Vollständige Version anzeigen : Auf der Langdistanz mit Kettennieter?
Hallo zusammen,
werde so langsam schizophren. :Cheese:
Durch diesen Thread http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39115 bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen.
Bisher hab ich kein Multitool mit Kettennnieter und keine Kettennieten daheim.
Hätte bisher auch nicht dran gedacht sowas für den WK zu brauchen.
Jetzt saug ich grad alles auf und lass mich überall verunsichern.
Deshalb mal eine weitere Umfrage, wer hat sowas dabei und wer nicht?
Passendes Multitool kostet wohl ca 25 EUR rum (z.B. Topeak 18+ oder nicht zu empfehlen?). Nieten gibts für 4-5 EUR im 3 er Set. Oder lieber ein Fahrradschloss?
Hab bisher erst einmal eine Kette gewechselt, sowas müsste man dann ja auch vorher mal üben oder?
Danke für eure Anregungen.
Gruß Tobi
ritzelfitzel
17.05.2016, 20:33
An meinem Multitool ist n Kettennieter dran und die Stifte wiegen ja nix. Tatsache ist aber auch, dass viele andere Sachen ebenso kaputtgehen können. Daher werd ich aber keinen klappbarenMontageständer, Kettenpeitsche und/oder Schraubenschlüsselsets mitfahren.
Wichtig is mM nach vor allem der Vorabcheck vor dem Rennen. Damit kannst du schon viel ausschließen und wenn doch was schief geht dann solls so sein. Eine 100%ige Garantie gibs net.
Nochmal zum Kettennieter. Wenn es dich beruhugt kannst du dir ja noch n neues Minitool anschaffen. Kostet ja nicht die Welt...
Matthias75
17.05.2016, 20:36
Wie oft ist dir denn bisher die Kette gerissen?
Kurze Frage zum Multitool: Bekommst du damit auch den überstehenden Nietstift abgebrochen? Nutze nur Kettenschlösser. Wäre, wenn überhaupt, meine Wahl. Die 11-fach-Schlösser von KMC bekommst du ohne anständige Zange aber nicht zu.
Also ohne alles.
M.
Kette ist bisher nie gerissen. Wüde aber trotzdem auf Nr. sicher gehen, wenn nicht diese Punkte dagegen sprechen würden:
- Hab bisher ein kleines Multi-Tool in einer Radflasche. EinMultitool mit Kettennieter könnten da zu groß sein. :-(
- Was Matthias andeutet. Taugen diese kleinen Zauberteile was oder kommt man da im Zweifel eh net weiter?
illdie4u
17.05.2016, 20:41
Halte ich für völlig überflüssig.
Hab ich in den zwölf Jahren in denen ich RR fahre noch nie während einer Ausfahrt benötigt. Außerdem könnte es bei aktuellen Ketten auch schwer werden die mit einem 0815 Multitool zu nieten.
Halte ich für völlig überflüssig.
Hab ich in den zwölf Jahren in denen ich RR fahre noch nie während einer Ausfahrt benötigt. Außerdem könnte es bei aktuellen Ketten auch schwer werden die mit einem 0815 Multitool zu nieten.
Hey Daniel,
danke für deine Einschätzung. Denk du hast recht.
Sonst alles fit? Warst in Bob ja wieder gut unterwegs.
ritzelfitzel
17.05.2016, 20:43
Interessant, den Fall hatte ich noch nicht...Ich muss zugeben, dass ich noch nie einen abgerissenen Stift hatte, sondern nur an einer Kette rumprobiert habe, an der kein alter Stift drin war (als Übung mit einer alten, gebrauchten Kette).
Ergo wäre ich in einem von Matthias beschrieben Fall wohl auch aufgeschmissen :)
illdie4u
17.05.2016, 20:49
Warst in Bob ja wieder gut unterwegs.
Du warst am Rad aber auch flott! Musste mit vorhin schon verkneifen deine Radsplitprognose für Roth zu kommentieren ;-)
Denke du könntest locker die Staffelzeit von letztem Jahr anpeilen.
glaurung
17.05.2016, 20:56
Vollkommen überflüssig.
Du warst am Rad aber auch flott! Musste mit vorhin schon verkneifen deine Radsplitprognose für Roth zu kommentieren ;-)
Denke du könntest locker die Staffelzeit von letztem Jahr anpeilen.
Ui, danke für die Blumen :Blumen: .
Bin doch ein Schisser, fahr lieber bissl langsamer und falls ich tatsächlich noch Lust auf Tempo verspüren sollte, dann geb ich ab HM nochmal Gas. Aber ich hab da so ein Gefühl, dass es mir da nicht mehr so sehr danach sein wird. :Lachen2:
Bei dir Zielzeit?
Ist wohl ziemlich eindeutig. Dann lass ich das. Danke euch
ritzelfitzel
17.05.2016, 21:06
Vollkommen überflüssig.
Sorry für OT:
Gilt das auch für MTB-Rennen und Xtera Zeugs und so? Ich war damals auch bisschen schizophren, als mir Kollegen, die nur auf dem MTB unterwegs sind, dauernd von gerissenen Ketten und der Notwendigkeit von Kettennietern erzählt haben.
Wie gesagt, am Minitool ists dran bei mir und somit habe ich zumindest die theoretische Chance im Scahdensfall, bzw allein die mentale Beruhigung :Lachen2:
Matthias75
17.05.2016, 21:27
Interessant, den Fall hatte ich noch nicht...Ich muss zugeben, dass ich noch nie einen abgerissenen Stift hatte, sondern nur an einer Kette rumprobiert habe, an der kein alter Stift drin war (als Übung mit einer alten, gebrauchten Kette).
Da hast du mich wohl falsch verstanden. An den Nietstiften ist ein Überstand dran, der als Einführhilfe dient. Nach dem Eindrücken steht des Nietstiftes (den Begriff "Nieten" verwende ich jetzt nicht, bevor noch ein Klugsch*** komt und uns aufklärt, dass das kein richtiges Nieten ist ;) ) auf der gegenüberliegenden Seite wieder über die Kette über und kann dann mit einer Zange an der Sollbruchstelle zwischen Stift und Überstand abgebrochen werden. Mich hätte interssiert, ob das Abbrechen auch mit dem Minitool funktioniert. Sonst wäre die Aktion, den Kettennieter mitzuschleppen, ziemlich sinnlos.
M.
Thorsten
17.05.2016, 21:29
Den Kettennieter würde ich eh nur zum Entfernen der anderen Hälfte des kaputten Gliedes verwenden und mit einem Kettenschloss wieder verschließen.
Meine smarte Empfehlung (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=63827;menu=1000,2,112;page =6), wenn du Angst und Geld hast.
Ok, ich hatte zwar keine Angst und habe jetzt auch kein Geld mehr und habe die Dinger an einem MTB und einem Rennrad dran ;).
Auf der LD habe ich auch nur einen Schlauch, ein paar Selbstklebeflicken und einen 5er-Inbus dabei. Keinen Ersatzmantel oder ähnliches ...
Rocket-Racoon
17.05.2016, 21:38
Den Kettennieter würde ich eh nur zum Entfernen der anderen Hälfte des kaputten Gliedes verwenden und und mit einem Kettenschloss wieder verschließen.
Meine smarte Empfehlung (https://www.bike24.de/1.php?menu=1000%2C2%2C112;search=specialized+top;c ontent=8;product=63827), wenn du Angst und Geld hast.
Ok, ich hatte zwar keine Angst und habe jetzt auch kein Geld mehr und habe die Dinger an einem MTB und einem Rennrad dran ;).
Auf der LD habe ich auch nur einen Schlauch, ein paar Selbstklebeflicken und einen 5er-Inbus dabei. Keinen Ersatzmantel oder ähnliches ...
Klasse Idee den Kettennieter im Gabelschaft unterzubringen.
Microsash
17.05.2016, 21:42
Am MTB hab ich mal ne Kettte abgetreten (war aber auch so ne superlight Kette mit Ausfräsungen). Aufm RR noch nie Probleme gehabt, allerdings Kraichgau letztes Jahr mein Wechselzonennachbar aufgeben sehen wegen gerissener Kette. So wie ich sehe, gehen die meisten an einer unsachgemäsen Nietung wieder uaf. Daher fahre ich zb nur Sram Ketten . Zuhause mit Zange super easy auf/zu und für den Notfall das Schloss von der letzten Kette mit dabei unterwegs (nichtmal 1g).
Den Kettennieter würde ich eh nur zum Entfernen der anderen Hälfte des kaputten Gliedes verwenden und und mit einem Kettenschloss wieder verschließen.
das einzige wozu so ein Teil unterwegs Sinn macht. Das Gewicht des kettenschlosses sollte im Rahmen des möglichen sein
Thorsten
17.05.2016, 21:58
Klasse Idee den Kettennieter im Gabelschaft unterzubringen.
Mit den Specialized Flaschenhaltern und dem Cage Mount Tool (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=99496;menu=1000,185,186;pa ge=13) eine coole Kombination, ein günstigeres leichtes Minitool ohne Kettennieter, das noch mit in die Schlauchtasche passt, tut es aber genauso.
ritzelfitzel
17.05.2016, 22:04
Da hast du mich wohl falsch verstanden. An den Nietstiften ist ein Überstand dran, der als Einführhilfe dient. Nach dem Eindrücken steht des Nietstiftes (den Begriff "Nieten" verwende ich jetzt nicht, bevor noch ein Klugsch*** komt und uns aufklärt, dass das kein richtiges Nieten ist ;) ) auf der gegenüberliegenden Seite wieder über die Kette über und kann dann mit einer Zange an der Sollbruchstelle zwischen Stift und Überstand abgebrochen werden. Mich hätte interssiert, ob das Abbrechen auch mit dem Minitool funktioniert. Sonst wäre die Aktion, den Kettennieter mitzuschleppen, ziemlich sinnlos.
M.
Jetzt stehe ich dumm da :Gruebeln:
Weil: ich hab damals einfach ne Zange benutzt und mir halt nix dabei gedacht, dass ich die dann Im Wettkampf nicht zur Hand habe.
Auf die schnelle mal geschaut, was google sagt zum Nietstiftende (das überstehende Teil mit der Sollbruchstelle) unterwegs abbrechen. Meinungen von "ganz einfach mit nem Stein" bis hin zu dem Hinweis, dass wohl manche Minitools eine Art Loch haben mit Hilfe dessen man des Stift abbrechen kann.
Trillerpfeife
17.05.2016, 22:05
Da hast du mich wohl falsch verstanden. An den Nietstiften ist ein Überstand dran, der als Einführhilfe dient. Nach dem Eindrücken steht des Nietstiftes (den Begriff "Nieten" verwende ich jetzt nicht, bevor noch ein Klugsch*** komt und uns aufklärt, dass das kein richtiges Nieten ist ;) ) auf der gegenüberliegenden Seite wieder über die Kette über und kann dann mit einer Zange an der Sollbruchstelle zwischen Stift und Überstand abgebrochen werden. Mich hätte interssiert, ob das Abbrechen auch mit dem Minitool funktioniert. Sonst wäre die Aktion, den Kettennieter mitzuschleppen, ziemlich sinnlos.
M.
Hallo,
ich habe das Topeak 18+
mit der Aussparung im Kettennieter kann man die Einführhilfe abbrechen. Mit einer Kneifzange geht es natürlich einfacher.
Zum Thema: Das Multitool habe ich dabei weil es eben ein Multitool ist. Wenn sich, warum auch immer eine Schraube löst kann ich sie damit wieder anziehen. Das der Kettennieter am Multitool mit dran ist finde ich praktisch. Wenn die Kette reißt kann ich das kaputte Glied rausmachen und die Kette wieder vernieten oder ein Kettenschloss einsetzen. Wenn ich den Kettennieter nicht habe nützt mir das Kettenschloss nichts.
Mir geht es nur darum mein Rad bei bestimmten Pannen wieder flott zu bekommen. Und sei es nur darum um in die Wechselzone zurückzufahren. Bestimmte Pannen sind für mich Platten, Kettenriss und eventuell lose Schrauben.
Das Multitool ist mit zwei Ersatznieten, einem Ersatzsschlauch und zwei Reifenhebern in einer kleinen Satteltasche.
Das ich mich nicht auf einen Gabelbruch vorbereite oder eine Standpumpe mitführe versteht sich von selbst.
Den Kettennieter habe ich schon zwei mal gebraucht. Beide male für Kollegen die am Strassenrand liegengeblieben waren. Das war aber im Training. Im Rennen hätte ich ja gar nicht helfen dürfen.
Aber grundsätzlich sollte das jeder so machen wie er mag.
ritzelfitzel
17.05.2016, 22:10
@trillerpfeiffe: Danke für den Tipp! Es gehg also ohne Zange...wieder was gelernt. :Blumen:
Trillerpfeife
17.05.2016, 22:13
@trillerpfeiffe: Danke für den Tipp! Es gehg also ohne Zange...wieder was gelernt. :Blumen:
probier es trotzdem mal an einer alten Kette aus. Klar das dir im Rennen die Kette reißt ist wirklich unwarscheinlich aber wenn es passiert ist es ganz nett das schon mal gemacht zu haben.
Man kann aber auch mit einem Stein gegen den Stift hauen. :Cheese:
ritzelfitzel
17.05.2016, 22:16
probier es trotzdem mal an einer alten Kette aus. Klar das dir im Rennen die Kette reißt ist wirklich unwarscheinlich aber wenn es passiert ist es ganz nett das schon mal gemacht zu haben.
Man kann aber auch mit einem Stein gegen den Stift hauen. :Cheese:
...und sollte dann aber einen Treffer am Rahmen vermeiden :Lachen2:
Ja, im Ernst, ist ne gute Idee das mal zu üben. Ich hätte blöd geschaut, wenn ich im Wettkampf mit gerissener Kette und steckendem Stift nach der Zange gesucht hätte.
hier noch eine Empfehlung für einen kompakten Nieter: https://www.rosebikes.de/artikel/park-tool-ct-5-mini-kettennieter/aid:852482?channable=e8277.ODUyNDgy&gclid=COG9h7v24cwCFVIYGwodXUMDtA
sybenwurz
18.05.2016, 00:09
Jungs, Mädelz(?): ihr quatscht hier immer von Kettennietern.
Welches Multitool hat den bitte mehr als nen Kettentrenner dran?
(Unabhängig davon, was in der Produktbeschreibung irgendwelcher Versender steht)
Die 11-fach-Schlösser von KMC bekommst du ohne anständige Zange aber nicht zu.
Machmer Wette?
:Cheese:
Gilt das auch für MTB-Rennen und Xtera Zeugs und so?
Am MTB würd ich a weng differenzieren. Wenn das mehr ist als ne Spazierfahrt, würd ich schon auch nen Kettenriss einkalkulieren.
Witzig finde ich davon abgesehen den Gedanken, ein Kettenschloss oder gar nur nen Nietpin mitzunehmen.
Wer sagt euch denn, dass nicht (auch) ein Innenglied beschädigt werden bei ner Havarie?
Was macht ihr dann?
Microsash
18.05.2016, 05:57
Kettenschlösser zu bekommen ist ja nicht das Problem *Kettezieh* eher wieder auf ohne Zange. Ist ein Innenglied beschädigt tuts auch meist eins kürzer....eben wir haben ja nur einen Kettentrenner ;-)
Toi, toi, toi bisher hatte ich auf dem Zeitfahrrad nur eigentlich harmlose Pannen(Kette versprungen durch Schaltfehler, streifendes Hinterrad(Schnellspanner zu locker) und jetzt abgesenkter Aufsatz mit dadurch blockierender Vorderradbremse(zu locker verschraubt)).
Gestern hatte ich mal wieder:dresche einen gerissenen Schaltzug auf dem MTB. Ich konnte zum Glück auf dem kleinen Kettenblatt über 2 Stunden heimrollen(schöne Übung hohe Trittfrequenz:Lachen2: ). Als letzte Ausweichmöglichkeit hatte ich noch im Gedächtnis, ein Stück Holz dazwischen zuklemmen.
Ob es wirklich geklappt hätte, keine Ahnung:confused:
Gibt es noch andere Tricks, wie man sich zur Not selbst behelfen könnte oder praktische Erfahrungen?
Zum Thema, Kettennieter oder -trenner hatte ich noch nie dabei.
Immer dabei auf der LD. Ich stopfe das ganze Werkzeug in diese Box (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=48322;menu=1000,185,186). Passt sogar noch die Co2 Pumpe rein. (gibts auch etwas kleiner)
Thorsten
18.05.2016, 07:50
Wer sagt euch denn, dass nicht (auch) ein Innenglied beschädigt werden bei ner Havarie?
Was macht ihr dann?
Um eins kürzen und dann eben nicht mehr 44/36 fahren können ;). Mit 'ner Rohloff: Am Arsch sein :(. Da könnte ich alternativ ein Innenglied und zwei Kettenschlösser mitnehmen, überleg ich mir bis zur Transalp.
Matthias75
18.05.2016, 08:54
Die 11-fach-Schlösser von KMC bekommst du ohne anständige Zange aber nicht zu.
Machmer Wette?
:Cheese:
Lass es mich anders formulieren:
...bekomme ich (mit meinen von der täglichen Büroarbeit verweichlichten Händen) ohne Zange nicht zu ;) . (*)
Dass du das MacGyver-mäßig mit bloßen Händen und Zähnen oder zur Not mit 'nem Kugelschreiber, Taschenmesser , ner Rolle Draht oder 'nem rumliegenden Ast hinbekommst, daran hab' ich keine Zweifel :Blumen: .
M.
(*) Stimmt auch nicht ganz, das erste Kettenschloss hab' ich noch irgendwie ohne Zange zubekommen. Gefühlt waren meine Hände danach aber am A*** und ich hab' mir als erstes eine entsprechende Zange besorgt. Unterwegs ohne 'ne Lappen, den man um die Kette wickeln kann, hätte ich wenig Bock dazu.
Trillerpfeife
18.05.2016, 09:16
Jungs, Mädelz(?): ihr quatscht hier immer von Kettennietern.
Welches Multitool hat den bitte mehr als nen Kettentrenner dran?
(Unabhängig davon, was in der Produktbeschreibung irgendwelcher Versender steht)
Machmer Wette?
:Cheese:
Am MTB würd ich a weng differenzieren. Wenn das mehr ist als ne Spazierfahrt, würd ich schon auch nen Kettenriss einkalkulieren.
Witzig finde ich davon abgesehen den Gedanken, ein Kettenschloss oder gar nur nen Nietpin mitzunehmen.
Wer sagt euch denn, dass nicht (auch) ein Innenglied beschädigt werden bei ner Havarie?
Was macht ihr dann?
Hallo,
wie das Ding heißt ist mir egal. Mit dem Kettendinges am Topeak 18+ habe ich schon Ketten geöffnet und mit einem Ersatzniet auch wieder verschlossen.
Wenn man deinen Fall einkalkulieren möchte kann man noch ein kurzes Stück Ersatzkette mitnehmen. Das Stück das meist übrig bleibt wenn mann eine neue Kette einbaut. Aber ich habe das nicht dabei. Kein Platz in der Tasche wegen der Standpumpe und der Wurstsemmel und dem Ersatzrahmen.
Mir geht es nur darum bei bestimmten Pannen weiterfahren zu können. Mit einer um 2 Glieder kürzeren Kette kann ich es. Mit einer gerissenen Kette nicht.
sybenwurz
18.05.2016, 10:08
Mit 'ner Rohloff: Am Arsch sein :(. Da könnte ich alternativ ein Innenglied und zwei Kettenschlösser mitnehmen, überleg ich mir bis zur Transalp.
Mach ich immer so. Allerdings nicht n Innenglied, sondern n Kettenstück mit 4-5Gliedern.
Für weniger hab ich schon zuviele Ketten von Kundenrädern gefischt, die einfach irgendwo seitlich geknickt und über mehrere Glieder beschädigt waren.
...bekomme ich (mit meinen von der täglichen Büroarbeit verweichlichten Händen) ohne Zange nicht zu ;) . (*)
Nee, schaffst du auch: Kettenschloss montieren, die beiden Hälften ineinanderhaken, Kettenschloss ins obere Kettentrum leiern, Hinterrad festhalten und dann n kurzer, harter Schlag mit der Faust auf die Kurbel (auf 3Uhr).
Trillerpfeife
18.05.2016, 10:48
Hallo,
das geht besser wenn du dich auf den Sattel setzt und mit dem rechten Fuß auf das Pedal trittst. Muss gar nicht so fest sein. Tut auch nicht so weh wie mit der Faust :Cheese:
oh cool 51 Beträge. Na dann nix wie ab in die Börse mit meinem Krempel :Cheese:
Matthias75
18.05.2016, 13:30
Nee, schaffst du auch: Kettenschloss montieren, die beiden Hälften ineinanderhaken, Kettenschloss ins obere Kettentrum leiern, Hinterrad festhalten und dann n kurzer, harter Schlag mit der Faust auf die Kurbel (auf 3Uhr).
Danke für den Tipp. Probier' ich vielleicht mal aus. Bei meiner aktuellen Jahresleistung ist die nächste Kette aber frühestens 2018 fällig. Erfahrungsbericht kann also dauern....
M.
Auf der LD habe ich auch nur einen Schlauch, ein paar Selbstklebeflicken und einen 5er-Inbus dabei. Keinen Ersatzmantel oder ähnliches ...
Grade DU solltest aber vielleicht über einen Kettennieter nachdenken... :Cheese:
Thorsten
18.05.2016, 15:02
Das war Silvester, ich hatte ein Telefon dabei und Anja mein Auto dagelassen :). Auf einer LD (so um 2001) hätte ich lieber einen zweiten Sattel dabei gehabt.
schoppenhauer
12.06.2016, 19:09
Das ist eins der Themen, über die ich meistens schmunzel. Wogegen will man sich eigentlich noch alles absichern.....
Bis mir dann heute die Kette gerissen ist. Einmal noch um die Ecke beim Radmarathon, 500 m zum Ziel also raus aus dem Sattel und richtig reingetreten, ins Leere. Hätte mich beinahe ziemlich gebirnt. Die Kette lag am Straßenrand (nicht in der Natur!) und ich bin übers Ziel ohne Kette. Es ging leicht bergab.
Nun meine Frage: Warum reißen Ketten? Es kann weder Altersschwäche noch meine Kraft (hier eher Alterschwäche) der Grund sein.
Ist mir noch nie passiert.
Trillerpfeife
12.06.2016, 19:19
Hallo,
Glückwunsch zum Nichtsturz mit möglichem Oberrohrkontakt!
Hast du die Kette angeschaut? Waren die Laschen unbeschädigt, also sind die Laschen aus dem Niet gerutscht? Eine Lasche meine ich. Äh?
Oder war ein Riss in der Lasche zu sehen. Sind womöglich noch mehr Laschen angerissen?
Bin auf keinen Fall ein Tier aber ich hatte mal eine Kette die hatte 3 oder 4 angerissene Laschen.
schoppenhauer
12.06.2016, 19:23
Nix angeschaut, da ich eh wusste das es eine Neue geben wird und mein Auto 1 km in die andere Richtung stand. Das war mir schon genug Lauferei.
sybenwurz
12.06.2016, 19:51
Nix angeschaut, ...
Naja, das ist ein Fehler.
Die Kette verrät meist schon, weshalb sie gerissen ist.
Kettenschloss aufgegangen?
An der Nietstelle gerissen?
Lasche ausgebrochen?
Trillerpfeife
12.06.2016, 19:51
Nix angeschaut, da ich eh wusste das es eine Neue geben wird und mein Auto 1 km in die andere Richtung stand. Das war mir schon genug Lauferei.
verständlich.
Ich lasse meinen Kram auch immer liegen wenn ich ihn nicht mehr brauche.
AndiQ2.0
27.10.2016, 13:39
Heute wieder gebraucht, nachdem sich bei meinem Uralt-Mountainbike das Schaltauge verabschiedet hat.
Es gibt ja so klasse Kettennieter komplett aus Stahl mit integrierten Speichenschlüsseln in den Größen 13, 14 und 15. Geht auch für die Ventilverlängerung. Super Sache für kleines Geld.
monte gaga
28.10.2016, 12:13
Heute wieder gebraucht, nachdem sich bei meinem Uralt-Mountainbike das Schaltauge verabschiedet hat.
Das Schaltauge ist erfahrungsgemäß (IM Frankfurt...) das technische Nadelöhr: Bei abbem Schaltauge (Material / Transportschaden oder Crash...) ist mit Schaltwerk in der Trikottasche die Kette zu lang und muss ggf. gekürzt werden, wenn man denn doch noch ohne Busfahrt in die T2 kommen will.
Das passiert häufiger als man denkt - eine gerissene Kette am Renner habe ich (im Gegensatz zum MTB...) dagegen noch nie erlebt...
Da der Materialwagen eher symbolischen Wert hat, eindeutig PRO Nieter (die gibt's in winzig, ist dann zwar fummelig aber funktioniert und jeden Tag macht man das ja auch nicht...)
sybenwurz
28.10.2016, 15:36
Heute wieder gebraucht, ...
Oh, Donnerstag im Oktober ne Langdistanz?
Wo denn?
Das Schaltauge ist erfahrungsgemäß (IM Frankfurt...) das technische Nadelöhr: Bei abbem Schaltauge (Material / Transportschaden oder Crash...) ist mit Schaltwerk in der Trikottasche die Kette zu lang und muss ggf. gekürzt werden, wenn man denn doch noch ohne Busfahrt in die T2 kommen will.
Als Singlepseeder der ersten Stunde, eigentlich noch früher, und dadurch mit genügend Versuchsreihen versehen, mit Schaltungsketten und -ritzeln ein Eingangrad zu fabrizieren, bezweifle ich, dass das schlichte Entfernen/Nichtbenutzen des Schaltwerks und Kürzen der Kette, damitse auf einem der Ritzel genug aber nicht zu viel Durchhang hat, mehr darstellt, als ne Beschäftigungstherapie zur Ablenkung vom drohenden DNF-Szenario.
Selbst wenn man dank horizontalem Ausfallende die Möglichkeit hat, die Kette straff zu halten, passierts bei Unebenheiten ohne weiteres, dass sie aufs kleinere Ritzel fällt.
Die Auswahl hinten beschränkt sich eh auf maximal drei, allerallerhöchstens vier Ritzel, die halbwegs in der Flucht des benutzten Kettenblatts liegen und du kannst ja mal nach 'Magic Gear' googlen und damit herausfinden, wieviele machbare Möglichkeiten du damit ermittelst bei gegebener Kettenstrebenlänge und Zähnezahl vorne.
Ich tippe mal auf Null.*
Bei neuer Kette dann wohlgemerkt (sonst stimmt ja die Kettengliedlänge nimmer), wobei Kettenblätter und Ritzel auch da als Eingangvariante ohne Schalt- und Steighilfen vorausgesetzt werden.
Ja also nee, da würd ich mich ohne Nachdenken und ohne mir schmutzige Pfoten zu holen in mein Schicksal fügen.
*)ich hab das Spiel grad mal wieder hinter mir, um nen andern Laufradsatz in nem Rad, das sonst meine Rohloff beherbergt, zu probieren. Bis zur nächsten Ecke, das sind keine 20m, bin ich mit ner Zehnfachkassette gekommen, ehe sich die Kette in Richtung der kleineren Ritzel verabschiedete.
Da dann noch weiterzufahren, ne gerissene Kette oder im Zweifelsfall nen verbogenen Hinterbau zu riskieren, da fehlt mir mittlerweile die Abgebrühtheit.
Trillerpfeife
28.10.2016, 17:26
was manche doch für einen missionarischen Eifer entwickeln um anderen das Mitführen eines Kettennieters auszureden.
Ich bin schwer beeindruckt und tät mir lieber die Finger schmutzig machen als wie klein Doofi am Strassenrand zu warten bis Mutti mich heimholt.
Es gibt jetzt übrigens Wattmesser mit integiertem Kettennieter. Also doppelt überflüssiger Krims Krams für das eh schon überteuerte Triarad. Brauchen tut das natürlich nur der strukturiert trainierende Superschrauber.
:Cheese: :Cheese:
AndiQ2.0
28.10.2016, 17:39
Wenn man noch oben bei Mutti wohnt ist das ja kein Problem...
Ansonsten bringt der Anruf bei Mutti nichts.
sybenwurz
28.10.2016, 23:07
Es gibt jetzt übrigens Wattmesser mit integiertem Kettennieter.
Das iss ja pfiffig! Damit könnte man ja hervorragend ermitteln, welche Kraft notwendig ist, um die Kette zu zerreissen oder die Verlustleistung vom Antrieb ermitteln, so vorher-nachher.
Ich befürchte jetzt nur ein wenig, dass du für nen Kettennieter hältst, was in Wirklichkeit der Umwerfer ist.
was manche doch für einen missionarischen Eifer entwickeln um anderen das Mitführen eines Kettennieters auszureden.
Ja nee. Falls du mich damit meinst: ich finde, jeder sollte so n Ding an Bord haben. Am besten zwei;- einen als Ersatz.
Spiderman
29.10.2016, 06:32
Mir ist bei meinen ersten Ultratria dei Kettte gerissen, zum glück nicht weit von meiner crew weg. Einen neue kette mit kettenschloss war im werkzeugwagen, leider war die etwas zu lang. Dumm gelaufen :-)
ach ja es gibt immer einen lösung :-)
Trillerpfeife
29.10.2016, 07:51
Das iss ja pfiffig! Damit könnte man ja hervorragend ermitteln, welche Kraft notwendig ist, um die Kette zu zerreissen oder die Verlustleistung vom Antrieb ermitteln, so vorher-nachher.
Ich befürchte jetzt nur ein wenig, dass du für nen Kettennieter hältst, was in Wirklichkeit der Umwerfer ist.
Ja nee. Falls du mich damit meinst: ich finde, jeder sollte so n Ding an Bord haben. Am besten zwei;- einen als Ersatz.
ja ich meinte schon dich. War aber eher blöd von mir. Was ist ein Umwerfer? hab ich das an meinem Rad?
Und ernsthaft: Grundsätzlich kapier ich nicht warum gerade du als Zweiradmechaniker (bist du doch oder) ein Tool so vehement ablehnst mit dem man sich bei Kettenriss oder Schaltwerksproblemen immerhin noch selbst helfen kann.
Hierbei geht es auch nicht darum eine optimale Kettenlinie zu erzeugen oder das Triarad zum Singlespeeder umzubauen. Sondern es geht nur darum mit wenig Aufwand und ohne zu schieben nach Hause, aus dem Wald raus oder in T2 zu kommen.
Dafür sind es mir die 100 Gramm Mehrgewicht wert.
Und ja ich weiß sowas kommt nicht so oft vor. Und nein man muss nicht gleich einen ganzen Werkzeugkoffer mit sich führen um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Ein Multitool mit Kettennieter + Ersatzschlauch und Reifenheber und eine Luftpumpe reichen aus.
Man braucht noch nicht mal einen neuen Kettenstift. Zur Not tut es auch der Alte.
@ AndiQ2.0: wieso? Holen einen Muttis nur ab wenn man noch zuhause wohnt? Eine gute Mutti holt dich überall ab, denn "Mutti ist immer die Beste"
Trillerpfeife
29.10.2016, 08:22
Mir ist bei meinen ersten Ultratria dei Kettte gerissen, zum glück nicht weit von meiner crew weg. Einen neue kette mit kettenschloss war im werkzeugwagen, leider war die etwas zu lang. Dumm gelaufen :-)
ach ja es gibt immer einen lösung :-)
welche? Mit zulanger Kette gefahren und beim Schalten aufgepasst?
sybenwurz
29.10.2016, 10:10
Und ernsthaft: Grundsätzlich kapier ich nicht warum gerade du als Zweiradmechaniker (bist du doch oder) ein Tool so vehement ablehnst mit dem man sich bei Kettenriss oder Schaltwerksproblemen immerhin noch selbst helfen kann.
Ersteres aus dem einfachen Grund, weil ich zweiteres in Frage stelle.
Die Liste der möglichen Szenarien ist lang. In Bezug auf die Kette, den Antrieb allgemein und dann gibts ja noch ein paar andere Bauteilgruppen am Rad.
Schonmal nen Bremsklotz verloren? Geht.
Kassette gelockert? Frag mal tandem65.
Schalt-, Bremszug gerissen? Alles schon gehabt.
Speichenbruch? Immer gern genommen.
Jedoch: hat jemand nen Ersatzschaltzug dabei? Nö.
Nen Bremsklotz auf Reserve? Denke nicht.
Verschlussringschlüssel an Bord oder wenigstens nen Nutcracker? Auf Weltreise vielleicht, Speichen dito.
Also frag ich: wieso ausgerechnet nen Kettentrenner, wo die damit zu rettenden Situationen begrenzt sind und die meisten Normalbürger schon froh sein dürften, wennse im Wettkampfstress nen Platten beheben können?
Hierbei geht es auch nicht darum eine optimale Kettenlinie zu erzeugen oder das Triarad zum Singlespeeder umzubauen. Sondern es geht nur darum mit wenig Aufwand und ohne zu schieben nach Hause, aus dem Wald raus oder in T2 zu kommen.
Das Vorhaben, welches du im zweiten Satz skizierst funktioniert eben nicht, behaupte ich aus meiner Erfahrung ausm ersten. Das ist eben der Knackpunkt.
Probiers doch mal selbst aus! Nächster Kettenwechsel nicht daheim aufm Ständer sondern im Strassengraben. Multitool mit Kettennieter, Kette öffnen, ausm Schaltwerk fädeln und passen kürzen, damitse über irgendein Ritzel läuft. Kettenschloss rein oder Pin wieder reindrücken und dann mal los, schauen, wie weit du kommst.
Mit ner Schaltungskette ohne Führung auf Schaltungsritzeln und Kettenblättern fährst du keine 80km und auch keine 20, weilst alle paar hundert Meter die Kette neu auflegen und froh sein musst, wennse auf ein kleineres Ritzel fällt und nicht auf ein grösseres aufläuft und dir den Hinterbau sprengt.
Dann lieber ein Ersatzschaltauge. Das wird (meist) mit nem 5er Inbus gewechselt, der eh dabei ist und die Wahrscheinlichkeit ist um ein Vielfaches höher, damit tatsächlich nochmal in Fahrt zu kommen...:Cheese:
schoppenhauer
29.10.2016, 11:15
Und ich als streng abergläubischer Mensch möchte noch einen weiteren Aspekt ergänzen: Erst das ängstliche Absichern gewisser Eventualitäten führt zu deren Eintritt.
Deswegen hab ich ja auch kaum Versicherungen. I.d.R. mag ich das überhaupt nicht, gegen das ich mich da versichern soll. Berufsunfähigkeitsversicherung als Beispiel....
Ich hab nicht mal einen Schlauch dabei, auch bei längeren Ausfahrten. Und genau DAS hat dazu geführt, das die 2 Platten über Jahre beide genug Luft ließen, um Heim zu kommen.
Die gerissene Kette, von der ich weiter oben schrob, riss 500 m vorm Ziel und es ging leicht bergab Richtung Ziel. :)
Ich gehe mal davon aus, dass 1/4 der Foristen mit einem Kettennieter ueberhaupt nicht umgehen kann. D.h. dann, dass vom Rest jeder 3. zumindest gelegentlich beim Wettkampf mit sowas unterwegs ist.
Ich hatte bisher immer nur auf Mehrtagestouren einen K. im Gepaeck.
Gebraucht habe ich ihn noch nie. Für den Bremszug, der mir in Frankreich bei einer Abfahrt gerissen ist, hatte ich leider keinen Ersatz dabei.
.
Jedoch: hat jemand nen Ersatzschaltzug dabei? Nö.:
Doch, ich! Wiegt nix und nimmt im Boden der Werkzeugflasche keinen Platz weg. Ein Schaltzug ist locker in 5 Min. getauscht, ebenso die Kette wieder flott. Ich sehe kein Problem.
Einen Bremsklotz, wie du schreibst, könnte man verkraften, eine gelockerte Kassette von Hand anziehen bis zum nächsten Service fahren.
Die Liste der leicht zu behebenden Totalausfälle ist überschaubar.
AndiQ2.0
29.10.2016, 18:46
Doch, ich! Wiegt nix und nimmt im Boden der Werkzeugflasche keinen Platz weg. Ein Schaltzug ist locker in 5 Min. getauscht, ebenso die Kette wieder flott. Ich sehe kein Problem.
Einen Bremsklotz, wie du schreibst, könnte man verkraften, eine gelockerte Kassette von Hand anziehen bis zum nächsten Service fahren.
Die Liste der leicht zu behebenden Totalausfälle ist überschaubar.
nur was nützt ein Schaltzug, wenn du bei einer internen Zugführung am Rahmen diesen unterwegs nicht verlegen kannst.
Das ist in der Werkstatt unter Optimalbedingungen oft schon ein Geduldspiel. Unterwegs dann fast unmöglich (außer mit chinesischen Kinderhänden).
nur was nützt ein Schaltzug, wenn du bei einer internen Zugführung am Rahmen diesen unterwegs nicht verlegen kannst.
Das ist in der Werkstatt unter Optimalbedingungen oft schon ein Geduldspiel. Unterwegs dann fast unmöglich (außer mit chinesischen Kinderhänden).
:Lachanfall:
Schön, wie gut du meine Räder kennst! Beim Triarad 1 (Principia) sind die Züge außen, beim 2. geht schlicht der komplette Außenzug durch den Rahmen, du Schlaubi-Schlumpf. :-B-(
sabine-g
29.10.2016, 18:59
Bei mir auch kein Problem. Die eTap ist in Sachen Zugverlegung vollkommen unproblematisch.
Die Kette niete ich à la Chuck Norris per Hand.
Die Kette niete ich à la Chuck Norris per Hand.
Schlechte Zähne :-)?
Wahrscheinlich über viele Jahre viel, zu viel Zucker eingeworfen - klarer Fall! ;-)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.