Vollständige Version anzeigen : Cervelo P5 knackt und keiner weiß warum...
Hallo Leute,
ich habe ein ganz seltsames Problem mit meinem Cervelo P5.
Verbaut ist hier eine Dura Ace Schaltgruppe mit einer Rotor 3D+ Kurbel.
Ich fahre das Rad ca. 2000km und ich habe seit längerem nun mit einem Knacken im Tretlagerbereich zu kämpfen.
Das Knacken taucht bei leichtem bis starkem Pedaldruck auf. Im Wiegetritt genauso. Gang ist völlig egal... auch großes Blatt und kleines Blatt vorne ändert am Knacken nichts.
Nachdem ich die Sattelstütze neu mit Carbonpaste eingeschmiert hab, ich die Schnellspanner und die Pedale getauscht hab und zu guter letzt auch das Schaltwerk am Schaltauge nachgezogen habe, konnte es für mich nur noch das Tretlager sein.
Ich bin also zum Händer und der hat auch gemeint es sollte das Tretlager sein. Er hat das Rotor Pressfit 4630 ausgebaut und ein neues eingeklebt.
Erste Fahrt war wieder super... nach ca. 50km ging es wieder los.
Was ich bisher bemerkt habe ist, dass wenn ich die Kurbel auf der Antriebsseite demontier und ich alles sauber mache ich wieder 50km ohne irgendwas fahren kann.. jedoch es immer wieder kommt. Das war übrigens schon vor dem Tretlagertausch so.
Wenn es also vom Tretlager kommen würde müsste es ja ständig auftreten.
Mein Händler weiß auch nicht weiter und verlangt immer unsummen für die Kontrolle wo eh nix dabei rauskommt.
Meine Vermutung liegt darin, dass sich nach 50km soviel Dreck ansammelt am Pressfitlager, dass es eben knackt... oder habt ihr eine Erklärung?
Danke schonmal!! Ihr seid einfach meine letzte Hilfe
Grüße
prüfe doch mal, ob die Kassette ordnungsgemäß angezogen ist.
sabine-g
22.05.2016, 20:25
Wieso wurde das Lager geklebt?
Einpressen und gut fetten reicht völlig.
ritzelfitzel
22.05.2016, 20:34
Mal andere Laufräder probiert? Bei mir kams mal vom Hinterrad obwohl es sich nach dem Lager angehört hat (kein P2). Da hatte dann die Kassette etwas Spiel, bzw. musste nachgezogen werden.
(Dass du 50km ohne Knacken fahren konntest spricht dagegen, ich weiss...einen Versuch ists ja aber wert).
Ansonsten hat mir der Link schon paar Mal geholfen:
http://wikipedalia.com/index.php?title=Knarzen%2C_Knacken_und_Quietschen
Wieso wurde das Lager geklebt?
Einpressen und gut fetten reicht völlig.
Laut Rotor Betriebsanleitung werden die Pressfit Lager mit Loctide eingeklebt. Der Händler meinte auch, anders ist ein Knacken vorprogrammiert...
Aber haben mich schon mehrere gefragt... Da gibt es wohl geteilte Meinungen.
...
Mein Händler weiß auch nicht weiter und verlangt immer unsummen für die Kontrolle wo eh nix dabei rauskommt.
...
Was verstehst du unter Unsummen? Dass er den ersten Lagerwechsel in Rechnung stellt, wenn du das P5 nicht bei ihm gekauft hast, finde ich in Ordnung. Aber ein Lagerwechsel sollte in maximal einer halben Arbeitsstunde erledigt sein, so dass die Kosten eigentlich überschaubar sind.
Wenn die von ihm empfohlene Reparatur nicht die gewünschte Problemlösung ("knacken weg") erbracht hat, sollten nach meinem Dafürhalten weitere Kontrollen kostenlos sein, denn auch für Dienstleistungen gilt eine Gewährleistung.
Zum Problem: man hat bei Knacken fast immer das Gefühl, es käme vom Tretlager, weil eben die meisten Geräusche irgendwie mit dem Tretrhythmus synchron auftreten, aber auch Knacken von den Laufrädern, vom Steuersatz, Lenker, Sattelstütze hört sich bei einem Carbonrahmen mit seinem riesigen Resonanzhohlraum genauso an und lässt sich nur durch Tricks wie Wiegetritt/ freihändig fahren, Laufradwechsel usw. eingrenzen.
sybenwurz
22.05.2016, 22:08
Knacken, das von Kurbel oder BB kommt, kann man fast immer auch im Stand reproduzieren.
Der erste Schritt wär für mich auf jeden Fall, rauszufinden, bei welcher Kurbelstellung das Knacken auftritt.
Dann Rad am Rahmen packen, entweder mit Vorderrad an ne Wand oder die Hinterradbremse ziehen und dann eben die Kurbel auf 3 und 6Uhr belasten sowie an dem Punkt, wo es knackt.
Es sieht etwas bedrohlich aus, wenn das Rad sich am Tretlager n paar Zentimeter von einem wegbiegt, aber das muss es abkönnen.
Das Ganze wechselseitig, manchmal reichts auch, eine der Kurbeln abwechselnd gegens Sitzrohr zu drücken (eine Hand an die Kurbel, eine ans Sitzrohr, und dann kräftig gegeneinanderziehen) und davon wegzuziehen. Oder halt auch dies einmal rechts und dann links.
Tretlager-Lager einkleben hilft übrigens nix, wenn die Kurbel im Lagerinnenring Spiel haben sollte. Um das auszuschliessen, kannste dir ja mal ne andere Kurbel leihn, die in die Lager passt.
Auch gern genommen wennst die Pedale schon getauscht hast: Schuhplatten, Kettenblattschrauben eh.
Was verstehst du unter Unsummen? Dass er den ersten Lagerwechsel in Rechnung stellt, wenn du das P5 nicht bei ihm gekauft hast, finde ich in Ordnung. Aber ein Lagerwechsel sollte in maximal einer halben Arbeitsstunde erledigt sein, so dass die Kosten eigentlich überschaubar sind.
Wenn die von ihm empfohlene Reparatur nicht die gewünschte Problemlösung ("knacken weg") erbracht hat, sollten nach meinem Dafürhalten weitere Kontrollen kostenlos sein, denn auch für Dienstleistungen gilt eine Gewährleistung.
Zum Problem: man hat bei Knacken fast immer das Gefühl, es käme vom Tretlager, weil eben die meisten Geräusche irgendwie mit dem Tretrhythmus synchron auftreten, aber auch Knacken von den Laufrädern, vom Steuersatz, Lenker, Sattelstütze hört sich bei einem Carbonrahmen mit seinem riesigen Resonanzhohlraum genauso an und lässt sich nur durch Tricks wie Wiegetritt/ freihändig fahren, Laufradwechsel usw. eingrenzen.
vielen Dank für die Antwort.
Selbstverständlich ist mir bewusst, dass ich den Tausch vom Lager übernehme. Das hat laut im 1,5h gedauert aber der Preis hielt sich in Grenzen. Nur seine Aussage war eben:
Wenn er weiter nach Problemen sucht muss er das auch bezahlt bekommen. Da es wie du schreibst von vielem kommen kann.
Seiner Meinung nach liegt es an der Kurbel, was dafür spricht, da es sich nach Demontage der Antriebsseite und nach Reinigung und frischem Fett 50km ohne knacken fahren lässt.
Nur er meinte eben... man könnte eine neue Kurbel probieren, da er keine da hat muss ich die halt für über 300 Euro kaufen... aber ob das Abhilfe schafft weiß er auch nicht...
Und da ist mir das Geld doch zu schade :-)
Ich würde ja die eines Freundes testen nur kenn ich keinen, der noch eine Rotor 3D+ fährt...
venthiel
22.05.2016, 23:06
Ich habe ein P2 von 2011 und ein S5 von 2013 und beide knacken wie von Dir beschrieben, allerdings nicht permanent, es tritt immer mal sporadisch auf. Hatte beim S5 auch mal das Tretlager gewechselt, aber habe es mittlerweile aufgegeben danach zu forschen. Einfach nicht mehr hinhören, dann gewöhnt man sich daran...
sybenwurz
22.05.2016, 23:10
Ich würde ja die eines Freundes testen nur kenn ich keinen, der noch eine Rotor 3D+ fährt...
Muss ja nicht Rotor sein. Gibt schon auch andere mit 30mm-Welle, die für BBright passen.
Wobei es eher ein Problem ist, wenn du die nicht selbst umbauen kannst.
ich gehe davon aus, dass es die Kurbel ist.
Schau bitte mal im Tour-Forum nach, du bist nicht der erste, dessen Rotor 3d+ Kurbel knackt.
Andere Sache noch: Bitte fette einmal die Aufnahmen der Gabel und des Hinterbaus, wo der Schnellspanner klemmt - ich hatte vorne auch das Knacken bei Cervelo, hörte sich an wie Tretlager, trat nur beim Treten auf - aber das war es.
Hört sich wirklich wie oben bereits gesagt an, als wäre es das Tretlager, aber der Rahmen ist ein dermaßener Resonanzkörper, dass man völlig falsch ortet.
Mein Tretlager bei Cervelo und Rotor-Innenlager wurde NICHT ingeklebt.
Und eine andere Kurbel mal kurz ausleihen und einbauen....das ist ein Kinderspiel.
Hier im Forum hat bestimmt einer eine Kurbel liegen?
Oder: Wenn man das Rad fährt, hat man auch Geld über, sich bei ebay eine gebrauchte zu kaufen, eizubauen, Probezufahren, auszubauen und bei ebay wieder einzustellen. Kosten mit Verlust und Ebaygebühr: 20-50 Euro. Verglichen mit den Kosten deines Händlers: 0,-Euro.
Ein- und Ausbau der Kurbel gibt es auf Youtube von Rotor.
Link müsste ich suchen, findest du aber sehr schnell.
sabine-g
23.05.2016, 08:24
Fahre die 4. Rotor Kurbel im 4. Rad (3x mit 30er Achse, 1x mit 24er Achse), keine hat bisher geknackt.
Alle Lager wurde nur gepresst mit Fett und nicht geklebt.
2x hatte ich Campa und Fulcrum, die haben beide geknarzt, ebenso wie eine alte Shimano Octalink.
Nie geknarzt haben haben Shimano Hollowtech und Sram GXP Kurbeln.
tandem65
23.05.2016, 13:34
Hi Hafu,
Wenn die von ihm empfohlene Reparatur nicht die gewünschte Problemlösung ("knacken weg") erbracht hat, sollten nach meinem Dafürhalten weitere Kontrollen kostenlos sein, denn auch für Dienstleistungen gilt eine Gewährleistung.
dazu müsstest du wissen was der Auftrag war. Wen der Auftrag Tretlagerwexchsel ist, dann ist das sehr wahrscheinlich sauber erledigt. Wenn das Knackgeräusch durch etwas anderes verursacht wird, dann hat der Tretlagerwechsel unter Umständen eher zufälligerweise Zeitweilig Linderung verschafft. Wenn die Aufgabe gestellt war mach mir das knacken weg und zwar zuverlässig, dann sind die 1,5 berechneten Stunden eher günstig, dann muß ich auch mal eine lange Aufahrt am Sonntag machen um auch gewährleisten zu können. Daher glaube ich nicht daran, daß die Werkstatt vorher versprochen hat daß mit dem Lagertausch alles in trockenen Tüchern ist und das entsprechend als Auftrag so angenommen hat.
Fahre die 4. Rotor Kurbel im 4. Rad (3x mit 30er Achse, 1x mit 24er Achse), keine hat bisher geknackt.
Alle Lager wurde nur gepresst mit Fett und nicht geklebt.
2x hatte ich Campa und Fulcrum, die haben beide geknarzt, ebenso wie eine alte Shimano Octalink.
Nie geknarzt haben haben Shimano Hollowtech und Sram GXP Kurbeln.
du hast halt so viel Druck, da ist der Wind an den Ohren lauter :Cheese:
@TE
take this one
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?350513-Power2Max-mit-Rotorkurbel-3-D-24-mach-quot-tick-quot-oder-tick-tick-quot-%28knarzen-knirschen%29
Ich empfehle:
Ausfallenden, dann andere Laufräder, dann Tretlager.
Punkt 1 dauert 5 Minuten, Punkt 2 bedarf der Mithilfe/Ausleihe eines Freundes, dauert 60 Minuten zwei Mal hin und her, Punkt drei ist aufwendiger.
Kostenrahmen bleibt im Spektrum der 20-50 Euro.
Zwischenfrage eines Laien:
Wie bekommt man ein ordentlich(!) eingeklebtes Lager wieder raus ? :confused:
Wenn ich etwas ver_klebe_, dann strebe ich doch eine dauerhafte, fest Verbindung an.
Wenn man aber das Lager ohne große Beschädigung wieder aus dem Rahmen bekommt, dann ist die Verbindung eins schon mal nicht: FEST.
Alles andere ist eher eine Sicherung gegen lösen/verdrehen/... .
Und so eine "Verbindung" kann dann auch leicht mal knacken.
Ich sehe hier Fett als eine deutlich bessere Idee. Das Fett könnte solche knack- und knarz-Geräusche verhinden.
Soweit meine Mutmaßungen als Laie... :Cheese:
Ich kann Dein Phänomen 1:1 auf meiner Seite bestätigen mit dem einzigen Unterschied, dass es bei mir ein MTB ist mit einer Shimano XT Kurbel. Kämpfe seit Juli letzten JAhres damit, ist mittlerweile beim zweiten Händler. "Diverses Rumspielen" sorgt immer für 50 km Ruhe, am ersten richtigen Berg, den ich mit über 250 Watt fahre ist das Geräusch wieder in voller Ausprägung da.
Vom gebrochenen Rahmen (im Tretlagerbereich) über defekte Kurbel bis zum Innenlager war schon alles als Lösungsansatz dabei. Derzeit suchen wir noch immer ...
Zwischenfrage eines Laien:
Wie bekommt man ein ordentlich(!) eingeklebtes Lager wieder raus ? :confused:
Wenn ich etwas ver_klebe_, dann strebe ich doch eine dauerhafte, fest Verbindung an.
Wenn man aber das Lager ohne große Beschädigung wieder aus dem Rahmen bekommt, dann ist die Verbindung eins schon mal nicht: FEST.
Alles andere ist eher eine Sicherung gegen lösen/verdrehen/... .
Und so eine "Verbindung" kann dann auch leicht mal knacken.
Ich sehe hier Fett als eine deutlich bessere Idee. Das Fett könnte solche knack- und knarz-Geräusche verhinden.
Soweit meine Mutmaßungen als Laie... :Cheese:
Ja so war auch mein Gedanke jedoch gibt es da verschiedene Meinungen dazu. Es ist wohl auch ein Unterschied ob diese Pressfit Lagerschalen aus Nylon bestehen oder bei den hochwertigeren als Aluminium bestehen... aber genau auskennen tu ich mich da auch nicht.
Fakt ist jedoch, dass ich mittlerweile soweit bin, dass es nicht vom Tretlager kommt. Die Chance dass das knacken nach einem Lagertausch genau so wieder auftritt ist sehr gering und zudem würde es dann immer knacken. Jedoch ist bei mir das Problem ja, dass ich nach Demontage der Antriebsseite ohne die Achse im Lager zu verschieben und neuem Fetten für 50-60km Ruhe hab und es dann wieder langsam auftritt.
Ich würde gern eine andere Rotor 3D+ Kurbel testen jedoch habe ich bisher niemand kennengelernt der mir eine leihen würde...?!
Wär super wenn jemand eine für mich hätte!:-)
Zum Vorgehen:
Ich habe mittlerweile Laufräder getauscht,
Lenker mit Carbonpaste neu montiert,
Sattelstütze neu montiert,
Schnellspanner getauscht,
Kette gereinigt,
Kassette getauscht,
Tretlager tauschen lassen
sabine-g
23.05.2016, 18:30
Du hast das Tretlager aber noch nie nur mit Fett eingepresst.
Machen => Ruhe haben.
sybenwurz
23.05.2016, 19:24
Zwischenfrage eines Laien:
Wie bekommt man ein ordentlich(!) eingeklebtes Lager wieder raus ? :confused:
Wenn ich etwas ver_klebe_, dann strebe ich doch eine dauerhafte, fest Verbindung an.
Wenn man aber das Lager ohne große Beschädigung wieder aus dem Rahmen bekommt, dann ist die Verbindung eins schon mal nicht: FEST.
Alles andere ist eher eine Sicherung gegen lösen/verdrehen/... .
Und so eine "Verbindung" kann dann auch leicht mal knacken.
Ich sehe hier Fett als eine deutlich bessere Idee. Das Fett könnte solche knack- und knarz-Geräusche verhinden.
Soweit meine Mutmaßungen als Laie... :Cheese:
Kleber ist nicht gleich Kleber, auch Loctite ist nicht gleich Loctite.
Man kann problemlos Lager untrennbar mit nem Rahmen verkleben, als Zwischending ne Pampe nehmen, die unter Wärmeeinwirkung wieder weich wird (bei Carbon auch nicht klug), aber auch welche, die nur zäh ist, nen Spalt (sofern vorhanden) auffüllen soll und ohne weitere spezielle Massnahmen wieder demontierbar ist (und mehr oder weniger nur Fett bzw. ne andere Montageplörre ersetzt).
Die Aussage alleine, dass Rotor angibt, die Lager mit Loctite einzusetzen, ist insofern wenig hilfreich, solange nicht bekannt ist, um welches Mittel genau es sich handelt.
Die nötigen Angaben zu Montage, Demontage und sonstigen Eigenschaften liefert Loctite (wie alle anderen Hersteller solcher Chemieprodukte) im Werkstoffdatenblatt.
Wenn Du Pech hast, ist es die Hülse welche im Rahmen knackt
sybenwurz
23.05.2016, 19:38
Du hast das Tretlager aber noch nie nur mit Fett eingepresst.
Machen => Ruhe haben.
Nö.
RCA mit Rotorkurbel, fünfmal zerlegt, alle möglichen Mittel inklusive Fett probiert, zuletzt ne FSA-Kurbel montiert: plötzlich war (dauerhaft) Ruhe.
Ich würde aus keiner handvoll Fälle allgemeingültige Regeln ableiten wollen.
Weder dass das Eine immer knackt noch das Andere nie, irgendwas immer funktioniere oder ne Alternative nie.
Selbst wenns 99x beim gleichen Modell die gleichen Innenlager im Rahmen sind, kanns beim 100. Mal die Vorbauklemmung aufm Gabelschaft sein.
Kommen auf n paar hundert Fälle halt immer n paar Tausend, wo es anders läuft...
Zum Vorgehen:
Ich habe mittlerweile Laufräder getauscht,
Lenker mit Carbonpaste neu montiert,
Sattelstütze neu montiert,
Schnellspanner getauscht,
Kette gereinigt,
Kassette getauscht,
Tretlager tauschen lassen
Hast du die Ausfallenden gefettet?
Wenn es das nicht ist, bleiben wohl nur Innenlager oder Kurbel. Hülse: kA
Hier das Youtube-Video zur Kurbelmontage:
https://www.youtube.com/watch?v=VbkbXl8XRXI
Kleber ist nicht gleich Kleber, auch Loctite ist nicht gleich Loctite.
Man kann problemlos Lager untrennbar mit nem Rahmen verkleben, als Zwischending ne Pampe nehmen, die unter Wärmeeinwirkung wieder weich wird (bei Carbon auch nicht klug), aber auch welche, die nur zäh ist, nen Spalt (sofern vorhanden) auffüllen soll und ohne weitere spezielle Massnahmen wieder demontierbar ist (und mehr oder weniger nur Fett bzw. ne andere Montageplörre ersetzt).
Die Aussage alleine, dass Rotor angibt, die Lager mit Loctite einzusetzen, ist insofern wenig hilfreich, solange nicht bekannt ist, um welches Mittel genau es sich handelt.
Die nötigen Angaben zu Montage, Demontage und sonstigen Eigenschaften liefert Loctite (wie alle anderen Hersteller solcher Chemieprodukte) im Werkstoffdatenblatt.
Also hier mal der Link der Anleitung zum verbauten Tretlager:
http://www.velotechservices.co.uk/cli/vsx001/pdf/standard%20deviation_a4_jan%2012.pdf
Laut Hersteller wird Loctite 641 verwendet, der genau für solche Anwendungen konzipiert ist.
Ob es anders wäre wenn es nicht eingeklebt wäre kann ich nicht sagen... aber man bekommt es wohl wieder raus...
sybenwurz
23.05.2016, 23:30
Laut Hersteller wird Loctite 641 verwendet, ...
Ich lese da 'empfohlen'...;)
Also nicht verbindlich vorgeschrieben.
Aber egal, Loctite schreibt zu dem Zeug
LOCTITE® 641 wird zum Kleben von zylindrischen Fügeteilen besonders in solchen Fällen eingesetzt, wo die Teile für Wartungsarbeiten demontiert werden müssen.
Das Produkt härtet unter Luftabschluss zwischen enganliegenden Metallflächen aus und
verhindert selbständiges Losdrehen und Undichtheiten durch Stöße und Vibrationen.
Typische Anwendungen sind u.a. das Befestigen von Lagern auf Wellen und in Gehäusen.
Soweit, so gut. Dass das aber je nach Materialpaarung, Temperatur und Spalt bis zu 72 Stunden dauern kann, hat Rotor wohl geflissentlich ignoriert.
Ich sag mal so: wenn ich drei Tage Zeit hab, brauch ich kein Fahrrad...:Cheese:
Der Knackpunkt ist dann aber sowieso die Demontage, denn da steht in den technischen Informationen Loctites:
http://s26.postimg.org/jza98hznt/Bildschirmfoto_2016_05_23_um_23_25_18.png
250°C ist für nen Carbonrahmen nur dann gut, wenn man ihn vernichten will.
Vielleicht doch einfach nen Klecks Fett dran tun und gut...
Ich lese da 'empfohlen'...;)
LOCTITE® 641 wird zum Kleben von zylindrischen Fügeteilen besonders in solchen Fällen eingesetzt, wo die Teile für Wartungsarbeiten demontiert werden müssen.
Das Produkt härtet unter Luftabschluss zwischen enganliegenden Metallflächen aus und
verhindert selbständiges Losdrehen und Undichtheiten durch Stöße und Vibrationen.
Typische Anwendungen sind u.a. das Befestigen von Lagern auf Wellen und in Gehäusen...
heißt das nicht "..da wo die Teile für Wartungsarbeiten demontiert werden müssen..."
Ich hab bei meinem P5 Fett genommen und habe keine Probleme...
Also Leute....
nach langer Lagerdiskussion ob ein Pressfit eingeklebt wird oder nicht...:
Ich habe heute kurzfristig von einem Bekannten eine Shimano Hollowtech 2 Ultegra Kurbel montiert.
Um den Achsdurchmesser von 30mm auf 24 zu reduzieren habe ich die Adapter von Wheels Mfg montiert.
Heute eine 140km-Tour gemacht und siehe da... Das knacken ist weg!!!!!
*freu*
Kann ich jedem nur Empfehlen! Weg von Rotor und wieder zurück zum guten alten Shimano :-)
Grüße
Also Leute....
nach langer Lagerdiskussion ob ein Pressfit eingeklebt wird oder nicht...:
Ich habe heute kurzfristig von einem Bekannten eine Shimano Hollowtech 2 Ultegra Kurbel montiert.
Um den Achsdurchmesser von 30mm auf 24 zu reduzieren habe ich die Adapter von Wheels Mfg montiert.
Heute eine 140km-Tour gemacht und siehe da... Das knacken ist weg!!!!!
*freu*
Kann ich jedem nur Empfehlen! Weg von Rotor und wieder zurück zum guten alten Shimano :-)
Grüße
Gut, dass du das empfehlen kannst.
Von wem hattest du noch mal die Empfehlung, die Kurbel zu tauschen? :Lachen2:
Deine Empfehlung nun, Rotor pauschal zu verdammen, ist dagegen Quatsch.
sabine-g
24.05.2016, 20:25
mach doch mal ein P2M an deine tolle Shimano Kurbel
sybenwurz
24.05.2016, 23:21
Gut, dass du das empfehlen kannst.
Von wem hattest du noch mal die Empfehlung, die Kurbel zu tauschen? :Lachen2:
Um das auszuschliessen, kannste dir ja mal ne andere Kurbel leihn, die in die Lager passt.
:liebe053:
Deine Empfehlung nun, Rotor pauschal zu verdammen, ist dagegen Quatsch.
Jepp.
:liebe053:
Jepp.
oha :) da trete ich dann zurück :Huhu:
Ich finde es lustig, dass jemand hier im Forum um Rat fragt, weil er keine Ahnun hat, dann bekommt er Ratschläge. Diese Ratschläge helfen ihm wirklich weiter.
Ein Danke kommt nicht (aber das ist ja Zeitgeist) dafür.
Und dann gibt er noch ohne Ahnung pauschale Aussagen heraus, als habe er den Stein der Weisen gefunden, die Quatsch sind.
Das führt bei immer anschließend immer dazu, dass ich denke, doch einfach bei solchen Themen meinen Mund zu halten.
oha :) da trete ich dann zurück :Huhu:
Ich finde es lustig, dass jemand hier im Forum um Rat fragt, weil er keine Ahnun hat, dann bekommt er Ratschläge. Diese Ratschläge helfen ihm wirklich weiter.
Ein Danke kommt nicht (aber das ist ja Zeitgeist) dafür.
Und dann gibt er noch ohne Ahnung pauschale Aussagen heraus, als habe er den Stein der Weisen gefunden, die Quatsch sind.
Das führt bei immer anschließend immer dazu, dass ich denke, doch einfach bei solchen Themen meinen Mund zu halten.
Also mal ehrlich!! Ich wollte hier die Rotorkurbel sicher nicht verurteilen oder schlecht reden!!! Rotor macht super Kurbeln und optisch sind sie definitiv auch schöner als Shimanokurbeln! Ich habe dies eigentlich als Anstoß gemeint für jemand, der eventuell auch Probleme mit einem Knacken hat, mal eine Shimanokurbel zu probieren!! Ich kenn die Vorteile der Rotor sicher!
Aber mehr wollte ich damit nicht sagen.
Ich habe öfter in Foren erlebt, dass dort Leute Fragen stellen und wenn sie die Probleme geklärt haben sich niemals mehr zu ihrer Lösung äussern!! Genau dem wollte ich entgegenwirken und einfach die Lösung für MEIN Problem erzählen.
Natürlich bringt es EUCH die sich so toll auskennen mit allem nichts aber vielleicht stößt irgendjemand mal darauf und es ist auch ihm hilfreich.
Ach und für die, die sich auf den Schlips getreten fühlen:
VIELEN DANK FÜR EURE HILFE UND EURE MEINUNGEN!!!!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.