PDA

Vollständige Version anzeigen : Preissenkung beim Ludwigsburger Citytriathlon


Gummientchen
28.04.2016, 11:08
Gestern gelesen, dass die Ludwigsburger ihre total überzogenen Preise nach unten korrigieren mussten, weil anscheinend nur sehr wenige Anmeldungen vorlagen und viele Interessierte (auch ich bin einer davon) vor dieser Abzocke zurückgeschreckt sind.

Nun überlege ich, vielleicht doch wieder einen Start ins Auge zu fassen, aber enttäuscht bin ich schon ein wenig davon, wie hier offensichtlich versucht wurde, auf den gut florierenden Triathlon-Zug aufzuspringen und abzukassieren.

Wie ist denn eure Meinung dazu?

Hier noch der Link zur Veranstaltung: http://www.ludwigsburger-citytriathlon.de/

Alteisen
28.04.2016, 11:17
Ich denke, es wurden mehrere Fehler gemacht.
1) Obwohl seit Sommer letzten Jahres von der Veranstaltung die Rede war, gab es zur Öffnung der Anmeldung im Dezember noch nicht einmal eine homepage.
2) Völlig überzogene Preise (lt. Facebook in Anlehnung an Frankfurt und Heilbronn)
3) Meldeschluß einen Monat vorher (30.04.)
4) Vorabend Check in bei der Olympischen Distanz

Punkt 2 und 3 wurden inzwischen geändert. Das ganze riecht aber immer noch extrem nach einer Absage. In dem schönen Zeitungsartikel sprach der Veranstalter davon, dass er bei nur 500 Anmeldungen entäuscht wäre und mindestens 1000 erwartet. Heute sind es 167 Anmeldungen + einige Staffeln.

LidlRacer
28.04.2016, 11:34
4) Vorabend Check in bei der Olympischen Distanz


Wäre für mich ein KO-Kriterium, wenn's weiter als ca. 20 km weg ist.

su.pa
28.04.2016, 11:53
Die Startgebühr ist nach der Senkung noch immer bei 69 €? Wo war die denn vorher... :Nee:

Gummientchen
28.04.2016, 12:24
Die Startgebühr ist nach der Senkung noch immer bei 69 €? Wo war die denn vorher... :Nee:

Irgendwo unterhalb der Zimmerdecke :Lachanfall:
Glaube, beim Sprint sind sie 20 Euro runter...

drullse
28.04.2016, 12:35
Die Startgebühr ist nach der Senkung noch immer bei 69 €? Wo war die denn vorher... :Nee:

Zu hoch anscheinend... ;)

Ich würde da niemals melden.

Iron_Pumpkin
28.04.2016, 12:37
Zu hoch anscheinend... ;)

Ich würde da niemals melden.

Vorher lag die Anmeldegebühr bei der Olympischen Distanz bei 89.-

plastex7
28.04.2016, 12:46
Was ist denn so ein "normaler" Preis für OD oder SD?

Iron_Pumpkin
28.04.2016, 12:57
Also der Summertime Triathlon in Karlsdorf kostet als schon öfters stattgefundener Triathlon in der ersten "Anmeldewelle" bis 31.01. dieses Jahr 47,-

Da fand ich die knappen 90,- schon happig und habe mich gegen Ludwigsburg entschieden, obwohl ich nur knappe 5km entfernt wohne.

ritzelfitzel
28.04.2016, 13:03
Was ist denn so ein "normaler" Preis für OD oder SD?

Kommt auf die Gegend an und die Anzahl an Konkurrenzwettkämpfe am selben Tag, auf die zusätzlichen Leistungen, wie T-Shirt, Medaille, Finisherbuffet, etc. Die günstigeren der letzetn Jahre waren bei mir im Bereich € 20-25, die teureren um die € 40-45. Mehr wäre ich auch nicht bereit zu zahlen (sind aber bei mir mittlerweile auch keine Prio mehr, da nur Testwettkämpfe für die MD/LD).

Alteisen
28.04.2016, 13:12
Was ist denn so ein "normaler" Preis für OD oder SD?

Das ist schwierig zu sagen und kommt auf den Einzelfall an.
1) Kriterium: Art des Veranstalters - Verein (nicht mehrwertsteuerpflichtig) oder kommerzieller Veranstalter(=MWST pflichtig)
2) Art der Veranstaltung (Citytriathlon oder "irgendwo in der Pampa"): Bei einer innerstädtischen Veranstaltung fallen schnelle 10-20tsd Euro für Absperrungen und Umleitungen an. Die müssen halt auch auf den Teilnehmer umgelegt werden.

Basierend auf Punkt 2 glaube ich nicht an die Durchführbarkeit der Veranstaltung in Ludwigsburg wenn die Stadt nicht massiv zuschießt.

Stefan
28.04.2016, 13:12
Also der Summertime Triathlon in Karlsdorf kostet als schon öfters stattgefundener Triathlon in der ersten "Anmeldewelle" bis 31.01. dieses Jahr 47,-

Da fand ich die knappen 90,- schon happig und habe mich gegen Ludwigsburg entschieden, obwohl ich nur knappe 5km entfernt wohne.

Da kann man sich schon ärgern, aber bevor ich eine Weltreise mache um 50 Euro Startgeld zu sparen freue ich mich lieber über kurze Anfahrtswege und die gesparte Zeit.

Sprit kostet auch Geld und Autoreifen nutzen sich ab........
Stefan

maifelder
28.04.2016, 13:27
Naja, wenn die Strecke wirklich vollgesperrt ist, wird es so eine Veranstaltung nicht zum Schnäppchenpreis geben.

Kurt Denk hat vor Jahren mal gesagt, was die Sperrung beim IM kostet, aber das hat sich jetzt bestimmt locker verdoppelt.

Kann also schon sein, dass die soviel Geld nehmen müssen.

drullse
28.04.2016, 13:40
Kann also schon sein, dass die soviel Geld nehmen müssen.

Müssen und können sind aber halt zwei Paar Schuhe... ;)

ritzelfitzel
28.04.2016, 13:47
Müssen und können sind aber halt zwei Paar Schuhe... ;)

Vor allem müssen doch nicht alle Wettkämpfe zu einem CityWettkampf mutieren. Klar, Geschmäcker sind verschieden aber ich finde da fast nur Nachteile (aus meiner Sicht).
Mir haben immer die "Wald und WiesenWettkämpfe" am Besten gefallen. Ehrenamtlich organisiert, lockere Atmosphäre.( Für SD und OD wohlgemerkt).

maifelder
28.04.2016, 13:51
Müssen und können sind aber halt zwei Paar Schuhe... ;)

einen Einblick in die Kalkulation werden die uns wohl verwehren.

drullse
28.04.2016, 14:13
einen Einblick in die Kalkulation werden die uns wohl verwehren.

Müssen Sie ja auch nicht, ich meinte damit nur: selbst wenn der Veranstalter 200,- nehmen müsste, heißt das noch lange nicht, dass er das auch bekommt.

Hafu
28.04.2016, 14:19
Naja, wenn die Strecke wirklich vollgesperrt ist, wird es so eine Veranstaltung nicht zum Schnäppchenpreis geben.

Kurt Denk hat vor Jahren mal gesagt, was die Sperrung beim IM kostet, aber das hat sich jetzt bestimmt locker verdoppelt.

Da Kurt Denk nicht unbedingt verarmt ist in seinen Jahren als IMG-Organisator vermute ich eher, dass er eine Summe genannt hat, die die Vollsperrung kosten würde. Von den Kosten einer Vollsperrung trägt aber in der Regel die austragende Stadt und die Gemeinden, durch die die Radstrecke führt einen großen Teil der Kosten.

Wenn die Kommunen nicht bereit sind hier entsprechende Rabatte zu gewähren, dann wird so eine Veranstaltung halt eingestampft oder findet wo anders statt.

Typische entsprechende Beispiele aus jüngster Zeit sind der abgesagte Ironman Italy oder auch der ehemalige und jetzt eingestellte Ironman Melbourne.

Kann also schon sein, dass die soviel Geld nehmen müssen.

Wenn sie soviel Geld hätten nehmen müssen, dann hätten sie jetzt auch keinen Rabatt gewähren können.
Grundsätzlich halte ich es aber für legitim, wenn ein Veranstalter soviel Geld verlangt, wie die Teilnehmer zu zahlen bereit sind. Das ist MArktwirtschaft. Selbst schaue ich aber durchaus auf das Preisleistungsverhältnis einer Veranstaltung. Für den Citytriathlon Frankfurt waren mir z.B. im vergangenen Jahr die aufgerufenen 90,-€ zu teuer, obwohl mir mein Sohn, der dort gestartet ist (und nichts bezahlen musste;) ) im Nachhinein fast nur positives von dem Wettkampf erzählt hat.

Ironman-Veranstaltungen finde ich auch überteuert, wenn nicht die Absicht dahinter steht, sich die Kona-Quali zu holen, weshalb 2016 zum ersten mal nach 4 jahren in Folge kein M-Dot-Wettkampf im Rennkalender steht.

TriMartin
28.04.2016, 15:39
Von den Kosten einer Vollsperrung trägt aber in der Regel die austragende Stadt und die Gemeinden, durch die die Radstrecke führt einen großen Teil der Kosten.

Woher hast Du diese gefühlte Statistik?
Die Einnahmen eines Triathlons bestehen im wesentlichen aus Startgeldern und Sponsorenleistungen. Ludwigsburg scheint nicht einmal einen Namenssponsor zu haben. Überhaupt sind dort wenig Sponsoren angeben. Vielleicht ist auch das ein Problem. Oder aber, die haben sich an den Startgeldern von Heilbronn orientiert.

Hafu
28.04.2016, 16:25
Woher hast Du diese gefühlte Statistik?
...

Aus direkten Gesprächen mit Veranstaltern. Ich bin schon eine Zeitlang beim Triathlon dabei und kenne viele kommerzielle und nicht-komerzielle Veranstalter persönlich.:Huhu:

TriMartin
28.04.2016, 17:05
Aus direkten Gesprächen mit Veranstaltern. Ich bin schon eine Zeitlang beim Triathlon dabei und kenne viele kommerzielle und nicht-komerzielle Veranstalter persönlich.:Huhu:
Ich bin selbst im Veranstalterteam eines vereinsorganisierten Triathlons. Da wird die Streckensperrung nach genauen Vorgaben der Stadt von einer kommerziellen Firma durchgeführt, die ordentlich was kostet. Da gibt es keine Zuschüsse der Stadt. Selbst die städtische Müllabfuhr schreibt eine Rechnung entsprechend ihrer Gebührenordnung, auch das ohne Rabatt. Für die erforderlichen Genehmigungen der Stadt kommt ebenfalls ein Gebührenbescheid.

Alteisen
28.04.2016, 17:09
Ich bin selbst im Veranstalterteam eines vereinsorganisierten Triathlons. Da wird die Streckensperrung nach genauen Vorgaben der Stadt von einer kommerziellen Firma durchgeführt, die ordentlich was kostet. Da gibt es keine Zuschüsse der Stadt. Selbst die städtische Müllabfuhr schreibt eine Rechnung entsprechend ihrer Gebührenordnung, auch das ohne Rabatt. Für die erforderlichen Genehmigungen der Stadt kommt ebenfalls ein Gebührenbescheid.

So kenne ich es leider auch... wir sind ja nicht in Düsseldorf...

Hafu
28.04.2016, 18:23
Ich bin selbst im Veranstalterteam eines vereinsorganisierten Triathlons. Da wird die Streckensperrung nach genauen Vorgaben der Stadt von einer kommerziellen Firma durchgeführt, die ordentlich was kostet. Da gibt es keine Zuschüsse der Stadt. Selbst die städtische Müllabfuhr schreibt eine Rechnung entsprechend ihrer Gebührenordnung, auch das ohne Rabatt. Für die erforderlichen Genehmigungen der Stadt kommt ebenfalls ein Gebührenbescheid.

Wieviel Kreuzungen müsst ihr absichern/ sperren? Wieviel Ampeln vorübergehend abschalten. Wieviel Streckensicherungsposten während des Wettkampfes bezahlen?
Bekommt ihr auch eine Rechnung der zur Verkehrssicherung eingesetzten Polizisten?


So kenne ich es leider auch... wir sind ja nicht in Düsseldorf...

Düsseldorf (und auch noch zwei andere, sehr große Veranstaltungen) hatte ich bei meiner Aussage im Hinterkopf.

TriMartin
28.04.2016, 18:40
Wieviel Kreuzungen müsst ihr absichern/ sperren? Wieviel Ampeln vorübergehend abschalten. Wieviel Streckensicherungsposten während des Wettkampfes bezahlen?
Bekommt ihr auch eine Rechnung der zur Verkehrssicherung eingesetzten Polizisten?

Zur Streckensicherung werden freiwillige Helfer und das THW eingesetzt. Das THW schreibt eine Rechnung. Die Polizei ist bei uns nicht städtisch, sondern untersteht dem Land. Das ist ein anders Thema.
Insgesamt liegen die Kosten für die Radstrecke im unteren fünfstelligen Bereich. Über Hinweise, wie man das billiger und genauso gut hinbekommt, bin ich natürlich dankbar.

Hafu
28.04.2016, 19:06
Zur Streckensicherung werden freiwillige Helfer und das THW eingesetzt. Das THW schreibt eine Rechnung. Die Polizei ist bei uns nicht städtisch, sondern untersteht dem Land. Das ist ein anders Thema.
Insgesamt liegen die Kosten für die Radstrecke im unteren fünfstelligen Bereich...


Die Frage ist, ob die THW-Rechnung sämtliche Kosten abdeckt. Unser Verein muss auch bei seiner Veranstaltung für viele Dinge bezahlen, aber nur selten den Marktpreis, der einem rein kommerziellen Veranstalter (z.B. eines OpenAir-Konzertes) in Rechnung gestellt werden würde.

]Für die Streckensicherung haben wir die Auflage des Landratsamteszusätzlich zu den freiwilligen Helfern an jeder Einmündung/ Kreuzung zwei Offizielle einzuteilen. Da es nur 15 solcher Gefahrenpunkte gibt, benötigen wir 30 Offizielle (in diesem Fall Feuerwehrleute). Wenn wir diese komplett bezahlen müssten, gäbe es halt z.B. die Veranstaltung unseres Vereines nicht. Dasselbe gilt für die insgesamt 8 Rettungskräfte von Caritas und Wasserwacht. Das sind (bei unserer povinziellen Veranstaltung auch Kosten in vierstelliger Höhe, aber eben auch nicht die Kosten, die deren offiziellen Gebührenordnung entspricht.

Über Hinweise, wie man das billiger und genauso gut hinbekommt, bin ich natürlich dankbar.

Man sollte sich mit sämtlichen Entscheidungsträgern bei Kommunen, Wasserwacht, Caritas etc. sehr gut stellen und diesen auch den Mehrwert den Ihnen (und ihren Wählern/ Mitarbeitern usw.) eine gelungene Veranstaltung und ein funktionierender, aktiver Verein bietet bei passender Gelegenheit deutlich machen.

Absperrgitter ist z.B. bei uns ein Sachleistungssponsoring. Sponsoren für Sachleistungen sind in der Regel wesentlich leichter zu finden (und müssen natürlich auch entsprechend in der Außendarstellung einer Veranstaltung gewüdigt werden) als Geldsponsoren.

drullse
28.04.2016, 19:18
Die Frage ist, ob die THW-Rechnung sämtliche Kosten abdeckt.
Tut sie nicht. Es gibt eine Richtlinie beim THW, wie Helfer und Material abzurechnen sind. Wie genau dann die tatsächlichen Stunden dort eingetragen werden ist natürlich "dehnbar"... ;)

Hippoman
29.04.2016, 08:11
Gestern gelesen, dass die Ludwigsburger ihre total überzogenen Preise nach unten korrigieren mussten, weil anscheinend nur sehr wenige Anmeldungen vorlagen und viele Interessierte (auch ich bin einer davon) vor dieser Abzocke zurückgeschreckt sind.

Nun überlege ich, vielleicht doch wieder einen Start ins Auge zu fassen, aber enttäuscht bin ich schon ein wenig davon, wie hier offensichtlich versucht wurde, auf den gut florierenden Triathlon-Zug aufzuspringen und abzukassieren.

Wie ist denn eure Meinung dazu?

Hier noch der Link zur Veranstaltung: http://www.ludwigsburger-citytriathlon.de/

Bis gestern wußte ich noch nix von einem City-Triathlon in LB...
Bei soviel kostenloser Werbung für diese (immer noch) überteuerte Veranstaltung, müßte Dir der Veranstalter einen kostenlosen Start ermöglichen.:)

Falls jemand für den 29.05.2016 noch eine günstigere, aber mit großer Sicherheit nicht "schlechtere OD "sucht...
In Belfort/Frankreich (zirka 90 km von Freiburg entfernt) gibt´s am 29.05.16 auch eine OD.
Startgeld 42 Euro.

www.triathlondebelfort.fr

Am Vortag (28.05.2016) eine MD, bei der ich am Start sein werde und von der es hier im Forum einen Thread (Belfort-Triathlon) gibt.:cool:

Viele Grüße

Hippoman :cool:

TriMartin
29.04.2016, 08:30
Die Frage ist, ob die THW-Rechnung sämtliche Kosten abdeckt.

Ausgangspunkt unserer Diskussion war doch Deine Aussage, dass die austragende Stadt in der Regel die Kosten für die Vollsperrung übernimmt. Es ging somit um die Aufteilung von Kosten auf Veranstalter und Stadt. Davon unabhängig ist die Tatsache, dass beteiligte HiOrgs, die in Regel ebenfalls ehrenamtlich arbeiten, ihre Dienste vergünstigt zur Verfügung stellen. Das tun sie bei uns auch, aber nicht, weil die Stadt etwas bezuschusst.

Gummientchen
29.04.2016, 08:45
Bis gestern wußte ich noch nix von einem City-Triathlon in LB...
Bei soviel kostenloser Werbung für diese (immer noch) überteuerte Veranstaltung, müßte Dir der Veranstalter einen kostenlosen Start ermöglichen.:)



Gute Idee, dann muss ich aber das mit "enttäuscht bin ich schon ein wenig davon, wie hier offensichtlich versucht wurde, auf den gut florierenden Triathlon-Zug aufzuspringen und abzukassieren." rauslöschen :dresche

Ein Vereinskollege geht jedes Jahr zum IM nach Vichy und schwärmt da richtiggehend davon. Ok, da sind die Preise "leicht" erhöht ;)

Hafu
29.04.2016, 09:19
Ausgangspunkt unserer Diskussion war doch Deine Aussage, dass die austragende Stadt in der Regel die Kosten für die Vollsperrung übernimmt....

Das ist nicht ganz richtig. Ich habe von einem "großen Teil der Kosten" gesprochen. Es ging konkret um den Ironman Frankfurt und darum, ob dort die zweifellos teure Vollsperrung komplett vom Veranstalter bezahlt wird.
Ich hab' auf Maifelders Aussage hingewiesen, dass gerade bei Citytriathlons die tatsächlichen Kosten der Vollsperrung nach meiner Kenntnis nur selten komplett vom Veranstalter getragen wird, sondern in der Regel deutlich subventioniert ist.
Zum Nulltarif bekommt man eine Vollsperrung natürlich nicht, schon gar nicht wenn ein kommerzieller Veranstalter mit Gewinnerzielungsabsicht dahinter steht.
Da der Ironman in Frankfurt bekanntermaßen jahrelang eine Herzensangelegenheit auch des damaligen herssischen Ministerpräsidenten Roland Koch war und Frankfurt sich seit jeher als "Sportstadt" definiert, zumal sie in der Otto-Fleck-Schneiße ja auch Sitz zahlreicher nationaler Sportverbände inklusive DTU sind, bin ich mir -auch ohne konkreten Einblick in die IMG-Bilanz- sicher, dass das im konkreten Fall auch so war.

Naja, wenn die Strecke wirklich vollgesperrt ist, wird es so eine Veranstaltung nicht zum Schnäppchenpreis geben.

Kurt Denk hat vor Jahren mal gesagt, was die Sperrung beim IM kostet, aber das hat sich jetzt bestimmt locker verdoppelt.

Kann also schon sein, dass die soviel Geld nehmen müssen.

Da Kurt Denk nicht unbedingt verarmt ist in seinen Jahren als IMG-Organisator vermute ich eher, dass er eine Summe genannt hat, die die Vollsperrung kosten würde. Von den Kosten einer Vollsperrung trägt aber in der Regel die austragende Stadt und die Gemeinden, durch die die Radstrecke führt einen großen Teil der Kosten.

Wenn die Kommunen nicht bereit sind hier entsprechende Rabatte zu gewähren, dann wird so eine Veranstaltung halt eingestampft oder findet wo anders statt.

....

badenser
29.04.2016, 09:23
..ist schon spannend was manche so alles vom hören sagen über die Kostenstruktur von Triathlon Veranstaltungen wissen ... :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Hafu
29.04.2016, 09:54
..ist schon spannend was manche so alles vom hören sagen über die Kostenstruktur von Triathlon Veranstaltungen wissen ... :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

...da, wo wir komplett falsch liegen, kannst du uns gerne mit entsprechendem Zahlenmaterial korrigieren.:Huhu: ;)

zappa
29.04.2016, 10:08
Bei uns - kleinere Veranstaltung - werden für die Komplettsperrung der Straße keine Kosten erhoben, außer die Kosten für die Sperrschilder. Goodwill des Landratsamtes und der Gemeinde.

Hauptkostentreiber (neben den von HaFu bereits genannten weiteren Kosten) sind die "Uniformierten" (Polizei, Feuerwehr, THW), die an jeder Einmündung stehen müssen. Auch hier haben wir den Goodwill der Feuerwehr, die einen symbolischen Preis und eine Spende für das jährliche Feuerwehrfest nehmen. Hätten wir das nicht, wäre die Veranstaltung nicht kostendeckend durchführbar.

maifelder
29.04.2016, 10:19
Das ist nicht ganz richtig. Ich habe von einem "großen Teil der Kosten" gesprochen. Es ging konkret um den Ironman Frankfurt und darum, ob dort die zweifellos teure Vollsperrung komplett vom Veranstalter bezahlt wird.
Ich hab' auf Maifelders Aussage hingewiesen, dass gerade bei Citytriathlons die tatsächlichen Kosten der Vollsperrung nach meiner Kenntnis nur selten komplett vom Veranstalter getragen wird, sondern in der Regel deutlich subventioniert ist.
Zum Nulltarif bekommt man eine Vollsperrung natürlich nicht, schon gar nicht wenn ein kommerzieller Veranstalter mit Gewinnerzielungsabsicht dahinter steht.
Da der Ironman in Frankfurt bekanntermaßen jahrelang eine Herzensangelegenheit auch des damaligen herssischen Ministerpräsidenten Roland Koch war und Frankfurt sich seit jeher als "Sportstadt" definiert, zumal sie in der Otto-Fleck-Schneiße ja auch Sitz zahlreicher nationaler Sportverbände inklusive DTU sind, bin ich mir -auch ohne konkreten Einblick in die IMG-Bilanz- sicher, dass das im konkreten Fall auch so war.


Mein Kommentar bezog sich auf eine Aussage, die schon fast 10 Jahre her ist, seit dem ist viel passiert.

Kurzzug
29.04.2016, 15:41
Ich fand den Triathlon auch interessant letztes Jahr...durch die Innenstadt...Finish auf dem Marktplatz... bis ich die Preise gesehen hab. 89 Eur für die OD zahle ich auch in HH, aber da ist die Atmosphäre garantiert eine ganz andere..... für mich wäre das mit Tageslizenz 110 Eur gewesen. Die Preise nun sind eher im Rahmen. Ich melde mich vermutlich trotzdem nur für die Sprintdistanz an.

Die Anmeldezahlen sind aber auch im Augenblick noch überschaubar. Dass man bei der OD am Vorabend einchecken muss, habe ich nicht gesehen, nochein Grund mehr das nicht zu machen.

ricofino
29.04.2016, 19:35
Ich habe mich vor ein paar Wochen nach langem überlegen für die OD beim IM Kraichgau (ca. 55 km von mir) angemeldet. Ein paar Tage später habe ich vom Triathlon in Ludwigsburg (ca.35km von mir) gelesen und habe mich geärgert im Kraichgau gemeldet zu haben. Nach Sicht der Preise war der Ärger weg, für einen Triathlon der sich im Markt erstmal etablieren muss sind die Preise einfach zu hoch. Dann noch einchecken am Vorabend! KO Kriterium.

Starbuck
17.05.2016, 22:14
In Ludwigsburg ist es die erste Veranstaltung, da sollte man nicht so tun, als hätte man den Mega-Event Süddeutschlands aufgestellt. Neben dem Triathlon wurden/werden ja noch Neotestschwimmen, -verleih, Kraulkurse, Streckenbesichtigung (nett, aber für SD bissle übertrieben..), Mallorca-Trainingscamp(!), Lauftraining, Pasta-Party etc. pp. angeboten.
Wir sind hier in der Region in BW mit sehr vielen tollen Wettkämpfen gesegnet. Hier kann man innerhalb von 100km theoretisch bestimmt 7-8 SD und 2-3 ODs in der Saison machen. Es gibt meiner Meinung nach einfach (fast) keinen Markt für einen weiteren größeren Triathlon, egal ob City oder nicht.

Ein paar Nummern kleiner hätte es auch getan, aber man kann natürlich einen Citytriathlon nicht mit einem Wettkampf auf dem Land vergleichen, auch gerade kostenmäßig nicht. Ob subventioniert oder nicht, es ist auf jeden Fall einleuchtend dass City teurer ist, und selbst der alte Preis für die SD entspricht mit 59 Euro genau dem Preis vom Citytriathlon Tübingen...also so krass war der Preis nicht...

UND: Die Challenge Heilbronn ist noch viel teurer. Dieses Jahr 105€ für den Sprint? Dazu fällt mir nix öffentlichkeitstaugliches ein...nur weils Challenge heißt?
Wo ist da der Unterscheid zu Ludwigsburg (ich meine im Wettkampf, dass es mehr Zuschauer und Teilnehmer gibt ist klar..) In Heilbronn wechsel ich im Parkhaus (??) in Ludwigsburg auf dem Markplatz....hm...!?

Also Ludwigsburg hats bissel übertrieben und wollte gleich bei den großen mitspielen, das wirkte etwas "lächerlich". Und so Sachen wie Vorabend Check-In für ne OD geht selbstverständlich nicht. Trotzdem waren die alten Preise auch noch im Rahmen. Jetzt ist's ein Schnäppchen mit dem der Veranstalter laut eigener Aussage ein "überschaubares Defizit" macht.

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hoher-preis-geringe-anmeldezahlen-city-triathlon-resonanz-bisher-nur-verhalten.b7672924-6a02-4912-afae-91d947b84620.html

Alteisen
18.05.2016, 17:38
Wenn ich mich nicht täusche, fing der Preis der Olympischen Distanz in Tubingen bei 59 Euro an und in Ludwigsburg wollte man 89 Euro. Als Nichtmathematiker würde ich es mal 50% mehr nennen. Jetzt ist der Preis auf einem akzeptablen Niveau nur das verlorene Vertrauen wird man sich erst einmal zurückgewinnen müssen.

la_gune
19.05.2016, 09:02
Ich hab nach der Preissenkung gemeldet, weil er a) dicht bei ist und b) halbwegs in den Terminplan passt.
Die Höhe des Startgeldes auch nach der Preissenkung finde ich trotzdem überzogen. Ich brauchte aber einen Wettkampf in der Nähe und zu diesem Termin, weil ich danach recht lange im Urlaub bin und dann auf die MD will. Saurer Apfel und so... :(

Hoffentlich findet er statt und ist vernünftig organisiert. Sonst wäre der Frust maximal.

la_gune
30.05.2016, 11:16
So, gestern war die Veranstaltung.

Kurzes Fazit:

- Tolle Location.
- Erstaunlich viele Zuschauer bei allen 3 Disziplinen für die gefühlt doch eher geringe Werbung
- Orga war etwas chaotisch (aber für´s erste Mal noch vertretbar)
- Einiges ist definitv verbesserungswürdig. Sollte aber kein Problem sein, sofern es ein nächstes Mal gibt. Als da wären:

* Anfahrt zum Schwimmstart war (trotz Ankündigung) nicht ausgeschildert
* Schwimmkurs ändert man nicht einen Tag vor dem Rennen (das kann nur schief gehen...) :Nee:
* Größere Wendebojen
*gefährliche Stellen auf der Radstrecke besser markieren (es gab den einen oder anderen Sturz)
* bitte keine Paletten-Fahrradständer mehr... :(
* Pasta-Party besser organisieren (viel zu wenig Sitzplätze sind halt irgendwie doof, keine Anlage für die Durchsagen war diesmal noch OK und wenn das Essen schon angekündigt zu wenig ist, kommt das auch nicht unbedingt gut an...)

Insgesamt war es toll und hat mir viel Spaß gemacht.

Wenn´s nicht teurer wird könnte ich mir vorstellen wieder zu starten.

Über meine Leistung schweigen wir besser... :Traurig:

tandem65
30.05.2016, 11:42
Über meine Leistung schweigen wir besser... :Traurig:

C'mon, you're still alive and kickin'

carolinchen
30.05.2016, 13:12
Für was bist du disqualifiziert worden?:confused:

FlowJob
30.05.2016, 13:37
+ Tolle Location.
+ Erstaunlich viele Zuschauer bei allen 3 Disziplinen für die gefühlt doch eher geringe Werbung

- Anfahrt zum Schwimmstart war (trotz Ankündigung) nicht ausgeschildert
- bitte keine Paletten-Fahrradständer mehr... :(

Hab mal die Sachen nochmal aufgenommen, die ich genauso seh. In Summe war es ein echt schöner Wettkampf, ich fände es absolut schade, wenn es da keine Wiederholung gäbe.

Die Sache mit den Fahrradständern in T1 war irgendwie echt ein Unding, vor allem auch weil das extrem eng gestaffelt war. Mir muss auch noch irgendwer gegen das Rad geknallt sein, weshalb ich die ganze Zeit mit schleifender Bremse unterwegs war, was ich erst beim abholen aus T2 gemerkt hab. Und ich wundere mich noch warum ich so gar keinen Druck aufs Pedal bring...

Ansonsten:
Das Busshuttle vom Schwimmen in die Stadt hat wohl nicht mitbekommen, dass der Start vom Sprint nach hinten verlegt wurde. Deswegen standen dann wohl noch ca. 50 Leute an der Haltestelle, die dann irgendwie mit öffentlichen zurecht kommen mussten. Mein Anhang war so erst nach meinem Zieleinlauf wieder in der Stadt oben.

Wie gesagt, sicherlich noch nicht perfekt, aber mit sehr viel Potential, finde ich.

Kurzzug
30.05.2016, 13:50
Auch ganz meiner Meinung. Was ich seltsam fand war auch die Nudelparty. Einerseits stand dass die Wettkampfbesprechung dort obligatorisch sei, dann wundert man sich dass soviel Leute da sind...

Die Strecke fürs Rad war richtig gut. Schnell - bis auf den Hügel den man zweimal hoch musste....auch die Laufstrecke in der Stadt war gut. Das der Schwimmstart und T2 soweit auseinander liegen ist ungeschmeidig, aber nicht anders machbar. Im Neckar zu schwimmen war allerdings grossartig fand ich! Ich bin zum Schwimmstart einfach anderen hinterhergefahren, ausgeschildert war da nix.

Der ursprünglich anvisierte Preis relativiert sich meiner Meinung nach nun. Da steckt wirklich viel Aufwand dahinter. Stimmung in der Stadt war ok. Entlangs der Strecke einige Zuschauer die Stimmung gemacht haben, am Wendepunkt war dann richtig viel los.

Ich denke das ich nächstes Jahr wieder dabei bin. Ein Citytriathlon ist doch ein anderes Gefühl, und sie haben nun gezeigt dass auf jeden Fall das Potential da ist!

Und ich fands natürlch persönlich auch super, weil ich zum ersten Mal erster in meiner Altersklasse war :Lachen2: (bei der Sprint). Vielleicht dann die olympische nächstes Jahr :)

la_gune
30.05.2016, 14:00
Für was bist du disqualifiziert worden?:confused:

Ich musste wegen "Rücken" nach der 2. Laufrunde aufhören. Jeder Schritt ging wie ein Messer ins Kreuz. :(

Alteisen
30.05.2016, 14:06
Auch ganz meiner Meinung. Was ich seltsam fand war auch die Nudelparty. Einerseits stand dass die Wettkampfbesprechung dort obligatorisch sei, dann wundert man sich dass soviel Leute da sind...

Die Strecke fürs Rad war richtig gut. Schnell - bis auf den Hügel den man zweimal hoch musste....auch die Laufstrecke in der Stadt war gut. Das der Schwimmstart und T2 soweit auseinander liegen ist ungeschmeidig, aber nicht anders machbar. Im Neckar zu schwimmen war allerdings grossartig fand ich! Ich bin zum Schwimmstart einfach anderen hinterhergefahren, ausgeschildert war da nix.

Der ursprünglich anvisierte Preis relativiert sich meiner Meinung nach nun. Da steckt wirklich viel Aufwand dahinter. Stimmung in der Stadt war ok. Entlangs der Strecke einige Zuschauer die Stimmung gemacht haben, am Wendepunkt war dann richtig viel los.

Ich denke das ich nächstes Jahr wieder dabei bin. Ein Citytriathlon ist doch ein anderes Gefühl, und sie haben nun gezeigt dass auf jeden Fall das Potential da ist!

Und ich fands natürlch persönlich auch super, weil ich zum ersten Mal erster in meiner Altersklasse war :Lachen2: (bei der Sprint). Vielleicht dann die olympische nächstes Jahr :)

Mal sehen, ob die Behörden die Veranstaltung nochmals genehmigen. Nicht nur auf FB haben die Anwohner ihren Unmut kundgetan. Umleitungen waren nicht ausgeschildert und ich stand mit dem Auto auf dem Weg zum Schwimmen und in der Stadt zwei mal ohne irgendeine Vorankündigung an einer Strassensperre.

carolinchen
30.05.2016, 14:13
Ich musste wegen "Rücken" nach der 2. Laufrunde aufhören. Jeder Schritt ging wie ein Messer ins Kreuz. :(
Oh shit, war der Sattel schuld?

la_gune
30.05.2016, 14:14
Oh shit, war der Sattel schuld?

Ja, größtenteils...

Hafu
30.05.2016, 18:37
Die haben das ganze Schwimmerfeld nach dem ersten Schwimmausstieg nochmal zurück ins Wasser geschickt, da fast alle falsch geschwommen sind? Stelle ich mir ziemlich grotesk vor, die Situation.

Gesamtkunstwerk-Triathlon-kaempft-mit-Geburtswehen (http://www.lkz.de/sport-uebersicht/sonstiger-sport-lokal_artikel,-Gesamtkunstwerk-Triathlon-kaempft-mit-Geburtswehen-_arid,364086.html)

Alteisen
30.05.2016, 20:05
Die haben das ganze Schwimmerfeld nach dem ersten Schwimmausstieg nochmal zurück ins Wasser geschickt, da fast alle falsch geschwommen sind? Stelle ich mir ziemlich grotesk vor, die Situation.

Gesamtkunstwerk-Triathlon-kaempft-mit-Geburtswehen (http://www.lkz.de/sport-uebersicht/sonstiger-sport-lokal_artikel,-Gesamtkunstwerk-Triathlon-kaempft-mit-Geburtswehen-_arid,364086.html)

Aber Landgänge sind doch in ;-)

Alteisen
30.05.2016, 20:16
Was man sich bei der Planung der Schwimmstrecke gedacht hat, ist mir auch ein Rätsel. Probleme auf der Schwimmstrecke waren vorhersehbar. Wenn man die Strecke der langsameren Athleten auf der zweiten Runden kreuzen soll, kann es doch nur Zusammenstöße geben :Nee:

http://www.ludwigsburger-citytriathlon.de/strecken.html

Am Nachmittag bei der Sprintdistanz war es wieder sehr knapp. Dort gab es zwar eine einfachere Streckenführung aber der Neckar hat dort einen Knick, so dass auf der kürzesten Strecke man auf dem Hinweg quasi schon beim Schwimmausstieg vorbeikam und man nur eine Boje umrunden und dann direkt zurück mußte.

Daher müssen auf jeden Fall mehr Bojen her.

FlowJob
31.05.2016, 07:34
Am Nachmittag bei der Sprintdistanz war es wieder sehr knapp. Dort gab es zwar eine einfachere Streckenführung aber der Neckar hat dort einen Knick, so dass auf der kürzesten Strecke man auf dem Hinweg quasi schon beim Schwimmausstieg vorbeikam und man nur eine Boje umrunden und dann direkt zurück mußte.

Daher müssen auf jeden Fall mehr Bojen her.

Zur Streckenführung der OD kann ich nix sagen, aber wer die Schwimmstrecke der SD nixh gebacken kriegt, der sollte vielleicht aus Sicherheitsgründen gar nicht erst aufs Rad gelassen werden.
Das war ja nur 500 m gradeaus, 180 Grad Kehre (hier konnte man sich vor allem immer noch an der Brücke orientieren), 250 m zurück und dann immer auf die letzte Boie vor dem Ausstieg zu. Weiß nicht, was da hätte schiefgehen sollen.
Dass 8er zu schwimmen irgendwie keine so gute Idee ist, hab ich mir irgendwie bei der Wettkampfbesprechung schon gedacht. Dass das soo in die Hecken geht, hab ich jetzt aber auch noch nicht gehört.

argon68
31.05.2016, 09:25
Wenn halt der beim Schwimmen Führende den Schwimmkurs nicht kennt, passiert so etwas halt. Natürlich wäre ein einfacher Schwimmkurs sinnvoll und möglich gewesen, aber wenn die schnellen Schwimmer nicht wissen, wohin, fehlt mir da auch das Verständnis...

Hafu
31.05.2016, 09:40
...- Einiges ist definitv verbesserungswürdig. ...* Schwimmkurs ändert man nicht einen Tag vor dem Rennen (das kann nur schief gehen...) :Nee:
* Größere Wendebojen
...... :

Wenn halt der beim Schwimmen Führende den Schwimmkurs nicht kennt, passiert so etwas halt. Natürlich wäre ein einfacher Schwimmkurs sinnvoll und möglich gewesen, aber wenn die schnellen Schwimmer nicht wissen, wohin, fehlt mir da auch das Verständnis...

Ich finde es immer sehr gut, wenn es ein Führungskajak gibt. Damit kann man sich als Veranstalter bei von der Norm (=Dreieckskurs, Viereckskurs) abweichender Kurssetzung viele Probleme ersparen. Ist für mich ein Zeichen von Organisationsqualität.

La Gune hat ja schon bemängelt, dass die Bojen beim Schwimmen offensichtlich zu klein waren, also finde ich es zu kurz gegriffen die Schuld auf den schnellsten Schwimmer abzuwälzen. Wenn die Kurssetzung eindeutig gewesen wäre, dann wären auch nicht alle nachfolgenden Schwimmer ebenfalls verkehrt geschwommen, denn ich habe schon einige Wettkämpfe erlebt, wo der/ die Führenden verkehrt und die nachfolgenden Schwimmer wieder korrekt geschwommen sind (zuletzt in Forst vor vier Wochen, wo zwei Schwimmer nachträglich wegen falschem Kurs disqualifiziert wurden (auf gut einsehbarem Schwimmkurs)).

RACE66
31.05.2016, 12:03
Bzgl. der Nudelparty gab es eine Mail an alle Teilnehmer mit einem Bestätigungsbutton wer an der Nudelparty teil nimmt um besser planen zu können. Es gab wohl nur knapp 150 Rückmeldungen. Wer also keine Rückmeldung gegeben hat, braucht auch nicht meckern ;) Trotzdem war es ein Chaos, zumindest was die Wettkampfbesprechung angeht. Da hat man wohl gedacht da kommen eh nicht viele und ohne Mikro und Lautsprecher war das halt ein Witz. Ursprünglich war das wohl eh woanders geplant wurde aber wegen der geringen Gesamtteilnehmerzahl ins GIG verlegt.

Die Wettkampfstrecken waren super, an der ORGA muss noch einiges verbessert werden......

Ich fand das Startgeld(in der reduzierten Form) in der Höhe angemessen für das was geboten und geleistet wurde.

la_gune
31.05.2016, 22:07
Ich finde es immer sehr gut, wenn es ein Führungskajak gibt. .

Sollte es auch geben. Die waren aber spät dran und viel zu wenige. :(

Außer drei DLRG Booten gab es lange Zeit nix...
(...und die hat es herzlich wenig interessiert, dass da einer fast 3min ohne viel Bewegung auf dem Rücken abseits vom Hauptfeld trieb... ) :Nee:

Alteisen
31.05.2016, 23:28
Sollte es auch geben. Die waren aber spät dran und viel zu wenige. :(

Außer drei DLRG Booten gab es lange Zeit nix...
(...und die hat es herzlich wenig interessiert, dass da einer fast 3min ohne viel Bewegung auf dem Rücken abseits vom Hauptfeld trieb... ) :Nee:

Wer hat denn da die Zeit gestoppt ohne zu helfen :dresche

la_gune
01.06.2016, 20:38
Wer hat denn da die Zeit gestoppt ohne zu helfen :dresche

keine Ahnung. Mir hat jedenfalls niemand geholfen... :Traurig:

Gummientchen
02.06.2016, 09:58
Also, nach langem hin und her habe ich mich dann auch für die SD angemeldet und ich muss sagen, dass das insgesamt gesehen ein toller Wettkampf war. Bei der OD habe ich von einer Neckarbrücke das Schwimmen beobachtet, das war Chaos pur. Der führende Schwimmer ist dem Kajak gefolgt und an der entgegenkommenden Masse LINKS vorbei geschwommen. Danach kamen die Verfolger, die sind dann RECHTS an der Masse vorbei geschwommen. Und schließlich gab es dann etliche, die wussten nicht, wem sie denn nun hinterher schwimmen sollten und haben dann mitunter den Gegenverkehr gekreuzt. Das sah von oben echt surreal aus, im Wasser war es sicher gar nicht lustig...

Wie gesagt, toller Wettkampf, mit toller Rad- und Laufstrecke, Stimmung und Zuschauer waren super und was dann geboten wurde (ein Funktionsshirt gibt's net so oft) war echt klasse. Auf die Blechmedaille kann ich allerdings verzichten...

Kritikpunkte:
- die elenden Palettenständer für die Räder in der WZ1 waren ne Katastrophe. Da waren die Abstände zwischen den Rädern richtig, richtig eng und wenn einer ein MTB hatte, ist der schon gar nicht mit den dickeren Reifen in die Spalte reingekommen und hat die danebenstehenden Räder ganz schön ins Wackeln gebracht. Zum Glück gab's noch freie Plätze bei den Radständern für die Nachmelder, da waren ordentliche Ständer, es gab Platz und so ist mein Rad da hingewandert :-)
- Wettkampfbesprechung....ich konnte am Vorabend leider nicht, aber es sollte ja ne Kurzbesprechung vor dem Wettkampf geben. Gab es auch, nur wurde dann über Mikro mehrfach unverständliches Zeugs hauptsächlich über die geänderte Schwimmstrecke durchgesagt. Die Fragezeichen in den Gesichtern der Teilnehmer wurden nicht weniger...

Trotzdem, bin wohl nächstes Jahr wieder am Start und auch über meine Leistung legen wir den Schleier des Vergessens :-D

Alteisen
12.11.2016, 11:15
Die Premiere war auch schon das Ende. Danke an die Stadträte in Ludwigsburg!

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.keine-fortsetzung-des-ausdauer-dreikampfs-in-ludwigsburg-citytriathlon-in-ludwigsburg-abgeblasen.5e3929c2-f38b-4f36-86c4-f6ea48d98922.html

ricofino
12.11.2016, 11:54
das ist Bedauerlich. Der Kommentar trifft es ganz gut. Um es mal anders auszudrücken.
Da haben stinkfaule geschwätzige Sesselfurzende Kommunalpolitiker etwas entschieden von dem sie relativ wenig Ahnung haben.
Und weil genau solche nicht nachzuvollziehende Entscheidungen auch in der großen Politik getroffen werden wenden sich immer mehr Bürger Protestparteien zu, ob sie deren Inhalte gut finden oder nicht.

drullse
12.11.2016, 12:12
Da haben stinkfaule geschwätzige Sesselfurzende Kommunalpolitiker etwas entschieden von dem sie relativ wenig Ahnung haben.

Oder anders ausgedrückt: Business as usual...

Und weil genau solche nicht nachzuvollziehende Entscheidungen auch in der großen Politik getroffen werden wenden sich immer mehr Bürger Protestparteien zu, ob sie deren Inhalte gut finden oder nicht.
Jep.

FlowJob
12.11.2016, 23:31
Es ging ja sicher einiges in die Binsen bei der Erstaustragung, aber die Argumentation, die in dem Artikel beschrieben wird, ist echt ein Unding. Ohne Worte...

zappa
13.11.2016, 09:19
Die Premiere war auch schon das Ende. Danke an die Stadträte in Ludwigsburg!

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.keine-fortsetzung-des-ausdauer-dreikampfs-in-ludwigsburg-citytriathlon-in-ludwigsburg-abgeblasen.5e3929c2-f38b-4f36-86c4-f6ea48d98922.html

Ja, so ist das leider mit den meisten Stadt- und Gemeinderäten. Letztlich kommen hier die unterschiedlichen Präferenzen der Gesellschaft zusammen - und die sind nicht immer "pro Sport". Auch bei der Veranstaltung unseres Triathlons habe ich lernen dürfen, dass im Gemeinderat genau 2 Personen sportaffin sind, den Rest interessiert das nicht, die haben und vertreten berechtigterweise andere Interessen.

Heißt: Wir müssen das ganze Jahr viel Überzeugungsarbeit leisten und uns einerseits nicht entmutigen lassen, sowie andererseits auch andere Interessen mit unterstützen, dann wird das was. Mein letztes Argument ist dann auch noch: "Leben und leben lassen", das zieht zumindest in Bayern noch ein bissl ...

RACE66
19.01.2017, 14:01
Eine Fortsetzung der Veranstaltung in 2017 wir es erst mal nicht geben.......

DocTom
19.01.2017, 20:28
...hab das gerade mal überflogen, ich reg mich auch immer über hohe Organisationsgebühren auf. Beispiel in HH HM mit grossen Sponsoren:
Meldegelder
Halbmarathon (Laufen oder Skaten):

bis Freitag, 30.09.2016
32,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro Chipmiete

bis Sonnabend, 31.12.2016
36,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro Chipmiete

bis Freitag, 31.03.2017
40,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro Chipmiete

bis Donnerstag, 15.06.2017
44,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro Chipmiete

Freitag, 23.06.2017
50,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro Chipmiete (inkl. Nachmeldegebühr)

Sonnabend, 24.06.2017
50,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro Chipmiete (inkl. Nachmeldegebühr)

Sonntag, 25.06.2017
50,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro Chipmiete (inkl. Nachmeldegebühr)

Noch Fragen, Hauser?
Grüsse
Thomas

Alteisen
19.01.2017, 21:08
Ab 23.06.2017 wird es die nächsten 2 Tage nicht mehr teurer!

DocTom
25.01.2017, 00:02
Ab 23.06.2017 wird es die nächsten 2 Tage nicht mehr teurer!

...und ich darf am Ende Erdinger Weizen zischen, bis ich die 50€ drin hab!
;)