PDA

Vollständige Version anzeigen : Serom im zwischen Schlüsselbein und Halsansatz


Hockmock
07.05.2016, 10:08
Hallo an alle,

ich könnte mal wieder eure Hilfe bzw. Erfahrungen und Meinungen gebrauchen.

Kurze Vorgeschichte: Letztes Jahr im Mai habe ich einen spektakulären Abgang vom Rad hingelegt und mir dabei das Schlüsselbein gebrochen. Selbiges wurde operiert und mit Platte versehen und ist noch immer "montiert". Erst letzte Woche war ich beim Doc zur Kontrolle - der sagte dass alles passt.

Gestern war ich im Schwimmbad um die Freibadsaison zu eröffnen. 4km Testschwimmen mit Neo. Ging eigentlich recht gut und auch ohne Beschwerden.

Heute früh der Blick in den Spiegel - und oh Gott. Zwischen Schlüsselbein und Halsansatz war eine eigroße Beule zu sehen. Das ganze ist völlig schmerzfrei.

Nach kurzem hysterischen Anfall :liebe053: konnte ich mich dann wieder sammeln. Meinen befreundeten Orthopäden angerufen und der meinte, das sei wohl ein Serom (zur 100%igen Sicherheit muss natürlich ein Ultraschall gemacht werden).

Nun die Frage an euch. Ich kann jetzt zwar ein Schwimm-Päuschen einlegen; vielleicht geht das ganze auch wieder weg. Aber irgendwann muss ich ja wieder mal ran !!

Habt ihr so etwas schon mal gehabt? Wie seid ihr damit umgegangen?

Danke schon einmal im voraus.

Grüße Hockmock


(Ich weiß, dass ihr keine Ärzte seid und keine Ferndiagnosen stellen könnt! Und ja - ich gehe am Montag zum Arzt (nicht mein Kumpel) um 100%5ig Sicherheit zu bekommen! Nur der wird mir bei der Frage, wie ich mein Training einstellen soll, wohl auch kaum weiterhelfen. Das ist leider kein Sportmediziner.)

Hafu
07.05.2016, 15:31
Warum hast du die Platte überhaupt noch drin und nicht im Winter entfernen lassen?

Nach drei Monaten ist eine Clavicula-Fraktur verheilt und wenn man das Material -gerade bei einem Sportler- zu lange drin lässt, riskiert man nur Komplikationen.

Nach 6 Monaten, bzw. etwas früher oder später (wenn es in die privaten und beruflichen Pläne passt) sollte eine Platte beim Schlüsselbein eigentlich wieder ausgebaut sein.

Jetzt hast du den Schlamassel, dass die Platte zu einem Zeitpunkt (Beginn der Saison) ausgebaut werden muss, wo es dir als Triathlet vermutlich am wenigsten passt. Nach der Metallentfernung kannst du zwar schnell wieder aufs Ergometer, aber mit Wettkämpfen sollte man danach eigentlich 5-6 Wochen pausieren.

Trillerpfeife
07.05.2016, 20:03
Warum hast du die Platte überhaupt noch drin und nicht im Winter entfernen lassen?

Nach drei Monaten ist eine Clavicula-Fraktur verheilt und wenn man das Material -gerade bei einem Sportler- zu lange drin lässt, riskiert man nur Komplikationen.

Nach 6 Monaten, bzw. etwas früher oder später (wenn es in die privaten und beruflichen Pläne passt) sollte eine Platte beim Schlüsselbein eigentlich wieder ausgebaut sein.

Jetzt hast du den Schlamassel, dass die Platte zu einem Zeitpunkt (Beginn der Saison) ausgebaut werden muss, wo es dir als Triathlet vermutlich am wenigsten passt. Nach der Metallentfernung kannst du zwar schnell wieder aufs Ergometer, aber mit Wettkämpfen sollte man danach eigentlich 5-6 Wochen pausieren.

Hallo,

ich dachte es geht um sein Serom und nicht um die Platte.

Hockmock
09.05.2016, 07:00
Warum hast du die Platte überhaupt noch drin und nicht im Winter entfernen lassen?

Nach drei Monaten ist eine Clavicula-Fraktur verheilt und wenn man das Material -gerade bei einem Sportler- zu lange drin lässt, riskiert man nur Komplikationen.

Nach 6 Monaten, bzw. etwas früher oder später (wenn es in die privaten und beruflichen Pläne passt) sollte eine Platte beim Schlüsselbein eigentlich wieder ausgebaut sein.

Jetzt hast du den Schlamassel, dass die Platte zu einem Zeitpunkt (Beginn der Saison) ausgebaut werden muss, wo es dir als Triathlet vermutlich am wenigsten passt. Nach der Metallentfernung kannst du zwar schnell wieder aufs Ergometer, aber mit Wettkämpfen sollte man danach eigentlich 5-6 Wochen pausieren.


Hallo,

Da gebe ich dir nur bedingt Recht. Frühestens nach einem halben Jahr kann die Platte raus. Aber mehrere Ärzte empfahlen mir die Platte länger drinnen zu behalten. Das Schlüsselbein neigt gerne dazu nochmal zu brechen, da es sehr schlecht mit Blut versorgt wird. Zudem stellte sich die Frage bei mir nicht, da der Heilungsverlauf ohnehin sehr verzögert von statten ging. Zudem störte die Platte bislang auch in keinster Form.
Es kommt auch jetzt nicht in Frage die Platte entfernen zu lassen. Aus obigen Gründen (Gefahr des erneuten Bruches, Entzündung, etc) kommt das Ding erst Ende des Jahres raus.

Meine Eingangsfrage deshalb. Wie gestalte ich das Training weiterhin? Diesbezüglich erhoffte ich mir evtl Erfahrungen anderer Triathleten mit ähnlichen Problemen (vielleicht nicht unbedingt an der selben Stelle).

Meine eigene Vorstellung dazu: schulterbelastende Sachen erstmal weglassen (kein Krafttrainng, MTB); Rennrad und laufen sollte gehen; schwimmen bis zum Wettkampf nur ohne Neo; meine Mitteldistanz zur Vorbereitung in WÜ schwimme ich mit Neo ( in der Hoffnung dass das Serom bis dorthin weg ist und danach nicht erneut kommt!

Noch eine Frage. Ist man überhaupt verpflichtet mit Neo zu schwimmen? Oder könnte ich theoretisch auch als (wahrscheinlich) einziger und Erster in Roth OHNE Neo schwimmen?

Wenn du also noch etwas zu meiner eigentlichen Frage beitragen kannst, wäre ich natürlich sehr dankbar. Aber irgendwelche neunmalklugen Kommentare und Sprüche brauche ich nicht!

Grüsse Hockmock

slo-down
09.05.2016, 07:46
Man sollte jede Meinung und Vorschlag mit bedacht lesen und bewerten, und keine "neunmalklugen Kommentare" absondern.

Vielleicht ist ja gerade der Schreiber des Kommentares ein Arzt und/ oder sehr erfolgreicher Triahlet.
Und wenn man im Forum eine Frage stellt, muss man auch mit jedem Kommentar klar kommen.


Nur mal so als Gedanke !

Hafu
09.05.2016, 13:47
... Frühestens nach einem halben Jahr kann die Platte raus. Aber mehrere Ärzte empfahlen mir die Platte länger drinnen zu behalten. Das Schlüsselbein neigt gerne dazu nochmal zu brechen, da es sehr schlecht mit Blut versorgt wird.

Vielen Dank für die Belehrung.:Blumen:

Man lernt eben, selbst als Sportmediziner, nie aus.:Huhu: ;)

Das Schlüsselbein ist übrigens ein exzellent durchbluteter Knochen. Es gibt eigentlich keinen gebrochenen Knochen im menschlichen Körper, der schneller heilt, insbesondere bei konservativer Behandlung, also ohne Operation, die auch heute noch bei bestimmten Frakturformen mit geringer Verschiebung indiziert ist. Die Ärzte, die dir was von einem schlecht durchbluteten Knochen erzählten, haben in Anatomie nicht richtig aufgepasst oder du hast was falsch verstanden. Nach 6 Wochen ist da in der Regel wieder volle Sportfähigkeit gegeben.

Der Grund, dass es nach Metallentfernung gelegentlich zu Refrakturen kommt liegt nicht darin begründet, dass die Platte zu früh entfernt wurde, sondern, dass einerseits die Bohrkanäle der Schraubenlöcher im Knochen Sollbruchstellen darstellen (übrigens auch wenn man eine Platte erst nach 5 Jahren entfernt) bis sie zugewachsen und mit Knochenkalk durchbaut sind und andererseits darin, dass eine moderne winkelstabile Platte den Frakturbereich "zu sehr" ruhigstellt: für eine optimale Frakturheilung muss ein gebrochener Knochen "wissen", wie er beansprucht wird, damit an den Zonen größter Belastung die physiologisch notwendige Kalkmenge eingelagert wird. Dieser Umbau zu einem "normalen" Schlüsselbein kann aber erst stattfinden, wenn das Material entfernt ist und der Knochen selbst beansprucht wird und nicht mehr die Platte alle Biege- und Torsionskräfte vom Frakturbereich fernhält.

Ich hatte ja oben schon erwähnt, dass nach Metallentfernung eine Wettkampfpause (bzw. allgemein ausgedrückt: relative Schonung) angesagt ist.

Nomis
09.05.2016, 14:02
Sehr schön erklärt. Vielen Dank! :Blumen:
...wieder was dazugelernt

dherrman
09.05.2016, 14:16
Schmidt soll euch alle holen. ausser den Hafu natürlich, der teilt sein Wissen hier.

Der TE soll zum Arzt gehen und Fragen was er machen soll.
Edit sagt: Heute ist Montag, was ist die Diagnose??

Hockmock
09.05.2016, 21:58
Um die Wogen etwas zu glätten:
@Hafu: ich fühlte mich durch deinen Beitrag belehrt. Getreu dem Motto..."hätte, hätte, Fahradkette..." Und in keiner Silbe bist du auf meine eigentliche Frage eingegangen. Aus diesem Grund hatte ich meinen "neunmalklugen" Kommentar gemacht. Sollte das unangemessen gewesen sein, dann sorry dafür! :Blumen:

Zu meinem Krankheitsverlauf: Diese "verdammte" Platte hätte ich schon längst entfernen lassen. Jedoch war auf dem Röntgenbild nach einem halben Jahr immer noch der Bruch zu sehen (verzögerter Heilungsprozess) und mein nachbehandelnder Orthopäde riet mir die Platte mindestens für ein volles Jahr unangetastet zu lassen. Beim Sport war ich bislang auch komplett beschwerdefrei. ich konnte und kann alles machen - nur eben wohl nicht mit dem Neo schwimmen.

Nun zur Diagnose. War heute beim Arzt. Es ist wohl kein Serom sondern geschwollene Lymphknoten aufgrund der erhöhten "mechanischen" Beanspruchung durch den Neoprenanzug. Der Doc meinte das geht im Normalfall innerhalb von einer Woche wieder weg. Jedoch heißt das für mich - kein Neoschwimmen mehr im Training. Nur noch zum WÜ-Triathlon und in Roth.

dherrman
10.05.2016, 08:48
gute Besserung Hockmock. Und sigstes, der Oazt hats dir doch gsacht was los iss....:Cheese:

Grüßla nach Forchhaim

Hockmock
29.05.2016, 10:53
Hallo nochmals an alle,

Leider muss ich das Thema nochmal aufgreifen. Mein anfängliches Serom entpuppte sich ja als geschwollener Lymphknoten.
Mittlerweile war ich auch beim HNO-Arzt. Das Ultraschall bestätige obiges nochmals. Lymphknoten ca. 2cm dick und weiter oben am Hals waren nochmal zwei geschwollene Lymphknoten (für mich bis dato unbemerkt). Blutwerte wurden analysiert und ergaben nichts auffälliges außer einen erhöhten CRP-Wert (21; Referenzwert =5; laut Laborbericht).

Die Empfehlung lautete einerseits, das ganze nochmal beim Orthopäden abklären zu lassen (evtl. lockere Schraube an der Platte etc.) und zum andern einen Hämatologen aufzusuchen.
Für beide Ärzte habe ich bereits Termine vereinbart, aber leider erst übernächste Woche :( .

Nun die Frage: Wie gestalte ich mein Training bis dorthin? Füsse Stillhalten und garnix machen, oder lockeres GA1-Traning oder ist der Entzündungswert noch so niedrig, dass man da bedenkenlos erstmal weitermachen könnte?

Es sind nur noch 49 Tage bis Roth! D.h. Jetzt ist eigentlich die heiße Phase und Panik macht sich breit.

Grüße Hockmock

Trillerpfeife
29.05.2016, 14:05
Hallo,

gute Besserung und alles Gute für Roth,

zum Training kann ich nix sagen. Tendiere aber eher zu Füsse stillhalten bzw. locker trainieren.

Die Ärzte werden dir sicher was dazu sagen können. Wobei ich vermute die tendieren auch zu ruig bis ganz wenig und moderat trainieren.

Grüsse
Trillerpfeife

MarionR
30.05.2016, 08:34
CRP 21 lässt auf eine aktive Entzündung im Körper schließen, mit der man zumindest kein intensives Training empfehlen kann.
Sind die "üblichen Verdächtigen" unter den Entzündungs- Auslösern schon abgeklärt? Zum Beispiel Zahnherde, Borreliose, Pfeiffer'sches Drüsenfieber, Zytomegalievirus, chronische Mandelentzündung usw?

Hafu
30.05.2016, 10:43
Ich weiß, du willst hier hören: "Alles normal, du kannst unbesorgt weiter trainieren und es bei der Challenge Roth krachen lassen!" aber egal wieviel Untersuchungen du noch machen lässt und wieviel Ärzte du noch konsultierst: lokale Entzündungszeichen bei einliegendem Fremdmaterial bedeutet: das Fremdmaterial muss raus!

Und zu den Entzündungszeichen gehört die anfangs erwähnte Verdachtsdiagnose "'Serom" genauso wie geschwollene Lymphknoten oder/und erhöhte CRP-Werte.

Die geschwollenen Halslymphknoten liegen in der Lymphabflussbahn der Clavicula, so dass nicht auszuschließen ist, dass sich an der Platte ein Abszess/ bakterielle Entzündung entwickelt hat und da das Immunsystem dort wo körperfremdes Material liegt nicht effektiv arbeiten kann, würde eine solche Entzündung sich auch nicht sanieren lassen, ohne dass man Platte und Schrauben entfernt.

Wenn du ansonsten gesund bist wirst du Challenge Roth und das Training bis dahin vermutlich auch so "überleben", zumal CRP ja "nur" vierfach erhöht ist, aber ein seriöser Schulmediziner kann dir das nicht raten und wird dafür auch keine Verantwortung übernehmen.
Mit meinem ersten Beitrag von vor drei Wochen, mit dem ich dich zugegebenermaßen etwas "überfahren" habe, lag ich also (aus deiner Sicht betrachtet: leider) richtig.

Hockmock
30.05.2016, 10:53
Nachdem ich der HNO-Ärztin erläuterte, dass ich beim Roth-Challenge teilnehmen werde, hatte sie so gut wie alles bei der Blutuntersuchung angeordnet (Borreliose, Pfeiffer'sches Drüsenfieber, Toxoplasmose, etc.).
All diese Werte waren/sind gemäß Befund im angegebenen Referenzbereich, außer wie gesagt der erhöhte CRP-Wert.

Die Mandeln hatte sie sich auch vorgenommen - war aber ebenfalls nichts negatives festzustellen.

Was die Zähne angeht. Beim Zahnarzt war ich jetzt zwar nicht - aber hier bin ich eigentlich auch Beschwerdefrei.

Ein Erklärungsansatz wäre evtl. mein Heuschnupfen, mit dem ich momentan zu kämpfen habe. Weiterhin hatte ich in der vorletzten Woche (kurz vor der Blutentnahme) 2-3 schlaflose Nächte. Dies gekoppelt mit der ein oder anderen Trainingseinheit hatte mein Körper vielleicht doch nicht ganz so gut gefallen :confused: ?!

Naja! Sei es drum. Ich will ja nix riskieren und werde diese Woche eine Regenerationswoche einlegen. Nur wenig bis gar nix und wenn dann im unteren Pulsbereich.

Habe mit Glück (und ein wenig Gejammere) jetzt doch noch am Freitag einen Termin beim Hämatologen bekommen - und nächste Woche dann beim Orthopäde!!

Wird schon schief gehen.

Hockmock
30.05.2016, 11:10
@Hafu: Ja, da gebe ich dir wohl Recht. Ohne "Blech" an der Schulter wäre ich wohl besser dran.

Aber wie bereits erwähnt - im November (1/2 Jahr nach OP) riet mir mein Orthopäde davon ab und somit habe ich die Entfernung der Platte gedanklich auf Herbst 2016 geschoben.

Mit dem jetzigen Wissen hätte ich locker auch noch im Februar die OP einplanen können und hätte wahrscheinlich jetzt in der heißen Phase nicht den ganzen Schlamassel an der Backe.

Was mich jedoch verunsichert ist, dass jeder die Nase rümpft und sagt:
"Mmmmhhh. Das ist aber eine komische Stelle! Mit dem Schlüsselbein kann das nix zu tun haben...".

Wie in meinem vorangegangenen Beitrag geschreiben! Ich mache langsam, kläre alles ab und wenn das blöde Ding tatsächlich die Ursache ist und entfernt werden muss, dann solls' halt so sein. Dann wird es eben Roth 2017 und jemand anderes von der Warteliste kann sich freuen!

Hafu
30.05.2016, 13:01
@...Was mich jedoch verunsichert ist, dass jeder die Nase rümpft und sagt:
"Mmmmhhh. Das ist aber eine komische Stelle! Mit dem Schlüsselbein kann das nix zu tun haben...".
...

Meinst du das ernst? Wer ist jeder?

Ich weiß von früher noch, dass Anatomie nicht unbedingt das beliebteste Fach bei vielen Studenten war, aber den Verlauf der Lymphbahnen muss zumindest jeder Mediziner mal irgendwann gelernt haben.
Entzündungen im Bereich des Schlüsselbeines sind sicher nicht die einzig denkbare Möglichkeit bei Schwellungen der supraclaviculären Lymphknoten, aber in deinem Fall (mit Unfall- und OP-Vorgeschichte) mit Sicherheit die wahrscheinlichste.

http://www.mednat.org/cure_natur/infonodi.jpg

Entzündungen oder sonstige krankhafte Prozesse in Lunge, Speiseröhre oder Magen wären bei dieser Lokalisation der Lymphknotenschwellung grundsätzlich auch denkbar, aber bei einem sonst gesunden, (vermutlich) nicht-rauchenden, Sport treibenden und noch relativ jungen Erwachsenen eher unwahrscheinlich.

Hockmock
30.05.2016, 16:05
Naja. Mit "Alle" meinte ich diejenigen Ärzte, die ich bisher aufgesucht habe. Hausarzt, HNO-Ärztin und (zumindest telefonisch) der nachbehandelnde Orthopäde :confused: .

Ansonsten bin ich zu 100% bei dir. Es wäre schon mehr als ein Zufall wenn das nicht alles zusammenhängen würde.