrembeispiel: Macht jemand nur eine Laufeinheit pro Woche, dann ist er besser beraten einen "Dauerlauf" zu machen anstatt "Lauf ABC".
Trainiert jemand z.B. fünf Laufeinheiten pro Woche, dann profitiert er evt. von einer sechsten Einheit "Lauf ABC" mehr, als von einer sechsten Laufeinheit "Dauerlauf".
maotzedong
17.09.2016, 13:25
Vielleicht kann man allg. sagen: Je höher die Gesamt-Trainingslast, desto positiver wirkt sich Techniktraining aus?
Extrembeispiel: Macht jemand nur eine Laufeinheit pro Woche, dann ist er besser beraten einen "Dauerlauf" zu machen anstatt "Lauf ABC".
Trainiert jemand z.B. fünf Laufeinheiten pro Woche, dann profitiert er evt. von einer sechsten Einheit "Lauf ABC" mehr, als von einer sechsten Laufeinheit "Dauerlauf".
WÜrde ich unterschreiben :Cheese:
tridinski
17.09.2016, 13:48
"Viel hilft viel" und "Schnell laufen kommt von Schnell laufen".
Am Ende muss man den Organismus dahin bekommen, den Sauerstoff dahin zu liefern wo er gebraucht wird. Was nützt mir der beste Fersenhub oder der saubere Reisverschluss wenn mir nach 2min die Puste ausgeht.
Ergänzend ist Techniktraining sicher ganz nett, aber wie bei allen gilt: Unser Zeitbudget ist begrenzt, unser Talent auch - danach sollte man gehen. Und danach was Spass macht :-)
Vielleicht kann man allg. sagen: Je höher die Gesamt-Trainingslast, desto positiver wirkt sich Techniktraining aus?
Extrembeispiel: Macht jemand nur eine Laufeinheit pro Woche, dann ist er besser beraten einen "Dauerlauf" zu machen anstatt "Lauf ABC".
Trainiert jemand z.B. fünf Laufeinheiten pro Woche, dann profitiert er evt. von einer sechsten Einheit "Lauf ABC" mehr, als von einer sechsten Laufeinheit "Dauerlauf".
Wenn ich an diesen beiden Quotes anknüpfe kann ich für mich sagen, dass ich meine max 2-3 Einheiten pro Woche pro Sportart nicht Vollgas absolvieren kann, da bin ich schnell platt wie ne Flunder. Also auch was mit ruhigem Puls, dabei kann man super ABC oder andere Technik einbauen. Und, wenn ich auf Basis einer ökonomischen Grundtechnik dann Gas gebe trägt das weiter als Gas geben ohne diese Technik Grundlage.
man kann ja auch fragen, Wie schnell wären die angesprochenen Ligaschwimmer mit besserer Technik? Wie viel Triduma mi ABC?
Running-Gag
17.09.2016, 14:16
Wenn ich an diesen beiden Quotes anknüpfe kann ich für mich sagen, dass ich meine max 2-3 Einheiten pro Woche pro Sportart nicht Vollgas absolvieren kann, da bin ich schnell platt wie ne Flunder. Also auch was mit ruhigem Puls, dabei kann man super ABC oder andere Technik einbauen. Und, wenn ich auf Basis einer ökonomischen Grundtechnik dann Gas gebe trägt das weiter als Gas geben ohne diese Technik Grundlage.
man kann ja auch fragen, Wie schnell wären die angesprochenen Ligaschwimmer mit besserer Technik? Wie viel Triduma mi ABC?
Also Wenn ich lauf ABC mache, habe ich aber ganz schnell einen Puls von 85% Hfmax. Find es deutlich anstrengender, als einen DL oder ähnliches... Wenn du Steigerungsläufe, oder auch Knieheben und Anferse machst, oder aber Sprungläufe, da kommt der Puls doch ganz schön in Fahrt oder nicht? o.0
.....Wenn du Steigerungsläufe, oder auch Knieheben und Anferse machst, oder aber Sprungläufe, da kommt der Puls doch ganz schön in Fahrt oder nicht? o.0
kommt ja drauf an wie lang und wie schnell (frequent). zu ostzeiten munkelte man was von 400m kniehebelauf...da geht der puls garantiert hoch :-)
Also Wenn ich lauf ABC mache, habe ich aber ganz schnell einen Puls von 85% Hfmax. Find es deutlich anstrengender, als einen DL oder ähnliches... Wenn du Steigerungsläufe, oder auch Knieheben und Anferse machst, oder aber Sprungläufe, da kommt der Puls doch ganz schön in Fahrt oder nicht? o.0
*ggg* Aber hallo, da schnalzt er auch bei mir nach oben ... ;)
kommt ja drauf an wie lang und wie schnell (frequent). zu ostzeiten munkelte man was von 400m kniehebelauf...da geht der puls garantiert hoch :-)
400 m ist ganz schön knackig ... Anfersen, Hopserlauf usw. auch jeweils 400 m?
400 m ist ganz schön knackig ... Anfersen, Hopserlauf usw. auch jeweils 400 m?
hörte es echt nur gerüchterweise. kann dazu nicht mehr sagen. aber wenn der zatopek 100x400 rennt gehen sicherlich auch mal 400m kniehebelauf :-)
hörte es echt nur gerüchterweise. kann dazu nicht mehr sagen. aber wenn der zatopek 100x400 rennt gehen sicherlich auch mal 400m kniehebelauf :-)
Zatopek war ja ein Tier, im Training und im Wettkampf ... weil er im Training wie ein Tier war, konnte er es ja im Wettkampf von der Leine lassen :Lachanfall:
Zatopek hatte einen ganz fürchterlichen Laufstil. War aber trotzdem super schnell. :)
Ob der Lauf ABC gemacht hat??? Keine Ahnung.
eik van dijk
17.09.2016, 16:39
Noch mal kurz zum Schwimmen, sorry
Ich sehe das Techniktraining beim Schwimmen auch zur Verstärkung der Kraft und Schulung der Wasserlage, da kommt es mir gar nicht so auf den perfekten Armzug oder die Atmung an.
Einarmig schwimmen ohne Hilfsmittel, Beinschlag ohne Brett nur mit einem Bein, Arm aus dem Wasser und kurz halten (wir sagen Ampel dazu :)), dann mit Schwung den Zug durchführen um nur einige Beispiele zu nennen.
Ich habe extrem davon profitiert meine Frequenz zu erhöhen, deshalb halte ich auch nichts von Züge zählen, wie vorher schon mal erwähnt. Das seh ich als großen Unterschied zum Beckenschwimmen, wo man bei einem 400m oder 800m Wettkampf schon verucht mit eher langen Zügen zu schwimmen (ich zumindest). Im Triathlon Wettkampf ist das dann im Getümmel meistens unmöglich.
LG
Zatopek hatte einen ganz fürchterlichen Laufstil. War aber trotzdem super schnell. :)
Ob der Lauf ABC gemacht hat??? Keine Ahnung.
Arne hat mal was in einem Film gebracht, dass er seine langen Läufe in Bergstiefeln durch Äcker gemacht hat. Kann man großzügig vielleicht auch zu Lauf-ABC zählen :Cheese:
triathlonnovice
17.09.2016, 18:00
Ich laufe seit 27 Jahren Marathon.
Lauf ABC hab ich in all den Jahren nicht gemacht. Die Zeit dafür hab ich immer lieber für mehr Kilometer genutzt. :)
Was ich immer lustig finde wenn ich bei kurzen Laufwettkämpfen Läufer sehe die sich 30 min. vor dem Start warmlaufen und alle möglichen Lauf ABC Übungen machen und dann im hinteren Feld ins Ziel joggen. :Cheese:
Naja nun, das will nichts bedeuten. Vielleicht wären sie ohne aufwärmen und dergleichen noch weiter hinten gelandet.;)
Denke schon das regelmäßige ABC-Übungen auf lange Sicht was bringen. Sie verbessern die Motorik und Beweglichkeit. Gerade bei Crossläufen sicher nicht zu unterschätzen. Natürlich sollte das Ganze nicht überbewertet werden. Da geht es um Feinheiten die einem erfahrenen Läufer imho mehr bringen als einem Anfänger.
Arne hat mal was in einem Film gebracht, dass er seine langen Läufe in Bergstiefeln durch Äcker gemacht hat. Kann man großzügig vielleicht auch zu Lauf-ABC zählen :Cheese:
Seine Taktik war halt die eines Sadisten ... er hat seine Gegner weggeraucht wie nix :Cheese: Und sein Training, das er sich zumutete war ähnlich unmenschlich, aber der Erfolg hat ihm Recht gegeben. Stilist wie Nurmi war er sicherlich nicht :Lachanfall:
Hi,
man sollte ABC nicht nur unter der Technik-Komponente sehen. Einige Übungen sind 1a plyometrische Übungen (z.B. Hopserlauf oder Prellsprünge). Wenn ich die mache, muss ich aufpassen, dass meine Waden da nicht überlastet werden. Und bereits nach ein paar solcher Durchgänge merk ich bereits, dass die stiffness sich verbessert hat, was sich wiederum auf die Leichtigkeit beim Laufen auswirkt. Kann natürlich auch sein, dass das in meinem one-man-Experiment (N=1) funktioniert. Aber dann iss auch gut :)
Grüße
Holger
Lebemann
18.09.2016, 22:38
Bei mir gibts auch 2mal pro Woche ein Lauf-ABC. Durch das regelmäßige üben hat sich mein Laufstil definitiv verändert. Meine Füße sind stabiler, der Arm - und Beinschwung hat sich verändert und die schnellen Steigerungen am Ende wirken dem verdieseln entgegen. Konnte im Oktober die 100m in der Halle noch unter 13 Sekunden laufen.
Natürlich kann ich keinen Beweis bringen, dass es ohne genauso gekommen wäre. Allerdings fahre ich auch Einbeinig Rad, Übe auf dem MTB an meiner Fahrtechnik und Schwimme immer einen kleinen Technikteil.
Im Grunde sehen dadurch viele Einheiten gleich aus.
Allgemeines Aufwärmen ca. 5%
Technik und spezielle Erwärmung ca. 10%
Hauptteil ca. 80%
Cooldown ca. 5%
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.