Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Große Schaltröllchen


Shivver
19.07.2016, 18:04
Hallo,

mal eine Frage an die Spezialisten. Ich habe in Roth einige Bikes mit großen Schaltröllchen gesehen. Im Netz habe ich dazu weiter nichts gefunden. Im Tour Forum wird von ca. 5 Watt Ersparnis gesprochen.

Ist dies realsitisch oder was soll der Spaß?

Danke
Gruss
Shivver:Blumen:

Michael Skjoldborg
19.07.2016, 18:18
Ja, das ist realistisch. Ich habe die Dinger auch am Rad und habe Kontakt zu den Leuten, die die hier in Dänemark entwickelt haben - es sei denn, du hast eine Berner-Version gesehen, was mich aber wundern würde.
Es gibt auch Tests auf dem Netz (z.B. von Fiction Facts), in denen die von ceramicspeed produzierten Pulley Wheels mit anderen verglichen werden. Es wird dort auch gemessen, wie gross der Effekt ist.

Bis denne, Michael

Hafu
19.07.2016, 19:00
5 Watt sind echt viel!
Wären echt viel (weil ich mich schwer tue das nachzuvollziehen, weil ein komplettes gut gewartetes Schaltwerk nicht so viel Leistungsverluste hat und man kann den Antrieb ja nur um so viel verbessern, wie vorher Verluste auftreten.

Frommhold fährt die großen Röllchen, Frodeno nicht.

Irgendwie schwer vorstellbar, dass der sonst so akribische Frodeno mal eben auf 5 Watt Durchschnittsleistung verzichtet.

(10 Watt Unterschied im avg.-Pace sind bei mir im Wettkampf der Unterschied zwischen einem normalen Tag und einem sehr guten Tag auf dem Fahrrad)

Stefan
19.07.2016, 19:22
Bei 5 Watt wäre jede Topgruppe von Campa, SRAM und Shimano mit grossen Röllchen ausgestattet.

tribepe
05.10.2016, 16:31
Moin,
ich hake hier mal ein!
Hat schon mal jemand probiert große Röllchen(kling irgendwie doof) in ein normales Shimano Schaltwerk mit kurzem Käfig zu bauen? Passt das rein von dem Abstand der Röllchen?
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.

Also was sagen die Technik Experten dazu?

Aloha
Benni

Michael Skjoldborg
05.10.2016, 16:40
Das funktioniert nicht, auf jeden Fall nicht mit den von CeramicSpeed, da diese 17 Zähne haben.

airsnake
05.10.2016, 18:44
Moin,
ich hake hier mal ein!
Hat schon mal jemand probiert große Röllchen(kling irgendwie doof) in ein normales Shimano Schaltwerk mit kurzem Käfig zu bauen? Passt das rein von dem Abstand der Röllchen?
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.

Also was sagen die Technik Experten dazu?

Aloha
Benni

Geht nicht. Auch nicht mit langem Käfig da hier der Bolzen am Käfig stört. Suche mal nach Speedcage.

LidlRacer
05.10.2016, 18:58
Hat schon mal jemand probiert große Röllchen(kling irgendwie doof) in ein normales Shimano Schaltwerk mit kurzem Käfig zu bauen? Passt das rein von dem Abstand der Röllchen?
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.


Verstehe nicht ganz:
Wie sollen große Röllchen bei großen Kassetten helfen?

tribepe
05.10.2016, 19:15
Also das die abgewinkelten "Leitbleche" an der inneren Käfigseite stören ist mir klar. Da könnte man ja einfach eine Carbon Version ohne die störenden Teile nehmen.
Welcher Bolzen stören soll kann ich mir gerade nicht vorstellen. Auch auf der Explosionszeichnung kann ich das gerade nicht sehen.

Durch die Größeren Pullys würde der Käfig länger und somit sollte die Kapazität des Schaltwerks auch höher werden. Oder täusche ich mich da?

airsnake
05.10.2016, 20:30
Also das die abgewinkelten "Leitbleche" an der inneren Käfigseite stören ist mir klar. Da könnte man ja einfach eine Carbon Version ohne die störenden Teile nehmen.
Welcher Bolzen stören soll kann ich mir gerade nicht vorstellen. Auch auf der Explosionszeichnung kann ich das gerade nicht sehen.

Durch die Größeren Pullys würde der Käfig länger und somit sollte die Kapazität des Schaltwerks auch höher werden. Oder täusche ich mich da?
Ja ich meinte das Leitblech. Das was du vor hast habe ich mit dem langen Käfig gemacht. Mir ist die Kette ein paar mal beim Schalten vom untern Röllchen gesprungen. Das ist eher Suboptimal.
Versuch das http://www.ultimateceramicbearings.co.uk/category.php?id_category=117.

Da kannst kannst du ein 11-32 fahren wobei er die Preise richtig angezogen hat:-( Die Dinger gibt es aber auch bei Aliexpress für ein Bruchteil.

https://www.aliexpress.com/store/product/Bike-ceramic-bearing-jockey-wheels-Road-bicycle-rear-derailleur-pulleys-11T-15T-Use-FD-6800-6870/1330879_32493358895.html

captain hook
05.10.2016, 20:38
Frag doch Coparni hier aus dem Forum. Der hat sowas zumindest mal gebaut. Fahre einen solchen Käfig an meinem TT Bike.

LidlRacer
05.10.2016, 20:48
Durch die Größeren Pullys würde der Käfig länger und somit sollte die Kapazität des Schaltwerks auch höher werden. Oder täusche ich mich da?

Das glaube ich allerdings, dass Du Dich da täuschst. Ich bin fast sicher, dass es exakt Null Effekt hat.

Ich weiß nicht, warum hier teure Spezialteile vorgeschlagen werden. :confused:
Was spricht gegen ein ordinäres Schaltwerk mit längerem Käfig? Gebraucht kaufen, das alte verkaufen, Kosten fast Null!

OnTheRun
05.10.2016, 22:32
Der Preis für die Ceramic Röllchen ist schon ne krasse Sache!!!

longtrousers
06.10.2016, 08:01
Es geht doch letzendlich nicht um größere Zahnkränze oder Keramik wie ich verstehe? Aber nur darum, dass die Kette sich über größere Röllchen weniger biegen muss und deshalb die Reibungsverluste in der Kette kleiner sind. Dass das aber 5 W sein soll kann ich mich nicht vorstellen: warum verkaufen die Hersteller dann nicht gleich ihre Käfige mit größeren Röllchen ? (Oder liegen da Patente drauf?)

deirflu
06.10.2016, 08:16
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.

Also was sagen die Technik Experten dazu?

Verstehe auch nicht ganz was dir bei deinen Vorhaben größere Schaltrollen helfen sollen. Was du brauchst ist ein Schaltwerk mit langen Käfig und selbst dann bin ich mir nicht sicher ob das funktioniert?!


Zum Thema Reibungswiderstände usw.
Die Verluste durch Ketten und Lagerreibung belaufen sich unterschiedlichen Quellen zu folge auf 3-5% der Gesamtleistung. Macht bei 200W also ca 10W verteilt auf alle Lager und die Kette. Das man da selbst mit den besten Schaltrollen niemals 5W einsparen kann sollte jeder selbst erkennen können auch wenn man von 400W ausgeht:cool:

Wenn man sich jetzt noch die kosten für die Teile anschaut ist der €/W Faktor extrem schlecht.

Hier gibt noch einen gut zusammenfassenden Artikel:
http://bikeboard.at/Board/Berner-Schaltwerk-Kaefig-th195418

tribepe
06.10.2016, 15:23
Moinsen,
also evtl. habe ich einen Denkfehler aber ich finde ihn nicht!
Ich Fahre eine Ultegra Di2 6870. Bei der Gruppe kann das kurze Schaltwerk(SS) max. 28 Zähne und das mittellange(GS) 32 Zähne. Natürlich wenn vorne Kettenblätter verbaut sind die nicht die Gesamtkapazität sprengen.

Wenn der Durchmesser der Unteren Rolle bei gleichem Käfig größer ist, ist somit die effektive länge des Spannarmes größer und damit auch der Radius des Kreises auf dem er sich bewegt.
Dadurch ist bei gleicher Winkelbewegung die Strecke die der unterste Punkt des Armes zurücklegt größer und somit auch die Kapazität des Schaltwerkes!?!

Ich habe die Durchmesser von den Rollen jetzt gefunden. 11 Z sind 44mm und 15 zähne sind 60mm was eine Vergrößerung des Radius von 13mm bringt. Ein langer käfig ist aber die Längendifferenz von SS zu GS Käfig betragt 27mm.

LidlRacer
06.10.2016, 15:52
also evtl. habe ich einen Denkfehler aber ich finde ihn nicht!

Wenn sich der Mittelpunkt der unteren Rolle sagen wir mal 5 cm zurück bewegt, bewegt sich auch jeder Teil der Rolle 5 cm zurück - völlig egal, wie groß die Rolle ist!

Ein längerer Käfig dagegen bewirkt aber, dass die mögliche Bewegungslänge tatsächlich vergrößert wird.

tandem65
06.10.2016, 16:10
Moinsen,
also evtl. habe ich einen Denkfehler aber ich finde ihn nicht!

Also das Problem mit mehr als 28Z ist weniger die Gesamtkapazität. Wenn Du eine grössere obere Schaltrolle nimmst wird der Abstand zwischen dem größten Ritzel & der oberen Schaltrolle kleiner. Ergo wird das größte montierbare Ritzel auch kleiner.

tribepe
06.10.2016, 18:20
bei mir bewegt sich der Käfig nicht linear sondern rotiert um den Bolzen im Schaltwerk und somit ist bei größerem Radius an der unteren Spitze des Röllchen auch die strecke größer.
Aber ich werde mir das mal kurz aufzeichnen, vielleicht finde ich dann meinen Denkfehler.

Das mit dem Oberen Röllchen ist wohl wahr. man kann sicher durch die Spannung des Schaltwerkes etwas ausgleichen aber nicht das größere Röllchen und das größere Ritzel.

Ich dacht halt man könnte da Zwei fliegen mit einer Klappe schlagen. :dresche

AndiQ2.0
13.01.2017, 14:32
hier passend mit Käfig für Ultegra/Dura Ace 10f/11f für einen guten Preis zu haben: KCNC mit 14T/16T (72,95 Euro)

https://www.bike-components.de/de/KCNC/Jockey-Wheels-System-mit-Schaltraedchen-p54214/

mit Ceramic-Lagern für den 3-fachen Preis:
https://www.bike-components.de/de/KCNC/Jockey-Wheels-System-mit-Schaltraedchen-und-Keramiklagerung-p54215/

Campeon
13.01.2017, 14:52
hier passend mit Käfig für Ultegra/Dura Ace 10f/11f für einen guten Preis zu haben: KCNC mit 14T/16T (72,95 Euro)

https://www.bike-components.de/de/KCNC/Jockey-Wheels-System-mit-Schaltraedchen-p54214/

mit Ceramic-Lagern für den 3-fachen Preis:
https://www.bike-components.de/de/KCNC/Jockey-Wheels-System-mit-Schaltraedchen-und-Keramiklagerung-p54215/

Und die machen schneller?
Wenn ja, warum???

captain hook
13.01.2017, 15:27
Und die machen schneller?
Wenn ja, warum???

Bringt in der Praxis knapp zwei Watt.

http://bikeboard.de/Board/Berner-Schaltwerk-Kaefig-th195418

Warum?! Teilweise wegen der größeren Rollen, teilweise wegen der leichter laufenden Lager. Ob die Lager der KCNC Variante auch leichter laufen wird durch diesen Test nicht beantwortet.

Dieses wurde aber hier mal untersucht. Man sollte allerdings vorsichtig sein, da der Test wohl einer des hier vorne liegenden Herstellers ist. Das es unterschiedliche Rolleigenschaften gibt, würde ich aber aus eigener Erfahrung bestätigen (also so grundsätzlich, wie sich das auswirkt, wie viel und was auch immer ist nen anderes Thema)

http://bikeboard.de/image.php?i=54362_1_2

waden
13.01.2017, 15:36
Bringt in der Praxis knapp zwei Watt.

http://bikeboard.de/Board/Berner-Schaltwerk-Kaefig-th195418



Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Campeon
13.01.2017, 15:48
Bringt in der Praxis knapp zwei Watt.


Grau ist alle Theorie, ich glaub das nicht.

longtrousers
13.01.2017, 15:49
Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

Aber nicht im Widerspruch mit was der Captain sagte, weil er nicht nur die Lager aber auch die Grösse der Schaltröllchen erwähnte.




2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Vielleicht Patentrechte?

captain hook
13.01.2017, 16:05
Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Artikel überhaupt gelesen? Genau auf diesen Umstand wird dort eingegangen.

captain hook
13.01.2017, 16:08
Aber nicht im Widerspruch mit was der Captain sagte, weil er nicht nur die Lager aber auch die Grösse der Schaltröllchen erwähnte.




Vielleicht Patentrechte?

Richtig, der Anteil der Lager findet sich im zweiten Artikel und ist tatsächlich ziemlich gering. Speziell wenn man schon ordendliche Röllchen montiert hat. Im Bikeboard Artikel wird das auch schon beschrieben, aber da wurden nur sehr wenige Lager verglichen.

captain hook
13.01.2017, 16:11
Zwei Watt... In der Praxis vielleicht ein wenig mehr (siehe Aussagen zum Zustand des Antriebssystems) ob das am Ende 500€ wert ist, ist ne ganz andere Frage. Fast jeder hat anders wo größere Baustellen, die einfacher und günstiger zu beheben sind.

waden
13.01.2017, 16:41
Artikel überhaupt gelesen? Genau auf diesen Umstand wird dort eingegangen.

jetzt noch mal genauer hingeschaut :Maso: Danke für den Hinweis.

waden
13.01.2017, 16:46
Zwei Watt... In der Praxis vielleicht ein wenig mehr (siehe Aussagen zum Zustand des Antriebssystems) ob das am Ende 500€ wert ist, ist ne ganz andere Frage. Fast jeder hat anders wo größere Baustellen, die einfacher und günstiger zu beheben sind.

.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Michael Skjoldborg
13.01.2017, 17:41
Dieses wurde aber hier mal untersucht. Man sollte allerdings vorsichtig sein, da der Test wohl einer des hier vorne liegenden Herstellers ist. Das es unterschiedliche Rolleigenschaften gibt, würde ich aber aus eigener Erfahrung bestätigen (also so grundsätzlich, wie sich das auswirkt, wie viel und was auch immer ist nen anderes Thema)
http://bikeboard.de/image.php?i=54362_1_2

Das stimmt nur bedingt, oder eigentlich nicht: "friktion facts" wurde erst einige Zeit nach dem Test von CeramicSpeed aufgekauft.

Bis denne, Michael

captain hook
13.01.2017, 20:00
.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Weil speziell Radprofis tief im Herzen total konservativ sind und außerdem in den allermeisten Fällen niemals alles gute beisammen ist. So ein Shimano Originalschaltwerk funktioniert wie ein schweizer Uhrwerk. Und einmal verschalten kostet mehr als jede theoretische Chance auf 2W Vorteil. Optisch sieht das total bescheuert aus. Ein RR Schaltwerk mit MTB Käfig. Lächerlicher gehts kaum. Vielleicht sollte man da mal den Aeronachteil ausrechnen?!

Wie gesagt haben da viele ganz andere Baustellen. Und obwohl die viel größer sind als 2W, bleibt man trotzdem dabei.

Ich hab sowas übrigens am TT Bike auch. Schon ewig. Hat Coparni hier ausm Forum gebaut (Carbonschmiede). sieht aber etwas anders aus als von Ceramicspeed. :-P Obs was bringt? Keine Ahnung.

captain hook
13.01.2017, 20:02
Das stimmt nur bedingt, oder eigentlich nicht: "friktion facts" wurde erst einige Zeit nach dem Test von CeramicSpeed aufgekauft.

Bis denne, Michael

Immerhin schon auf nem Ceramicspeed Briefkopf gedruckt. ;-) aber wer es anschaut wird es sehen, dass der Vorteil alleine der Lager zu einem 20€ Tacx Röllchen kaum noch nennenswert ist. ;-) 0,3W um genau zu sein.

Michael Skjoldborg
13.01.2017, 20:46
Weil speziell Radprofis tief im Herzen total konservativ sind (...)
Sicher auch, allerdings hat es in den meisten Fällen tatsächlich mehr mit den Sponsoren zu tun.

Vielleicht sollte man da mal den Aeronachteil ausrechnen?!
Hat man schon versucht, ist aber meines Wissens nach nicht messbar gewesen.

Bis denne, Michael

Michael Skjoldborg
13.01.2017, 20:56
Immerhin schon auf nem Ceramicspeed Briefkopf gedruckt. ;-)
Nope. ;)

captain hook
14.01.2017, 08:56
Nope. ;)

Ceramicspeed wird wohl den Friction-Facts.com Test aufbereitet habe haben für die eigenen Zwecke. ;-) ich hatte mich allerdings in der Kommastelle geirrt... Der Vorteil beträgt 0,03 Watt auf ein Tacx Ceramic Röllchen. Im Labor. Irgendwann wirds halt schräg, oder?

Aber immerhin kann man mitnehmen: man sollte dem Thema Beachtung schenken. Sauber und richtig geschmiert kann man da schon was machen. Bei der Kette sind auch noch 2w zu holen wenn man für gute Bedingungen zb dünneren Schmierstoff verwendet. Neuer Antriebsstrang ist für ein wichtiges Rennen eh Pflicht. Sonst muss man eh ueber fast nix nachdenken.

MarcoZH
19.01.2017, 07:34
.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Das Team Cannondale Drapac fährt 2017 mit Ceramicspeed, aber als einziges Team der UCI WorldTour.

Michael Skjoldborg
19.01.2017, 10:55
Das Team Cannondale Drapac fährt 2017 mit Ceramicspeed, aber als einziges Team der UCI WorldTour.

Stimmt. Und BORA – Hansgrohe, Team Dimension Data for Qhubeka, Quick-Step Floors Cycling Team und AG2R La Mondiale. (http://www.ceramicspeed.com/sport/news/latest-news/ceramicspeed-2017-world-tour-team-line-up/) ;)

Bis denne, Michael

waden
19.01.2017, 11:21
Stimmt. Und BORA – Hansgrohe, Team Dimension Data for Qhubeka, Quick-Step Floors Cycling Team und AG2R La Mondiale. (http://www.ceramicspeed.com/sport/news/latest-news/ceramicspeed-2017-world-tour-team-line-up/) ;)

Bis denne, Michael

Quickstep und Bora fahren zwar, soweit man das dieser Seite entnehmen kann, nur andere Produkte dieser Firma und nicht die Röllchen, um die es in diesem thread geht ... aber immerhin sind nun AG2R, Dimension Data und Cannondale-Drapac mit dem "OSPW System" ausgerüstet.

Wenn etwas dran ist (und sich dabei auch noch ein hochpreisiger Markt erschließen lässt), werden die großen Komponentenhersteller das auch anbieten (wie jetzt z.B. Wattmessung in der Duraacekurbel) - oder es bleibt marginal wie die ovalen Kettenblätter. Ich bin gespannt.

MarcoZH
19.01.2017, 11:31
Es geht ja hier um die grossen Schaltrollen und nicht um Steuersätze etc von Ceramicspeed.

BORA – Hansgrohe und Quick-Step Floors Cycling Team haben diese nicht verbaut.

Team Dimension Data und AG2R gemäss Ceramicspeed schon.
Bei der Radvorstellung war das OSPW aber nicht verbaut.
Offenbar noch nicht das finale Setup.

Und auch auf den Teamseiten ist bei keinem 2017er Bike ein OSPW ersichtlich.

Dimension Data: http://africasteam.com/category/bikes/
AG2R: http://www.cyclisme.ag2rlamondiale.fr/fr/actualites/928-notre-factor-o2-pour-la-saison-2017

Michael Skjoldborg
19.01.2017, 21:24
Ich habe heute beim Training mal nachgefragt: Dimension Data und AG2R werden das System bei Zeitfahren montiert haben.
Mal davon abgesehen hatte ich dich mit "mit Ceramicspeed, aber als einziges" anders verstanden. ;)

Bis denne, Michael

Racingdude
05.02.2017, 18:23
Ullrich hatte doch schon bei der Deutschlandtour so größte Schaltröllchen gefahren. Das war 2004 oder 05.
Danach war das lange Verschwunden und wird jetzt wieder rausgezerrt.

ich bin mir ziemlich sicher, das wenn das wirklich praxisrelevante Vorteile bringen würde, die großen Röllchen schon längst viel verbreiterter wären

Michael Skjoldborg
11.02.2017, 16:20
ich bin mir ziemlich sicher, das wenn das wirklich praxisrelevante Vorteile bringen würde, die großen Röllchen schon längst viel verbreiterter wären
Du kennst den Vergleichstest der verschiedenen Schaltröllchensysteme und -grössen?

Was man übrigens nicht machen sollte: Blind darauf vertrauen, dass die grünen Kanister in genau der Reihenfolge stehen, wie man sie selber zuletzt in den Schuppen hingestellt hat. Mit dem Ergebnis, dass statt des Terpentins Essigsäure eingefüllt wird, was die kleinen Röllchen bei zusätzlicher Erwärmung völlig braun und blasig werden lässt. 3 nagelneue Ketten einfach mal abgeraucht. Dumm gelaufen, roch auch irgendwie merkwürdig...

Hat jemand noch eine Idee, was man ausser Terpentin zur Ultraschallreinigung der Ketten benutzen könnte? So ganz wohl fühle ich mich da nicht und lass alles vorsichtshalber draussen laufen.

Bis denne, Michael


PS: Wo gibt's billige HG701-11? :cool:

Campeon
11.02.2017, 16:50
3 nagelneue Ketten einfach mal abgeraucht. Dumm gelaufen, roch auch irgendwie merkwürdig...


Warum macht man so etwas?:confused:

Stefan
11.02.2017, 19:40
Warum macht man so etwas?:confused:
Hat er doch geschrieben: Irgendwer hat die Kanister neu sortiert.

sabine-g
11.02.2017, 21:08
Ich weiß nicht.
Es hat aber den Anschein dass das Ganze eine ziemliche Sauerei für die Umwelt ist.

DocTom
12.02.2017, 13:57
Bin ja noch kein Radleistungssportler, aber im mtb fahr ich ptfe (Teflon) "gefettete" Kette, z.B. drylube. Und bisher noch keine Terpentinreinigung nötig gewesen. Empfinde das auch immer als eine Umweltsauerrei. Helfen kann noch, das Terpentin nach Reinigung durch einen Kaffeefilter für eine weitere Benutzung aufzureinigen.

BTT bitte, mich interessieren die Argumente für und wieder grosse Schaltröllchen...

Omtc
Thomas

Michael Skjoldborg
12.02.2017, 15:43
Für 40-50 Reinigungsvorgänge ist bisher unter ein Liter Terpentin angefallen - eben gerade weil ich auch alles nach der Benutzung durch einen Kaffefilter kippe. Ja, natürlich ist alles total überflüssig und man sollte lieber nicht aus seinem Erdloch herauskommen. Ich habe deshalb einen Start beim IM Lanzarote zugunsten der Kettenpflege in Bezug auf meine Umweltbilanz eingetauscht.

Meine Aussagen bezüglich Kettenpflege und Schaltrolleneffizienz bauen auf den Tests von Friktion Facts auf. (http://www.friction-facts.com/test-results/individual-reports)

Bis denne, Michael

DocTom
12.02.2017, 16:36
?..unter ein Liter Terpentin angefallen - eben gerade weil ich auch alles nach der Benutzung durch einen Kaffefilter kippe...

Bis denne, Michael

Das ist allerdings eine super Ausnutzung, Michael!
Ich werde mich hüten, hier im Thread eine Kettenfettdiskussion anzuzetteln.
Freu mich, im Sommer beim Thorbeach weitere Gespräche mit Dir zum Thema zu führen!:Huhu:
Gruss
Thomas

Michael Skjoldborg
13.02.2017, 18:56
Können wir gerne! Bei gegebenen Interesse und ausreichend Zeit kann ich auch eine kurze Rundführung in der Firma hier arrangieren.

Bis denne, Michael

captain hook
13.02.2017, 20:04
in der Firma hier arrangieren.

Bis denne, Michael

Ceramicspeed?

Michael Skjoldborg
13.02.2017, 20:44
Jep.

captain hook
13.02.2017, 20:53
Jep.

Hast du was mit denen zu tun?

Michael Skjoldborg
13.02.2017, 23:02
Ich trainiere seit ein paar Monaten mit der "Firmenmannschaft" mit, allerdings alles ohne Lizenz und dann nur bei "Hobbyrennen", so wie die anderen auch. Ab und an können manche Produkte getestet werden, manchmal kann ich mit dem Deutschen weiterhelfen. Als Lehrer an einem Handelsgymnasium ist die Geschichte des Firmengründers auch in manchen Unterrichtsverläufen interessant.
Der Kontakt kam durch mein Interesse an Reibungsverlusten und dadurch zu Stande, dass Dennis (Kontakt zu den gesponserten Teams und Technical Support) neben Radsport auch Triathlon betreibt. Im örtlichen Klub haben wir uns dann kennengelernt.

nuteman
20.02.2017, 10:14
Nicht messbar mit Powermeter, aber logisch sinnvoll.

DocTom
02.06.2017, 13:47
Nicht messbar mit Powermeter, aber logisch sinnvoll.

Die Wattersparnis oder worauf zielt der Kurzpost ab?
Grüsse
Thomas

captain hook
02.06.2017, 13:56
Die Wattersparnis oder worauf zielt der Kurzpost ab?
Grüsse
Thomas

Er meinte, er braucht 50 Beiträge zum Verkaufen. Schau Dir mal seine Post-Statistik an. Am 20.2. ein Schwachsinnspost nach dem anderen.

DocTom
23.08.2017, 20:39
...
Ich hab sowas übrigens am TT Bike auch. Schon ewig. Hat Coparni hier ausm Forum gebaut (Carbonschmiede). sieht aber etwas anders aus als von Ceramicspeed. :-P Obs was bringt? Keine Ahnung.

https://www.t5net-forum.de/forum/uploads/emoticons/default_KieBilder.gif

und optisch macht son oversized Käfig ja schon was her...
http://www.ebay.de/itm/J-L-Carbon-Ceramics-Oversized-Pulley-Wheel-System-fit-Shimano-Dura-Ace-Ultegra/122550583777

Hier schon vier bis sechs Watt Ersparnis::Cheese:
http://www.ebay.com/itm/Oversized-Pulley-System-for-Shimano-Ultegra-Dura-Ace-CERAMIC-BEARINGS-CARBON-/332348438182

wieczorek
23.08.2017, 21:42
Nach meiner bescheidenen Meinung/ Erfahrung reicht es für 80% des Teilnehmerfeldes an Ironman Rennen aus, den Antrieb richtig zu putzen und zu pflegen um die hier beschriebenen 6Watt zu verbessern. Zu welchen Prozent der geneigte Leser hier gehört darf er gern selbst entscheiden.

Aber wenn die Kette weniger Biegeradius macht, reibt sie auch weniger. Und wenn die Rollen/Lager, die am Bike am schnellsten drehen, optimiert werden, ergibt sich schon rein physikalisch ein Vorteil. Wie hoch der unter Last dann genau ausfällt, ist wohl immer auch abhängig vom Testaufbau.

DocTom
16.04.2018, 16:41
...den Antrieb richtig zu putzen und zu pflegen ...

da zähl ich mich auch mal noch zu den "Putzmuffeln" und gelobe (mir selber) Besserung und mich öfter um den Antrieb zu kümmern!

BTW Aeronachteil hin oder her, wenn ich nur der Optik wegen einen solchen Carbonkäfig und große rote Schaltröllchen wollen würde, aber für das Dura 7800 Schaltwerk (danke Marco) nichts passendes angeboten wird, von welcher Baureihe passt denn ganz sicher der Käfig auch an die 7800er Baureihe?

Gibt es da bei Shimano eine Austauschliste zu? Kenne das aus anderen Produktbereichen vonShimano, dass vieles austauschbar ist, aber von Shimano so natürlich nicht beworben wird....kurze Rundführung in der Firma hier arrangieren.

Bis denne, Michael

Danke dafür! Werde Dir mal zeitig meine Urlaubsdaten durchgeben. Evtl. geht da dies Jahr was.

BTW Fertigung von CeramicSpeed ist in Fernost, oder warum verkaufen die HongKonger das OSPW so günstig?

https://www.ebay.com/itm/CeramicSpeed-OSPW-System-For-Shimano-9000-10-11speed-Non-Coated-Black-101635/222728919159

MarcoZH
16.04.2018, 17:02
BTW Aeronachteil hin oder her, wenn ich nur der Optik wegen einen solchen Carbonkäfig und große rote Schaltröllchen wollen würde, aber für den Dura 7800 Umwerfer nichts passendes angeboten wird, von welcher Baureihe passt denn ganz sicher der Käfig auch an die 7800er Baureihe?
Für den Umwerfer gibt das sowieso nicht, warum auch :Lachen2:

CeramicSpeed gibt genau an, für welche Modell von Shimano das OSPW kompatibel ist:

The OSPW System for Shimano comes as two different systems, one compatible with Ultegra (6700/6770/6800/6870) and Dura Ace (7900/7970/9000/9070), 10s and 11s, electric and mechanical groupsets, and another compatible with the Shimano 9100/9150 and 8000 series - EXCEPT the R8000 GS.
Ich meinte, wenn eines für 7800 gehen würde, würden sie das sagen. Würde ja Mehrumsatz bedeuten.

Michael Skjoldborg
16.04.2018, 17:04
Das ist der normale Kampagnenpreis, tatsächlich allerdings sogar noch etwas höher als "normal". Es gibt ungefähr 2x pro Jahr die Möglichkeit, bei einigen Händlern hier mit 25% Rabat zu kaufen - bei Direktkauf jedoch nicht.
Merkwürdig insoweit, weil hier in Holstebro gefertigt wird.
Ich habe das Link trotzdem mal weitergeleitet.

DocTom
16.04.2018, 20:17
https://www.ebay.de/itm/KCNC-Road-Bike-14-16t-Pulley-Wheel-Kit-for-Shimano-DuraAce-Ultegra-10-11S-Red/132456117620

KCNC schreibt, passt doch bei der DA 7800, wenn es bei der DA 9000 passt:Cheese:
T.

werde im Sommer vieleicht mal direkt bei CeramicSpeed nachfragen können...:Blumen:

Michael Skjoldborg
17.04.2018, 07:35
Nein, die passt nicht, hatte falsch gelesen, 7800 statt 6800...

DocTom
17.04.2018, 10:31
Für alle DA7800 Benutzer:
So sieht die Befestigung des 7800er Käfigs aus
Klickmich (https://i.ebayimg.com/images/g/OlEAAOSwImRYg1Be/s-l300.jpg)

Und so beim 9000er
Klickmich (https://hollandbikeshop.com/img/prod/shimano-fuhrungs-platte-aussen-rd-9000-dura-ace-4524667933946-11-l.jpg)

Und so schaut das bei Shimano auf dem Schematic aus: Klickmich (http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/images/product_images/info_images/13487_0.jpg)!

@Michael: passt wohl doch, wenn CS kein DA-7800 Schaltwerk hat, ich könnte meines für kurze Zeit zum Testen zur Verfügung stellen. Wobei wohl der Markt mit Umbauinteressenten für DA7800/DA7900 sehr klein ist.

Michael Skjoldborg
17.04.2018, 10:49
Irgendwie stand ich auf dem Schlauch: 6800 passt und ist erhältlich. 7800 passt, wenn's das alte Modell ist. Und das gibt es direkt bei CS nicht mehr, aber z.B. hier (https://r2-bike.com/CERAMICSPEED-OSPW-Schaltwerkkaefig-System-Shimano-Ultegra-Dura-Ace).

Michael Skjoldborg
22.04.2018, 20:12
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf deinen Besuch bei Ceramicspeed, Thomas. GCN waren vor 2 Wochen zu Besuch hier. (https://youtu.be/WxtAOpts0Ew)

Bis denne, Michael

DocTom
30.09.2018, 20:57
wie ist denn das eigentlich mit den Schaltröllchengrößen?

Wenn ich die Umschlingung möglichst groß halten will, darf ich ja auch kein 11er Ritzel mehr fahren. Sonst geht es ja, je nach OSPW, von 11t wieder auf 15t/17t. Oder spielt das dann keine Rolle?
Was ist da der Stand der Recherchen, irgendwelche Erfahrungen in the wild erfahren von Sabine G.?


... zu Besuch hier.[/URL]
Bis denne, Michael

Geile Videos machen die von CS ja schon!
https://www.youtube.com/watch?v=vaGbjYQOpkU

LidlRacer
17.07.2019, 12:44
Hier rechnet jemand vor, dass große Schaltröllchen i.d.R. keinen Vorteil bringen - oft sogar einen Zeitverlust:
Why upgrading your OSPW might actually cost you watts and seconds in some races (https://www.youtube.com/watch?v=Oj-N8oMPBj8)

Das Ergebnis hängt wohl wesentlich von der Größe des Aero-Nachteils ab, die keiner genau kennt.

BananeToWin
17.07.2019, 13:52
Hier rechnet jemand vor, dass große Schaltröllchen i.d.R. keinen Vorteil bringen - oft sogar einen Zeitverlust:
Why upgrading your OSPW might actually cost you watts and seconds in some races (https://www.youtube.com/watch?v=Oj-N8oMPBj8)

Das Ergebnis hängt wohl wesentlich von der Größe des Aero-Nachteils ab, die keiner genau kennt.


Vielleicht auch der Grund, warum Leute wie Kienle und Frodo das nicht fahren.

Hat doch bestimmt schon mal jemand auf der Radbahn gemessen, was schneller ist. Wahrscheinlich selbst unter Laborbedingungen nicht messbare Unterschiede?

longtrousers
17.07.2019, 14:06
Was mir bis jetzt (außer dem Preis) auch abgehalten hat ist die Befürchtung, dass das Schaltverhalten sich verschlechtern würde. Getestet ist das durch die großen Firmen mit deren eigenen Komponenten (mit kleinen Röllchen).
Ich fahre Campa und habe ein Loch zwischen 17 und 19. Habe dann mal ein Ritzel montiert mit 17 18 19 aber das habe ich irgendwie nicht zum perfekten Schalten gebracht. Jetzt habe ich einfach das Loch wieder. Dafür perfektes Schalten in jeder Situation.
Ich will nicht sagen, dass sich das Schaltverhalten verschlechtern muss mit großen Rädchen. Aber warum Risiko laufen? (sicher auch weil es anscheinend unklar ist, ob es wirklich etwas bringt).

Hafu
17.07.2019, 14:06
Vielleicht auch der Grund, warum Leute wie Kienle und Frodo das nicht fahren.


Nein, der Grund, dass Kienle und Frodo das nicht fahren, ist ihr Vertrag mit SRAM und dass die neue AXS-Gruppe große Schaltröllchen nicht vorsieht, da sie in Kombination mit einem 10er-Ritzel auch denkbar unlogisch wären.
Eine Firma, die Profiathleten Geld dafür bezahlt, dass sie deren Komponenten nutzen würde es natürlich gar nicht gut finden, wenn diese Athleten ihre Komponenten "upgraden".

Andreas Dreitz, (https://www.youtube.com/watch?v=94iXFYWoGKg) der in Samorin auf topfebener Radstrecke, die einem Aero-Testkurs gleich kommt, eine überragende Radbestzeit mit der schnellsten je in einem 70.3-Wettkampf erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit aufgestellt hat (deutlich schneller als Kienle auf dem Rad) testet auch viel auf der Bahn, hat keinen Vertrag mit einem Komponentenhersteller wie SRAM oder Shimano und ist daher frei zu upgraden. Er hat sich dort für ein 58er-Kettenblatt entschieden und für CeramicSpeed-Schaltkäfig mit großen Schaltröllchen (https://www.youtube.com/watch?v=94iXFYWoGKg).

longtrousers
17.07.2019, 14:10
Nein, der Grund, dass Kienle und Frodo das nicht fahren, ist ihr Vertrag mit SRAM und dass die neue AXS-Gruppe große Schaltröllchen nicht vorsieht, da sie in Kombination mit einem 10er-Ritzel auch denkbar unlogisch wären.
Eine Firma, die Profiathleten Geld dafür bezahlt, dass sie deren Komponenten nutzen würde es natürlich gar nicht gut finden, wenn diese Athleten ihre Komponenten "upgraden".

Andreas Dreitz, (https://www.youtube.com/watch?v=94iXFYWoGKg) der in Samorin auf topfebener Radstrecke, die einem Aero-Testkurs gleich kommt, eine überragende Radbestzeit mit der schnellsten je in einem 70.3-Wettkampf erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit aufgestellt hat (deutlich schneller als Kienle auf dem Rad) testet auch viel auf der Bahn, hat keinen Vertrag mit einem Komponentenhersteller wie SRAM oder Shimano und ist daher frei zu upgraden. Er hat sich dort für ein 58er-Kettenblatt entschieden und für CeramicSpeed-Schaltkäfig mit großen Schaltröllchen (https://www.youtube.com/watch?v=94iXFYWoGKg).

Du glaubst doch nicht, dass der Dreitz etwas zahlen muss für seinen CS Käfig.

BananeToWin
17.07.2019, 14:19
Nein, der Grund, dass Kienle und Frodo das nicht fahren, ist ihr Vertrag mit SRAM und dass die neue AXS-Gruppe große Schaltröllchen nicht vorsieht, da sie in Kombination mit einem 10er-Ritzel auch denkbar unlogisch wären.
Eine Firma, die Profiathleten Geld dafür bezahlt, dass sie deren Komponenten nutzen würde es natürlich gar nicht gut finden, wenn diese Athleten ihre Komponenten "upgraden".


Aber Frodeno und Kienle haben doch auch schon bei der alten Etap keine großen Röllchen gefahren. Wenn es wirklich schneller/besser wäre, warum bietet SRAM dann nicht selbst ein Upgrade an, dass dann die Profis fahren könnten?

LidlRacer
17.07.2019, 14:24
Andreas Dreitz, (https://www.youtube.com/watch?v=94iXFYWoGKg) der in Samorin auf topfebener Radstrecke, die einem Aero-Testkurs gleich kommt, eine überragende Radbestzeit mit der schnellsten je in einem 70.3-Wettkampf erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit aufgestellt hat (deutlich schneller als Kienle auf dem Rad) testet auch viel auf der Bahn, hat keinen Vertrag mit einem Komponentenhersteller wie SRAM oder Shimano und ist daher frei zu upgraden. Er hat sich dort für ein 58er-Kettenblatt entschieden und für CeramicSpeed-Schaltkäfig mit großen Schaltröllchen (https://www.youtube.com/watch?v=94iXFYWoGKg).

Nun ja, er lässt sich von Ceramic Speed dafür bezahlen, dass er deren Sachen fährt (https://www.ceramicspeed.com/en/cycling/inside/sponsorship/triathlon/).
Das ist also kein Beweis, dass die wirklich schneller sind.

Hafu
17.07.2019, 14:37
Aber Frodeno und Kienle haben doch auch schon bei der alten Etap keine großen Röllchen gefahren. Wenn es wirklich schneller/besser wäre, warum bietet SRAM dann nicht selbst ein Upgrade an, dass dann die Profis fahren könnten?

Den SRAM-Vertrag haben beide schon länger und am alten ETAP-Schaltwerk rumschrauben hat sich damit vorher auch schon verboten.

Der Vorteil der großen Schaltröllchen ist ja auch nicht wirklich riesig (es geht um marginale GEwinne für ziemlich viel Geld, wenn man die CS-Schaltkäfige bezahlen muss), wenn man die Friction-Facts-Zahlen ansieht und diesen Glauben schenkt, aber die dahinter stehende Physik halte ich gleichwohl für plausibel.

Schon lange vor Erfindung des ersten Wattmessers gab es im Radsport die Grundregel, dass man bei vergleichbaren Gängen (kleines Kettenblatt-kleines ritzel vs großes Kettenblatt mit größerem Ritzel) am besten diejenigen bevorzugt, bei denen die Kette über möglichst viele Zähne läuft, einfach aus dem Gefühl heraus, dass dann der Antriebsstrang flüssiger, also reibungsärmer läuft.
Das hat sich bei modernen Ketten und 12-fach, statt wie früher 5-fach-Ritzelpaketen nicht verändert, nur dass sicherlich die Gesamtreibung eines modernen Antriebsstranges durch präzisere Fertigung geringer ist als vor 50 oder 60 Jahren.

BananeToWin
17.07.2019, 14:46
Der Vorteil der großen Schaltröllchen ist ja auch nicht wirklich riesig (es geht um marginale GEwinne für ziemlich viel Geld, wenn man die CS-Schaltkäfige bezahlen muss), wenn man die Friction-Facts-Zahlen ansieht und diesen Glauben schenkt, aber die dahinter stehende Physik halte ich gleichwohl für plausibel.


Aber zu dieser Physik gehört eben auch, dass ein größeres Röllchen mehr im Wind steht. Also kann man aus der Theorie nicht ableiten, welcher Einfluss schwerer wiegt.

Sind diese größen Röllchen eigentlich im Profiradsport verbreitet?

Hafu
17.07.2019, 14:53
Nun ja, er lässt sich von Ceramic Speed dafür bezahlen, dass er deren Sachen fährt (https://www.ceramicspeed.com/en/cycling/inside/sponsorship/triathlon/).
Das ist also kein Beweis, dass die wirklich schneller sind.

Ein Beweis ist es natürlich nicht. Die Samorin-Radzeit von Dreitz ist nur ein Indiz, dass der im oben verlinkten YT-Video vermutete Aeronachteil in der Praxis nicht so gravierend zu sein scheint.

gaehnforscher
17.07.2019, 14:59
Ein Beweis ist es natürlich nicht. Die Samorin-Radzeit von Dreitz ist nur ein Indiz, dass der im oben verlinkten YT-Video vermutete Aeronachteil in der Praxis nicht so gravierend zu sein scheint.

Nja... bei den Wattzahlen, um die es bei der Thematik geht, würde ich in erster Linie sagen, dass es halt ein Indiz dafür ist, dass der Dreitz ordentlich drauf gedrückt hat. Genauso könnte man sonst sagen, dass Scheibenbremsen (aerodynamisch) gar nicht schlechter sind, oder dass das Wilier besonders schnell ist.

captain hook
17.07.2019, 15:11
Das sind ja 1 bis 2w vielleicht bei den großen Rollen. Ob die ggf in der Aerodynamik irgendwo untergehen... Nicht unvorstellbar, aber vermutlich ein "kommt drauf an" Ding.

LidlRacer
17.07.2019, 15:40
Aber zu dieser Physik gehört eben auch, dass ein größeres Röllchen mehr im Wind steht. Also kann man aus der Theorie nicht ableiten, welcher Einfluss schwerer wiegt.

Sind diese größen Röllchen eigentlich im Profiradsport verbreitet?

Wenig:
https://www.ceramicspeed.com/en/cycling/inside/sponsorship/road/

Nur 3 der insgesamt 7 gesponserten Teams nutzen OSPW, davon nur 1 Top Männerteam:
AG2R

LidlRacer
17.07.2019, 15:54
Bei AG2R waren sie anscheinend nur 2018 dabei:
https://www.cyclisme.ag2rlamondiale.fr/velos-2018/

Hier sind sie jedenfalls nicht unter den Sponsoren genannt:
https://www.cyclisme.ag2rlamondiale.fr/en/

Hafu
17.07.2019, 16:41
Wenig:
https://www.ceramicspeed.com/en/cycling/inside/sponsorship/road/

Nur 3 der insgesamt 7 gesponserten Teams nutzen OSPW, davon nur 1 Top Männerteam:
AG2R

Education First, die zweifellos zu den TopTeams zählen, nutzt sie bei der aktuellen Tour.
(https://cyclingtips.com/2019/07/photo-gallery-the-fastest-and-slowest-2019-tour-de-france-time-trial-tech/)

Aus dem im Profi-Radsport genutzten Material Rückschlüsse auf dessen Performance zu ziehen, ist noch schwieriger als bei Profi-Triathleten. Dazu müsste man die Ausgestaltung der diversen Verträge kennen und im Radsport ist einfach nochmal deutlich mehr Geld unterwegs.

Die meisten Profi-Radteams (EF gehört nicht dazu) fahren im Übrigen auch im Zeitfahren noch Schlauchreifen (sieht man auch auf den Bildern im obigen Link), obwohl es keinen aktuellen Reifentest gibt (zumindest keinen, den ich kenne), der Schlauchreifen gegenüber modernen Clinchern oder Tubelessreifen im Vorteil sieht.

Michael Skjoldborg
17.07.2019, 21:23
Es soll diverse Rad- und Triathlonprofis geben, die tatsächlich selber für solche Updates zahlen, wenn die Teams nicht gesponsert werden. Als solches sagt das nichts über den Effekt der Lager aus, man kann aber durchaus davon ausgehen, dass es keine Verschlechterung der Schaltperformance gibt. Sowas tut sich ja keiner freiwillig an.
Ich habe eben nochmal darauf hingewiesen, dass die Radsponsorseite nicht auf dem neuesten Stand ist. Das sollte alsbald geändert werden.
Nein, ich arbeite nicht für die Firma. Ja, ich bezahle selber für die Produkte.

Bis denne, Michael

BananeToWin
17.07.2019, 22:07
Die meisten Profi-Radteams (EF gehört nicht dazu) fahren im Übrigen auch im Zeitfahren noch Schlauchreifen (sieht man auch auf den Bildern im obigen Link), obwohl es keinen aktuellen Reifentest gibt (zumindest keinen, den ich kenne), der Schlauchreifen gegenüber modernen Clinchern oder Tubelessreifen im Vorteil sieht.


Auch wieder richtig.


Trotzdem bleibt für mich die Frage, warum Sram und Shimano solch ein lukratives Geschäft anderen Firmen überlassen, wenn es tatsächlich besser sein sollte? Könnte man doch selbst für teures Geld anbieten. Die Kunden würden es im Zweifel wohl eher vom Hersteller der Schaltung kaufen als von einer anderen Firma.

Solution
17.07.2019, 22:20
Trotzdem bleibt für mich die Frage, warum Sram und Shimano solch ein lukratives Geschäft anderen Firmen überlassen, wenn es tatsächlich besser sein .

Lukrativ? mich wirklich. Solch groβe Firmen sind auf Masse mit groβen Stückzahlen aus. Bei solche geringen Stückzahlen wäre der Preis wohl noch höher, wenn so groβe Firmen das herstellen würden. Und mal ehrlich, wie viele Radfaher sind bereit so viel Geld für Schaltröllchen auszugeben? Ich denke sehr sehr wenig.

longtrousers
18.07.2019, 07:57
Lukrativ? mich wirklich. Solch groβe Firmen sind auf Masse mit groβen Stückzahlen aus. Bei solche geringen Stückzahlen wäre der Preis wohl noch höher, wenn so groβe Firmen das herstellen würden. Und mal ehrlich, wie viele Radfaher sind bereit so viel Geld für Schaltröllchen auszugeben? Ich denke sehr sehr wenig.

Die großen Firmen könnten große Schaltröllchen viel billiger anbieten. Prinzipiell sind die Produktionskosten, bei gleichen Stückzahlen, ja gleich, wurscht wie groß die Schaltröllchen.
Warum sie das Geschäft dann ein Paar Nischenfirmen überlassen verstehe ich auch nicht. Unabhängig davon ob große Schaltröllchen jetzt was bringen oder nicht, gäbe es sicher einen Markt, der größer ist als der, der jetzt mit den teuren Produkten bedient wird.

Klugschnacker
18.07.2019, 08:06
Shimano hatte (oder hat?) doch große Schaltröllchen an Schaltungen, die man an Tourenrädern oder Citybikes sieht. Zum Rennrad oder Mountainbike hat diese Technologie bei Shimano jedoch nicht gefunden.
:8/

tak7
18.07.2019, 08:57
Hier eine Meinung zu den Watt-Vorteilen der großen Röllchen:
https://www.youtube.com/watch?v=Oj-N8oMPBj8

Mr. Brot
18.07.2019, 09:07
Ist das dasselbe Video von gestern, oder ist das was neues?:Cheese:

Hafu
18.07.2019, 09:11
Hier eine Meinung zu den Watt-Vorteilen der großen Röllchen:
https://www.youtube.com/watch?v=Oj-N8oMPBj8

Über genau diese Video wird doch hier diskutiert!:Huhu:

Ist aber halt auch eher eine Meinung als eine nachvollziehbare realitätsgetreue Messung. Deswegen verfehlt der YT-Kanal auch seine im Namen inkludierte Zielsetzung, denn Science (=Wissenschaft) hat ganz wenig mit Meinung und Spekulation, dafür aber ganz viel mit Experiment und Messreihen zu tun!

sabine-g
18.07.2019, 09:12
der Captain hat das gemessen => Ergebnis 1-2W

longtrousers
18.07.2019, 09:21
der Captain hat das gemessen => Ergebnis 1-2W

Na ja in dem Filmchen werden der Luftwiderstand und das Gewicht in Betracht gezogen. Da der Captain in Berlin wohnt, wird das Gewicht keine große Rolle gespielt haben. Und der Luftwiderstand hängt mit den Windverhältnissen zusammen, mit Wind von vorne oder links steht der Käfig weniger im Wind als mit Wind von rechts z.B.

Ich glaube schon, dass der Captain eine seriöse Messung durchgeführt hat, möchte aber doch bezweifeln ob man 1 W überhaupt messen kann. Auch wird dies (außer vom Wind) beeinflusst durch die Geometrie der Bike/Fahrerkombination.

captain hook
18.07.2019, 10:01
Auf die exakte Beschreibung der Erhebung der Aero-Verluste wäre ich ja mal sehr gespannt... Und wenn man schon 34 (!) gr Gewicht in die Kalkulation einbezieht... wurden diese Aero-Auswirkungen mit Scheibe oder Hochprofil und in welchem Rad und unter welchen Bedingungen ermittelt. Und hat man eine Variante mit offenen oder geschlossenen Käfigen getestet und wie sieht das bei den Röllchen aus? Da gibts ja auch Unterschiede. Und was war eigentlich die Ausgangsbasis? Shimano? Sram? Campa? Und gibt es Unterschiede zwischen unterschiedlichen Anbietern und Zähnezahlen? 17 Zähne, 15 Zähne. Aus Alu oder Kunststoff... Und wie war die Kette geschmiert?

Für den Preis eines CS OSPW Käfigs würde ich allerdings min 95% aller Leuten hier im Forum empfehlen einen Aerotest zu buchen. Da dürfte es um >10W gehen für fast alle und nicht um eine Diskussion ob 0.1W für 30gr Gewicht anzusetzen wären und auf welchem Kurs. Btw... wer wiegt eigentlich alles so sein Material in diesen Bereichen aus? Viele der Triathlon SUVs neuerdings... da würde alleine das Weglassen der Koffersets nen halbes Kilo sparen. Oder wenn ich ne Zipp Scheibe gegen ne Citec Ultra tausche... 200gr oder oder oder.

Aber hier wurde sich ja schon aufgeregt, dass ich mal anmerkte, es wäre sinnvoll eine neuwertige und besonders saubere Kette zu montieren. Da macht es sicher Sinn sich über solche Dinge Gedanken zu machen.

Hier hat jemand übrigens mal gemessen, was ein neuer gegen einen alten Reifen kostet:

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-endurance-test

und was das zusätzlich aerodynamisch bedeutet.

https://blog.silca.cc/part-5-tire-pressure-and-aerodynamics

Nur um mal ne Relation zu zeigen.

Hier wird ne Menge Energie in 1-2W Beweise hoch oder runter betrieben. Bei dem was wir dazu damals probiert hatten spielte da sogar die Schmierung der Kette eine Rolle was in welcher Konstellation besser oder schlechter war. Vielleicht wars aber auch ne Streuung in der Kettenproduktion? Und alles zusammen war es zwar reproduzierbar aber unter der angegebenen Messgenauigkeit des Equipments.

Aber es haben schon Leute silberne Schrauben gegen schwarze getauscht oder ein Rad gekauft, weil es so schön bullig aussieht. Ich denke, da kann man auch nen Schaltkäfig kaufen. Gibt ja auch andere Anbieter als CS. Und... man mag denken und glauben was man will und ggf lässt es sich auch schwer quantifizieren. Aber so ein richtig optimaler Anstriebsstrang läuft schon sehr sehr geschmeidig. Dafür muss man sowas natürlich mal selbst gesehen haben und nicht nur theoretisch diskutieren.

captain hook
18.07.2019, 10:03
Na ja in dem Filmchen werden der Luftwiderstand und das Gewicht in Betracht gezogen. Da der Captain in Berlin wohnt, wird das Gewicht keine große Rolle gespielt haben. Und der Luftwiderstand hängt mit den Windverhältnissen zusammen, mit Wind von vorne oder links steht der Käfig weniger im Wind als mit Wind von rechts z.B.

Ich glaube schon, dass der Captain eine seriöse Messung durchgeführt hat, möchte aber doch bezweifeln ob man 1 W überhaupt messen kann. Auch wird dies (außer vom Wind) beeinflusst durch die Geometrie der Bike/Fahrerkombination.

Hab ja damals in meinem Blog beschrieben was wir gemacht haben. kann ja jeder nachlesen. :Blumen: inkl. der Einschränkungen und Anmerkungen dazu.

LidlRacer
18.07.2019, 10:10
Hab ja damals in meinem Blog beschrieben was wir gemacht haben. kann ja jeder nachlesen. :Blumen: inkl. der Einschränkungen und Anmerkungen dazu.

Wäre nett, wenn Du's hier verlinken könntest, danke!

captain hook
18.07.2019, 10:14
Wäre nett, wenn Du's hier verlinken könntest, danke!

Muss ich ja selber suchen. Das können andere besser. :-P

Einige Ansätze hab ich ja in dem längeren Beitrag oben schon angerissen.

PS: da wir wegen des Messgenauigkeit gegen einen kalibrierten Cyclus2 gemessen haben (also stationär) gingen theoretische Aeroverluste so sie vorhanden sein sollten (Fragen dazu siehe oben) natürlich nicht mit ein.

Harm
18.07.2019, 10:53
Ich hab zu Beginn meiner Radsportkarriere von Konopka gelernt (und Harald hatte es ja auch schon angemerkt) das bei gleicher Entfaltung (heisst das so?) immer die größtmöglich Anzahl der Zähne vorzuziehen ist. D.h. so lange hier noch jemand mit zwei Kettenblättern -am Besten noch Kompakt- rumeiert, braucht er sich über große Schaltrollen keine Gedanken zu machen. Ausser er findet, daß sieht geiler aus. Daher fahr ich schon immer mit roten KCNC Röllchen mjt 1-2 Zähnen mehr an meinen Rennern....:Huhu:
Über die Reibungsvor- oder Aero Nachteile habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Höchstens über die Nachteile beim Putzen, denn in den winzigen "Speichen" dieser Röllchen sammelt sich jede Menge Schmodder:Cheese:

captain hook
18.07.2019, 10:58
Ich hab zu Beginn meiner Radsportkarriere von Konopka gelernt (und Harald hatte es ja auch schon angemerkt) das bei gleicher Entfaltung (heisst das so?) immer die größtmöglich Anzahl der Zähne vorzuziehen ist. D.h. so lange hier noch jemand mit zwei Kettenblättern -am Besten noch Kompakt- rumeiert, braucht er sich über große Schaltrollen keine Gedanken zu machen. Ausser er findet, daß sieht geiler aus. Daher fahr ich schon immer mit roten KCNC Röllchen mjt 1-2 Zähnen mehr an meinen Rennern....:Huhu:
Über die Reibungsvor- oder Aero Nachteile habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Höchstens über die Nachteile beim Putzen, denn in den winzigen "Speichen" dieser Röllchen sammelt sich jede Menge Schmodder:Cheese:

Ich hab natürlich welche mit geschlossenen Aeroröllchen. Ob der das aus dem Video mit eingerechnet hat?! ;) Putzt sich auch besser.

Klugschnacker
18.07.2019, 11:01
Auf die exakte Beschreibung der Erhebung der Aero-Verluste wäre ich ja mal sehr gespannt... Und wenn man schon 34 (!) gr Gewicht in die Kalkulation einbezieht... wurden diese Aero-Auswirkungen mit Scheibe oder Hochprofil und in welchem Rad und unter welchen Bedingungen ermittelt. Und hat man eine Variante mit offenen oder geschlossenen Käfigen getestet und wie sieht das bei den Röllchen aus? Da gibts ja auch Unterschiede. Und was war eigentlich die Ausgangsbasis? Shimano? Sram? Campa? Und gibt es Unterschiede zwischen unterschiedlichen Anbietern und Zähnezahlen? 17 Zähne, 15 Zähne. Aus Alu oder Kunststoff... Und wie war die Kette geschmiert?

Das halte ich für komplett irrelevant. Wenn ich mir die Bikes in den Wechselzonen ansehe, inklusive mein eigenes, dazu die Sitzpositionen, die in einem Triathlon realistisch fahrbar sind, dazu Aktivitäten zur Verpflegung auf dem Rad etc., dann ist eine Diskussion im 1-Watt-Bereich meiner Meinung nach entbehrlich.

"Hallo Freunde, ich bin in Roth eine Zeit von 5:35 Stunden gefahren. War ganz schon kühl, und am Ende kam auch noch ordentlich Wind auf. Hab’ überlegt, ne Weste mitzunehmen... Ernährung hat nicht so gut geklappt, drum musste ich ab Kalvarienberg ordentlich rausnehmen. Bin aber zufrieden!"

"Glückwunsch! Hattest Du einen offenen oder geschlossenen Käfig an den Schaltröllchen? Und die Kette – Shimano oder Campa oder Sram? Welches Öl hattest Du drauf? Hatten Deine Röllchen 15 oder 17 Zähne? Kunststoff oder Alu? Waren die Röllchen geschlossen oder mit Löchern?"

"????"

:Lachen2:

captain hook
18.07.2019, 11:08
Für den Preis eines CS OSPW Käfigs würde ich allerdings min 95% aller Leuten hier im Forum empfehlen einen Aerotest zu buchen. Da dürfte es um >10W gehen für fast alle und nicht um eine Diskussion ob 0.1W für 30gr Gewicht anzusetzen wären und auf welchem Kurs. Btw... wer wiegt eigentlich alles so sein Material in diesen Bereichen aus? Viele der Triathlon SUVs neuerdings... da würde alleine das Weglassen der Koffersets nen halbes Kilo sparen. Oder wenn ich ne Zipp Scheibe gegen ne Citec Ultra tausche... 200gr oder oder oder.

Aber hier wurde sich ja schon aufgeregt, dass ich mal anmerkte, es wäre sinnvoll eine neuwertige und besonders saubere Kette zu montieren. Da macht es sicher Sinn sich über solche Dinge Gedanken zu machen.

Das halte ich für komplett irrelevant. :

Ich glaube wir sind uns absolut einig.

BananeToWin
18.07.2019, 11:12
Das halte ich für komplett irrelevant. [/INDENT]


Ich glaube wir sind uns absolut einig.


Gott sei Dank. Dann habt ihr mir jetzt 1000 Euro gespart (oder was kosten die Dinger??) :Lachanfall:

captain hook
18.07.2019, 11:14
Gott sei Dank. Dann habt ihr mir jetzt 1000 Euro gespart (oder was kosten die Dinger??) :Lachanfall:

Du bist natürlich schon sehr optimiert und die Psyche spielt auch ne Rolle und am Ende zählt jeder Krümel. An Deiner Stelle würde ich es mir nochmal überlegen.

Hafu
18.07.2019, 12:37
Gott sei Dank. Dann habt ihr mir jetzt 1000 Euro gespart (oder was kosten die Dinger??) :Lachanfall:

Ein großer Schaltkäfig von Digirit oder Fourier mit großen (nicht-aero) Keramiklager-Röllchen kostet knapp über 100,- € und wenn man da im unausgebauten Zustand die Röllchen anstößt drehen sie sich etwa so lange wie das 10mal so teure Pendant von CS und auf jeden Fall 10mal so lange wie die original-Schaltröllchen von SRAM (habe ein Belegvideo davon:cool: ).

Ein Upgrade von 1-2W für 1000,- € sollte man sich in der Tat sehr genau überlegen. Ein potenzielles 1W-Upgrade für 100,-€ ist dagegen aus meiner Sicht für einen Triathleten vertretbar. Ein neuer Aerorahmen kostet gerne mal um die 2000,-€ und bringt sicher keine 20W Einsparung, wenn man vorher schon einen TT-Rahmen besessen hat. D.h. da liegt das Kosten pro Watt-Verhältnis schlechter.

(P.S.:
Ich weiß, dass der oben beschriebene Test kein realitätstreuer Test ist, da er neben der Lagerqualität auch stark vom genutzten Schmiermittel der Röllchen abhängt, aber ich nutze ihn trotzdem gerne, denn schlechte Lager bleiben beim Leerlauftest auch beim besten und dünnflüssigsten Schmiermittel sofort nach wenigen Umdrehungen stehen)

DocTom
20.08.2019, 17:40
wegen der geileren Optik würde ich mir dies an das DA7800 Schaltwerk bauen wollen.
https://ae01.alicdn.com/kf/H41f7f9f825084796a544ce03bc9f31b16/17THA-Fahrrad-Carbon-Faser-Schaltwerk-CNC-AL-7075-MTB-Bike-Keramik-Lager-Umlenkrolle-Rad-f-r.jpg

Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?:Blumen:
(die Befestigung oben im Bild ist f7r SRAM, gibt es aber auch für Shimano (https://i.ebayimg.com/images/g/9J0AAOSwoA1bWYzs/s-l300.jpg), zumindest 6800)
Thomas

mamoarmin
20.08.2019, 18:21
wegen der geileren Optik würde ich mir dies an das DA7800 Schaltwerk bauen wollen.
https://ae01.alicdn.com/kf/H41f7f9f825084796a544ce03bc9f31b16/17THA-Fahrrad-Carbon-Faser-Schaltwerk-CNC-AL-7075-MTB-Bike-Keramik-Lager-Umlenkrolle-Rad-f-r.jpg

Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?:Blumen:
(die Befestigung oben im Bild ist f7r SRAM, gibt es aber auch für Shimano (https://i.ebayimg.com/images/g/9J0AAOSwoA1bWYzs/s-l300.jpg), zumindest 6800)
Thomas

die haben mich angeschrieben ob ich vertreiben soll....aber ich bin mir noch unsicher...hast Du die schon verbaut?

DocTom
11.09.2019, 09:39
Nein, ist für das RD9100 nicht zu bekommen. Hab jetzt dies bestellt:
https://www.bikeinn.com/radfahren/kcnc-system-sh8000-9100/137086427/p

66€ inkl. Versand, Alu, 12/16Zähne, kein ceramicspeed (was bei meinem ollen TT eine Wertverdoppelung bedeutet hätte) aber auf dem Weg zu 2/11 (Winterprojekt) ein günstiges, zumindest optisches, Tuning...

Die Anfrage, ob oben auch größer als 12Zähne passt, wurde von bike inn oder kcnc.at leider noch nicht beantwortet.

Grüße
Thomas

Hafu
11.09.2019, 11:32
...Die Anfrage, ob oben auch größer als 12Zähne passt, wurde von bike inn oder kcnc.at leider noch nicht beantwortet.
...

Die Frage kannst du dir auch selber beantworten, wenn du z.B. die Ceramicspeed-oversized-Schaltkäfige genau ansiehst: bei größeren oberen Schaltröllchen muss natürlich auch die Achse dieses Röllchens am Käfig nach unten oder nach vorne wandern, weil sonst das Schaltröllchen an den Ritzeln reiben würde.

DocTom
11.09.2019, 14:57
Die Frage kannst du dir auch selber beantworten, ...

da stand ich auf dem Schlauch, recht hat er, der HaFu! Danke. Wobei auch da ja etwas "Spielraum" im Design vorgesehen sein könnte...

Kaufen und probieren, wobei...

Durchmesser:
- 10 Zähne: 40 mm
- 11 Zähne: 44 mm
- 12 Zähne: 48 mm
- 13 Zähne: 52 mm

danach ein 14er ja dann 8mm größer im Durchmesser zum 12er ist. Hätte ich nicht gedacht!

slo-down
11.09.2019, 15:43
wegen der geileren Optik würde ich mir dies an das DA7800 Schaltwerk bauen wollen.
https://ae01.alicdn.com/kf/H41f7f9f825084796a544ce03bc9f31b16/17THA-Fahrrad-Carbon-Faser-Schaltwerk-CNC-AL-7075-MTB-Bike-Keramik-Lager-Umlenkrolle-Rad-f-r.jpg

Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?:Blumen:
(die Befestigung oben im Bild ist f7r SRAM, gibt es aber auch für Shimano (https://i.ebayimg.com/images/g/9J0AAOSwoA1bWYzs/s-l300.jpg), zumindest 6800)
Thomas

Das wäre auch was für mein neues Bike :)
Shimano R8050 kompatibel ?

DocTom
11.09.2019, 17:09
Das wäre auch was für mein neues Bike :)
Shimano R8050 kompatibel ?

Dies hier schon
https://www.aliexpress.com/item/32868560494.html

:Blumen:

snailfish
11.09.2019, 17:18
Herrje - sowas kauf ich mir!

...so brauch ich mir nämlich nicht mehr die Beine rasieren und spare trotzdem 1 Watt :Lachanfall: :Cheese:
UND - sieht cooler aus :)

DocTom
11.09.2019, 17:36
echt, wat sparen tut man da auch noch?
Mein Radtrainer sagte mir mal: "wer rasiert, verliert!"

Geparden würden ja auch wie Nacktmullen aussehen, wären sie ohne Fell schneller...:Lachanfall:

BTW brauch ich da eigentlich eine längere Kette?
:Gruebeln:
Wie bestimme ich nach Umbau die benötigte Kettenlänge?

Mr. Brot
11.09.2019, 19:22
Herrje - sowas kauf ich mir!

...so brauch ich mir nämlich nicht mehr die Beine rasieren und spare trotzdem 1 Watt :Lachanfall: :Cheese:
UND - sieht cooler aus :)

Da ist beim Rasieren sogar mehr drin, hab da letze Tage aus eigener Erfahrung gelernt, ist nicht zu verachten.:Cheese:

Bei Specialzed im Wintunne (https://www.youtube.com/watch?v=DZnrE17Jg3I)l habei sie 6 Fahrer getestet, der schlechteste hatte auf 40km bei einem 45er Schnitt 56 Sekunden rausgeholt, der beste 80.

mamoarmin
11.09.2019, 20:09
Kaktus bietet die auch für 8050 an...

slo-down
11.09.2019, 20:59
Kannst du mir nen Link posten, ich bin zu doof google zu bedienen !

mamoarmin
11.09.2019, 21:39
Ich habe ne Preislite von denen, da stehen die grössen usw drauf..

DocTom
12.09.2019, 08:33
Kannst du mir nen Link posten, ich bin zu doof google zu bedienen !

https://de.aliexpress.com/item/32863823289.html

Und wenn Du Dir das Zollgedöns ersparen willst:
https://www.amazon.es/Kactus-Camnio-Trasero-Shimano-R8000/dp/B07D5CJSSQ

ERGÄNZUNG! Doch nen Chines der da Amazon.es nutzt!!!
https://www.amazon.de/sp?_encoding=UTF8&asin=&isAmazonFulfilled=&isCBA=&marketplaceID=A1PA6795UKMFR9&orderID=&seller=A3JO5XA07Z3AVJ&tab=&vasStoreID=

:Blumen: Bitteschön :Blumen:

CarstenK
29.09.2020, 12:16
Der letzte Beitrag ist schon ein Jahr her und zwischenzeitlich hat sich einiges am Markt getan.

Ich würde auch gerne ein OSPW System an meine R8050 Ultegra nachrüsten, aber die Flut an Anbietern ist mittlerweile umheimlich groß geworden.

Die Frage wäre, ob man nach wie vor am Platzhirschen „Cersmicspeed“ nicht vorbei kommt, oder ob es Alternativen gibt die vor allen Dingen in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit in der gleichen Liga spielen.

Wäre für Tipps sehr dankbar.

iChris
29.09.2020, 12:50
Der letzte Beitrag ist schon ein Jahr her und zwischenzeitlich hat sich einiges am Markt getan.

Ich würde auch gerne ein OSPW System an meine R8050 Ultegra nachrüsten, aber die Flut an Anbietern ist mittlerweile umheimlich groß geworden.

Die Frage wäre, ob man nach wie vor am Platzhirschen „Cersmicspeed“ nicht vorbei kommt, oder ob es Alternativen gibt die vor allen Dingen in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit in der gleichen Liga spielen.

Wäre für Tipps sehr dankbar.

MucOff bringt jetzt auch eigene auf den Markt. Über ihre Kette hab ich bis jetzt nur gutes gelesen. Preis war letzte Woche leider noch nicht zu finden.

captain hook
29.09.2020, 13:18
Bei anzunehmenden 2w Ersparnis (oder 3w?!) wenn man vorher gutes Material montiert hatte sollte man die Kosten nicht komplett ausblenden. Und dann sollte man auch noch die Zusammenhänge Schmierung und Röllchen berücksichtigen. Bei uns war damals feines Schmiermittel mit normalen Rollen gut, Wachs dann eher bei nicht so engen Radien. Etc.

Die häufiger genannten Vorteile bei der Kettenschmierung sind absurd. Irgendwo standen letztens 6w oder so die eine Kette schneller wäre als alles andere. Das müsste die Kette fast einen negativen Widerstand haben.

Estebban
29.09.2020, 13:28
Wichtig bei OSPW ist, dass das nur in Verbindung mit den 12 Fach Sram Schaltungen wirklich funktioniert! Es ist äußerst wichtig sich das schaltröllchen auf 19 Zähne hochzurüsten um nicht so enge Winkel drin zu haben - gleichzeitig aber hinten auf dem 10er Ritzel rumfahren :Lachanfall:

Im Ernst - klar, mag im Labor was bringen; ob dir 400-500 Euro für 2-3 Watt theoretischer Ersparnis wer sind musst du auch selber entscheiden. Würde aber vorher überlegen ob es nicht irgendwas gibt was dich für das Geld mehr weiterbringt.

Ein paar Stunden im schwimmcamp, ein wellnesswochenende für deine Frau und du kannst in der Zeit entspannt trainieren wären nur zwei Dinge die dich für das gleiche Geld vermutlich schneller machen als so ne CD in der Schaltung ;)

Körbel
29.09.2020, 13:52
; ob dir 400-500 Euro für 2-3 Watt theoretischer Ersparnis wer sind musst du auch selber entscheiden.

Bei dem Preis könnte man ja auch leichtere Teile am Rad verbauen, da kommt in dieser Preiskategorie fast die gleiche Menge an eingesparten Gramm raus, so über den Daumen gepeilt.;)

DocTom
29.09.2020, 14:18
Denke, die Tipps von den echten Profis hier sind richtig. Wenn Du nur das 13er Ritzel als kleinstes nutzt, dann gibt es 13/17 OSPWs. Bei dem kcnc (https://www.amazon.es/KCNC-Pata-Cambio-ROLDANAS-Gold/dp/B07GBDL46L/) hat mich gestört, dass die Keramiklager nicht frei liefen. Die musste ich selber durch bessere aus dem Modellbau ersetzen. Das werkelt jetzt am MTB, war im Aufbau ja nicht aero. Das Alugestell ist schon echt fett.
Das Kaktus mit Stahllagern lief out of the box auch nicht gut, hab die Lager entfettet und dann nur mit etwas Öl versehen. Nun geht es, aber ob da wirklich Watt gespart wird? Optik ist nett, macht aber wohl nicht schneller. Also, Tipps der guten Radler oben lesen und mal drüber sinnieren.
:Blumen:
Nur meine Meinung
Thomas

Körbel
29.09.2020, 16:37
Optik ist nett, macht aber wohl nicht schneller.

Deswegen alles was mehr wiegt, gegen leichteres tauschen.:Lachen2:

CarstenK
29.09.2020, 17:16
Danke erstmal für den Input,

ich nehme also schon einmal mit: Kaktus und KCNC sind ehr nicht das was ich suche.

Mir geht es übrigens auch nicht um Watteinsparung, sondern um die Qualität und Zuverlässigkeit.

Nichts wäre fataler, als wenn einem im Rennen der Käfig oder eine defekte Rolle einen Strich durch die Rechnung macht.

Klar 400 Euro sind ne Stange Geld. Anderseits lieber einmal was gescheites kaufen, als zweimal nen billigen Kompromiss.

Die Frage wäre also, ob es etwas vergleichbares zu Ceramicspeed gibt, denn dieses System scheint, zumindest rein technisch, perfekt zu funktionieren.

Estebban
29.09.2020, 17:18
Danke erstmal für den Input,

ich nehme also schon einmal mit: Kaktus und KCNC sind ehr nicht das was ich suche.

Mir geht es übrigens auch nicht um Watteinsparung, sondern um die Qualität und Zuverlässigkeit.

Nichts wäre fataler, als wenn einem im Rennen der Käfig oder eine defekte Rolle einen Strich durch die Rechnung macht.

Klar 400 Euro sind ne Stange Geld. Anderseits lieber einmal was gescheites kaufen, als zweimal nen billigen Kompromiss.

Die Frage wäre also, ob es etwas vergleichbares zu Ceramicspeed gibt, denn dieses System scheint, zumindest rein technisch, perfekt zu funktionieren.


Was spricht gegen die, an zigtausend Rädern einwandfrei laufenden Standardröllchen von Ultegra und co?
Regelmäßig sauber machen, ordentliche Ketten Pflege und zack - für 500 Euronen nen fetten Fernseher vor dir Rolle ;)

Körbel
29.09.2020, 18:02
Was spricht gegen die, an zigtausend Rädern einwandfrei laufenden Standardröllchen von Ultegra und co?
Regelmäßig sauber machen, ordentliche Ketten Pflege und zack - für 500 Euronen nen fetten Fernseher vor dir Rolle ;)

Ebend.

Vor allem beim TR oder RR ist doch garnicht soviel Schmodder dran.

Die 500€ würde ich allerdings anders anlegen, in 50% oder noch höhere Wertanlagen.:Cheese:

captain hook
29.09.2020, 18:08
Danke erstmal für den Input,

ich nehme also schon einmal mit: Kaktus und KCNC sind ehr nicht das was ich suche.

Mir geht es übrigens auch nicht um Watteinsparung, sondern um die Qualität und Zuverlässigkeit.

Nichts wäre fataler, als wenn einem im Rennen der Käfig oder eine defekte Rolle einen Strich durch die Rechnung macht.

Klar 400 Euro sind ne Stange Geld. Anderseits lieber einmal was gescheites kaufen, als zweimal nen billigen Kompromiss.

Die Frage wäre also, ob es etwas vergleichbares zu Ceramicspeed gibt, denn dieses System scheint, zumindest rein technisch, perfekt zu funktionieren.

Wenn es um Zuverlässigkeit geht, behalte das original.

CarstenK
29.09.2020, 19:11
Das wäre Plan B :) .

Dann müsste ich nur das SS Schaltwerk gegen ein GS ersetzen.

Ist günstiger, sieht aber nicht so cool aus ;)

Estebban
29.09.2020, 19:20
Das wäre Plan B :) .

Dann müsste ich nur das SS Schaltwerk gegen ein GS ersetzen.

Ist günstiger, sieht aber nicht so cool aus ;)

Langsam nähern wir uns der wahren Begründung :Cheese:

CarstenK
29.09.2020, 19:25
Gibts noch nen anderen ? :)

sabine-g
29.09.2020, 19:38
ich hab das GS Schaltwerk in der Ultegra Variante.
Dura Ace hat gegenüber Ultegra beim Schaltwerk keinen einzigen Vorteil - kostet aber das doppelte.
Das GS ist optimal für mich falls ich hinten mal eine Bergkassette drauf machen muss oder vorne ein kleineres Blatt fahren will.
Ich rate zum GS.

CarstenK
29.09.2020, 19:56
Ja, es geht mir in der Tat um die Möglichkeit einer 11-32 Kassette für die Berge, die aber mit dem SS Schaltwerk nicht funktioniert.

Vorne bin ich aufgrund des 130er Lochkreises ebenfalls limitiert, will aber deshalb nicht die Wattmesskurbel tauschen.

captain hook
29.09.2020, 20:09
Ja, es geht mir in der Tat um die Möglichkeit einer 11-32 Kassette für die Berge, die aber mit dem SS Schaltwerk nicht funktioniert.

Vorne bin ich aufgrund des 130er Lochkreises ebenfalls limitiert, will aber deshalb nicht die Wattmesskurbel tauschen.

Du fährst Berge für die du zweifach und nen 32er Ritzel brauchst mit dem tt bike?

CarstenK
29.09.2020, 20:18
Ja, ab und an schon und ich stoße da ehrlich gesagt mit einer Paarung aus übersichtlicher Performance und hohem Körpergewicht des Öfteren relativ schnell mit 28-39 an meine Grenzen :)

Helmut S
29.09.2020, 20:23
Vorne bin ich aufgrund des 130er Lochkreises ebenfalls limitiert, will aber deshalb nicht die Wattmesskurbel tauschen.

Is ja nicht schlimm. 39-32 is ja wie 34-28 - also wie Kompakt und damit sollte man im Grunde ja schon alles fahren können. Da würde ich mir jetzt keine Sorgen machen. Freilich: Is individuell. Im Zweifel wird es halt ne K3 Einheit ;) :Blumen:

CarstenK
29.09.2020, 20:31
Nur mal so um es einordnen zu können.

Ich bin mit dem RR und 34-32 nicht mal den Zoncolan hochgekommen und musste die die langen, steilen Anstiege schieben.

Kein Witz, so was gibts :)

365d
29.09.2020, 20:37
Nur mal so um es einordnen zu können.

Ich bin mit dem RR und 34-32 nicht mal den Zoncolan hochgekommen und musste die die langen, steilen Anstiege schieben.

Kein Witz, so was gibts :)

Dann würde ich kein Geld für andere Schaltrollen ausgeben.
Sieht am geschobenen Bike ziemlich fehlplatziert aus.

sabine-g
29.09.2020, 20:43
Dann würde ich kein Geld für andere Schaltrollen ausgeben.
Sieht am geschobenen Bike ziemlich fehlplatziert aus.

Ich würde die nach dieser Logik erst ab 40er Schnitt in def MD fahren.

CarstenK
29.09.2020, 21:32
Dann würde ich kein Geld für andere Schaltrollen ausgeben.
Sieht am geschobenen Bike ziemlich fehlplatziert aus.

Kommt ja nicht ans RR. :)

Christian.like
02.11.2020, 14:37
Das was man mit den Rollen spart geht bei den ungünstigen Aeroeigenschaften der größeren Röllchen wieder flöten :Lachanfall:

Ne keine Ahnung, mh aber optisch find ich die auch ganz schick.

DocTom
01.02.2021, 17:17
...Es gibt auch Tests auf dem Netz (z.B. von Fiction Facts), in denen die von ceramicspeed produzierten Pulley Wheels mit anderen verglichen werden. Es wird dort auch gemessen, wie gross der Effekt ist.

Bis denne, Michael

Hej Michael, fährst du eigentlich dann auch als kleinstes Kassettenritzel die selbe Zähnezahl wie im Käfig? Hab ich beim letzten Besuch garnicht geschaut, obwohl mir die Frage schon lange auf der Seele liegt!
Grüße, hoffe in Holstebro sind bald wieder alle Menschen gesund!!!

Thomas

Michael Skjoldborg
02.02.2021, 12:31
Hej Thomas

Kassette sind 11, das kleinere (obere) Pulley hat 13 Zähne, das grosse 18 Zähne.


Bis denne, Michael

Nole#01
30.03.2024, 22:47
Ich überlege auch auf OSPW zu wechseln. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge.
Ist Ceramicspeed das Maß aller Dinge oder gibt es günstige Alternativen die qualitativ mithalten können?

Walli
31.03.2024, 09:59
Da hast was :) (https://novatoride.com/en)Ich überlege auch auf OSPW zu wechseln. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge.
Ist Ceramicspeed das Maß aller Dinge oder gibt es günstige Alternativen die qualitativ mithalten können?

Nole#01
31.03.2024, 21:04
Da hast was :) (https://novatoride.com/en)
Danke für den Tipp. Ich guck mich mal um. Ganz schön teuer die Dinger. Rational sollte ich einfach die Finger davon lassen. Da gibt es wohl sinnvollere Investitionen :Cheese:

longtrousers
01.04.2024, 11:49
Danke für den Tipp. Ich guck mich mal um. Ganz schön teuer die Dinger. Rational sollte ich einfach die Finger davon lassen. Da gibt es wohl sinnvollere Investitionen :Cheese:

"Kogel" hat auch Käfige mit großen Schalträdchen. Auch teuer.
Andere Idee: schau mal ob deine jetzige Schalträdchen Kugellager oder Gleitlager ("bushings") haben. Kugellager scheinen 1/2 W pro Rädchen schneller zu sein. Macht 1 W für ein Paar.
Siehe https://ceramicspeed.com/en-eu/pages/11-tooth-derailleur-pulley-wheel-efficiency-test?country=DE
C-Bear hat die für €60.- pro Paar.
1W für €60,- kann man sich überlegen.

sabine-g
01.04.2024, 11:54
Große Schaltröllchen bringen genauso wie gewachste Ketten und Keramiklager so gut wie gar nichts bis auf ein Loch im Geldbeutel.
Wenn man die Kohle übrig hat und/oder auch sonst nichts mehr zu optimieren ist - kann man es machen.

craven
01.04.2024, 12:51
Große Schaltröllchen bringen so gut wie gar nichts
Sehen aber ganz schön gut aus :Cheese: (jaja -liegt im Auge des Betrachters und so)

longtrousers
01.04.2024, 13:19
Große Schaltröllchen bringen genauso wie gewachste Ketten und Keramiklager so gut wie gar nichts bis auf ein Loch im Geldbeutel.
Wenn man die Kohle übrig hat und/oder auch sonst nichts mehr zu optimieren ist - kann man es machen.

Paraffin wax ist ca 1W schneller als praktisch alle andere Schmiermittel laut
https://velo.outsideonline.com/road/road-racing/30-chain-lubes-lab-tested-for-efficiency/

Kampfzwerg
01.04.2024, 16:08
Paraffin wax ist ca 1W schneller als praktisch alle andere Schmiermittel laut
https://velo.outsideonline.com/road/road-racing/30-chain-lubes-lab-tested-for-efficiency/

Definiere mal bitte „1 Watt schneller“.
Ich wusste gar nicht das Watt mittlerweile eine Geschwindigkeitsangabe ist. :Cheese:

Ansonsten bleibt da halt auch die Frage im Verhältnis zu was?

1 Watt bei 20 Watt ist was anderes als 1 Watt bei500 Watt.

Was bedeutet das 1 Watt genau in km/h?
Ist so eine kleine Verbesserung überhaupt reproduzierbar messbar, oder geht das in der Abweichung der PM unter?

Und kann man das eine Watt vielleicht sogar rausholen wenn man in der Zeit in der man die Ketten wachst lieber trainieren geht?

Fragen über fragen. :Gruebeln:

Sorry, die Feiertage dauern schon zu lange und ich sollte mich mal zum laufen fertig machen, danach wird’s wieder seriöser. :Huhu:

longtrousers
01.04.2024, 16:49
Definiere mal bitte „1 Watt schneller“.
Ich wusste gar nicht das Watt mittlerweile eine Geschwindigkeitsangabe ist. :Cheese:
was?

Man kann etwas immer ins Lächerliche ziehen wenn man etwas nicht verstehen will

Ansonsten bleibt da halt auch die Frage im Verhältnis zu was?

Ich habe den Link dazu gepostet, aber anscheinend hattest du keine Zeit weil du laufen musstest.

Siebenschwein
01.04.2024, 19:10
Ich finde, Kampfzwerg hat genau die relevanten Fragen gestellt.
Er hätte auch anführen können, dass das genau dem Gewinn entspricht, den Du erwarten kannst, wenn Du Deinen Kopf 0.9mm tiefer hältst.

sabine-g
01.04.2024, 21:15
1Watt schneller ist etwas unglücklich ausgedrückt, 1Watt besser trifft es eher.
Ich würde aber in der Summe max. 2Watt im Antriebsstrang sehen - im optimalen Fall.
In freier Wildbahn vermutlich nur messbar wenn es wirklich 2 Watt sind.
Aber wie geschrieben: der Aufwand für die Kette und die Kosten für den Rest sind in beiden Fällen unverhältnismäßig hoch.

trijani
01.04.2024, 23:02
(Auch) Dank großer (grüner) Schaltröllchen und gewachster Kette hat es bei mir für die Hawaii Quali gereicht :Lachen2:
Hätte ich jetzt noch ein Leistungsmesser, könnte ich auch in Watt wat sagen :o

:Blumen:

sabine-g
02.04.2024, 09:03
Erst mal sind die Rollen größer, der gesamte Käfig auch breiter und weniger aerodynamisch im Vergleich zum originalen.
Demgegenüber steht weniger Reibungsverlust durch die besseren Rollen.
Wenn man es richt machen will nimmt man den aktuellen verkleideten Käfig von Ceramicspeed (https://www.bike-components.de/de/CeramicSpeed/OSPW-Aero-Coated-Schaltraedchen-System-Shimano-R9250-R8150-p88167/) für absurde 479€.

Walli
02.04.2024, 15:52
Erst mal sind die Rollen größer, der gesamte Käfig auch breiter und weniger aerodynamisch im Vergleich zum originalen.
Demgegenüber steht weniger Reibungsverlust durch die besseren Rollen.
Wenn man es richt machen will nimmt man den aktuellen verkleideten Käfig von Ceramicspeed (https://www.bike-components.de/de/CeramicSpeed/OSPW-Aero-Coated-Schaltraedchen-System-Shimano-R9250-R8150-p88167/) für absurde 479€.

Stimmt alles was du sagst, aber 99% der User hier bringt es weder eins zwei oder vielleicht 10 Watt zu sparen.
Wenn ich das ganz Wattgespare höre dann kommt bei manchen so um die 100 Watt raus , die er oder sie sparen kann . Dumm nur das die meisten dauerhaft nicht mal 200 treten können. Das ganze Gebimsel ist ja eh nur für den Profisport gemacht, uns wird halt gerne vorgegaukelt , das dies oder das schneller macht. Also kauft der gemeine Triathlet das ganze Zeug. Einer muss ja das Zeug für den Profi finanzieren.
Manche Sachen sehen halt geil aus am Rad und dann kommen sie dran. Peter sei doch mal ehrlich, wirklich schneller machen in erster Linie doch die Beine , und für die richtig guten Mädels und Jungs bring dann das größere Rädchen auch noch was.
Bin mal gespannt wann hier die ersten mit der Spezialized Kopfsocke rum fahren , das bring sicher auch noch wahnsinnig was an Watt.:bussi:
Gut das ich das alles schon vor Jahren hinter mir gelassen habe , deswegen mach ich mir auch nur das ans Rad was ich geil finde und gewachste Ketten , nicht wegen Watt sondern wegen keine Oelspuren mehr.
Wünsche jetzt noch alle viel Spaß bei der ganzen Wattzählerei :Huhu:

Siebenschwein
02.04.2024, 16:01
Stimmt alles was du sagst, aber 99% der User hier bringt es weder eins zwei oder vielleicht 10 Watt zu sparen.
Wenn ich das ganz Wattgespare höre dann kommt bei manchen so um die 100 Watt raus , die er oder sie sparen kann . Dumm nur das die meisten dauerhaft nicht mal 200 treten können. ...:

He - gerade wer nur 200W oder weniger tritt, sollte da am meisten davon profitieren.
Leider ist das alles "fuzzy" und nicht wirklich messbar.
Also doch nix.

Walli
02.04.2024, 16:16
He - gerade wer nur 200W oder weniger tritt, sollte da am meisten davon profitieren.
Leider ist das alles "fuzzy" und nicht wirklich messbar.
Also doch nix.

Angenommen ich fahre einen alten Bock,
Alte Klamotten und fahre einen 40er Schnitt bei 220 Watt.
Jetzt geh ich hin optimiere alles bis ins kleinste und Spare am Ende 80 Watt .
Dann brauche ich jetzt nur noch 140 Watt treten und ich fahre immer noch einen 40er Schnitt.
Da hab ich jetzt aber keinen Bock drauf und fahre wieder 220 Watt.
Super jetzt fahre ich nen satten 50er Schnitt bei den 220 Watt.
Man man macht euch doch mal locker und nichts vor .
Will hier keinem was vorschreiben oder alles besser wissen, nur zum nachdenken anregen, das Watt einsparen überbewertet wird . Gerade hier im Forum unter den Triathleten.:Lachen2: :cool:

sabine-g
02.04.2024, 16:19
Da hab ich jetzt aber keinen Bock drauf und fahre wieder 220 Watt.
Super jetzt fahre ich nen satten 50er Schnitt bei den 220 Watt.


Genau das ist es.
Du bist schneller bei gleicher Leistung oder aber genauso schnell mit weniger Leistung.
Ich bin in AK50 / AK55 meine schnellsten Radsplits gefahren auf der LD.

Allerdings meine ich nicht, dass da die Schaltrollen, Ketten und Innenlager die gamechanger sind.
Sondern ganz im Gegenteil vermutlich nur unter Laborbedingungen messbar und auch nur bei der optimalst vorbereiteten Kette. (Wachs)

Walli
02.04.2024, 16:42
Genau das ist es.
Du bist schneller bei gleicher Leistung oder aber genauso schnell mit weniger Leistung.
Ich bin in AK50 / AK55 meine schnellsten Radsplits gefahren auf der LD.

Allerdings meine ich nicht, dass da die Schaltrollen, Ketten und Innenlager die gamechanger sind.
Sondern ganz im Gegenteil vermutlich nur unter Laborbedingungen messbar und auch nur bei der optimalst vorbereiteten Kette. (Wachs)

Ich weiß das alles und passt auch für dich.
Es passt aber nicht mehr für Klaus Dieter der nur 150 Watt treten kann .
Und genau der zählt alles an Watt zusammen was man theoretisch sparen kann.
Dann kommt noch dazu , wenn es bergab und schnell wird , sich vor jeder Kurve ins Höschen macht, dann war’s datt mit Watt.
Aber ich denke das führt hier zu nichts, da ich mehr die Fraktion bin , die das nicht so ernst nimmt mit dem Watten .
Ich bastel mir halt das ans Rad was ich cool finde und Wettkämpfe außer das ein oder andere Radrennen in den Alpen , mach ich eh nicht mehr. Da kommt es eh nicht auf Watt an , sondern auf Windschatten und Fahrtechnik.

tridinski
02.04.2024, 16:45
Leider ist das alles "fuzzy" und nicht wirklich messbar.
das stimmt überhaupt nicht, natürlich kannst du das messen, brauchst nur einen Wattmesser und eine flache Wendepunktstrecke, dazu solltest du in der Lage sein möglichst gleichmässig zu fahren, was für eine Langdistanz ohnehin sinnvoll ist.
Dann einige Wiederholungen fahren und die Werte vergleichen. Ein Aeropod oder wie die Dinger zur CdA-Messung heissen kann auch noch helfen, geht aber auch ohne.

Angenommen ich fahre einen alten Bock,
Alte Klamotten und fahre einen 40er Schnitt bei 220 Watt.
Jetzt geh ich hin optimiere alles bis ins kleinste und Spare am Ende 80 Watt .
Dann brauche ich jetzt nur noch 140 Watt treten und ich fahre immer noch einen 40er Schnitt.
Da hab ich jetzt aber keinen Bock drauf und fahre wieder 220 Watt.
Super jetzt fahre ich nen satten 50er Schnitt bei den 220 Watt.
Man man macht euch doch mal locker und nichts vor .
Will hier keinem was vorschreiben oder alles besser wissen, nur zum nachdenken anregen, das Watt einsparen überbewertet wird . Gerade hier im Forum unter den Triathleten.:Lachen2: :cool:

80 Watt klingen viel, ist aber wenn du bisher absolut gar nichts in diese Richtung gemacht hast ist das nicht komplett abwegig. Ich kann für mich 60W belegen:

Meine ersten Messfahrten ergaben ca 230W für 36kmh, Trikot und Strassenhelm. Nach ein paar Jahren Jahren war ich bei weniger als 170W für die selben 36kmh.
Das meiste dieser Verbesserung kommt natürlich nicht von gekauften Teilen die man einfach mal montiert (große Schaltröllchen zb) sondern aus der Sitzposition selber:
- vorne tiefer / länger / enger (es gibt aber ein Optimum, noch mehr ist nicht zwangsläufig besser!)
- vorne angewinkelt / flach
- Kopfposition/Abschluss Helm am Rücken
- Flaschenposition
- Luftdruck der Reifen
natürlich auch von gekauftem Material
- Reifen/Schläuche
- Felgen
- Helm (muss vor allem zur Sitzposition passen!)
- Anzug

Und das beste: Jede Messfahrt bei 36 oder 40 oder 45 kmh ist gleichzeitig bestes Training und macht auch deine Oberschenkel besser :Blumen:

Walli
02.04.2024, 17:18
ist gleichzeitig bestes Training und macht auch deine Oberschenkel besser :Blumen:

Meine sind alt und müde 🥱
Aber das spiegelt meine Meinung wieder
Besser trainieren als Watt zählen 😂😂😂

tridinski
02.04.2024, 17:23
Besser trainieren als Watt zählen 😂😂😂

noch besser beides gleichzeitig

chris.fall
02.04.2024, 17:26
Moin,


Allerdings meine ich nicht, dass da die Schaltrollen, Ketten und Innenlager die gamechanger sind.


die "Gamechanger" sind das nicht. Aber wenn ich das (als Ingenieur, sogar "Maschbau", hört! hört!;-) mal grob überschlage, halte ich ein Watt Ersparnis zu meiner eigenen Überraschung tatsächlich für realistisch.

Wobei der größte Anteil dieser Ersparnis vermutlich auf die "richtigen" Lager geht, die in solchen Schaltröllchen verbaut werden.


Sondern ganz im Gegenteil vermutlich nur unter Laborbedingungen messbar (...)


Dass ein Effekt nur mit hohem Aufwand(*) messbar ist, bedeutet ja nicht, dass er nicht da ist.

Die klitzekleine Kleinigkeit, um die unser Erdentag auf das Jahr gerechnet zu lang ist, um glatt hinein zu passen, ist auch nur unter Laborbedingungen messbar. Trotzdem brauchen wir alle vier Jahre ein Schaltjahr, um das auszugleichen.

Ob dieses eine "Wättchen" die aufgerufenen Preise rechtfertigt, darf natürlich gerne jeder für sich entscheiden. Ich persönlich halte das - wie leider so oft bei Fahrradtechnik - für Besch***. Berufsbedingt kenne ich die Preise von Kugellagern;-)


Viele Grüße,

Chrisitan


(*) Freunde der gepflegten Messtechnik könnten Effekte dieser Größenordnung in Abwesenheit eines guten Messlabors auch mit ein paar hundert Messfahrten und anschließender statistischer Mittelung erfassen.

iChris
02.04.2024, 17:34
das stimmt überhaupt nicht, natürlich kannst du das messen, brauchst nur einen Wattmesser und eine flache Wendepunktstrecke, dazu solltest du in der Lage sein möglichst gleichmässig zu fahren, was für eine Langdistanz ohnehin sinnvoll ist.
Dann einige Wiederholungen fahren und die Werte vergleichen. Ein Aeropod oder wie die Dinger zur CdA-Messung heissen kann auch noch helfen, geht aber auch ohne.


Und vergleichbare Wind/Wetter, Verkehr und Positions-Verhältnisse…
Den Vorteil von 1-2 Watt verlässlich raus zu messen bei einem Grundrauschen, dass in der Regel höher ist , halte ich führ sagen wir mal sehr schwierig. Da musst du vermutlich schon EINIGE :Cheese:

Klugschnacker
02.04.2024, 17:47
Wobei der größte Anteil dieser Ersparnis vermutlich auf die "richtigen" Lager geht, die in solchen Schaltröllchen verbaut werden.

Ein kleines Lager, das sich nach einmaligem Anstupsen eine Minute lang dreht, ist in der Regel schlecht gedichtet.

Hier stellt sich mir die Frage, wie sich das Lager nach einigen Regenfahrten dreht? Vielleicht ist der beeindruckende Leichtlauf dieser Lage im Neuzustand vorhanden und lässt dann schnell nach?

Für das Budget von Keramiklagern kann ich ein Dutzend mal ein hochwertiges Standardröllchen austauschen, wenn ich wollte. Ich frage mich, ob ein dreckiges Keramiklager leichter dreht als ein nagelneues Dura Ace-Röllchen? Was sagen die Ingenieure zu diesem Gedanken?
:Blumen:

tridinski
02.04.2024, 17:48
Und vergleichbare Wind/Wetter, Verkehr und Positions-Verhältnisse…
du fährst immer erst einen Baseline-Test mit dem letzten Setup, wenn der letzte Woche 192W gebarucht hat und heute 198W weil wärmer/windiger/Luftdruck/Feuchtigkeit usw. dann ist das halt so, stört aber nicht

Den Vorteil von 1-2 Watt verlässlich raus zu messen bei einem Grundrauschen, dass in der Regel höher ist , halte ich führ sagen wir mal sehr schwierig. Da musst du vermutlich schon EINIGE :Cheese:

fang halt an den Stellen an wo es um mehr als 10w geht:
- Armhaltung im Cockpit (Höhe Länge Breite Winkel)
- Kopfhaltung und Helm und Abschluss an den Schultern

dann 10w +/-
- Reifen und Schläuche und Luftdruck
- Anzug

Wenn du dir die bishierhin 40-50W geholt hast kannst du bei den Themen im Bereich 5W weitermachen:
- Laufräder inkl. Scheibe
- Position Werkzeugbox
- Flaschenposition
- ...

und dann schliesslich dich an 1-2w versuchen
- große Schaltröllchen
- gewachste Kette
- Zugverlegung
- Schuhe
- Rasur
- Handhaltung
- ...

iChris
02.04.2024, 18:10
du fährst immer erst einen Baseline-Test mit dem letzten Setup, wenn der letzte Woche 192W gebarucht hat und heute 198W weil wärmer/windiger/Luftdruck/Feuchtigkeit usw. dann ist das halt so, stört aber nicht



fang halt an den Stellen an wo es um mehr als 10w geht:
- Armhaltung im Cockpit (Höhe Länge Breite Winkel)
- Kopfhaltung und Helm und Abschluss an den Schultern

dann 10w +/-
- Reifen und Schläuche und Luftdruck
- Anzug

Wenn du dir die bishierhin 40-50W geholt hast kannst du bei den Themen im Bereich 5W weitermachen:
- Laufräder inkl. Scheibe
- Position Werkzeugbox
- Flaschenposition
- ...

und dann schliesslich dich an 1-2w versuchen
- große Schaltröllchen
- gewachste Kette
- Zugverlegung
- Schuhe
- Rasur
- Handhaltung
- ...

Es hat keiner davon gesprochen, dass solche Tests nicht funktionieren. Dafür gibts ja auch ein anderen Threat. Hier geht’s ja lediglich um die 1-2 Watt von großen Schaltröllchen. Und das raus zu messen halte ich für sagen wir mal schwierig. JP von SwissSide hat übrigens schon ähnliches thematisiert und die machen das sicher nochmal etwas professioneller als Otto Normal…

longtrousers
02.04.2024, 18:33
Ein kleines Lager, das sich nach einmaligem Anstupsen eine Minute lang dreht, ist in der Regel schlecht gedichtet.

Hier stellt sich mir die Frage, wie sich das Lager nach einigen Regenfahrten dreht? Vielleicht ist der beeindruckende Leichtlauf dieser Lage im Neuzustand vorhanden und lässt dann schnell nach?

Für das Budget von Keramiklagern kann ich ein Dutzend mal ein hochwertiges Standardröllchen austauschen, wenn ich wollte. Ich frage mich, ob ein dreckiges Keramiklager leichter dreht als ein nagelneues Dura Ace-Röllchen? Was sagen die Ingenieure zu diesem Gedanken?
:Blumen:

In dem von mir verlinkten Artikel ist der Take Away, dass Kugellager in Schalträdchen schneller sind als Gleitlager. Ob die Kugeln aus Keramik oder Stahl sind ist für die Reibung Wurst, zumindest habe ich das in mehreren Artikeln gelesen. Als Vorteil von Keramik wird das Gewicht genannt, was kaum ins "Gewicht" fällt wegen des kleinen Volumens eines Kugels. Weiter wird als Vorteil gegenüber Stahl genannt, das es nicht rosten kann.

Du sprichst auch einen wichtigen Punkt an:Schmutz. Vorteil von Gleitlagern ist, dass sie leicht zu demontieren und säubern sind. Bei Kugellagern siehst du nicht ob sie schmutzig sind und reinigen ist schwierig oder geht nicht.

dr_big
02.04.2024, 20:17
Ein kleines Lager, das sich nach einmaligem Anstupsen eine Minute lang dreht, ist in der Regel schlecht gedichtet.



Ich hörte kürzlich einen Experten (glaube es war bei einer GCN Sendung), dass die Keramiklager auch nur im Neuzustand besser sind. Nach 6 Monaten wären sie nicht anders als ein Stahllager.

Duamax
02.04.2024, 20:20
In dem von mir verlinkten Artikel ist der Take Away, dass Kugellager in Schalträdchen schneller sind als Gleitlager. Ob die Kugeln aus Keramik oder Stahl sind ist für die Reibung Wurst, zumindest habe ich das in mehreren Artikeln gelesen. Als Vorteil von Keramik wird das Gewicht genannt, was kaum ins "Gewicht" fällt wegen des kleinen Volumens eines Kugels. Weiter wird als Vorteil gegenüber Stahl genannt, das es nicht rosten kann.

Du sprichst auch einen wichtigen Punkt an:Schmutz. Vorteil von Gleitlagern ist, dass sie leicht zu demontieren und säubern sind. Bei Kugellagern siehst du nicht ob sie schmutzig sind und reinigen ist schwierig oder geht nicht.


Ein Standardkugellager ist nicht wesentlich schwieriger zu reinigen als ein Gleitlager. Dichtungen vorsichtig raushebeln und schön mit Reinigerspray ggf. den Dreck rauspusten.

Von CeramicSpeed wird immer wieder die extreme gute Kugelige Form der Keramikkugeln als Hauptvorteil genannt. Ich bezweifele 1. dass diese messbar schneller als Stahlkugeln sind (die ja auch nicht gerade eckig sind) und 2. bringt das nix, wenn die Laufbahn nicht mindestens genauso gut gefertigt ist.

Selbst bei wirklich hoher Drehzahl wird man den Vorteil nicht messen können zwischen Keramik und Stahl. Rostfreiheit ist auch kein Vorteil, weil wenn Außen- oder Innenring an der Lauffläche rostet, hilft es auch nichts mehr, dass die Kugel nicht rostet.

Siebenschwein
02.04.2024, 21:53
Zu dem Thema Keramiklager wundert mich doch sehr, dass ein grosser deutscher Hersteller von Kugellagern seine Speziallager für Zahnarztbohrer für Drehzahlen bis 450kU/min zumindest vor zehn Jahren noch in Stahl gebaut hat. Der Witz war dabei, dass das sogar ganz normale Standardlager waren, die nur speziell partikelfrei gereinigt wurden und dann per Geräuschprüfung freigeprüft wurden. Und da will mir jemand erzählen, es bräuchte für ein verkacktes Schalträdchen Keramiklager? Gehts mir weg, Schlangenölverkäufer!

Jimmi
03.04.2024, 09:45
Sind denn die Käfige auch aus Keramik? Wenn nein, würde ich erwarten, dass die Keramikkugeln recht schnell Schneisen in den Stahlkäfig fräsen. Halte ich für suboptimal.

chris.fall
03.04.2024, 09:57
Moin,

Ein kleines Lager, das sich nach einmaligem Anstupsen eine Minute lang dreht, ist in der Regel schlecht gedichtet.

Hier stellt sich mir die Frage, wie sich das Lager nach einigen Regenfahrten dreht? Vielleicht ist der beeindruckende Leichtlauf dieser Lage im Neuzustand vorhanden und lässt dann schnell nach?

Für das Budget von Keramiklagern kann ich ein Dutzend mal ein hochwertiges Standardröllchen austauschen, wenn ich wollte. Ich frage mich, ob ein dreckiges Keramiklager leichter dreht als ein nagelneues Dura Ace-Röllchen? Was sagen die Ingenieure zu diesem Gedanken?
:Blumen:

die in Standartröllchen integrierten Gleit"Lager" verdienen aus meiner Sicht den Namen Lager nicht;-)

Diese primitiven Lager sind für den gemeinen Hobbyradler aber OK. Der Zug im unteren Kettenstrang ist sehr gering, entsprechend klein ist die Reibung in den Kettenröllchen. Wir diskutieren hier über ein "Wättchen", das keine Rolle spielt, wenn man nicht gerade auf der Suche nach "marginal gains" ist.

Vernünftige Kugellager gibt es gedichtet und für ihre Lebensdauer geschmiert. Solche gedichteten Lager laufen wegen der von Dir angesprochenen Verschmutzung sehr schnell leichter als die "Lager" in den Standardröllchen.

Sehr wahrscheinlich laufen sie auch Anfang an leichter als die Standard Lagerbuchsen. Denn ein richtiges Gleitlager, wie es beispielsweise an der Kurbelwelle von Verbrennungsmotoren verbaut ist, funktioniert nur bei Einhaltung von engen Fertigungstoleranzen, sowie bei hohen Drehzahlen und Lasten. Unter diesen Vorraussetzungen schwimmt die drehende Welle in der Buchse auf dem Schmierfilm auf so ähnlich wie ein Wasserskifahrer.

Diesen Zustand erreicht man in den Lagerbuchsen der Schaltröllchen garantiert nicht. Deswegen bin ich mir sicher, dass Kugellager da eine Verbesserung darstellen.

Viele Grüße,

Christian

longtrousers
03.04.2024, 11:00
Moin,



die in Standartröllchen integrierten Gleit"Lager" verdienen aus meiner Sicht den Namen Lager nicht;-)

Diese primitiven Lager sind für den gemeinen Hobbyradler aber OK. Der Zug im unteren Kettenstrang ist sehr gering, entsprechend klein ist die Reibung in den Kettenröllchen. Wir diskutieren hier über ein "Wättchen", das keine Rolle spielt, wenn man nicht gerade auf der Suche nach "marginal gains" ist.

Vernünftige Kugellager gibt es gedichtet und für ihre Lebensdauer geschmiert. Solche gedichteten Lager laufen wegen der von Dir angesprochenen Verschmutzung sehr schnell leichter als die "Lager" in den Standardröllchen.

Sehr wahrscheinlich laufen sie auch Anfang an leichter als die Standard Lagerbuchsen. Denn ein richtiges Gleitlager, wie es beispielsweise an der Kurbelwelle von Verbrennungsmotoren verbaut ist, funktioniert nur bei Einhaltung von engen Fertigungstoleranzen, sowie bei hohen Drehzahlen und Lasten. Unter diesen Vorraussetzungen schwimmt die drehende Welle in der Buchse auf dem Schmierfilm auf so ähnlich wie ein Wasserskifahrer.

Diesen Zustand erreicht man in den Lagerbuchsen der Schaltröllchen garantiert nicht. Deswegen bin ich mir sicher, dass Kugellager da eine Verbesserung darstellen.

Viele Grüße,

Christian

Noch ein Pünktchen:
Campagnolo hat in seiner Topgruppe Record auch ein Kugellager aber nur im unteren Schaltröllchen. Ich meine gelesen zu haben, dass man oben das Buchsenlager beibehält weil das besser schaltet. Ich habe zwei Buchsenlager und werde sie austauschen gegen Kugellager, aber wenn die Schaltqualität leidet werde ich für das Obere wieder das Buchsenlager montieren.

flecko
03.04.2024, 11:18
Noch ein Pünktchen:
Campagnolo hat in seiner Topgruppe Record auch ein Kugellager aber nur im unteren Schaltröllchen. Ich meine gelesen zu haben, dass man oben das Buchsenlager beibehält weil das besser schaltet. Ich habe zwei Buchsenlager und werde sie austauschen gegen Kugellager, aber wenn die Schaltqualität leidet werde ich für das Obere wieder das Buchsenlager montieren.

Also ich habe bei meiner 105er die Gleitlager gg. günstige Keramikröllchen von BBB getauscht. IMO hat das die Schaltqualität deutlich erhöht, weil die Röllchen jetzt keinerlei Spiel mehr haben.