PDA

Vollständige Version anzeigen : Montage-Probleme Tubeless (easy)


Thorsten
09.04.2016, 13:07
Wollte mein neues MTB (Specialized Fuse Pro) gerade auf Tubeless umrüsten. Vorweg: Funzte nicht, daher dieser Thread.

Felge: Specializeds Hausmarke Roval, Innenbreite 40 mm, 27,5+
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 27,5 x 2,8 TrailStar, Tubeless easy.

Serienmäßig waren Specialized Ground Control mit einem 325 g schweren Schlauch drauf. Das 2BlissReady Felgenband von Specialized war schon drauf und die Tubeless-Ventile lagen dabei. Die Schläuche sehe ich eher als eine Art Transportsicherung, damit die Milch-Süffe nicht zwischen Werksmontage und Verkauf an den Endkunden aushärtet.

Also Ventil reingedreht, Mantelwülste mit der Montageplörre von Schwalbe eingeschmiert, erste Seite draufgezogen, Milch rein, zweite Seite draufgezogen und mit dem Kompressor (Aldi, aber immerhin mehr Kompressor als 95% der hier selbst schraubenden Leser zu Hause haben dürften) Luft drauf gegegeben. Ergebnis: Die Wülste liegen deutlich entfernt von den Felgenhörnern in der Felgenmitte und die Luft geht da gleich wieder raus.

Beim anderen MTB habe ich die Mavic XM819 UST-Felgen und Conti X-King UST-Reifen drauf und die macht man einfach drauf und pumpt sie auf.

Hat jemand Tipps, was ich machen kann, damit das Tubeless funktioniert? Das "easy" streichen wir nach der heutigen Aktion schon mal.

Die Felgen sind halt relativ breit. Nehmen die Reifen die breitere Form der Felge an, wenn man sie mal eine längere Zeit mit Schlauch montiert, so dass es danach auch mit Tubeless funktioniert?

Von dem UST war ich so angetan, dass ich dachte, mit Tubeless Ready / Easy würde das auch so einfach funzen.

Was ich im Urlaub mache, wenn ich nicht mal einen Kompressor dabei habe, will ich mir lieber nicht vorstellen.

noam
09.04.2016, 13:19
Kannst du bei den Ventilen den Ventileinsatz herausdrehen? Der verhindert dass die Luft schnell genug hereinströmen kann um die Reifenwulst ins Felgenbett ploppen zu lassen.

Thorsten
09.04.2016, 13:52
Ja, den kann man rausdrehen. Einfach mit dem "passendsten" Kompressor-Adapter draufhalten, damit es ploppt und nach dem Ploppen noch mal mit Ventileinsatz von Null aufpumpen? Werde ich mal versuchen.

Macht mir für Urlaub und Mehrtagestouren aber auch ein paar Bauchschmerzen, wenn man entweder genug Schläuche dabei haben muss oder jeder Platten im Schlauchlos das Ende bedeutet, weil das Ding beim platt werden aus dem Felgenbett gerutscht ist. Reparaturversuche mit Maxalami oder so wären damit unterwegs nicht möglich. Oder bleiben die stabil im Felgenbett? Die original Specialized-Reifen sind nach dem Luft rauslassen auch ganz schnell in die Mitte gerutscht.

Campeon
09.04.2016, 14:02
Kannst du bei den Ventilen den Ventileinsatz herausdrehen? Der verhindert dass die Luft schnell genug hereinströmen kann um die Reifenwulst ins Felgenbett ploppen zu lassen.

Ja, den kann man rausdrehen. Einfach mit dem "passendsten" Kompressor-Adapter draufhalten, damit es ploppt und nach dem Ploppen noch mal mit Ventileinsatz von Null aufpumpen?

Habe auch immer das gleiche Problem, durchs eingeschraubte Ventil strömt die Luft zu langsam rein, also Ventil raus und direkt die Luft mit dem Kompressor draufgeben.
Dann schnell den Daumen drauf und den Ventileinsatz, der schon parat liegen sollte, fix einschrauben.
Da verlierst du zwar ein wenig Luft, aber die Reifenwülste liegen da wo sie hinsollen.

Dann einfach Luft drauf und fertig.

Toi, toi, toi!!!:Huhu:

noam
09.04.2016, 14:03
Also bei meinen Rad/Reifen-Kombis die ich schlauchlos fahre, reichts wenn der Reifen einmal richtig eingeploppt ist.

Allerdnigs war bei mir auch eine RovalFelge die widerspestigste.

Thorsten
09.04.2016, 14:07
Ich werde es mit euren Tipps versuchen und dann berichten. Danke schon mal :Huhu:.

CHA23
09.04.2016, 17:02
Am besten an der Tanke ohne Ventileinsatz einmal richtig reinknallen.
Hat bei mir immer ausgereicht. Zusätzlich vielleicht noch über eine Lage Felgenband nachdenken, das verringert den Spielraum des Reifens.

Thorsten
09.04.2016, 18:30
Habe mich schon über den Vorderreifen hergemacht. Den montierten Schlauch wieder raus und dabei drauf geachtet, dass auf der anderen Seite der Wulst im Felgenbett bleibt (eine gefährdete Stelle weniger). Dann die Tipps beachtet und ohne Ventileinsatz mit Kompressor aufgepumpt, Finger draufgehalten und den Ventileinsatz dann wie vom Dommschwätzer beschrieben schnell reingemacht. Die Milch gut geschüttelt, dass sie überall hinkommt. Bis jetzt (erste Stunde) wird die Luft gehalten, es kommt nicht mal irgendwo was rausgespritzdichtet.

Morgen nehme ich mir das Hinterrad vor, wenn das über Nacht gut hält.

Mit der Spritze, die bei so einem Stan's-Set dabei war, kann man die Milch auch durchs Ventil ohne den Einsatz nachfüllen und muss den Wulst nicht wieder aus dem Felgenbett rupfen. Gewinde passt jedenfalls.

Danke euch!

@CHA23: Ich war heilfroh, dass das Tubeless-Felgenband schon draufgezogen war. Das Rad in der Ausführung mit den Felgen in der Breite wird in Deutschland gar nicht verkauft, wer weiß wie gut man an das Felgenband rankommt. Ich habe mir die Pro-Version des Fuse in England bestellt, aber jeden Kleinscheiß in UK bestellen ist etwas aufwändig.

sybenwurz
09.04.2016, 21:15
Was neben der beschriebenen Methode mit ausgeschraubtem Ventil ggf. auch helfen kann: einen Spanngurt um den montierten Reifen legen und so zusammenzurren, dass die Reifenflanken nach aussen gedrückt werden.
Bedingt aber ne halbwegs steife Karkasse.
In der Autoreifenwerkstatt habense ja für die Prollschüsseln mit schmalen Reifen auf breiten Felgen perforierte Ringe in gut Felgenranddurchmesser, durch die von aussen Luft an der Reifenflanke vorbei nach innen geblasen wird.
Quasi Gegenwind für die entweichende Luft.
Da sind aber deutlich andere Kompressoren nötig als die vom ALDI...:Cheese:

Thorsten
09.04.2016, 22:19
einen Spanngurt um den montierten Reifen legen und so zusammenzurren, dass die Reifenflanken nach aussen gedrückt werden.
Bedingt aber ne halbwegs steife Karkasse.
Könnte ich morgen mal zwecks Erfahrungsgewinn testen. Ist ja noch ein Reifen übrig. Spanngurt sollte noch im Haushalt zu finden sein. Immer gut, wenn man ein Problem auf mehr als eine Art lösen kann. An der steifen Karkasse könnte es aber mangeln.