Vollständige Version anzeigen : Kaufentscheidung BePro oder eben nicht?
Hallo zusammen,
schwanke im Moment zwischen Bepro und Stages Messung (kleines Budget). Im Moment gehen meinTendenzen ganz klar zu Bepro da ich hier etwas flexibler bin, evtl mal ins Trainingslager mitnehmen und auch auf spätere Räder umrüsten kann.
Noch zwei Fragen dazu:
Wie schauen die ersten Erfahrungswerte des Bepro in Bezug auf
-Haltbarkeit? Abnutzung?
-abnehmen der Akkulaufzeit?
Ist der Mehrpreis gerechtfertigt für beidseitige Messung oder lieber einseitig?
Kann ich bei Ungleichverteilung konkret etwas ableiten für mein Training?
Einziger Nachteil wäre bei Ungleichverteilung evtl. falsche Trainingsbereiche bei massiver Ungleichverteilung bei Vorgaben z.B. aus einer Leistungsdiagnostik oder?
Danke euch.
Hallo,
also mit meiner 105er Stages bin ich bisher im Trainingslager immer zurecht gekommen. (bisher 3x)
Einzig die Kurbel-Länge ist immer wieder spannend.
Viele Grüße
Tobi
Hallo,
ich habe mich für den Stages entschieden.
Hauptgrund waren die Pedalplatten. Alle Räder sind bei mir mit Shimano Pedalen und Shimano Kurbeln ausgerüstet und ich wechsel die Räder eigentlich nach Einsatz (Fahrt zur Arbeit(Crosser), Trainigsfahrt in der Gruppe(Rennrad), Trainigsfahrt allein (Rennrad oder Zeitfahrrad) ).
So ist die Wahl letztendlich auf den Stages gefallen.
Tilly
Ich habe das beidseitige bePro.
Wirklich zufrieden bin ich nicht. Ich würde es mir nicht nochmal kaufen. Klar es ist natürlich auch das günstigste auf dem Markt ....und ich wollte auch nicht wirklich viel ausgeben.
Schau mal auf die Seite was man alles beachten muss....Schuhe, abstand der Schuhe.....:dresche
Trimone war das das einzige Problem von dir?
Stages liegt bei mir hinten da ich hier nicht wechseln könnte zwischen TT und RR da Sram und Shimano....
Trimone war das das einzige Problem von dir?
Stages liegt bei mir hinten da ich hier nicht wechseln könnte zwischen TT und RR da Sram und Shimano....
Nein.
Meines Erachtens ist die re li Balance teilweise zu weit auseinander. Was ich vorher nicht wusste das man die Pedale nicht an einen Mac anschließen kann. Einstellungen und Abdates gehen nur über Windows
Und wenn ich mit Überschuhen fahre funktioniert es gar nicht.
Zusätzlich musste ich mir dann noch einen Edge kaufen.
Wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich mir gar keins gekauft.
Zusätzlich musste ich mir dann noch einen Edge kaufen.
Hallo,
ich wärme den Thread mal wieder auf. Warum war das ein Problem oder ein negativer Punkt?
Wenn man ein Wattmesser kauft braucht man doch nun mal ein Anzeigegerät. Unabhängig vom Wattemesser, ob BePro, Garmin, etc... Die meisten haben ja schon ein ANT+ fähiges Gerät, sei es eine Uhr oder eben den Edge.
Ist mir jetzt nicht ganz klar was du gedacht hast, wie die Werte sonst angezeigt werden können. Deshalb wäre das kein negativ Punkt.
Das mit dem MAC leuchtet mir ein. Frage mich nur in wie weit es nicht an dir liegt das vorher ab zu klären.
Ich suche auch ein Pedalmesssystem und das Garmin gefällt mir nicht wirklich. Der Pod der da zusätzlich raus steht geht aus meiner sich eigentlich gar nicht. Optisch eine Katastrophe.
Mal davon abgesehen, dass man vielleicht ein Pedalsystem wählt, weil man schnell wechseln will, suche ich eines, weil ich eine bestimmte Kurbel fahren will die mir optisch gefällt. Ein Power2Max habe ich schon und habe ich jetzt abmontiert. Wenn ich aus optischen Gründen eine Kurbel wähle ist der Pod von Garmin dann einfach nicht zu akzeptieren.
Was ich so bisher gelesen habe scheint die Qualität bei Bepro etwas schwankend. Viele die wohl zufrieden sind aber auch einige eben nicht. Das mit den Pedalplatten und dem Abstand muss ich mir noch mal genauer anschauen ob das für mich ein Problem darstellt. Nutze das System dann nur auf dem TT und da fahre ich i.d.R. nicht mit Überschuhe. Für meine Anforderungen, dass ich es auch nicht dauernd wechseln will scheint das Bepro aktuell die einzige Lösung. Zu dem ist es auch noch die Günstigste.
Hab unserem Haushalt, quasi zu Weihnachten Powertap P1-Pedale gegönnt, die es am Black Friday für 999,- gab
Langzeitergebnisse kann ich natürlich noch keine verkünden, aber die Montage und Inbetriebnahme hat keine 5 Minuten gedauert und seitdem funktioniert es astrein.
Bepro hatte ich auch eine Zeit lang in der engeren Auswahl, aber der fix verbaute und nicht besonders leistungsstarke Akku, die lange Lieferzeit sowie der nach Betrachten einiger Youtube-Videos ziemlich komplizierte Montage-Prozess bei den Bepros sowie Berichte über seltsamae li.-re.-Verteilungen haben letztlich den Ausschlag für die Powertap-Pedale gegeben, die meiner Meinung nach ( und auch gemäß der Einschätzung von DC Raymaker) am ehesten so funktionieren und so leicht zu wechseln sind, wie man es sich von einem pedalbasierten Powermeter erhofft.
Über 1000€ wollte ich eigentlich nicht unbedingt aus geben. Wollte den Power2max in etwa Kostenneutral ersetzten, wenn ich den Verkaufe. oder vielleicht noch etwas drauf legen, aber nicht unbedingt das Doppelte.
Aber ich schau mir das noch mal an. Powertab scheint schon mal besser als BePro, weil es wohl nix zu berücksichtigen gibt, dafür halt toppelt so teuer. Wobei man bei Powertab ja beide Pedalen braucht und nicht einseitig funktioniert. Müsste man also eigentlich mit dem BePro Beidseitig vergleichen.
Das mit der Batterie habe ich nicht ganz verstanden. Der Powertab hält doch auch nur 60h und beim BePro 30h finde ich jetzt auch nicht so wenig. Da kann man schon mal ein paar Touren machen bevor der wirklich leer ist.
Mein Power2Max hält gut 4000km also etwa eine Saison. Hat er zumindest bei mir dieses Jahr. Da kommen mir die 60h vom Powertab jetzt auch nicht so lange vor. Die 30h vom BePro finde ich ok. Mtilerweile lädt man Uhr oder Edge ja auch oft da vergisst man das mit dem BePro denke ich auch nicht.
... die meiner Meinung nach ( und auch gemäß der Einschätzung von DC Raymaker) am ehesten so funktionieren und so leicht zu wechseln sind, wie man es sich von einem pedalbasierten Powermeter erhofft.
Das, scheint mir wohl der bedeutende Vorteil von Powertab. Allerdings ist die Frage ob man deshalb bereit ist, das doppelt aus zu geben, wenn BePro auch funktioniert. Wie gesagt: wenn.
Für meine persönliche Pro-und Contra Liste wäre das aber nicht unbedingt ein Argument. Ok man könnte es einfacher mit ins Trainingslager nehmen. Aber bei mir persönlich wird es einmal ans TT geschraubt und dann bleibt es dort montiert. Ich will ja wie geschrieben ein Pedalsystem, damit ich eben die Kurbel wählen kann die ich willl, das ist bei mir eigentlich der einzige Grund, sonst würde ich nämlich den Power2max weiter fahren. War von dem nämlich sehr angetan. Und auf dem RR habe ich Cosmic Carbon mit Powertab Nabe, deshalb gibt es für mich keinen Grund ständig hin und her zu wechseln.
Welche exotische Kurbel willst du denn fahren, dass es dafür kein P2M gibt?
sabine-g
31.12.2016, 14:30
Zipp oder clavicula oder shimano fallen mir ein
FSA Neo Pro TT:cool:
Mit Osymetric TT versteht sich.
Kommt optisch wie aus einem Guss
Schau mal hier da gibt es einen guten Testbericht
https://torstenfrank.wordpress.com/category/produkttests/
Gruß,
Volker
Schau mal hier da gibt es einen guten Testbericht
https://torstenfrank.wordpress.com/category/produkttests/
Gruß,
Volker
Danke, den kenne ich schon, wenn auch noch nicht komplett gelesen. Fazit hier war ja: Pro BePro. Kleiner Wortwitz :Cheese:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.