Vollständige Version anzeigen : Materialverschleiß erkennen - Alu Felge durchgebremst?
Hallo liebe Leute,
ich wende mich heute mal wieder mit einer kleinen Frage an Euch. Ich kenne mich mit Dingen, wie Materialverschleiß überhaupt nicht aus. Deshalb bin ich immer darauf angewiesen, dass mir der Mensch, der sich mein Bike anschaut, genau sagt, was es denn hat.
Neulich jedenfalls hat jemand flüchtig auf mein Rad geschaut und mir gesagt, dass meine Felgen ziemlich durchgebremst sind. Das lässt mich seit dem nicht mehr los. Da es hier ziemlich hügelig ist und es schon mal sehr steile Abfahrten gibt, sollten meine Bremsen 100 % funktionieren. Jedenfalls hat das gereicht, um mich ausreichend zu verunsichern. Ick fahre momentan ... dit iss ja nicht zu ertragen... vor allem bergab.
Natürlich möchte ich jetzt von Euch nicht hören, ob meine Felgen denn durchgebremst sind oder nicht. Das geht ja gar nicht, ohne sie zu sehen.
Mich würde ganz einfach interessieren, woran ich selbst als völliger DAU das er kennen kann. Bremst sich das anders, schwerer, gar nicht oder gibt es irgendwelche anderen Indizien? Markierungen auf der Felge gibt es wohl leider nicht. Gelesen habe ich nur, dass man die Felge messen kann. Wo messe ich das denn und womit?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe :Cheese:
huegenbegger
06.05.2016, 15:52
Natürlich möchte ich jetzt von Euch nicht hören, ob meine Felgen denn durchgebremst sind oder nicht. Das geht ja gar nicht, ohne sie zu sehen.
anhand ein paar vernünftiger Bilder sollte das durchaus möglich sein.
Wenn die Bremsfläche deutlich tiefer liegt als die Außenkanten innen und außen daneben, dann ist das ein Zeichen deutlichen Verschleißes, einfach mal was gerades drüber legen, dann sieht man ja schonmal ob da eine Delle ist oder nicht.
anhand ein paar vernünftiger Bilder sollte das durchaus möglich sein.
Wenn die Bremsfläche deutlich tiefer liegt als die Außenkanten innen und außen daneben, dann ist das ein Zeichen deutlichen Verschleißes, einfach mal was gerades drüber legen, dann sieht man ja schon mal ob da eine Delle ist oder nicht.
Vielen lieben Dank! Danach wären meine Felgen noch völlig in Ordnung, denn Dellen gibt es keine. Fotos habe ich gemacht... aber ich muss gleich... quasi in 5 Minuten noch zum Schwimmen. Ich lade sie also erst heute Abend irgendwann hoch. :Blumen:
LidlRacer
06.05.2016, 16:00
Wir hatten neulich ein ähnliches Thema, das ich aber gerade nicht finde.
Und ich meine, sybenwurz hatte da eine grobe Daumenregel, dass es kritisch wird, wenn die Felge beim vollen Aufpumpen 1 mm breiter wird. Hab ich aber noch nie ausprobiert / gemessen.
LidlRacer
06.05.2016, 16:04
Hab's doch noch gefunden:
Ksyrium sl Bremsflanke konkav (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38790)
Naja, ehe man auf die Idee kam, dass jede/r nen Felgendickenmesser im Haushalt haben könnte, hat man empfohlen, die Felgenbreite am Rand ohne Luft im Reifen und dann bei Nenndruck zu messen.
Mag jetzt nicht googlen, aber ab nem gewissen Wert (wars n Millimeter?) war die Felge reif fürn Austausch.
Hab's doch noch gefunden:
Ksyrium sl Bremsflanke konkav (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38790)
Vielen Dank!!! Ich habe nämlich vorher gesucht und nicht gefunden. Das lese ich nach dem Schwimmen mal in Ruhe...
Ich bin der Typ, der Material bis zum Materialversagen fährt.
Insgesamt habe ich so in 25 Jahren gerade mal 5 Felgen durchgebremst. Was viel klingt aber gemessen an der Anzahl an Felgen die bei uns im Haushalt in diesem Zeitraum im Einsatz waren eher wenig ist.
Wenn Laufräder eine bestimmte Kilometerleistung erreicht haben, werden sie halt bei uns vom Top-Material zum reinen Trainingsmaterial degradiert und innerhalb dieser Kategorie müsse sie dann irgendwann ihren Dienst an einem unserer Winterräder verrichten.
Mit den alten Felgen fahre ich natürlich nicht mehr irgendwelche Alpenpässe. 4 von den 5 geplatzten Felgen ereilte ihr Materialversagen beim Aufpumpen, bzw. beim Parken des Fahrrades in der Sonne, wo es zu einer analogen Druckerhöhung kommt.
Lediglich bei einer Felge ('ne betagte Shamalfelge) kam es zu einem Platzen während des Fahrbetriebes, das machte sich aber beim Fahrbetrieb bemerkbar durch plötzlich unrundes Bremsen und zu einer gefährlichen Fahrsituation kam es dadurch auch nicht. Ich hab' das beginnende Platzen der Felge bei der Inspektion nach dem Anhalten bemerkt, habe den Druck um 2 Bar reduziert und konnte sogar noch langsam heimrollen.
Jede der geplatzten Felgen habe ich im übrigen auch eine gewisse Zeit mit uralten halbverschlissenen Bremsbelägen benutzt. Seit ich diesbezüglich ein wenig sorgfältiger bin und Bremsgummis häufiger wechsel oder mir auch mal die Mühe mache, aus ansonsten noch ziemlich guten Bremsgummis, die Alusplitter, die sich bei langen Regenfahrten oder im Winteralltag in den Bremsgummis ansammeln, mit einem Schraubenzieher raus zu popeln, ist der Felgenverschleiß bei uns im Haushalt nochmal spürbar zurückgegangen.
Soweit meine Erfahrungen inklusive persönlicher Statistik. Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, aber wie auch in einem anderen Thread besprochen: die überwiegende Mehrzahl aller Unfälle mit Verletzungsfolge passieren durch eigene Fahrfehler und durch die Fahrfehler von Unfallgegner. Verletzungen durch Materialversagen ist extrem selteb und das Risiko solcher Unfälle wird in der Regel überschätzt.
tandem65
06.05.2016, 17:52
Ich bin der Typ, der Material bis zum Materialversagen fährt.
Das kann so auch nur von einem Arzt kommen. ;) :Blumen:
Ick sauf halt immer bis zum Materialversagen.:Cheese:
@Hafu
vielen Dank für Deine Ausführungen :-)
Wie versprochen kommen noch zwei Bilder. Ich weiß nicht, ob das überhaupt aussagekräftige Fotos sind...
Zur Not müsste ich halt kurzerhand übers WE meinen Wettkampf LRS erst einmal fahren.
LidlRacer
06.05.2016, 21:47
Wie versprochen kommen noch zwei Bilder. Ich weiß nicht, ob das überhaupt aussagekräftige Fotos sind...
Nicht wirklich. Trotzdem gehe ich stark davon aus, dass da "jemand" entweder keine Ahnung hatte oder Dir was verkaufen wollte.
sybenwurz
06.05.2016, 21:55
Optisch kannste da nix erkennen ausser dass man nix erkennen kann...:Cheese:
Aktuelles Material sollte an sich Verschleissmarkierungen eingearbeitet haben.
Das können einzelne Bohrungen sein, die verschwunden sind, wenn die Mindestdicke erreicht ist, genausogut aber auch Kammern im Inneren der Felge, die zum Vorschein kommen, wenn sie verschlissen ist oder ne umlaufende Rille in der Bremsfläche, die ebenso wie die Bohrungen irgendwann weggebremst ist...
Idealerweise hat der Fahrradhersteller dies passsend zur gelieferten Ware im Manual festgehalten, notfalls sollte man es immer beim Felgen-/Laufradhersteller oder -importeur erfragen können.
LidlRacer
06.05.2016, 22:03
Vicky, sag doch mal konkret, was es für Felgen / Räder sind, wie alt, km, Einsatzbedingungen, ...
Falls 20 Jahre alt und täglich im Regen gefahren, hielte ich es auch für wahrscheinlich, dass sie hin sind ...
Die Felgen sind erst ca. 3 Jahre alt und haben ca. 7.000 oder 8.000 km runter (jaja mehr bin ich damit nicht gefahren ;-D ). Das sind Mavic Aksium... also so absolute Standard LRS fürs Training...
Hmmmh ich habe mein Rad auch immer sehr akribisch checken lassen. Der letzte größere Check war kurz vor meinem Wettkampf letztes Jahr. Nach dem WK bin ich aber eher mit dem MTB unterwegs gewesen. Es sind also wenige Kilometer nur dazu gekommen.
Der Rad Dealer letztes Jahr hat nichts gesagt und nichts gesehen von durchgebremsten Felgen... Deshalb war ich da etwas überrascht.
sybenwurz
06.05.2016, 22:22
Der Rad Dealer letztes Jahr hat nichts gesagt und nichts gesehen von durchgebremsten Felgen... Deshalb war ich da etwas überrascht.
Klingt an sich nach nem guten Plan für jede Werkstatt, die Felgenwanddicke zu messen und die Werte dem Kunden mitzugeben, wenn ein Rad zur Wartung gegeben wird.
Allerdings bedürfen die Werte etwas Erfahrung und der Interpretation.
Während manche Felgen mit wenig unter nem Millimeter schon in Fetzen hängen können, würde ich mich bei Mavic mit 0,7mm noch lang nicht bepissen vor Angst. Da hatte ich auch schon welche mit 0,5mm, die noch nicht geplatzt waren, wenngleich ich das nu nicht als Garantie verstanden wissen will...:Cheese:
LidlRacer
06.05.2016, 22:26
Die Felgen sind erst ca. 3 Jahre alt und haben ca. 7.000 oder 8.000 km runter
Das ist ja gar nichts. Das hält jede Felge locker aus, sofern Du nicht die ganze Strecke dauerbremsend die Alpen runter gefahren bist.
Sybi und Lidl danke Euch.
Nee von Dauerbremsen kann bei mir nicht die Rede sein. In Niedersachsen bin ich ja weitgehend flach gefahren. Insofern gab es da nicht so viel zu bremsen... und bei den dortigen Winden sowieso nicht. Die kamen ja eh immer von vorn. :Lachanfall:
sybenwurz
06.05.2016, 22:42
Das ist ja gar nichts. Das hält jede Felge locker aus, ...
Dafür würde ich die Hand an deiner Stelle lieber nicht ins Feuer legen. Der Rekordhalter brachte es auf gerademal 9Monate und ca. 7000km (errechnet aus dem täglichen Arbeitsweg plus Zugabe).
Mehr als ständige Bergabfahrten setzen den Felgen feuchte Witterung mit Schmirgelsand im Spritzwasser und dauerndes Stop&Go im Stadtverkehr zu, obwohl man da gefühlt nicht weit fährt und auch nicht schnell unterwegs ist.
Ich hatte früher auch 20km oneway mit ~300hm, dabei aber kaum Bremsverschleiss, weil fast alle Abfahrten im nächsten Anstieg ausliefen, hier ists flach und ich hab nur etwas mehr als die Hälfte an Distanz, aber im (bis jetzt) relativ feuchten Wetter und unzähligen Ampeln und Rechts-Vor-Links-Kreuzungen komm ich mit der Bremsklotzwechslerei kaum hinterher...:(
LidlRacer
06.05.2016, 22:54
Ok, mein "nur Alpen bergab mit Dauerbremsen" war ne Metapher für extreme Einsatzbedingungen, wozu auch Dein Stadtverkehr im Regen zählen kann. :)
sybenwurz
06.05.2016, 22:57
...wobei Dauerbremsen bergab natürlich noch ne besondere Form der Belastung mitbringt: Temperatur, die quasi nie abgebaut werden kann und den Reifendruck erhöht.
Unter solcherart Belastung wären meine Zondas wohl schon Geschichte...
Die Felgen sind erst ca. 3 Jahre alt und haben ca. 7.000 oder 8.000 km runter (jaja mehr bin ich damit nicht gefahren ;-D ). Das sind Mavic Aksium... also so absolute Standard LRS fürs Training... .
Ich hab die Aksium auch auf meinem Rennrad und bin bisher bergige 13000 km gefahren. Da ist noch nichts weggebremst, sogar die Bremsbeläge sind noch original und noch gut in Schuss. Auf den Bildern kann man in der Tat wenig erkennen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die runtergebremst sind.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.