Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Sammelthread für unterhaltsame Rätsel und Knobeleien


Seiten : [1] 2

schnodo
24.03.2016, 13:13
Ich dachte mir, ich mache mal einen Thread auf, in dem Rätsel gesammelt werden, die in irgendeiner Form unterhaltsam oder interessant sind oder mit einer überraschenden Lösung aufwarten.

Letztlich ist mir dieses untergekommen und obwohl es ganz leicht aussieht, habe ich doch daneben gelegen:

http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2016/02/17/13/3150B83900000578-3450704-image-a-8_1455716199280.jpg

Mirko
24.03.2016, 13:16
Ich dachte mir, ich mache mal einen Thread auf, in dem Rätsel gesammelt werden, die in irgendeiner Form unterhaltsam oder interessant sind oder mit einer überraschenden Lösung aufwarten.

Letztlich ist mir dieses untergekommen und obwohl es ganz leicht aussieht, habe ich doch daneben gelegen:

http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2016/02/17/13/3150B83900000578-3450704-image-a-8_1455716199280.jpg

Fuffzehn?

floehaner
24.03.2016, 13:17
Gehe davon aus, dass "14" richtig ist. Irgendwie erschließ mir es aber nicht, dass der Apfel dann für 10 stehen soll, wenn man bei den anderen nur die Stückzahl zählt.

Rocket-Racoon
24.03.2016, 13:18
14.

Ist aber echt tricky!

Nomis
24.03.2016, 13:29
Also ich komme auf 16. Weitere Vorschläge :)

MatthiasR
24.03.2016, 13:37
Gehe davon aus, dass "14" richtig ist. Irgendwie erschließ mir es aber nicht, dass der Apfel dann für 10 stehen soll, wenn man bei den anderen nur die Stückzahl zählt.

Im Dezimalsystem haben sogar die selben Ziffern unterschiedliche Bedeutung, je nachdem wo sie stehen. ;)

Unverständlicher finde ich allerdings, warum sowohl die Banane als auch die (halbe) Kokosnuss jeweils für 1 stehen, das ist doch redundant. Aber mir erscheint auch 14 die einzig logische Lösung zu sein.

Gruß Matthias

formliquide
24.03.2016, 13:37
14. Augen auf beim Rätselkauf!

Nomis
24.03.2016, 13:41
Ok 14, :Maso:

Matthias75
24.03.2016, 13:47
15

M.

Ok, 14 stimmt doch, hab's korrigiert

Lösung:
1. Apfel + Apfel + Apfel = 30 -> Apfel =10
2. Apfel (10) + 4 Bananen + 4 Bananen = 18 -> 2* Bananen = 8 -> Banane = 1
3. 4 Bananen (4) - 2(!) Kokosnüsse = 2 -> 2 Kokosnüsse = 1 -> Kokosnuss = 1
4. 1 (!) Kokosnuss (1) + 1 Apfel (10) + 3 Bananen (3) = 1 + 10 + 3 = 14

Nomis
24.03.2016, 13:49
Fast richtig. Schau mal die Bananen genau an... :Lachen2:

hanse987
24.03.2016, 13:50
Ich sag 12.

Matthias75
24.03.2016, 14:02
Fast richtig. Schau mal die Bananen genau an... :Lachen2:

Ups, drauf reingefallen. die ersten drei Bananenstauden hab' ich noch gezählt, danach dachte ich, die restlichen passen auch. Hab's korrigiert...

M.

Duafüxin
24.03.2016, 14:07
14, weil heut der 24. ist :Cheese:

Mirko
24.03.2016, 14:58
Ups, drauf reingefallen. die ersten drei Bananenstauden hab' ich noch gezählt, danach dachte ich, die restlichen passen auch. Hab's korrigiert...

M.

So ging es mir auch. Das Rätsel ist nicht gerade schwierig. Also man muss nicht Sheldon Cooper sein um es zu lösen, sondern nur sehr gründlich schauen.

Wir brauchen Nachschub Schnodo! Gute Idee übrigens! :Blumen:

sybenwurz
24.03.2016, 15:29
14.


Julies Mutter hat 5 Töchter.
1. Jana
2. Jene
3. Jini
4.Jono

Welchen Namen trägt die 5. Tochter?

Mattes87
24.03.2016, 15:31
14.


Julies Mutter hat 5 Töchter.
1. Jana
2. Jene
3. Jini
4.Jono

Welchen Namen trägt die 5. Tochter?

Julie :)

schnodo
24.03.2016, 15:43
Julies Mutter hat 5 Töchter.
1. Jana
2. Jene
3. Jini
4.Jono

Welchen Namen trägt die 5. Tochter?

Ja nee. ;)

Da ist doch bestimmt was Linkes dabei. Ich tippe trotzdem mal auf "Junu". :)

PS: Wusste ich es doch!

deirflu
24.03.2016, 15:46
14.


Julies Mutter hat 5 Töchter.
1. Jana
2. Jene
3. Jini
4.Jono

Welchen Namen trägt die 5. Tochter?


Da war ja mal was in der Volksschule mit a, e, i, o und u. Ich sag also Junu.

Gerade noch einmal drüber gelesen, ich sag jetzt auch Julie.

schnodo
24.03.2016, 15:48
Das ist etwas happig, aber ein Klassiker, den vermutlich viele kennen:

Nehmen Sie an, Sie wären in einer Spielshow und hätten die Wahl zwischen drei Toren. Hinter einem der Tore ist ein Auto, hinter den anderen sind Ziegen.

Sie wählen ein Tor, sagen wir, Tor Nummer 1, und der Showmaster, der weiß, was hinter den Toren ist, öffnet ein anderes Tor, sagen wir, Nummer 3, hinter dem eine Ziege steht.

Er fragt Sie nun: ‚Möchten Sie das Tor Nummer 2?‘

Ist es von Vorteil, die Wahl des Tores zu ändern?

formliquide
24.03.2016, 16:19
Das ist das klassische Monty-Hall-Dilemma. Es ist tatsächlich so, daß ein Wechsel des Tores in 2/3 aller Fälle zum Gewinn führt, auch wenn das nicht intuitiv einleuchtet. Wer's nicht glaubt, kann alle 9 Möglichkeiten durchzählen...

Tilly
24.03.2016, 16:43
14.


Julies Mutter hat 5 Töchter.
1. Jana
2. Jene
3. Jini
4.Jono

Welchen Namen trägt die 5. Tochter?

Julie

LidlRacer
24.03.2016, 16:47
Julies Mutter hat 5 Töchter.
1. Jana
2. Jene
3. Jini
4.Jono

Welchen Namen trägt die 5. Tochter?


Die kann doch ihre Tochter nennen, wie sie lustig ist.

Ich wäre für Hannelore!

PS:
Und ihr Sohn heißt Julie! ;-)

ritzelfitzel
24.03.2016, 20:53
Bilde mit exakt 2 Münzen den Wert von 30 Cent. Die eine darf dabei kein 10 Cent-Stück sein.

FMMT
24.03.2016, 21:01
Bilde mit exakt 2 Münzen den Wert von 30 Cent. Die eine darf dabei kein 10 Cent-Stück sein.

10+20(einmal nicht 10)

schnodo
24.03.2016, 21:02
Bilde mit exakt 2 Münzen den Wert von 30 Cent. Die eine darf dabei kein 10 Cent-Stück sein.

Ha! Dann halt die andere! :Cheese:

ritzelfitzel
24.03.2016, 21:07
Ha! Dann halt die andere! :Cheese:

Ok, das ging schnell. :Lachen2:

scalacs
25.03.2016, 09:58
Ist schon etwas älter, dennoch meine lieblings Knobelaufgabe. Vielleicht ist sie ja trotzdem nicht zu bekannt.
Mal sehen, ob ich sie richtig aufschreiben kann. ;)

"Heute waren nur drei Leute im Schwimmbad" sagt der Bademeister zu seinem Kollegen. "Wie alt waren sie denn?" fragt dieser.* "Wenn man ihre Alter multipliziert erhält man 2450, wenn man ihre Alter addiert, sind sie so alt wie dein Vater.", antwortet der Bademeister. Sein Kollege überlegt kurz, "Ich glaube das ist nicht lösbar".* "Ah, stimmt, alle sind jünger als der Bürgermeister". "Okay, jetzt weiß ich es", sagt der Kollege.
Wie alt ist der Bürgermeister, wie alt der Vater und wie alt die drei Schwimmbadbesucher?

schnodo
25.03.2016, 10:27
Ist schon etwas älter, dennoch meine lieblings Knobelaufgabe. Vielleicht ist sie ja trotzdem nicht zu bekannt.
Mal sehen, ob ich sie richtig aufschreiben kann. ;)

"Heute waren nur drei Leute im Schwimmbad" sagt der Bademeister zu seinem Kollegen. "Wie alt waren sie denn?" fragt dieser.* "Wenn man ihre Alter multipliziert erhält man 2450, wenn man ihre Alter addiert, sind sie so alt wie dein Vater.", antwortet der Bademeister. Sein Kollege überlegt kurz, "Ich glaube das ist nicht lösbar".* "Ah, stimmt, alle sind jünger als der Bürgermeister". "Okay, jetzt weiß ich es", sagt der Kollege.
Wie alt ist der Bürgermeister, wie alt der Vater und wie alt die drei Schwimmbadbesucher?

Das ist aber schwer! :confused: :Maso:

scalacs
25.03.2016, 10:33
Ich vermute man braucht schon etwas zu schreiben, um das zu lösen.
Im Kopf ist es schwierig bis unmöglich.

bellamartha
25.03.2016, 11:07
Ähm... wie mir ein Zettel und ein Stift bei der Lösung der Aufgabe helfen soll, erschließt sich mir nicht. Auch ein Taschenrechner oder ein Computer würde mir nicht helfen. Mit einem Stift könnte ich allerdings aufschreiben: "Ich bin eine Stümperin und habe echt keine Ahnung, wie Menschen solche Rätsel lösen können."
Ich habe ja selbst das Rätsel mit den fünf Töchtern erst nach dem x-ten Lesen geschnallt.:Maso:

schnodo
25.03.2016, 11:13
Ich habe zu viele Lösungen. Und für den Bürgermeister kann ich nur ein Mindestalter ermitteln. :confused:

https://bit.ly/3a6KTO1

Necon
25.03.2016, 11:26
Mit den ersten beiden hinweisen komme ich auf eine quadratische Gleichung und habe keine Ahnung was wie ich den letzten Hinweis einbauen kann.

Godi68
25.03.2016, 11:36
Ich habe zu viele Lösungen. Und für den Bürgermeister kann ich nur ein Mindestalter ermitteln. :confused:

http://oi63.tinypic.com/2vmbo1g.jpg
Eins nach dem anderen :cool: Lies nochmal die Aufgabe. Da steckt die Lösung :Blumen:

Ist schon etwas älter, dennoch meine lieblings Knobelaufgabe. Vielleicht ist sie ja trotzdem nicht zu bekannt.
Mal sehen, ob ich sie richtig aufschreiben kann. ;)

"Heute waren nur drei Leute im Schwimmbad" sagt der Bademeister zu seinem Kollegen. "Wie alt waren sie denn?" fragt dieser.* "Wenn man ihre Alter multipliziert erhält man 2450, wenn man ihre Alter addiert, sind sie so alt wie dein Vater.", antwortet der Bademeister. Sein Kollege überlegt kurz, "Ich glaube das ist nicht lösbar".* "Ah, stimmt, alle sind jünger als der Bürgermeister". "Okay, jetzt weiß ich es", sagt der Kollege.
Wie alt ist der Bürgermeister, wie alt der Vater und wie alt die drei Schwimmbadbesucher?

Mit den ersten beiden hinweisen komme ich auf eine quadratische Gleichung und habe keine Ahnung was wie ich den letzten Hinweis einbauen kann.

Tatsächlich sind nach der Liste noch ZWEI Hilfestellungen gegeben

Necon
25.03.2016, 11:48
Stimmt es sind zwei aber beide Bedingungen helfen mir nicht, da ich nicht weiß wie ich die Bedinugnen das alle drei jünger als der Bürgermeister sind mathematisch formulieren kann

schnodo
25.03.2016, 11:52
Eins nach dem anderen :cool: Lies nochmal die Aufgabe. Da steckt die Lösung :Blumen:

Nix zu machen, mir muss jemand vom Schlauch runterhelfen. ;)

Necon
25.03.2016, 11:58
Nix zu machen, mir muss jemand vom Schlauch runterhelfen. ;)

Wie verarbeitet du de info das alle drei jünger sind als der Bürgermeister

schnodo
25.03.2016, 12:00
Wie verarbeitet du de info das alle drei jünger sind als der Bürgermeister

Momentan gar nicht. :Lachen2:

Godi68
25.03.2016, 12:06
Hm, ich möchte scalacs schöne Aufgabe nicht so auflösen :)

Schaut euch nochmal schnodos Liste an (auf Übereinstimmungen). schnodo hat ja zu viele Löungen genannt. Evtl. steckt da der "Denkfehler" :Huhu:

Zuerst ist die Aufgabe nicht lösbar.

Nach der Info "drei jünger als der Bürgermeister" ist sie eindeutig.

Necon
25.03.2016, 12:14
Sehe ich nicht! In der Liste sind alle jünger als der Bürgermeister und der Vater ist immer älter als der Bürgermeister

Rocket-Racoon
25.03.2016, 12:19
Wo blieb der 30. Euro?

Drei treue Stammgäste eines Restaurantes bezahlen nach dem Abendessen genau 10 € pro Person. Der Kellner kassierte also - ohne Trinkgeld - insgesamt 30 €.

Nachdem sie das Lokal verlassen hatten, betrat der Chef des Gasthauses den Speisesaal und erkundigte sich beim Kellner nach dem Verbleib dieser drei guten Gäste. Der Kellner erteilte dem Chef die Auskunft, dass die drei Gäste nach dem Bezahlen von je 10 € soeben das Speiselokal verlassen hätten. Daraufhin fordert der Chef den Kellner auf, den drei Personen nachzulaufen und ihnen als Rabatt insgesamt 5 € retour zu geben.

Der Ober denkt bei sich, dass es schwierig ist, 5 € gerecht auf 3 Personen aufzuteilen und gibt deshalb jedem Gast 1 € zurück und die restlichen 2 € steckt er in die eigene Tasche.

Nachdem jeder Gast 1 € retour erhalten hatte, betrug der tatsächliche Rechnungsbetrag für ein Abendessen 9 €. Drei mal 9 € ergibt 27 €. Addiert man die 2 €, die der Kellner eingesteckt hatte, kommt man auf 29 €.

Wo blieb der 30. Euro?

sybenwurz
25.03.2016, 12:21
Hm, es gibt 20Möglichkeiten, aus dem Produkt dreier Zahlen 2450 zu erhalten.
Einige fallen aus biologischen Gründen weg, ich denke, niemand der Badbesucher war 175 oder 245 Jahre alt.
In der Reihe der realistischen Ergebnisse sind nur zwei identisch: 5x10x49 (Summe 64)
und 7x7x50 (Summe ebenfalls 64).
Dies muss das Alter des Vaters des Kollegen sein, denn bei allen anderen Ergebnissen wär das richtige Alter ja bereits klar.

Nun kommt der Bürgermeister ins Spiel: er muss mindestens 50Jahre (49+1, hier ist die Aufgabe etwas schwammig formuliert, ich lege sie so aus, dass auch der Vater des einen jünger als der Bürgermeister ist) alt sein.
Da der Bademeisterkollege nach diesem Hinweis das Ergebnis kennt, MUSS er auch 50Jahre alt sein, denn wäre er 51 oder noch älter, käme auch wieder die zweite Variante in Betracht.

In Bezug auf Schnodos Liste (hab ich beimAntworten nicht angezeigt bekommen): wäre der Bürgermeister 71 Jahre alt (die zweite, halbwegs noch akzeptable Möglichkeit), hätte der Kollege das Rätsel immer noch nicht wirklich lösen können)

Godi68
25.03.2016, 12:24
Sehe ich nicht! In der Liste sind alle jünger als der Bürgermeister und der Vater ist immer älter als der Bürgermeister
Ich schreib mal ne weiteren Hinweis unleserlich hierunter. Damit sollte die Lösung klappen.

Vergess die Spalte mit dem Bürgermeister und schau dir nur die des Vaters an. Welches Ergebnis (Zahl) ist nicht lösbar, also zweideutig?
Danach bleibt mit dem Hinweis auf den Bürgermeister dann nur noch eine Zahl übrig

sybi hats klargeschrieben und gelöst

schnodo
25.03.2016, 12:38
sybi hats klargeschrieben und gelöst

Alter Verwalter! Danke! :Huhu:

Der Kollege weiß natürlich, wie alt sein Vater ist... :Maso:

scalacs
25.03.2016, 13:03
Sehr gut, das ging aber schnell. :Blumen:

FMMT
25.03.2016, 13:10
Wo blieb der 30. Euro?

Drei treue Stammgäste eines Restaurantes bezahlen nach dem Abendessen genau 10 € pro Person. Der Kellner kassierte also - ohne Trinkgeld - insgesamt 30 €.

Nachdem sie das Lokal verlassen hatten, betrat der Chef des Gasthauses den Speisesaal und erkundigte sich beim Kellner nach dem Verbleib dieser drei guten Gäste. Der Kellner erteilte dem Chef die Auskunft, dass die drei Gäste nach dem Bezahlen von je 10 € soeben das Speiselokal verlassen hätten. Daraufhin fordert der Chef den Kellner auf, den drei Personen nachzulaufen und ihnen als Rabatt insgesamt 5 € retour zu geben.

Der Ober denkt bei sich, dass es schwierig ist, 5 € gerecht auf 3 Personen aufzuteilen und gibt deshalb jedem Gast 1 € zurück und die restlichen 2 € steckt er in die eigene Tasche.

Nachdem jeder Gast 1 € retour erhalten hatte, betrug der tatsächliche Rechnungsbetrag für ein Abendessen 9 €. Drei mal 9 € ergibt 27 €. Addiert man die 2 €, die der Kellner eingesteckt hatte, kommt man auf 29 €.

Wo blieb der 30. Euro?

Man muss die zwei Euro abziehen, dann passt es.:Lachen2:

sybenwurz
25.03.2016, 13:10
Wo blieb der 30. Euro?

Es gibt keinen 30. Euro. Das ist irgendwie so ne Milchmädchenrechnung
Die verbleibenden 27Öre der Gäste ergeben sich ja bereits aus: (30-5€=)25Euro (der vom Wirt auf diesen Wert reduzierten Rechnung) plus der zwo Öre Trinkgeld, die der Kellner eingesackt hat.
Daher ists nicht zulässig, dieses Trinkgeld nochmal auf die 27Taler draufzuzurechnen.

sybenwurz
25.03.2016, 13:12
Ischmachauchnochmawas:

Du sollst 50l Zweitaktgemisch anrühren mit Mischungsverhältnis 1:50.
Wieviel Benzin und wieviel Öl brauchst du?
:Cheese:

LidlRacer
25.03.2016, 13:27
Ischmachauchnochmawas:

Du sollst 50l Zweitaktgemisch anrühren mit Mischungsverhältnis 1:50.
Wieviel Benzin und wieviel Öl brauchst du?
:Cheese:

Ist doch einfach:
50 l Benzin und 1 l Öl (oder umgekehrt - ich kenne mich da nicht aus). Den überschüssigen Liter kippste dann innen Gültig und alles passt. :Cheese:

LidlRacer
25.03.2016, 13:37
Innen Gulli meinte ich. Verficktes "Korrektur"-Dings!

TRIPI
25.03.2016, 17:20
x+y=50
y/x=50
x=50/51
y=1/50

Aber Lidls Lösung ist besser.

So, jetzt ich:
In einer Reihe sind 100 Lampen mit Schalter. Sie sind aus. Nun laufen 100 Personen vorbei. Person 1 schaltet jeden Schalter, also alle Lampen brennen. Person 2 schaltet jeden 2. Schalter, also brennen noch 50. Person drei schaltet jeden 3. Schalter usw usf Person 50 schaltet Schalter 50 und 100 usw usf Person 100 schaltet Schalter 100. Wie viele Lampen brennen am Ende?

Wer es verstanden hat, kann das auch sofort für 1Mio Lampen beantworten.

Kenmo
25.03.2016, 18:34
So, jetzt ich:
In einer Reihe sind 100 Lampen mit Schalter. Sie sind aus. Nun laufen 100 Personen vorbei. Person 1 schaltet jeden Schalter, also alle Lampen brennen. Person 2 schaltet jeden 2. Schalter, also brennen noch 50. Person drei schaltet jeden 3. Schalter usw usf Person 50 schaltet Schalter 50 und 100 usw usf Person 100 schaltet Schalter 100. Wie viele Lampen brennen am Ende?

Wer es verstanden hat, kann das auch sofort für 1Mio Lampen beantworten.

Eine Lampe? Die Erste.

TRIPI
25.03.2016, 19:54
Nein.

sybenwurz
25.03.2016, 22:13
Na, immer noch am Karopapier voll-x-en?
:Cheese:

Ich würde meinen, ausser Nummer 1 ist am Ende des Spässchens jede Leuchte mit Quadratzahl an:
also 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81 und 100.
Insgesamt 10 Funzeln (um die konkrete Frage zu beantworten).

LidlRacer
25.03.2016, 22:20
Ich würde meinen, ausser Nummer 1 ist am Ende des Spässchens jede Leuchte mit Quadratzahl an:
also 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81 und 100.
Insgesamt 10 Funzeln (um die konkrete Frage zu beantworten).

Hab's nur von 1 bis 20 ausprobiert, aber daraus auch genau diese Theorie entwickelt.
1 ist dabei keine Ausnahme sondern = 1 Quadrat.

Ehrlich gesagt hat sich mir aber (noch) nicht die Logik erschlossen, warum alle (?) Quadratlampen an sind ...

sybenwurz
25.03.2016, 22:35
Weil die ne ungerade Anzahl an Teilern haben, was Bedingung für 'An' der Lampe ist, sofern der Ausgangszustand 'Aus' ist: 1x schalten: an, 3x schalten: wieder an usw.

TRIPI
25.03.2016, 22:46
Weil die ne ungerade Anzahl an Teilern haben, was Bedingung für 'An' der Lampe ist, sofern der Ausgangszustand 'Aus' ist: 1x schalten: an, 3x schalten: wieder an usw.

Sauber, so ist es. Es ist immer die größte Quadratzahl, bzw. die größte ganzzahlige Wurzel, bei 1Mio also 1000.

sybenwurz
25.03.2016, 22:47
Aaner geht noch:
Im Zoo gibt es Zebras und Emus.
Am Abend zählt der Wärter 40Augen und 64 Beine.
Wieviele Emus müssen es also sein?

TRIPI
25.03.2016, 23:00
2x+2y=38
2x+4y=62

Habe natürlich Augen und Beine vom Wärter abgezogen.

Darauß folgt:

13 Emus
6 Zebras


PS: Um noch etwas da zu lassen: Wer sind die Betagten innerhalb der Flugreisenden?

schnodo
25.03.2016, 23:26
Aaner geht noch:
Im Zoo gibt es Zebras und Emus.
Am Abend zählt der Wärter 40Augen und 64 Beine.
Wieviele Emus müssen es also sein?

Ich meine, dass der Wärter seine eigenen Augen und Beine nicht mitzählt und es 8 Emus und 12 Zebras sind.

sybenwurz
25.03.2016, 23:52
13 Emus
6 Zebras


Mag banal klingen, aber haste die Probe gemacht?
:Cheese:

13Emus=26Haxn/26Augen
6Zebras=24Haxn/12Augen
Das haut mit 50/38 irgendwie beides nicht so wirklich hin...:-((
Da find ich, Schnodo ist besser dabei.


Einen hau ich noch raus, mal sehn, wer vorhin was mitgenommen hat...:Cheese:

Ich hab drei Söhne (ok, komplett gelogen).
Das Produkt der Alter der drei ist 36.
Lustigerweise ist die Summe ihrer Alter meine Lieblingszahl.
Und der Älteste spielt Radball.
Wie alt sind die Jungs?

TRIPI
26.03.2016, 00:02
Oh, peinlich, verrechnet, geht also doch nicht im Kopf:(


Das aktuelle Rätsel kenne ich, darum lasse ich das den anderen.

schnodo
26.03.2016, 00:30
Wie alt sind die Jungs?

Hoffentlich alt genug, um Dir eins hinter die Löffel zu geben für so eine fiese Aufgabe zur Nacht! :Cheese:

PS: Ich tippe darauf, dass der Älteste 9 ist und die beiden anderen gleichalt. :)

PPS: Wobei ich mich frage, ob das Rätsel, so wie es formuliert ist, tatsächlich eine eindeutige Antwort hergibt...

tandem65
26.03.2016, 06:54
Einen hau ich noch raus, mal sehn, wer vorhin was mitgenommen hat...:Cheese:

Ich hab drei Söhne (ok, komplett gelogen).
Das Produkt der Alter der drei ist 36.
Lustigerweise ist die Summe ihrer Alter meine Lieblingszahl.
Und der Älteste spielt Radball.
Wie alt sind die Jungs?

Die Antwort ergibt sich aus Rohloff. Die hat 13 Gangsprünge.:Lachen2: :Cheese:

sybenwurz
26.03.2016, 09:55
PPS: Wobei ich mich frage, ob das Rätsel, so wie es formuliert ist, tatsächlich eine eindeutige Antwort hergibt...

Nachdem die Lösungseinzelteile schon alle verstreut sind: wieso?
Ist ja grad die Eigenart dieser Aufgabe(n), dass man meint, die Angaben reichten für die Lösung nicht aus.

PS: Ich tippe darauf, dass der Älteste 9 ist und die beiden anderen gleichalt. :)

Scho.
Gäb ja auch ne mögliche Lösung andersrum, da wär aber kein (einzelner) Ältester dabei, daher der Hinweis mitm Radball.

LidlRacer
26.03.2016, 10:04
Was spräche gegen die Lösung 36, 1 & 1?
Oder biologisch etwas wahrscheinlicher 18, 2 & 1?

sybenwurz
26.03.2016, 10:10
Was spräche gegen die Lösung 36, 1 & 1?


Die Biologie, würde ich sagen. Das halte ich eher für ne theoretische Lösung.

Oder biologisch etwas wahrscheinlicher 18, 2 & 1?

Dazu wäre die Angabe mit dem Radball nicht notwendig, denn sie wäre ja auch ohne bereits eindeutig (wenngleich biologisch auch eher ungewöhnlich).

schnodo
26.03.2016, 10:48
Nachdem die Lösungseinzelteile schon alle verstreut sind: wieso?
Ist ja grad die Eigenart dieser Aufgabe(n), dass man meint, die Angaben reichten für die Lösung nicht aus.

Der springende Punkt ist wie das Rätsel konkret formuliert ist. Du teilst das Wissen um Deine Lieblingszahl mit niemandem. Um es anders zu sagen: Alle Anforderungen Deines Rätsels (Produkt 36, Summe Lieblingszahl, Ältester spielt Radball) werden z.B. mit 1,1,36 oder 2,3,6 erfüllt und sind trotzdem nicht die gewünschte Lösung, weil nur Du das Geheimnis Deiner Lieblingszahl kennst.

Ich habe mal etwas gesucht und fand folgende Aufgabenstellung, die auf das gleiche Ergebnis abzielt, wo das "Geheimnis" aber geteilt wird:

Professor Suzuki und Professor Baba begegnen sich in der Mensa der Waseda-Universität.
Suzuki: "Guten Abend, mein Bester. Wie geht es Ihnen?"
Baba: "Hervorragend, danke. Und Ihnen?"
Suzuki: "Sehr gut. Sie wissen, dass ich inzwischen drei Kinder habe ..."
Baba: "Wirklich? Wie alt sind sie denn?"
Suzuki: "Nun, Sie als guter Mathematiker und Logiker dürften es rasch herausbekommen.
Das Produkt ihrer Lebensalter ist 36, und die Summe ihrer Lebensalter ist identisch mit der Nummer des Hauses, das Sie in Osaka bewohnten."
Baba (nach einer Pause): "Diese Informationen reichen mir nicht."
Suzuki: "Sie haben recht. Also, das älteste Kind hat blaue Augen."
Baba: "Aha, jetzt weiß ich, wie alt sie sind."
Wie alt sind die Kinder im Einzelnen?

PS: Bei dieser Gelegenheit, danke an scalacs, der damit angefangen hat! Sehr schön! :)

schnodo
26.03.2016, 11:38
Wer sind die Betagten innerhalb der Flugreisenden?

Überhaupt keine Ahnung. :confused:

tandem65
26.03.2016, 11:55
PS: Um noch etwas da zu lassen: Wer sind die Betagten innerhalb der Flugreisenden?

Keinen Flugplan. :Cheese:

schnodo
26.03.2016, 12:01
Keinen Flugplan. :Cheese:

:Lachanfall: Danke! :Huhu:

schnodo
26.03.2016, 14:02
Ein Triathlon-Szene-Forist wurde angeblich beim Windschattenfahren beobachtet. Man weiß jedoch nicht, wer. Es gibt vier Verdächtige und jeder von ihnen macht eine Aussage:

LidlRacer: "Sybenwurz ist es gewesen!"
Schnodo: "Ich war's nicht!"
Sybenwurz: "Godi68 hat's getan!"
Godi68: "Sybenwurz hat gelogen, als er sagte, ich wäre es gewesen!"

Angenommen, nur genau einer der vier hat die Wahrheit gesagt. Wer war dann der Lutscher? Und angenommen, nur einer der vier hat gelogen, wer war es dann?


Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig. :Cheese:

sybenwurz
26.03.2016, 14:03
Der springende Punkt ist wie das Rätsel konkret formuliert ist. Du teilst das Wissen um Deine Lieblingszahl mit niemandem. Um es anders zu sagen: Alle Anforderungen Deines Rätsels (Produkt 36, Summe Lieblingszahl, Ältester spielt Radball) werden z.B. mit 1,1,36 oder 2,3,6 erfüllt und sind trotzdem nicht die gewünschte Lösung, weil nur Du das Geheimnis Deiner Lieblingszahl kennst.

Ich befürchte nicht zu verstehen, worauf du hinauswillst.
Natürlich kämen prinzipiell mehrere Ergebnisse in Frage, das war ja auch beim ersten Rätsel dieser Art so, man kann diese Ergebnisse aber streichen, denn wenn eines davon in Frage kommen würde, wär der letzte Hinweis (der Älteste spielt Radball) (bzw. alle jünger als der Bürgermeister) unnötig.
Im Fall meiner Aufgabe ist die Angabe nötig um die möglichen Ergebnisse einzugrenzen, weil es a.) nicht mehrere Älteste sind und b.) das Alter nicht 2, 3 und 6 ist.

schnodo
26.03.2016, 14:40
...denn wenn eines davon in Frage kommen würde, wär der letzte Hinweis (der Älteste spielt Radball) (bzw. alle jünger als der Bürgermeister) unnötig.

Unnötige Hinweise sind ja nicht verboten. Beim Bürgermeister ist es offensichtlich, dass nach dem Hinweis genau eine richtige Antwort existiert.

Bei Deinem Rätsel ergibt es sich daraus, dass man vermutet, dass es eine eindeutige Antwort gibt und dem Schema des Bademeister-Rätsels folgt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich das komplett falsch sehe. :)

LidlRacer
26.03.2016, 17:21
Ich befürchte nicht zu verstehen, worauf du hinauswillst.
Natürlich kämen prinzipiell mehrere Ergebnisse in Frage, das war ja auch beim ersten Rätsel dieser Art so, man kann diese Ergebnisse aber streichen, denn wenn eines davon in Frage kommen würde, wär der letzte Hinweis (der Älteste spielt Radball) (bzw. alle jünger als der Bürgermeister) unnötig.


Vernünftigerweise steht es in der Aufgabe, dass es eine eindeutige Lösung gibt, und dass dafür alle Hinweise notwendig sind. Und genau so ist es in schnodos Variante.

ThomasG
26.03.2016, 18:42
Ein Triathlon-Szene-Forist wurde angeblich beim Windschattenfahren beobachtet. Man weiß jedoch nicht, wer. Es gibt vier Verdächtige und jeder von ihnen macht eine Aussage:

LidlRacer: "Sybenwurz ist es gewesen!"
Schnodo: "Ich war's nicht!"
Sybenwurz: "Godi68 hat's getan!"
Godi68: "Sybenwurz hat gelogen, als er sagte, ich wäre es gewesen!"

Angenommen, nur genau einer der vier hat die Wahrheit gesagt. Wer war dann der Lutscher? Und angenommen, nur einer der vier hat gelogen, wer war es dann?


Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig. :Cheese:Ich glaube Goldi und Sybenwurz scheiden aus, denn wenn es einer von beiden gewesen wäre, dann hätte neben einem der beiden noch LidlRacer gelogen und es sagt ja nur einer die Wahrheit. Bleiben noch Lidl und Schnodo übrig. Würde Lidl die Wahrheit sagen, dann würde automatisch auch Goldi die Wahrheit sagen und es darf ja nur einer die Wahrheit sagen, also scheidet Lidl aus. Ich glaube es bleibt somit Schnodo übrig. Er ist der Lutscher (glaube ich).

ThomasG
26.03.2016, 18:46
Ich glaube Goldi und Sybenwurz scheiden aus, denn wenn es einer von beiden gewesen wäre, dann hätte neben einem der beiden noch LidlRacer gelogen und es sagt ja nur einer die Wahrheit. Bleiben noch Lidl und Schnodo übrig. Würde Lidl die Wahrheit sagen, dann würde automatisch auch Goldi die Wahrheit sagen und es darf ja nur einer die Wahrheit sagen, also scheidet Lidl aus. Ich glaube es bleibt somit Schnodo übrig. Er ist der Lutscher (glaube ich).Stimmt am Anfang was nicht :-( - sehr geiles Rätsel :-)!

ThomasG
26.03.2016, 18:48
Stimmt am Anfang was nicht :-( - sehr geiles Rätsel :-)!Ach so und es gibt ja auch noch zwei Lösungen - sehr, sehr geiles Rätsel! Vielleicht komme ich ja noch drauf.

ThomasG
26.03.2016, 18:51
Ein Triathlon-Szene-Forist wurde angeblich beim Windschattenfahren beobachtet. Man weiß jedoch nicht, wer. Es gibt vier Verdächtige und jeder von ihnen macht eine Aussage:

LidlRacer: "Sybenwurz ist es gewesen!"
Schnodo: "Ich war's nicht!"
Sybenwurz: "Godi68 hat's getan!"
Godi68: "Sybenwurz hat gelogen, als er sagte, ich wäre es gewesen!"

Angenommen, nur genau einer der vier hat die Wahrheit gesagt. Wer war dann der Lutscher? Und angenommen, nur einer der vier hat gelogen, wer war es dann?


Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig. :Cheese:Sybenwurz war der Lutscher, wenn nur einer gelogen hat - - ja ich denke das müsste jetzt stimmen - hoffentlich.

schnodo
26.03.2016, 19:01
Ich glaube es bleibt somit Schnodo übrig. Er ist der Lutscher (glaube ich).

Sybenwurz war der Lutscher, wenn nur einer gelogen hat - - ja ich denke das müsste jetzt stimmen - hoffentlich.

Bravo! :Blumen:
Wie bereits erwähnt - Übereinstimmungen wären rein zufällig. :Cheese:

TRIPI
26.03.2016, 19:12
Keinen Flugplan. :Cheese:

Treffer, die Greise.

ThomasG
26.03.2016, 19:36
Bravo! :Blumen:
Wie bereits erwähnt - Übereinstimmungen wären rein zufällig. :Cheese:Danke sehr nett von Dir und wie gesagt geiles Rätsel :Blumen:. An der zweiten Lösung habe ich mich auch versucht, dann den aber abgebrochen bzw. mich ablenken lassen. Ist schon ziemlich kniffelig. Man wird geistig immer wieder durch die Formulierungen auf den falschen Dampfer geschickt. Aber wie gesagt geil :cool: !

schnodo
26.03.2016, 19:40
Schnodo erzählt bei der Pasta-Party von seiner Prep-Phase:

"...Ich war für meinen langen Lauf zunächst von daheim aus 10 km nach Süden gerannt, als mich ein Sturm überraschte. Als dieser schwächer wurde, entschied ich mich, in Richtung Osten zu joggen. Dies tat ich auch 10 km weit, als plötzlich ein gewaltiges Tier auftauchte – glücklicherweise hatte ich meine sündhaft teure Arc'teryx-Jacke an, so dass mich die Bestie nicht bemerkte. Nach diesem Schock machte ich mich auf den Weg nach Norden. In gewohnt mäßiger körperlicher Verfassung konnte ich mittlerweile - wie schon oft beim Marathon - nur noch spazieren und nach einer 10 km langen Wanderung in dieser Richtung erreichte ich wieder mein Zuhause..."


Wo auf der Erde ist demzufolge Schnodos Behausung (es gibt mehrere Orte!)?
Welche Farbe hat Schnodos Jacke?

Flow
26.03.2016, 19:53
Welche Farbe hat Schnodos Jacke?
Weiß mit recht langen Ärmeln ... ? :Cheese:

Spontan fällt mir nur ein Ort ein ... :Gruebeln:

schnodo
26.03.2016, 19:58
Weiß mit recht langen Ärmeln ... ? :Cheese:

So weit, so gut. :)


Spontan fällt mir nur ein Ort ein ... :Gruebeln:

Ging mir auch nicht besser. :Cheese:

Flow
26.03.2016, 20:03
Ging mir auch nicht besser. :Cheese:
Du hast jetzt umformuliert, in "Zuhause", wenn ich das richtig sehe ... darf man fragen, wie groß dein "Zuhause" ist ... ? :8/

schnodo
26.03.2016, 20:09
Du hast jetzt umformuliert, in "Zuhause", wenn ich das richtig sehe ... darf man fragen, wie groß dein "Zuhause" ist ... ? :8/

Das spielt keine Rolle. Nimm die Größe eines Einfamilienhauses an.
Ich habe nur gemerkt, dass ich sprachlich etwas geschludert hatte. :)

Flow
26.03.2016, 20:16
Das spielt keine Rolle. Nimm die Größe eines Einfamilienhauses an.
Ich hatte nur gemerkt, dass ich sprachlich etwas geschludert hatte. :)
Nur daß wir nicht von einem 10km breiten Grundstück sprechen ... :Cheese: ... obwohl du dann deine langen Läufe auch zu Hause machen kannst ... :Lachen2:

Ok, also entweder :
Genau auf dem Nordpol

... oder :
(10 + 5/π) km vom Südpol entfernt

Reicht das erstmal ?

schnodo
26.03.2016, 20:33
Reicht das erstmal ?

Das sieht doch ordentlich aus. Hätte es nicht anders erwartet. :Blumen:

Flow
26.03.2016, 20:36
Das sieht doch ordentlich aus. Hätte es nicht anders erwartet. :Blumen:
Wobei es sich bei der zweiten Lösung um einen Näherungswert handelt.
Mathematisch exakt käme noch ein klein wenig dazu ... ;)

schnodo
26.03.2016, 20:43
Wobei es sich bei der zweiten Lösung um einen Näherungswert handelt.
Mathematisch exakt käme noch ein klein wenig dazu ... ;)

Und es gibt natürlich noch mehr Lösungen, die näher am betreffenden Punkt liegen. :)

LidlRacer
26.03.2016, 20:46
Und es gibt natürlich noch mehr Lösungen, die näher am betreffenden Punkt liegen. :)

Mich dünkt, unendlich viele! :)
Anfangs hab ich aber auch nur die eine offensichtliche gesehen.

Flow
26.03.2016, 20:49
Und es gibt natürlich noch mehr Lösungen, die näher am betreffenden Punkt liegen. :)
Schön ... :)

Dann :
(10 + 5/(π*n)) km vom Südpol entfernt
n Element der natürlichen Zahlen

Flow
26.03.2016, 20:51
Mich dünkt, unendlich viele! :)
Das waren es in der vorigen Variante auch schon ... ;)

LidlRacer
26.03.2016, 21:07
Das waren es in der vorigen Variante auch schon ... ;)

Ich meinte unendlich viele verschiedene Abstände vom Dingens.

schnodo
26.03.2016, 21:15
So, jetzt noch einen Kracher zum Feierabend. :Cheese:

Die Triathlon-Szene-Foristen üben für den Langdistanz-Wettkampf das Fahren im Peloton.

Sie fahren in einer 1 km langen Schlange mit konstanter Geschwindigkeit durch den Kraichgau. Während die Schlange sich weiterbewegt, fährt Schnodo, der ausnahmsweise gut vorbereitet auf dem Rad sitzt - mit einer größeren konstanten Geschwindigkeit - einmal vom Ende der Schlange bis zur Spitze, um die Kollegen durchzuzählen, und wieder an seinen Platz am Ende des Triathleten-Feldes zurück. Als er wieder hinten ankommt, ist die Schlange genau einen Kilometer weiter gefahren.

Wie weit ist Schnodo gefahren?

LidlRacer
26.03.2016, 21:37
Während die Schlange sich weiterbewegt, fährt Schnodo, der ausnahmsweise gut vorbereitet auf dem Rad sitzt - mit einer größeren konstanten Geschwindigkeit - einmal vom Ende der Schlange bis zur Spitze, um die Kollegen durchzuzählen, und wieder an seinen Platz am Ende des Triathleten-Feldes zurück.


Ähm, wenn Du vorne angekommen bist, drehst Du um und fährst mit gleich hoher Geschwindigkeit zurück, oder wie, oder was?

schnodo
26.03.2016, 21:44
Ähm, wenn Du vorne angekommen bist, drehst Du um und fährst mit gleich hoher Geschwindigkeit zurück, oder wie, oder was?

Genau. :)

TRIPI
26.03.2016, 22:00
So, jetzt noch einen Kracher zum Feierabend. :Cheese:

Die Triathlon-Szene-Foristen üben für den Langdistanz-Wettkampf das Fahren im Peloton.

Sie fahren in einer 1 km langen Schlange mit konstanter Geschwindigkeit durch den Kraichgau. Während die Schlange sich weiterbewegt, fährt Schnodo, der ausnahmsweise gut vorbereitet auf dem Rad sitzt - mit einer größeren konstanten Geschwindigkeit - einmal vom Ende der Schlange bis zur Spitze, um die Kollegen durchzuzählen, und wieder an seinen Platz am Ende des Triathleten-Feldes zurück. Als er wieder hinten ankommt, ist die Schlange genau einen Kilometer weiter gefahren.

Wie weit ist Schnodo gefahren?

Schnodo ist dann 1 mal Faktor x km gefahren, und Faktor x ist der, den er schneller fuhr als die Schlange.

Bsp: Die Gruppe fährt 20 km/h, braucht für 1km 3 Minuten. Wenn schnodo 1,5 mal schneller fuhr, also 30 km/h, dann fuhr er in 3 Minuten 1,5km.

sybenwurz
26.03.2016, 22:09
Schnodo ist dann 1 mal Faktor x km gefahren, und Faktor x ist eben der, den er schneller fuhr als die Schlange.

Bsp: Die Gruppe fährt 20 km/h, braucht also für 1km 3 Minuten. Wenn schnodo 1,5 mal schneller fuhr, also 30 km/h, dann fuhr er in 3 Minuten 1,5km.

Mei Kopp isch grad sowas von leer und ich kann mich null auf irgendwas konzentrieren, aber spontan würd ich sagen, das haut nicht hin, weil er nicht nur in Richtung der Kolonne unterwegs war, sondern auch in der entgegengesetzten Richtung.

schnodo
26.03.2016, 22:11
Schnodo ist dann 1 mal Faktor x km gefahren, und Faktor x ist der, den er schneller fuhr als die Schlange.

Bsp: Die Gruppe fährt 20 km/h, braucht für 1km 3 Minuten. Wenn schnodo 1,5 mal schneller fuhr, also 30 km/h, dann fuhr er in 3 Minuten 1,5km.

Er fährt aber nach Erreichen der Spitze wieder in Gegenrichtung ans Ende der Schlange, während diese sich weiterbewegt. :)

PS: Herr Sybenwurz ist mir zuvorgekommen. :)

TRIPI
26.03.2016, 22:16
Er fährt aber nach Erreichen der Spitze wieder in Gegenrichtung ans Ende der Schlange, während diese sich weiterbewegt. :)

PS: Herr Sybenwurz ist mir zuvorgekommen. :)

Dann musst du aber deine Aufgabe anders formulieren. Wenn er in der Zeit, in der die Kolonne Strecke x fährt, eineinhalb mal so schnell fährt, wird sein Tacho in der Zeit 1,5x anzeigen.
Falls du nur die Strecke in Richtung z.B. des Streckenzieles meinst, dann ist die Aufgabe trivial, weil er dann natürlich auch 1km gefahren ist, insofern er wieder seine alte Position in der Kolonne einnimmt.

schnodo
26.03.2016, 22:25
Dann musst du aber deine Aufgabe anders formulieren. Wenn er in der Zeit, in der die Kolonne Strecke x fährt, eineinhalb mal so schnell fährt, wird sein Tacho in der Zeit 1,5x anzeigen.
Falls du nur die Strecke in Richtung z.B. des Streckenzieles meinst, dann ist die Aufgabe trivial, weil er dann natürlich auch 1km gefahren ist, insofern er wieder seine alte Position in der Kolonne einnimmt.

Ich glaube, die Aufgabe ist hinreichend gut formuliert. :Lachen2:

Ich überhole die Kolonne mit konstanter Geschwindigkeit und wenn ich an der Spitze angekommen bin, fahre ich mit der gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung bis ich das Ende erreicht habe. Nicht trivial wird die Geschichte dadurch, dass sich die Kolonne bewegt. :)

TRIPI
26.03.2016, 22:32
Ich glaube, die Aufgabe ist hinreichend gut formuliert. :Lachen2:

Ich überhole die Kolonne mit konstanter Geschwindigkeit und wenn ich an der Spitze angekommen bin, fahre ich mit der gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung bis ich das Ende erreicht habe. Nicht trivial wird die Geschichte dadurch, dass sich die Kolonne bewegt. :)

Ich bin gespannt, aber weiter meiner Meinung. Du kannst zwölf mal hin und her fahren. Dein Tacho wird als Strecke das Produkt aus Geschwindigkeit mal Zeit anzeigen. Die einzige Ungenauigkeit könnte der Umkehrvorgang sein.

sybenwurz
26.03.2016, 22:44
Ich glaube,...

Ja 'glauben'...

Ma langsam, vielleicht komm ich noch auf Touren...:
Die fahren mit Geschwindigkeit v in ner bestimmten Zeit t die Strecke von 1km.
(Da die Kolonne nen Kilometer lang ist bedeutet dies, dass der Letzte dort angekommen ist wo am Anfang der Erste war, wenn die Show gelaufen ist)
Jetzt hab ich irgendwie Probleme, mir vorzustellen, wie weit du gefahren bist. Nen Kilometer, wenn die Hanseln alle stehen würden. Tunse ja aber nicht...
Ich glaub (haha, da hammers wieder...:Cheese: ) ich geh ins Bett!
Oder biste einfach doppelt soweit gefahren?

sybenwurz
26.03.2016, 22:45
Dein Tacho wird als Strecke das Produkt aus Geschwindigkeit mal Zeit anzeigen.

Das Offensichtliche aussprechen!
:Cheese:

LidlRacer
26.03.2016, 22:47
Schnodo ist dann 1 mal Faktor x km gefahren, und Faktor x ist der, den er schneller fuhr als die Schlange.

Bsp: Die Gruppe fährt 20 km/h, braucht für 1km 3 Minuten. Wenn schnodo 1,5 mal schneller fuhr, also 30 km/h, dann fuhr er in 3 Minuten 1,5km.

Gut, wenn man wüsste, um welchen Faktor er schneller fährt, und wenn man wüsste, wie schnell die Gruppe fährt, könnte man natürlich so ausrechnen, die weit er fährt.
Man weiß aber beides nicht.
Ich weiß nur: 1,5-fache Geschwindigkeit reicht nicht annähernd, denn in der Zeit, bis er vorne ist, wäre die Schlange dann schon 2 km gefahren. Er muss mehr als doppelt so schnell wie die Gruppe fahren. Habe aber gerade keine Lust, das genau auszurechnen. :)

Flow
26.03.2016, 22:58
Ich glaube, die Aufgabe ist hinreichend gut formuliert. :Lachen2:
Jo, Lösung kommt dafür erstmal recht nackt daher ... :Lachen2:

Schnodo ist (1+sqrt(2)) km gefahren.

sybenwurz
26.03.2016, 22:59
Weiss nicht, ob das nu n Geistesblitz oder nur das vergebliche Aufbäumen meines müden Hirns ist: einmal Schlange von 1km nach vorne macht 1km. Einmal Schlange von vorne nach hinten macht noch nen Kilometer.
2km.
Mehr kanns jedenfalls nicht sein, weil die Schlange ja nur nen Kilometer lang ist und sich nur nen Kilometer bewegt innerhalb des Zeitfensters, in dem die Aktion passiert.

Flow
26.03.2016, 23:01
Ich weiß nur: 1,5-fache Geschwindigkeit reicht nicht annähernd, denn in der Zeit, bis er vorne ist, wäre die Schlange dann schon 2 km gefahren. Er muss mehr als doppelt so schnell wie die Gruppe fahren.
Jo, der is' echt fit, der Schnodo .... :Cheese: ... obwohl er oben in der anderen Aufgabe so im Windschatten gehangen hat ... :Lachen2:

schnodo
26.03.2016, 23:09
Erstmal: Glückwunsch Flow! :Blumen:

Ich bin gespannt, aber weiter meiner Meinung. Du kannst zwölf mal hin und her fahren. Dein Tacho wird als Strecke das Produkt aus Geschwindigkeit mal Zeit anzeigen. Die einzige Ungenauigkeit könnte der Umkehrvorgang sein.

Auch auf die Gefahr hin, dass es noch undurchschaubarer wird, habe ich die Sache mal visualisiert. Ich bleibe dabei einfach mal bei den 20 km/h, die Du als Beispiel genommen hast.

P0 ist die Spitze des Triathlon-Szene-Pelotons beim Start. P3 ist die Spitze nach 3 Minuten, also bei 2 km. In den 3 Minuten muss ich von meinem Ausgangspunkt S0 bis zum Punkt PX vorfahren, an dem sich zum Überholzeitpunkt X die Spitze befindet (Strecke a), und dann wieder zurück zum Punkt P0/S3 (Strecke b), an dem sich nun das Ende der Schlange befindet.

https://bit.ly/33BmE8w

Und das klappt natürlich nur, weil ich durch den Windschatten in der Aufgabe vorher noch Reserven hatte. :Cheese:

Flow
26.03.2016, 23:15
Jo, Lösung kommt dafür erstmal recht nackt daher ... :Lachen2:

Schnodo ist (1+sqrt(2)) km gefahren.
Intuitiv hatte ich sowas geahnt. Denke, daß es vielleicht auch eine ästhetische Lösung geben könnte, sonst bleibt eben der ein oder andere schnöde Rechenweg.

Por ejemplo :

Vp ~ Geschwindigkeit Peloton
Vs ~ Geschwindigkeit Schnodo
x ~ zurückgelegte Wegstrecke des Pelotons bis zu Schnodos Wende

I. Fahrzeit Schnodo bis zur Wende = Fahrzeit Peloton bis zur Wende
II. Fahrzeit Peloton Wende bis Schluß = Fahrzeit Schnodo Wende bis Schluß

I. (1+x)/Vs = x/Vp -> Vs/Vp = (1+x)/x
II. (1-x)/Vp = x/Vs -> Vs/Vp = x/(1-x)

-> (1+x)/x = x(1-x)

-> x = sqrt (½)

Schnodo fährt 1+ 2x = (1+sqrt(2)) km

... und damit auch (1+sqrt(2)) - mal so schnell wie das Peloton

RASER ... ! :Lachen2:

schnodo
26.03.2016, 23:21
Intuitiv hatte ich sowas geahnt. Denke, daß es vielleicht auch eine ästhetische Lösung geben könnte, sonst bleibt eben der ein oder andere schnöde Rechenweg.

Den schöden Rechenweg muss halt auch erst mal hinkriegen. Meine Verehrung! :Blumen:

RASER ... ! :Lachen2:

Neid muss man sich verdienen. :Cheese:

TRIPI
26.03.2016, 23:26
Danke für die Aufklärung. Ich habe es mit dem Rätsel verwechselt, bei dem ein Förster mit Hund zur Waldhütte läuft, und der Hund, der doppelt so schnell wie der Förster ist, immer zur Waldhütte und zurück zum Förster läuft, bis der Förster da ist. Der Förster legt die 10km zur Hütte in 2h zurück, und die Frage ist dann, wie weit der Hund insgesamt gelaufen ist.

schnodo
26.03.2016, 23:29
Danke für die Aufklärung. Ich habe es mit dem Rätsel verwechselt, bei dem ein Förster mit Hund zur Waldhütte läuft, und der Hund, der doppelt so schnell wie der Förster ist, immer zur Waldhütte und zurück zum Förster läuft, bis der Förster da ist. Der Förster legt die 10km zur Hütte in 2h zurück, und die Frage ist dann, wie weit der Hund insgesamt gelaufen ist.

Yo, da fällt die Antwort in der Tat nicht schwer. :)

FMMT
27.03.2016, 07:47
Mir fehlte zwar gestern die Zeit und nach der Tour auch die Konzentration, mich zu beteiligen, aber vielen Dank an Schnodo für die Idee :Danke: und allen Rätselerstellern für die Knobelaufgaben.:Blumen:
Da waren einige echt tolle dabei:cool:

ThomasG
27.03.2016, 08:56
Ein Triathlon-Szene-Forist wurde angeblich beim Windschattenfahren beobachtet. Man weiß jedoch nicht, wer. Es gibt vier Verdächtige und jeder von ihnen macht eine Aussage:

LidlRacer: "Sybenwurz ist es gewesen!"
Schnodo: "Ich war's nicht!"
Sybenwurz: "Godi68 hat's getan!"
Godi68: "Sybenwurz hat gelogen, als er sagte, ich wäre es gewesen!"

Angenommen, nur genau einer der vier hat die Wahrheit gesagt. Wer war dann der Lutscher? Und angenommen, nur einer der vier hat gelogen, wer war es dann?


Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig. :Cheese:Wenn Lidl die Wahrheit sagt, dann sagt auch Schnodo die Wahrheit, somit kann es Sybenwurz nicht gewesen sein.
Sagt Schnodo die Wahrheit, dann kann Lidl gelogen haben, aber dann hat entweder Sybenwurz oder Goldi die Wahrheit gesagt, somit scheidet die Variante aus, dass es Schnodo nicht war. Das Purschlein kann es also gewesen sein.
Sagt Sybenwurz die Wahrheit, dann hat Lidl gelogen, aber Schnodo nicht, somit scheidet auch Sybenwurz aus.
Sagt Goldi die Wahrheit, kann Lidl gelogen haben und Schnodo auch und auch Sybenwurz kann dann gelogen haben.
Somit kann es insgesamt sein, dass sowohl Schnodo als auch Goldie die Wahrheit gesagt haben. Wer aber von den Beiden? Hmmm... Der andere muss dann gelogen haben. Sollte Goldi die Wahrheit gesagt haben, dann kann Schnodo gelogen haben. Sollte Schnodo die Wahrheit sagen, dann kann auch Goldi gelogen haben. Hat Goldie gelogen, dann war er es. Hat Schnodo gelogen. Dann war er es. Blöd ... Hmmm...

Godi68
27.03.2016, 09:32
Wenn Lidl die Wahrheit sagt, dann sagt auch Schnodo die Wahrheit, somit kann es Sybenwurz nicht gewesen sein.
Sagt Schnodo die Wahrheit, dann kann Lidl gelogen haben, aber dann hat entweder Sybenwurz oder Goldi die Wahrheit gesagt, somit scheidet die Variante aus, dass es Schnodo nicht war. Das Purschlein kann es also gewesen sein.
Sagt Sybenwurz die Wahrheit, dann hat Lidl gelogen, aber Schnodo nicht, somit scheidet auch Sybenwurz aus.
Sagt Goldi die Wahrheit, kann Lidl gelogen haben und Schnodo auch und auch Sybenwurz kann dann gelogen haben.
Somit kann es insgesamt sein, dass sowohl Schnodo als auch Goldie die Wahrheit gesagt haben. Wer aber von den Beiden? Hmmm... Der andere muss dann gelogen haben. Sollte Goldi die Wahrheit gesagt haben, dann kann Schnodo gelogen haben. Sollte Schnodo die Wahrheit sagen, dann kann auch Goldi gelogen haben. Hat Goldie gelogen, dann war er es. Hat Schnodo gelogen. Dann war er es. Blöd ... Hmmm...
Wenn du immer ein l zuviel verwendest und die Zahlen weglässt, wirst du nie auf die Lösung kommen :Huhu: :Blumen:

ThomasG
27.03.2016, 09:48
Wenn du immer ein l zuviel verwendest und die Zahlen weglässt, wirst du nie auf die Lösung kommen :Huhu: :Blumen:Oh sorry :o, dass ich Deinen Namen dauernd verunstaltet habe :Blumen:. Ich habe erst ein kurzes Momentchen gebraucht, bis ich geblickt habe, wie Du das meinst. Vielleicht starte ich irgendwann noch einen Versuch das Rätsel zu lösen.

Godi68
27.03.2016, 10:20
Oh sorry :o, dass ich Deinen Namen dauernd verunstaltet habe :Blumen:. Ich habe erst ein kurzes Momentchen gebraucht, bis ich geblickt habe, wie Du das meinst. Vielleicht starte ich irgendwann noch einen Versuch das Rätsel zu lösen.
Kein Problem, war halt ein kleines Rätsel nur für dich :Lachen2:

sybenwurz
27.03.2016, 12:26
Ich seh schon: ich werd auch heute meine Energie besser nur damit verschwenden, mich aufs Rad zu setzen und die Beine fallen zu lassen...:-((

sybenwurz
27.03.2016, 13:05
Ein Triathlon-Szene-Forist wurde angeblich beim Windschattenfahren beobachtet. Man weiß jedoch nicht, wer. Es gibt vier Verdächtige und jeder von ihnen macht eine Aussage:

LidlRacer: "Sybenwurz ist es gewesen!"
Schnodo: "Ich war's nicht!"
Sybenwurz: "Godi68 hat's getan!"
Godi68: "Sybenwurz hat gelogen, als er sagte, ich wäre es gewesen!"

Angenommen, nur genau einer der vier hat die Wahrheit gesagt. Wer war dann der Lutscher? Und angenommen, nur einer der vier hat gelogen, wer war es dann?


Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig. :Cheese:


Du warsts, du Sauhund!

-->
Godi68: "Sybenwurz hat gelogen, als er sagte, ich wäre es gewesen!"
Bedeutet, wenn er die Wahrheit sagt, einer der andern Drei wars

LidlRacer: "Sybenwurz ist es gewesen!"
Würde n dem Fall lügen, d.h. einer der (dann nur noch verbleibenden ) andern (Zwei) wars

Sybenwurz: "Godi68 hat's getan!"
Wär in diesem Fall auch gelogen, also Godi68 (als einer von zwei noch möglichen) wars nicht

Schnodo: "Ich war's nicht!"
Auch das wär gelogen, also wars Schnodo

schnodo
27.03.2016, 19:11
Du warsts, du Sauhund!

Das sagt der Richtige! Schau Dir mal die andere Variante an! :Cheese:

schnodo
27.03.2016, 21:24
So, Herrschaften, einen hätte ich noch zu bieten. :Huhu:

Schnodo ist motiviert, plant seine nächste Kurzdistanz und will es auf dem Bike richtig krachen lassen. Weil zu gutes Material noch keinem geschadet hat, kauft er sich einen unvernünftig teuren Zeitfahrhobel.

Leider bleibt ihm dadurch nicht mehr genügend Geld für ein ordentliches Fahrradschloss. Er braucht aber eines, um den Boliden in den regelmäßigen Pausen auf seinen Ausfahrten, die er gerne im Biergarten verbringt, abzuschließen.

Er kauft deswegen bei Aliexpress ein besonders günstiges Zahlenschloss, das 3 Rädchen hat. Auf jedem der drei Rädchen stehen die Ziffern 1, 2 und 3. Wenn der richtige Zahlencode eingestellt ist, geht das Schloss auf.
Dummerweise ist das Schloss nicht nur billig, sondern außerdem noch defekt: Es geht schon auf, wenn beliebige zwei der drei Rädchen korrekt eingestellt sind.

Von der Trainingsanstrengung ist Schnodo erschöpft und hat es im Biergarten mit dem Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes übertrieben; ihm fällt die richtige Kombination nicht mehr ein.

Wie viele Versuche braucht er höchstens - vorausgesetzt er stellt sich clever an - um sein Fahrradschloss zu öffnen?

LidlRacer
27.03.2016, 21:32
Zählt es als ein Versuch, wenn mehrere Rädchen gleichzeitig verstellt werden?
(Bin aber nicht sicher, ob das sinnvoll ist.)

sybenwurz
27.03.2016, 21:44
Das sagt der Richtige! Schau Dir mal die andere Variante an! :Cheese:
Welche andere Variante?
Ich hab ja alle vier durch und bezeichnenderweise wars die letzte...:(

Wie viele Versuche braucht er höchstens - vorausgesetzt er stellt sich clever an - um sein Fahrradschloss zu öffnen?

Bedeutet der Einschub mit clever anstellen, dasses mit weniger als 9 geht?
:Gruebeln:

schnodo
27.03.2016, 21:46
Zählt es als ein Versuch, wenn mehrere Rädchen gleichzeitig verstellt werden?
(Bin aber nicht sicher, ob das sinnvoll ist.)

Ein Versuch ist das Einstellen einer neuen Kombination, unabhängig davon wie viele Rädchen dabei verstellt werden.

schnodo
27.03.2016, 21:48
Welche andere Variante?
Ich hab ja alle vier durch und bezeichnenderweise wars die letzte...:(

"Und angenommen, nur einer der vier hat gelogen, wer war es dann?" :cool:

Bedeutet der Einschub mit clever anstellen, dasses mit weniger als 9 geht?
:Gruebeln:

So ist es. :Lachen2:

sybenwurz
27.03.2016, 21:55
"Und angenommen, nur einer der vier hat gelogen, wer war es dann?" :cool:




Oh, wer lesen kann, ist stets im Vorteil...:-((

LidlRacer
27.03.2016, 22:05
Wenn die abgeschlossene Version direkt als falsch gilt und damit nicht als Versuch zählt, meine ich, dass ich mit max. 5 Versuchen auskomme.

sybenwurz
27.03.2016, 22:08
Wenn die abgeschlossene Version direkt als falsch gilt und damit nicht als Versuch zählt, meine ich, dass ich mit max. 5 Versuchen auskomme.

Naja, je länger ich drüber nachdenk, wär dann noch die Frage, wie sich das 'falsch' definiert: sind alle drei Ziffern verkehrt oder zwei (eine geht ja nicht, dann würds ja bereits aufgehn)?

LidlRacer
27.03.2016, 22:13
Naja, je länger ich drüber nachdenk, wär dann noch die Frage, wie sich das 'falsch' definiert: sind alle drei Ziffern verkehrt oder zwei (eine geht ja nicht, dann würds ja bereits aufgehn)?

Auch hier hilft wieder lesen:


Wie viele Versuche braucht er höchstens - vorausgesetzt er stellt sich clever an - um sein Fahrradschloss zu öffnen?

schnodo
27.03.2016, 22:18
Wenn die abgeschlossene Version direkt als falsch gilt und damit nicht als Versuch zählt, meine ich, dass ich mit max. 5 Versuchen auskomme.

Wir nehmen einfach mal an, dass Du gar nicht auf die Idee kommst, dass das Schloss offen sein könnte und somit der erste Versuch der ersten von Dir eingestellten Kombination entspricht. Bravo! :Blumen:

LidlRacer
27.03.2016, 22:22
Hm, gerade hatte ich eigentlich festgestellt, dass mein angedachter Weg bei 5 Versuchen doch noch nicht zwangsläufig am Ende ist ...

Thorsten
27.03.2016, 22:31
Wie viele Versuche braucht er höchstens - vorausgesetzt er stellt sich clever an - um sein Fahrradschloss zu öffnen?
Mit 6 (plus der initialen Einstellung) sollte es gehen.
Rädchen 1 und 2 sind anfangs nicht beide korrekt eingestellt (sonst wäre es ja schon offen). Das heißt, wenn ich beide Rädchen zugleich um eins weiterdrehe ist spätestens beim zweiten Drehen mindestens eins in der richtigen Position. Das kombiniert mit den 3 Möglichkeiten des dritten Rades ergibt, dass man spätestens nach 6 Versuchen (wenn man die Anfangskombination mitzählt, 7) Erfolg hat.

LidlRacer
27.03.2016, 23:05
Mit 6 (plus der initialen Einstellung) sollte es gehen.
Rädchen 1 und 2 sind anfangs nicht beide korrekt eingestellt (sonst wäre es ja schon offen). Das heißt, wenn ich beide Rädchen zugleich um eins weiterdrehe ist spätestens beim zweiten Drehen mindestens eins in der richtigen Position. Das kombiniert mit den 3 Möglichkeiten des dritten Rades ergibt, dass man spätestens nach 6 Versuchen (wenn man die Anfangskombination mitzählt, 7) Erfolg hat.

Denke, Du hast Recht!
Oder geht's doch noch cleverer???

schnodo
27.03.2016, 23:07
Denke, Du hast Recht!
Oder geht's doch noch cleverer???

Es geht mit 5 Versuchen. :)

LidlRacer
27.03.2016, 23:13
Es geht mit 5 Versuchen. :)

Aber leider nicht mit meinen 5! :Weinen:
Ich gebe (vorerst) auf.

Flow
27.03.2016, 23:15
Mit 6 (plus der initialen Einstellung) sollte es gehen.
Rädchen 1 und 2 sind anfangs nicht beide korrekt eingestellt (sonst wäre es ja schon offen). Das heißt, wenn ich beide Rädchen zugleich um eins weiterdrehe ist spätestens beim zweiten Drehen mindestens eins in der richtigen Position. Das kombiniert mit den 3 Möglichkeiten des dritten Rades ergibt, dass man spätestens nach 6 Versuchen (wenn man die Anfangskombination mitzählt, 7) Erfolg hat.
Hmm, ich komme spontan auf 6 (inklusive der initialen)

Ich drehe alle drei Rädchen.
In jeder Runde werden 7 unterschiedliche Kombinationen als Lösung ausgeschlossen, so daß nach drei Versuchen (inklusive initialem) 21 von insgesamt 27 möglichen Kombinationen ausgeschlossen sind.
Von den verbleibenden 6 lassen sich immer jeweils 2 gleichzeitig abfragen/ausschließen, so daß sich das Schloß spätestens beim fünften Versuch nach der Initialstellung öffnet.

Flow
27.03.2016, 23:15
Es geht mit 5 Versuchen. :)
Inklusive oder exklusive Initialstellung ?

Flow
27.03.2016, 23:19
Wir nehmen einfach mal an, dass Du gar nicht auf die Idee kommst, dass das Schloss offen sein könnte und somit der erste Versuch der ersten von Dir eingestellten Kombination entspricht. Bravo! :Blumen:
Wenn ich die Information der Initialstellung also verwenden darf, sind es nach der von mir genannten Methode in dem Sinne also auch "fünf Versuche".

schnodo
27.03.2016, 23:36
Wenn ich die Information der Initialstellung also verwenden darf, sind es nach der von mir genannten Methode in dem Sinne also auch "fünf Versuche".

Puh! ;)

Definieren wir "Versuch" genauer: Ein Versuch bedeutet Ziehen am Schloss, um zu sehen, ob es offen ist, unabhängig davon, ob es die Initialstellung oder eine selbst eingestellte Kombination ist. Entsprechend dieser Definition sind höchstens 5 Versuche notwendig.

Flow
27.03.2016, 23:38
Puh! ;)

Definieren wir "Versuch" genauer: Ein Versuch bedeutet Ziehen am Schloss, um zu sehen, ob es offen ist, unabhängig davon, ob es die Initialstellung oder eine selbst eingestellte Kombination ist. Entsprechend dieser Definition sind höchstens 5 Versuche notwendig.
Wie ist das mit dem Folgenden in Einklang zu bringen ?
Wir nehmen einfach mal an, dass Du gar nicht auf die Idee kommst, dass das Schloss offen sein könnte und somit der erste Versuch der ersten von Dir eingestellten Kombination entspricht. Bravo! :Blumen:

Flow
27.03.2016, 23:41
Aber egal. Ignorieren wir die Initialstellung einfach.
Definieren wir "Versuch" genauer: Ein Versuch bedeutet Ziehen am Schloss, um zu sehen, ob es offen ist, unabhängig davon, ob es die Initialstellung oder eine selbst eingestellte Kombination ist. Entsprechend dieser Definition sind höchstens 5 Versuche notwendig.
Die Definition ist ja irgendwie eindeutig.

Das Schloß öffnet sich spätetestens beim fünften Versuch, richtig ?
Oder bedeutet es "fünf Fehlversuche" ?

schnodo
27.03.2016, 23:56
Wie ist das mit dem Folgenden in Einklang zu bringen ?

Ich wollte darauf hinaus, dass man die Initialstellung nicht als Versuch verwenden muss, weil die eingestellte Kombination möglicherweise ungünstig ist. Hätte ich die Diskussion vorhergesehen, hätte ich eine andere Konstruktion gewählt, z.B. mit Tasten und einer Anzeige, wo die vorherige Kombination nicht sichtbar ist. Dann wäre aber das Schloss gleich wieder teurer geworden. ;)

Das Schloß öffnet sich spätetestens beim fünften Versuch, richtig ?

Genau. :)

Flow
28.03.2016, 00:00
Ich wollte darauf hinaus, dass man die Initialstellung nicht als Versuch verwenden muss, weil die eingestellte Kombination möglicherweise ungünstig ist.
Naja, die aufgedruckten Zahlen sind doch nur beliebige austauschbare Symbole, somit jede erste Kombination äuqivalent ... ;)

Ich überlege, ob es prinzipiell nicht auch mit 4 Versuchen ginge ... :-((
Kannst du das sicher ausschließen ?

schnodo
28.03.2016, 00:14
Naja, die aufgedruckten Zahlen sind doch nur beliebige austauschbare Symbole, somit jede erste Kombination äuqivalent ... ;)

Genau, die Sache an sich ist viel zu trivial. Da ist es eine gute Idee, etwas Würze hineinzubringen. :Cheese:

Ich überlege, ob es prinzipiell nicht auch mit 4 Versuchen ginge ... :-((

Sprich Dich aus. :)

Kannst du das sicher ausschließen ?

Ich kann es nicht ausschließen, aber es gibt starke Indizien dafür, dass 4 Versuche nicht genug sind. :Lachen2:

Thorsten
28.03.2016, 00:16
Jetzt wäre ich auch mal gespannt, da ich über Flows Ansatz auch nicht hinauskomme, dass man mit den ersten 3 Kombinationen 111, 222, 333 schon mal 21 der 27 ausschließt, aber danach nicht mehr als 2 der übrig bleibenden Kombinationen auf einmal erwischt.

Oder ist das Zahlenschloss so billig wie früher in der Schule, wo man beim Probieren der ersten Stelle schon merkte, wo es an der richtigen Stelle leicht einrastete :Lachen2:?

Flow
28.03.2016, 00:34
Genau, die Sache an sich ist viel zu trivial. Da ist es eine gute Idee, etwas Würze hineinzubringen. :Cheese:
:cool:

Sprich Dich aus. :)
Naja, der naive Gedanke war eben mal :
Es gibt 27 mögliche Kombinationen.
Mit einem Versuch erschlägt man erstmal 7.
Mit 4 "unabhängige" Versuchen, "ohne Überschneidungen" träfe man gar 28 Kombinationen.

Die Frage stellt sich also bezüglich der "Unabhängigkeit" der Versuche.

Kannst ja schonmal die Widerlegung vorbereiten, während ich überlege, ob ich heute nochmal über die 5-Versuche-Variante nachdenke ... ;)

schnodo
28.03.2016, 00:41
Naja, der naive Gedanke war eben mal :
Es gibt 27 mögliche Kombinationen.
Mit einem Versuch erschlägt man erstmal 7.
Mit 4 "unabhängige" Versuchen, "ohne Überschneidungen" träfe man gar 28 Kombinationen.

Die Frage stellt sich also bezüglich der "Unabhängigkeit" der Versuche.

Kannst ja schonmal die Widerlegung vorbereiten, während ich überlege, ob ich heute nochmal über die 5-Versuche-Variante nachdenke ... ;)

Mir selbst würde es ohne Hilfe nicht gelingen, aber es kann nachgewiesen werden, dass es bei 4 Versuchen mindestens zwei Überschneidungen gibt und somit wenigstens eine Kombination nicht berücksichtigt wird. :)

PS: Ich habe mal Deine Variante mit 6 Versuchen und die Lösung mit 5 Versuchen gegenübergestellt. Dem Link nicht folgen, wenn Du noch etwas überlegen willst. :)

6 Versuche vs. 5 Versuche (https://photos.app.goo.gl/fxt7boHeRYyJbLxJ6)

Flow
28.03.2016, 00:58
So, hab' mir jetzt mal einen Schnaps geholt und löse das jetzt graphisch ... :cool:

Einen Moment bitte ... :Lachen2:

Flow
28.03.2016, 01:06
Eine der folgenden fünf Kombination öffnet jedes Schloß ... :Lachen2:

111
331
222
133
313

Graphische Interpretation folgt ...

schnodo
28.03.2016, 01:12
Eine der folgenden fünf Kombination öffnet jedes Schloß ... :Lachen2:


Du bist ein Tier! Glückwunsch! :Blumen:

Flow
28.03.2016, 01:19
Graphische Lösung (bisher ohne Bild :Lachen2:) :

Man denke sich einen 3x3-Würfel aus 27 Einheitswürfeln bestehend, derer jeder gemäß seiner Koordinaten für eine Kombination des Schloßes steht. Beispielsweise vorne links unten -> 111, hinten rechts unten -> 331

Durch den Defekt des Schloßes gilt jeder Würfel zugleich auch für die sechs weiteren, die in der Verlängerung seiner Achsen, senkrecht zu seinen Flächen, stehen. Der mittlere Würfel (222) beispielsweise ergibt somit mit den mittleren Würfeln der Außenflächen des großen Würfels ein dreidimensionales Kreuz. Der Würfel auf 111 eine Art Dreibein, entlang der Kanten die aus seiner Ecke führen.

Nun gilt es möglichst wenig (also erstmal 5 ;)) solcher Gebilde zu finden, die zusammen (inklusive Überschneidungen) den gesamten Würfel ausfüllen.

Eine Lösung (die Wurzeln dieser Gebilde) :
Gegenüberliegende Ecken in der unteren Ebene -> 111, 331
Der Würfel im Zentrum -> 222
Gegenüberliegende Ecken in der oberen Ebene, versetzt zu denen in der unteren -> 133, 313

schnodo
28.03.2016, 01:25
Graphische Lösung (bisher ohne Bild :Lachen2:) :


Ein Meister seines Faches! :8/
Ich erstarre in Ehrfurcht!

Jetzt bin ich mal gespannt, wie Du nachweist, dass 4 Kombinationen nicht ausreichen. :Cheese:

Flow
28.03.2016, 01:28
Mir selbst würde es ohne Hilfe nicht gelingen, aber es kann nachgewiesen werden, dass es bei 4 Versuchen mindestens zwei Überschneidungen gibt und somit wenigstens eine Kombination nicht berücksichtigt wird. :)
In der obigen graphischen Interpretation könnte man folgendermaßen argumentieren :
Der große Würfel hat 12 Kanten. Man braucht mindestens vier, um diese abzudecken, wobei das Zentrum dabei noch frei bleibt, also mindestens ein fünfter notwendig ist.

Sollte den Beweis tragen ...

schnodo
28.03.2016, 01:33
In der obigen graphischen Interpretation könnte man folgendermaßen argumentieren :
Der große Würfel hat 12 Kanten. Man braucht mindestens vier, um diese abzudecken, wobei das Zentrum dabei noch frei bleibt, also mindestens ein fünfter notwendig ist.

Sollte den Beweis tragen ...

Wenn hier Sterne zu vergeben wären, hättest Du Dir den goldenen und gleich noch einen Freak-Stern verdient. :liebe053:

Jetzt musst Du nur noch gelegentlich das Bildchen zur grafischen Interpretation nachliefern. :Cheese:

Flow
28.03.2016, 01:39
Jetzt musst Du nur noch gelegentlich das Bildchen zur grafischen Interpretation nachliefern. :Cheese:
'ne richtige Animation müßte eigentlich her ... :Lachen2:

schnodo
28.03.2016, 01:40
'ne richtige Animation müßte eigentlich her ... :Lachen2:

+1 :Huhu:

LidlRacer
28.03.2016, 01:49
Bin schwerst beeindruckt!
Die grafische Lösung ohne Grafik kann ich nachvollziehen, ich war aber weit davon entfernt, da selbst drauf zu kommen.
Fand es sehr naheliegend, mit 111, 222 und 333 anzufangen, aber das war ne Sackgasse, aus der ich keinen Ausweg gefunden habe. :Weinen:

Flow
28.03.2016, 08:49
In der obigen graphischen Interpretation könnte man folgendermaßen argumentieren :
Der große Würfel hat 12 Kanten. Man braucht mindestens vier, um diese abzudecken, wobei das Zentrum dabei noch frei bleibt, also mindestens ein fünfter notwendig ist.

Sollte den Beweis tragen ...
Trotz der überschwenglichen Lorbeeren bin ich von diesem "Beweis" doch nicht so recht begeistert ... :-((

Mit "Überschneidungen" läßt sich graphisch auch schön arumentieren.
Dazu betrachten wir im großen Würfel 9 Ebenen. 3 horizontale, Boden, Mitte, Decke. 2x 3 vertikale, Front, Mitte, Rückseite, Links, Mitte, Rechts.
Jedes Wurzelelement liegt damit auf einer horizontalen und zwei vertikalen Ebenen, und verlängert sich in diese.
Liegen zwei Wurzelelemente auf einer gemeinsamen Ebene, so haben sie mindestens zwei gemeinsame Folgeelemente, oder "Überschneidungen".
Da es nur 9 Ebenen gibt, können maximal 3 Wurzelemente komplett auf eigenen Ebenen liegen.
Spätestens mit dem 4. Wurzelelement gibt es mindestens 2 Überschneidungen.

Allein aus diesem Grund können 4 Wurzelemente plus ihrer jeweils 6 Folgeelemente nicht mehr als 4 x 7 - 2 = 26 Elemente abdecken. Mindestens ein Element (Kombination) bleibt dabei unberücksichtigt.

schnodo
28.03.2016, 09:23
Trotz der überschwenglichen Lorbeeren bin ich von diesem "Beweis" doch nicht so recht begeistert ... :-((

Du bist aber selbstkritisch! :)

Ich paraphrasiere mal, was die Quelle des Rätsels zu diesem Aspekt sagt:

Die erste Stelle x einer Kombination (x, y, z) bietet drei Positionen. Bei vier verschiedenen Kombinationen K1, K2, K3 und K4 muss es also zwei geben, bei denen die erste Stelle gleich ist. Wenn zum Beispiel K1 = (x, y, z) und K2 = (x, u, v) sind, dann befinden sich unter den jeweils sieben Kombinationen, die K1 und K2 eliminieren, auch die beiden (x, u, z) und (x, y, v), die von beiden ausgeschlossen werden. Es gibt also mindestens zwei Überschneidungen unter den durch vier Versuche ausgeschlossenen Kombinationen, und es werden insgesamt nicht mehr als 4 * 7 - 2 = 26 Kombinationen ausgeschlossen.

Flow
28.03.2016, 09:24
So, dann noch ein kleines von mir :

Bei sonnigem Osterwetter brechen Schnodo und Flow beide pünktlich um 8 Uhr zu einer Radtour auf. Schnodo fährt dabei von Schnodoheim nach Flowhausen, Flow die gleiche Strecke in umgekehrter Richtung von Flowhausen nach Schnodoheim. Genau 40km von Flowhausen entfernt treffen sie sich zum ersten Mal. Windschatten-Raser Schnodo spöttelt rum "Na, mal wieder nicht so schnell unterwegs heute, was ? Gestern wohl zu lange geknobelt ?". Flow antwortet gelassen "In der Ruhe liegt die Kraft. Auf der Rückfahrt gebe ich ordentlich Gas !" Sie verabschieden sich, fahren weiter, erreichen beide ihre Ziele, wenden sofort und machen sich auf den Rückweg. Hier begegnen sie sich nun zum zweiten Mal, genau 30km von Schnodoheim entfernt. Schnodo schmunzelt wieder "Na, war wohl nichts mit Gas Geben auf der Rückfahrt, was ?". Flow meint "Naja, hatte Gegenwind und will nachher noch schwimmen ...".
Man vergleicht die Tacho-Daten und stellt fest, daß ein jeder den ganzen Tag über mit exakt konstanter Geschwindigkeit unterwegs war.
Die Protagonisten fahren nach Hause.
Wie lang war ihre Tour ?

Interessant ist hierbei der Lösungsweg.
Natürlich gibt es einen ausführlichen Rechenweg, der nicht allzu große Schwierigkeiten bergen sollte.
Darüber hinaus aber auch eine ästhetische Lösung, die sich nach "Geistesblitz" à la Sybenwurz ;) und einer kleinen Kopfrechnung in wenigen Sätzen notieren läßt.

Wer's kennt, darf sich zurückhalten. Ansonsten wäre es auch schön, wenn man seine Lösung irgendwie verschleiert, so daß auch später Lesende noch rätseln können.
Vielleicht stiftet Arne uns ja auch so einen [spoiler]-Tag.


Viel Vergnügen ... :Huhu:

Flow
28.03.2016, 09:28
Du bist aber selbstkritisch! :)
Ja, nun. Wenn, dann wollen wir schon sauber arbeiten, oder nicht ?
Alternativ ließe sich das Schloß auch einfach zertrümmern, wie der Knoten vom Alexander ... hab' ich auch keine Problem mit ... :Lachen2:

schnodo
28.03.2016, 09:38
So, dann noch ein kleines von mir ...

Viel Vergnügen ... :Huhu:

Wunderbar, danke! :)

Was man sofort erkennt - und dafür braucht es keine Rechnung - ist, dass Flow keine Ausrede zu schäbig ist, um seine mäßige Leistung schönzureden. :Cheese:

Flow
28.03.2016, 09:40
Wunderbar, danke! :)
Kennste ?

Was man sofort erkennt - und dafür braucht es keine Rechnung - ist, dass Flow keine Ausrede zu schäbig ist, um seine mäßige Leistung schönzureden. :Cheese:Zumindest ist sie ehrlich erbracht ... :Lachen2:

Ich gehe jetzt schwimmen. Wünsche einen schönen Tag ... :Huhu:

schnodo
28.03.2016, 09:45
Kennste ?

Nein, aber hört sich spaßig an. Führe ich mir jetzt als zweites Frühstück zu Gemüte. :)

Zumindest ist sie ehrlich erbracht ... :Lachen2:

Touché! :cool:

Ich gehe jetzt schwimmen. Wünsche einen schönen Tag ... :Huhu:

Viel Spaß beim Schwimmen und Dir auch einen schönen Tag! :Huhu:

sybenwurz
28.03.2016, 10:12
Ich geh erst Spülen, dann Radeln.
Vielleicht trifft mich dabei ja ein Geistesblitz...:Cheese:

Thorsten
28.03.2016, 10:39
Fand es sehr naheliegend, mit 111, 222 und 333 anzufangen, aber das war ne Sackgasse, aus der ich keinen Ausweg gefunden habe. :Weinen:
+1

Zeigt einem mal wieder, dass man sich vom gierigen Denken, erstmal ganz viel überschneidungsfrei wegzuräumen, lösen muss.

tomerswayler
28.03.2016, 15:23
Spielen Schnodo und Flow ab und zu Dart?

schnodo
28.03.2016, 15:43
Spielen Schnodo und Flow ab und zu Dart?

Warum, hat Flow so viele blutige Stellen im Gesicht? :)

PS: Ich habe die Lösung des letzten Rätsels immer noch nicht gefunden. Ein Trauerspiel...

MatthiasR
28.03.2016, 16:34
x+y=50
y/x=50
x=50/51
y=1/50


y = 1/51 wäre richtig gewesen.

So, dann noch ein kleines von mir :

Bei sonnigem Osterwetter brechen Schnodo und Flow beide pünktlich um 8 Uhr zu einer Radtour auf. Schnodo fährt dabei von Schnodoheim nach Flowhausen, Flow die gleiche Strecke in umgekehrter Richtung von Flowhausen nach Schnodoheim. Genau 40km von Flowhausen entfernt treffen sie sich zum ersten Mal. Windschatten-Raser Schnodo spöttelt rum "Na, mal wieder nicht so schnell unterwegs heute, was ? Gestern wohl zu lange geknobelt ?". Flow antwortet gelassen "In der Ruhe liegt die Kraft. Auf der Rückfahrt gebe ich ordentlich Gas !" Sie verabschieden sich, fahren weiter, erreichen beide ihre Ziele, wenden sofort und machen sich auf den Rückweg. Hier begegnen sie sich nun zum zweiten Mal, genau 30km von Schnodoheim entfernt. Schnodo schmunzelt wieder "Na, war wohl nichts mit Gas Geben auf der Rückfahrt, was ?". Flow meint "Naja, hatte Gegenwind und will nachher noch schwimmen ...".
Man vergleicht die Tacho-Daten und stellt fest, daß ein jeder den ganzen Tag über mit exakt konstanter Geschwindigkeit unterwegs war.
Die Protagonisten fahren nach Hause.
Wie lang war ihre Tour ?


180 km.
Mein Brute-Force Ansatz ergab vier Gleichungen mit fünf Unbekannten und ich war schon am Zweifeln, ob das lösbar ist. Aber natürlich hängt die Lösung nicht von der Absolutgeschwindigkeit der beiden Fahrer, sondern nur vom Verhältnis der Geschwindigkeiten ab...

Gruß Matthias

bellamartha
28.03.2016, 17:09
Flow, liebster Freund, ich hatte mich schon gefragt, wann du dich hier in diesen schönen Thread mit einschaltest und Menschen beeindruckst wie du mich beeindruckst, seit ich dich kenne. :Blumen:
Ich verstehe hier überhaupt nix, komme mir mal wieder sehr dumm vor, aber ich verfolge eure Klugscheißereien mit Begeisterung und ein klein wenig Neid.
Viel Spaß euch schlauen Köpfen weiterhin!
Viele Grüße, J.

schnodo
28.03.2016, 17:24
Ich verstehe hier überhaupt nix, komme mir mal wieder sehr dumm vor, aber ich verfolge eure Klugscheißereien mit Begeisterung und ein klein wenig Neid.

Konsequent souverän kluggeschissen in rießigen Haufen wird hier nur von Flow. Mir geht es nicht besser als Dir! :Cheese:

Der einzige Unterschied mag meine Frustrationstoleranz sein - bei Dingen, die mir Spaß machen. Ansonsten hätte ich auch das Schwimmen schon vor Jahren aufgegeben. ;)

sybenwurz
28.03.2016, 18:10
y = 1/51 wäre richtig gewesen.


Oops, das hab ich ja vollkommen aus den Augen verloren.
Ehrlich gesagt, ist dies so wenig die gesuchte Lösung wie Lidl dem Fettnäpfchen, in das viele Azubis auf so ne Aufgabe tappen, wirklich ausgewichen ist.

Wie kriegen wir also 50l aus 51 Teilen?
Ein Teil wäre dann (egal wie wir ihn nennen, x, y, nur die Einheit ist nicht Wurst) 50l/51=0,98l.
Dies entspricht gleichzeitig der benötigten Menge Öl, Kraftstoff berechnet sich genauso easy aus 50x0,98l=49,02l.
Ist aber vielleicht zwischen den anderen Rätseln/Aufgaben schlicht zu banal gewesen...:-((

tomerswayler
28.03.2016, 18:17
Warum, hat Flow so viele blutige Stellen im Gesicht? :)

PS: Ich habe die Lösung des letzten Rätsels immer noch nicht gefunden. Ein Trauerspiel...

Deine Antwort verrät mir, dass du noch nie Profidart gesehen hast. Denn im TV schreit der Moderator immer, wie lang die Tour von Schnodo und Flow ist, zumindest bei nem perfekten Wurf.

Hast zumindest schon ne Untergrenze für die Entfernung Schnodoheim-Flowhausen gefunden?

LidlRacer
28.03.2016, 18:21
Wie kriegen wir also 50l aus 51 Teilen?
...
Ist aber vielleicht zwischen den anderen Rätseln/Aufgaben schlicht zu banal gewesen...:-((

www.youtube.com/watch?v=u_KQsnF5ofU :Cheese:
Oder besser:
www.youtube.com/watch?v=a4SOYXVFubw

schnodo
28.03.2016, 18:31
Deine Antwort verrät mir, dass du noch nie Profidart gesehen hast. Denn im TV schreit der Moderator immer, wie lang die Tour von Schnodo und Flow ist, zumindest bei nem perfekten Wurf.

Richtig vermutet. Bei Dart schaue ich - ähnlich wie bei der Aufgabe - wie ein Schwein ins Uhrwerk. :)

Hast zumindest schon ne Untergrenze für die Entfernung Schnodoheim-Flowhausen gefunden?

Nicht einmal diese Aussage kann ich verlässlich machen. Zum Glück kommt nicht alle paar Jahre einer vorbei und frischt Mathe- oder Physik-Prüfungen wieder auf. Bio oder Chemie wäre noch schlimmer. ;)

Flow
28.03.2016, 18:35
Ich verstehe hier überhaupt nix, komme mir mal wieder sehr dumm vor, aber ich verfolge eure Klugscheißereien mit Begeisterung und ein klein wenig Neid.
Viel Spaß euch schlauen Köpfen weiterhin!
Viele Grüße, J.
Tiefstaplerin !
;)
Bist halt auch mit einem Haufen anderer wichtiger Dinge beschäftigt. Auf den ersten flüchtigen Blick habe ich Schnodos Schloß auch nicht sofort aufbekommen ...

Flow
28.03.2016, 18:39
180 km.
Mein Brute-Force Ansatz ergab vier Gleichungen mit fünf Unbekannten und ich war schon am Zweifeln, ob das lösbar ist. Aber natürlich hängt die Lösung nicht von der Absolutgeschwindigkeit der beiden Fahrer, sondern nur vom Verhältnis der Geschwindigkeiten ab...

Gruß Matthias
Ergebnis ist korrekt ... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif
Der Ansatz sieht auch erstmal plausibel aus.

Wie gesagt, gibt es darüber hinaus auch noch einen sehr einfachen Weg, der des Rätsels Schönheit ausmacht ... :)

Thorsten
28.03.2016, 18:40
Auf den ersten flüchtigen Blick habe ich Schnodos Schloß auch nicht sofort aufbekommen ...
Ein Versuch :cool:.

http://pic.wechselzone.de/bolzenschneider.jpg

Flow
28.03.2016, 18:44
Ein Versuch :cool:.

http://pic.wechselzone.de/bolzenschneider.jpg

Ja, Alexander-Style, kein Problem ... :Lachen2:

schnodo
28.03.2016, 18:45
Wie gesagt, gibt es darüber hinaus auch noch einen sehr einfachen Weg, der des Rätsels Schönheit ausmacht ... :)

Ich hatte darauf spekuliert, dass mein schöngeistiger Kern mir diesen weisen würde, aber dann musste ich leider feststellen, dass es eine Sackgasse war... :Weinen:

Flow
28.03.2016, 18:47
Ich hatte darauf spekuliert, dass mein schöngeistiger Kern mir diesen weisen würde, aber dann musste ich leider feststellen, dass es eine Sackgasse war... :Weinen:
Willste trotzdem verraten ? Gibt ja auch schöne Sackgassen ... :Lachen2:

tomerswayler
28.03.2016, 18:47
Ergebnis ist korrekt ... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif
Der Ansatz sieht auch erstmal plausibel aus.

Wie gesagt, gibt es darüber hinaus auch noch einen sehr einfachen Weg, der des Rätsels Schönheit ausmacht ... :)

Ich bin auf den einfachen Weg gespannt, mal schaun, wann aufgelöst wird.


Ein Tipp zur Untergrenze: Beim ersten aufeinandertreffen hat einer 40 km zurückgelegt, der andere x-40 km. x ist natürlich die Entfernung Schnodoheim-Flowhausen.

Thorsten
28.03.2016, 18:53
Schnodo fährt dabei von Schnodoheim nach Flowhausen, Flow die gleiche Strecke in umgekehrter Richtung von Flowhausen nach Schnodoheim.

X ist die Entfernung von Schnodoheim nach Flowhausen, v1, v2 die Geschwindigkeiten, t1, t2 die Zeiten, nach denen sie sich begegnen.

v1 * t1 = 40
v2 * t1 = x - 40

v1 * t2 = x + 30
v2 * t2 = 2x - 30

v1/v2 = 40 / (x-40)
v1/v2 = (x+30) / (2x - 30)

40 / (x-40) = (x+30) / (2x - 30)
(2x - 30) * 40 = (x+30)*(x-40)

80x -1200 = xx -10x -1200
90x = xx
90 = x
Hin und zurück also 180 km

schnodo
28.03.2016, 18:59
Willste trotzdem verraten ? Gibt ja auch schöne Sackgassen ... :Lachen2:

Eigentlich nicht. ;)

Ich hatte zwischendurch die trügerische Hoffnung, dass ich, wenn ich nur die zurückgelegten Teilstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt betrachte, und diese in Relation zur Gesamtstrecke setze, die Sache sich auf wundersame Weise aufklärt, bin aber dann aber nur auf wichtige Erkenntnisse wie 1 = 1 gestoßen. :Cheese:

Flow
28.03.2016, 19:23
Hin und zurück also 180 km

Jo, sauber vorgerechnet ... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif

schnodo
28.03.2016, 19:24
Jo, sauber vorgerechnet ... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif

Jetzt aber mal raus mit dem Geheimnis! Ich bin ja schon ganz zappelig. :Lachen2:

Flow
28.03.2016, 19:33
Ich hatte zwischendurch die trügerische Hoffnung, dass ich, wenn ich nur die zurückgelegten Teilstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt betrachte, und diese in Relation zur Gesamtstrecke setze, die Sache sich auf wundersame Weise aufklärt, bin aber dann aber nur auf wichtige Erkenntnisse wie 1 = 1 gestoßen. :Cheese:
Naja, ein paar adäquate Vokabeln sind darin ja schon enthalten ... :Lachen2:

schnodo
28.03.2016, 19:36
Naja, ein paar adäquate Vokabeln sind darin ja schon enthalten ... :Lachen2:

"trügerisch" und "wundersam"? :)

Trimahn
28.03.2016, 19:46
]Ich hatte vorhin beim Überfliegen eine schnelle Lösung (die richtig ist) von der ich aber nicht weiß, ob es Zufall ist, dass sie stimmt. ;) Beim zweiten Treffen hat Flow zehn Km mehr Vorsprung auf Schnodo, als beim ersten Treffen. Da die Geschwindigkeit konstant bleibt, heißt es, dass Flow auf dem Hinweg zehn km Vorsprung hat. Bei Km 40 muss FLow demnach 50 Km zurückgelegt haben, somit sind es 90 Km x2 also 180 km.

Flow
29.03.2016, 16:24
]Ich hatte vorhin beim Überfliegen eine schnelle Lösung (die richtig ist) von der ich aber nicht weiß, ob es Zufall ist, dass sie stimmt. ;) Beim zweiten Treffen hat Flow zehn Km mehr Vorsprung auf Schnodo, als beim ersten Treffen. Da die Geschwindigkeit konstant bleibt, heißt es, dass Flow auf dem Hinweg zehn km Vorsprung hat. Bei Km 40 muss FLow demnach 50 Km zurückgelegt haben, somit sind es 90 Km x2 also 180 km.
Wer Trimahns zentralen Denkfehler beleuchtet, ist der "schönen Lösung" einen Schritt näher ... ;)

Daß er mich offenbar mit Schnodo verwechselt hat, lassen wir mal außer Acht ... ;)

tomerswayler
29.03.2016, 16:54
Ah, jetzt!

1. Treffen: 40 und x-40, addiert x
2. Treffen: 2x-30 und x+30, addiert 3x

Der Unterschied in den Wegstrecken wird also vom ersten zum zweiten Treffen dreimal so groß. Damit

(x-80)*3 = x-60

3x-240 = x-60

2x = 180

x = 90

schnodo
30.03.2016, 02:38
Das hier hat letztes Jahr weltweit die Runde gemacht, ist aber auch ziemlich happig. Immerhin muss nicht gerechnet werden. :)

Albert und Bernard haben Cheryl kennengelernt und wollen ihren Geburtstag erfahren. Cheryl sagt den beiden zehn infrage kommende Daten:

15. Mai, 16. Mai, 19. Mai
17. Juni, 18. Juni
14. Juli, 16. Juli
14. August, 15. August, 17. August

Cheryl verrät dann Albert nur den Monat und Bernard nur den Tag ihres Geburtstags. Dann führen die beiden folgendes Gespräch:

Albert: "Ich weiß nicht, wann Cheryls Geburtstag ist. Aber ich weiß, dass es Bernard auch nicht weiß."
Bernard: "Anfangs wusste ich auch nicht, wann Cheryl Geburtstag hat. Aber jetzt weiß ich es."
Albert: "Jetzt kenne ich den Geburtstag auch."

Wann hat Cheryl Geburtstag?

Sigisick
30.03.2016, 07:15
Das hier hat letztes Jahr weltweit die Runde gemacht, ist aber auch ziemlich happig. Immerhin muss nicht gerechnet werden. :)

Albert und Bernard haben Cheryl kennengelernt und wollen ihren Geburtstag erfahren. Cheryl sagt den beiden zehn infrage kommende Daten:

15. Mai, 16. Mai, 19. Mai
17. Juni, 18. Juni
14. Juli, 16. Juli
14. August, 15. August, 17. August

Cheryl verrät dann Albert nur den Monat und Bernard nur den Tag ihres Geburtstags. Dann führen die beiden folgendes Gespräch:

Albert: "Ich weiß nicht, wann Cheryls Geburtstag ist. Aber ich weiß, dass es Bernard auch nicht weiß."
Bernard: "Anfangs wusste ich auch nicht, wann Cheryl Geburtstag hat. Aber jetzt weiß ich es."
Albert: "Jetzt kenne ich den Geburtstag auch."

Wann hat Cheryl Geburtstag?
17. Juni

sybenwurz
30.03.2016, 08:19
Nö, 16.Juli.

schnodo
30.03.2016, 10:12
Give Get
Give Get
Give Get
Give Get

Matthias75
30.03.2016, 12:04
Nö, 16.Juli.

+1

M

Lösung:

1. Albert ist sich sicher, dass Bernhard das Geburtsdatum nicht weiß. Das wäre der Fall, wenn der Geburtstag der 19. Mai oder der 18. Juni, da der 19. und der 18. jeweils nur einmal als Tageszahl vorkommen. Albert kann diese Tage aber nur mit absoluter Sicherheit ausschließen, wenn er sicher ist, dass die entsprechenden Monate nicht in Betracht kommen. Somit muss der Monat, den Albert kennt, der Juli oder der August sein. Andernfalls könnte er nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass Bernhard den Geburtstag kennt.

2. Aus der Aussage von Albert folgt also, auch für Bernhard, dass der Monat der Juli oder August sein muss. Mit dieser Kenntnis sagt nun Bernhard, dass er den Geburtstag kennt. Wäre der Geburtstag der 14., könnte Bernhard diese Aussage nicht treffen, da dieser Tag in beiden Monaten genannt ist. Es muss also der 16. Juli, der 15. August oder der 17. August sein. Mit der Kenntnis der Tageszahl kann Bernhard aus diesen drei Daten den richtigen Geburtstag auswählen.

3. Albert weiß nun, dass Bernhard den Geburtstag kennt und kann somit aus den oben genannten Gründen ebenfalls den 14. ausschließen. Es bleiben also die drei oben genannten Daten übrig. Es bleiben also für den Juli eine Möglichkeit, der 16. und für den August zwei Möglichkeiten, der 15. und der 17.. Eine eindeutige Aussage kann Albert aber nur treffen, wenn nur eine Möglichkeit übrig bleibt. Es folgt also daraus, dass der Juli der richtige Monat sein muss, da sonst Albert im unklaren wäre, ob der Geburtstag am 15. oder am 17. August wäre.

-> 16. Juli

sybenwurz
30.03.2016, 12:15
+1

M

Lösung:

1. Albert ist sich sicher, dass Bernhard das Geburtsdatum nicht weiß. Das wäre der Fall, wenn der Geburtstag der 19. Mai oder der 18. Juni, da der 19. und der 18. jeweils nur einmal als Tageszahl vorkommen. Albert kann diese Tage aber nur mit absoluter Sicherheit ausschließen, wenn er sicher ist, dass die entsprechenden Monate nicht in Betracht kommen. Somit muss der Monat, den Albert kennt, der Juli oder der August sein. Andernfalls könnte er nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass Bernhard den Geburtstag kennt.

2. Aus der Aussage von Albert folgt also, auch für Bernhard, dass der Monat der Juli oder August sein muss. Mit dieser Kenntnis sagt nun Bernhard, dass er den Geburtstag kennt. Wäre der Geburtstag der 14., könnte Bernhard diese Aussage nicht treffen, da dieser Tag in beiden Monaten genannt ist. Es muss also der 16. Juli, der 15. August oder der 17. August sein. Mit der Kenntnis der Tageszahl kann Bernhard aus diesen drei Daten den richtigen Geburtstag auswählen.

3. Albert weiß nun, dass Bernhard den Geburtstag kennt und kann somit aus den oben genannten Gründen ebenfalls den 14. ausschließen. Es bleiben also die drei oben genannten Daten übrig. Es bleiben also für den Juli eine Möglichkeit, der 16. und für den August zwei Möglichkeiten, der 15. und der 17.. Eine eindeutige Aussage kann Albert aber nur treffen, wenn nur eine Möglichkeit übrig bleibt. Es folgt also daraus, dass der Juli der richtige Monat sein muss, da sonst Albert im unklaren wäre, ob der Geburtstag am 15. oder am 17. August wäre.

-> 16. Juli

Das klingt mir jetzt aber bös kompliziert.

Wenn der, der den Tag kennt, es nicht weiss, musses natürlich ein Datum sein, das (mindestens) zweimal vorkommt.
Wenn der andere (der die Monate ja kennt) dies erfährt, kann er die Auswahl auf Juli und August beschränken, die Tage auf 15., 16. und 17.
Bleibt für Juli der 16. und für August 15. und 17.
Hier haben wir wieder die Konstellation, dass es nur der Juli-Termin sein kann, denn im August gäbs zwo Termine, Albert könnte nicht wissen, welcher davon der richtige wär.

Matthias75
30.03.2016, 12:36
Das klingt mir jetzt aber bös kompliziert.

Nö, nur ausführlicher und (hoffentlich) verständlich :Lachen2:

Wenn der, der den Tag kennt, es nicht weiss, musses natürlich ein Datum sein, das (mindestens) zweimal vorkommt.

soweit klar, bleiben also erstmal der 14., 15., 16. oder 17. als möglicher Tag (für Albert) übrig.

Wenn der andere (der die Monate ja kennt) dies erfährt, kann er die Auswahl auf Juli und August beschränken,

Da ist eben die Frage, wieso bei Ausschluss des 18. und des 19. gleich jeweils der ganze Monat ausgeschlossen werden kann. Deshalb die ausführliche Erläuterung.

die Tage auf 15., 16. und 17.

Für den, der nur die Monate kennt, kommt erstmal auch der 14. in Betracht. Erst nach der Aussage von Bernhard, der die Tage kennt, kann er auch den 14. ausschließen.

Bleibt für Juli der 16. und für August 15. und 17.
Hier haben wir wieder die Konstellation, dass es nur der Juli-Termin sein kann, denn im August gäbs zwo Termine, Albert könnte nicht wissen, welcher davon der richtige wär.

Genau.

M.

sybenwurz
30.03.2016, 17:03
Äääh, ja.
(Glaub ich)
:Lachen2:

Flow
02.04.2016, 09:27
Ah, jetzt!

1. Treffen: 40 und x-40, addiert x
2. Treffen: 2x-30 und x+30, addiert 3x

Der Unterschied in den Wegstrecken wird also vom ersten zum zweiten Treffen dreimal so groß. Damit

(x-80)*3 = x-60

3x-240 = x-60

2x = 180

x = 90
Jo, die Richtung stimmt ... ;)

Die Abkehr vom Konkurrenz-Gedanken (Differenzen) hin zum Teamgeist (Summen) führt zu dem, was mir als schönste Lösung erscheint :

Zusammen sind Schnodo und Flow bis zum ersten Treffen die einfache Strecke einmal abgefahren, bis zum zweiten Treffen insgesamt dreimal. Da sie mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs sind, ist auch Flow bis zum zweiten Treffen dreimal so viel gefahren wie bis zum ersten, sprich 120km (3x 40km). Gleichzeitig entspricht das der einfachen Strecke (Hinweg) plus 30km, welche damit 90km beträgt (120km - 30km).


Einfacher geht es, glaube ich, nicht ... :)

Flow
02.04.2016, 09:38
Ein bißchen einfache Streichholz-Geometrie bis wieder was besseres kommt :

Wieviele Streichhölzer braucht man mindestens, um vier gleichgroße gleichseitige Dreiecke zu bilden ?

sybenwurz
02.04.2016, 09:49
Ich biete sechs an, und hätte noch zwo gleichseitige Dreiecke über damit, allerdings auch noch ein gleichseitiges Sechseck...:Lachen2:

Flow
02.04.2016, 09:56
Ich biete sechs an, und hätte noch zwo gleichseitige Dreiecke über damit, allerdings auch noch ein gleichseitiges Sechseck...:Lachen2:
Sechs ist gut. Jetzt der Längenvergleich ... :cool:

Haben sie die Seitenlänge "ein Streichholz" ?

sybenwurz
02.04.2016, 10:01
Haben sie die Seitenlänge "ein Streichholz" ?

Nein, natürlich nicht.
Es liegen zwei Dreiecke übereinander als sechszackiger Stern...;)


In deinem Sinne werf ich mal 'Neun' als Antwort in den Raum: gleichseitiges Dreieck mit Kantenlänge zwo Hölzer, darin ein weiteres aus drei Hölzern, welches das Grosse Dreieck in vier kleine unterteilt.

Flow
02.04.2016, 10:14
Nein, natürlich nicht.
Es liegen zwei Dreiecke übereinander als sechszackiger Stern...;)
Was anderes hätte mich auch gewundert ... aus den Köpfen dann noch eben ein neues Schaltwerk gebaut ... :Lachen2:

In deinem Sinne werf ich mal 'Neun' als Antwort in den Raum: gleichseitiges Dreieck mit Kantenlänge zwo Hölzer, darin ein weiteres aus drei Hölzern, welches das Grosse Dreieck in vier kleine unterteilt.
Neun, wer bietet weniger ?

Thorsten
02.04.2016, 10:17
Das wären sogar 5 aus 9. Für 4 aus 9 kann man ja eine Vielzahl von Formen legen. 3 fürs erste und dann je 2 für jedes weitere unter Wiederverwendung je einer vorhandenen Kante.

FloMü
02.04.2016, 10:23
Obacht Lösung:

6 Streichhölzer ist schon richtig!

Man lege ein Dreieck und stelle in jede Ecke ein Streichholz.

Diese treffen sich dann in einem Punkt, sieht bisschen aus wie ein Zelt/Pyramide.

Sollten 4 gleischenklige Dreiecke mit Kantenlänge "Streichholz" sein.

Gruß

Flo

schnodo
02.04.2016, 10:48
Die Abkehr vom Konkurrenz-Gedanken (Differenzen) hin zum Teamgeist (Summen) ...

Wie schön! :)

Zusammen sind Schnodo und Flow bis zum ersten Treffen die einfache Strecke einmal abgefahren, bis zum zweiten Treffen insgesamt dreimal. Da sie mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs sind, ist auch Flow bis zum zweiten Treffen dreimal so viel gefahren wie bis zum ersten, sprich 120km (3x 40km). Gleichzeitig entspricht das der einfachen Strecke (Hinweg) plus 30km, welche damit 90km beträgt (120km - 30km).

Jetzt hinterher, wenn ich das so lese, meine ich schon, da hätte man drauf kommen können. :Lachen2:

Flow
02.04.2016, 10:56
Jetzt hinterher, wenn ich das so lese, meine ich schon, da hätte man drauf kommen können. :Lachen2:
Könnte man vielleicht als threadspezifische Signatur einbauen ... :Lachen2:

Flow
02.04.2016, 10:57
6 Streichhölzer ist schon richtig!

Richtig.

Das nächste Mal die Lösung vielleicht irgendwie "verschleiern", dann können andere auch noch rätseln ... ;)

Geht jemand mal zu Arne und bestellt uns einen [spoiler]-Tag ?

:)

FloMü
02.04.2016, 11:53
Richtig.

Das nächste Mal die Lösung vielleicht irgendwie "verschleiern", dann können andere auch noch rätseln ... ;)

Geht jemand mal zu Arne und bestellt uns einen [spoiler]-Tag ?

:)

Erledigt :Huhu:

Thorsten
02.04.2016, 11:58
Erledigt :Huhu:
Auch das mit dem Spoiler-Tag?
Obacht Lösung:

6 Streichhölzer ist schon richtig!

Man lege ein Dreieck und stelle in jede Ecke ein Streichholz.

Diese treffen sich dann in einem Punkt, sieht bisschen aus wie ein Zelt/Pyramide.

Sollten 4 gleischenklige Dreiecke mit Kantenlänge "Streichholz" sein.

Gruß

Flo
F**k - ich bin einfach zu sehr in meiner 2D-, Schwarz-weiß- und Mono-Welt gefangen :(. Gute Lösung :).

sybenwurz
03.04.2016, 11:28
Obacht Lösung:...

Es hätte mich aufmerksam machen sollen, dass in der Aufgabe von 'bilden', nicht 'legen' die Rede war...:-((
Unterwegs aufm Rad bin ich n paar Sachen im Kopf durchgegangen und mir fiel auf, dass 9 nicht so der Bringer sind wie ich zuerst dachte.
Schlicht, weil man damit jede Menge Figuren mit 4 gleichseitigen Dreiecken LEGEN kann...

schnodo
27.04.2016, 15:53
Hier mal wieder was Einfaches:

http://images3.memedroid.com/images/UPLOADED79/57081b14c05a7.jpeg

Newbie
27.04.2016, 16:07
so - mein Beitrag:

Drei Cowboys wurden von Indianern gefangen genommen und an drei Marterpfähle gefesselt. Die Marterpfähle stehen in einer Reihe und die Cowboys sind jeweils so angebunden, dass der am hinteren Marterpfahl angebundene Cowboy seine zwei Vordermänner von hinten sehen kann. Der am mittleren Marterpfahl angebundene Cowboy kann lediglich seinen Vordermann von hinten sehen. Der am vorderen Marterpfahl gefesselte Leidensgenosse kann keinen seiner zwei Mitgefangenen sehen. Der Häuptling zieht fünf Adlerfedern aus seiner Feldtasche, drei schwarze und zwei weiße. Er zeigt die fünf Federn den drei Cowboys. Dann steckt er jedem der drei Gefangenen eine der Federn so an den Hut, dass die Farbe der Feder von hinten zwar erkennbar ist, der Hutträger aber selbst die Feder nicht sehen kann. Die restlichen zwei Federn steckt der Häuptling wieder ein, ohne dass einer der Cowboys erkennen kann, welche Farbe diese zwei Federn haben.

Der Häuptling spricht zu den Gefangenen: "Wenn einer von euch herausfinden kann, welche Farbe die Feder auf seinem eigenen Hut hat, lasse ich euch alle frei." Dass Absprachen zwischen den drei Cowboys nicht gestattet sind, versteht sich wohl von selbst.
Sehr lange schweigen die Cowboys. Dann verkündet einer von ihnen die rettende Antwort.

Welcher der drei Cowboys kann schließlich das Rätsel lösen und welche Farbe hat die Feder an seinem Hut?

MatthiasR
27.04.2016, 16:28
Welcher der drei Cowboys kann schließlich das Rätsel lösen und welche Farbe hat die Feder an seinem Hut?

Der vorderste Cowboy hat eine schwarze Feder.

Gruß Matthias

PS: Ich sage aber jetzt nicht, wie man drauf kommt, um den Spaß nicht zu verderben.

Newbie
27.04.2016, 16:30
Der vorderste Cowboy hat eine schwarze Feder.

Gruß Matthias

PS: Ich sage aber jetzt nicht, wie man drauf kommt, um den Spaß nicht zu verderben.

danke :Blumen:

schnodo
27.04.2016, 16:41
Welcher der drei Cowboys kann schließlich das Rätsel lösen und welche Farbe hat die Feder an seinem Hut?

Ich stimme MatthiasR zu. :)


Es gibt sieben Möglichkeiten (links ist hinten):

Schwarz - Schwarz - Schwarz
Schwarz - Schwarz - Weiß
Schwarz - Weiß - Schwarz
Schwarz - Weiß - Weiß
Weiß - Schwarz - Schwarz
Weiß - Schwarz - Weiß
Weiß - Weiß - Schwarz


Bei 4. hätte sich sofort der Hintere gemeldet und gesagt, dass er eine schwarze Feder hat. Bei 2. und 6. hätte der Mittlere gewußt, dass er eine schwarze Feder hat, weil ansonsten der Hintere was gesagt hätte.
Es bleiben also noch die Fälle 1, 3, 5, und 7. In denen hat der Vordere immer eine schwarze Feder. Und weil er nichts von den anderen gehört hat, kennt er die Farbe. :)

sybenwurz
27.04.2016, 19:40
Der vorderste Cowboy hat eine schwarze Feder.


Jupp, seh ich auch so.

FinP
27.04.2016, 19:42
Klassisches Rätsel:
Andi (A), Bernd (B) und Charlie (C) vereint eine alte Feindschaft. Diese wollen sie, am besten mit den Opponenten, endlich begraben. Sie treffen sich im Morgengrauen mit jeweils einer Pistole und unendlich Munition.
Andi trifft immer mit 33% Wahrscheinlichkeit, Bernd mit 66% Wahrscheinlichkeit und Charlie trifft immer.

Sie einigen sich darauf, dass sie immer abwechselnd schießen (also ABCABC...) bis nur noch einer übrig ist.

Schlechte Nachricht: Du bist Andi.
Gute Nachricht: Du darfst anfangen.

Frage: Was machst Du, um mit der größten Wahrscheinlichkeit zu gewinnen?

sybenwurz
27.04.2016, 19:43
Hier mal wieder was Einfaches:

http://images3.memedroid.com/images/UPLOADED79/57081b14c05a7.jpeg

21

4Zeichen

schnodo
27.04.2016, 19:50
...

Sicher bei der Lösung? Denk nochmal nach. :)

sybenwurz
27.04.2016, 19:54
Sicher bei der Lösung? Denk nochmal nach. :)

Nö, dreimal die Farbe geändert und die zwote Ziffer dabei mit weggedrückt, hüstel...
Oder die erste und hinten wieder hingeschrieben.

schnodo
27.04.2016, 19:59
Nö, dreimal die Farbe geändert und die zwote Ziffer dabei mit weggedrückt, hüstel...
Oder die erste und hinten wieder hingeschrieben.

Was? :Gruebeln:

So schaut es aber besser aus. :)

schnodo
27.04.2016, 20:01
Frage: Was machst Du, um mit der größten Wahrscheinlichkeit zu gewinnen?

Das kenne ich leider schon, deswegen darf ich nichts beitragen. :)

sybenwurz
27.04.2016, 23:21
Was? :Gruebeln:

So schaut es aber besser aus. :)

Unterwegs grad überlegt und eben noma nachgeschaut, 22 kommt tatsächlich auch dann raus, wenn man 'Punkt vor Strich' missachtet. Peinlich...:-((

schnodo
27.04.2016, 23:26
Unterwegs grad überlegt und eben noma nachgeschaut, 22 kommt tatsächlich auch dann raus, wenn man 'Punkt vor Strich' missachtet. Peinlich...:-((

Dann stelle ich mich auch mal bloß: Ich habe beim ersten Mal das x nicht erkannt und ein + angenommen. ;)

Ich sehe aber auch sehr schlecht, das will ich noch zu meiner Verteidigung sagen. Vielleicht sollte ich mal wieder zu Fielmann. :Cheese:

sybenwurz
27.04.2016, 23:26
Sie einigen sich darauf, dass sie immer abwechselnd schießen (also ABCABC...) bis nur noch einer übrig ist.


Versteh ich jetzt nicht. Wer schiesst auf was oder wen?
Immer zwei gleichzeitig auf den jeweils andern?
Dann würd ich als A nicht gern mit C anfangen...

schnodo
27.04.2016, 23:40
Versteh ich jetzt nicht. Wer schiesst auf was oder wen?
Immer zwei gleichzeitig auf den jeweils andern?
Dann würd ich als A nicht gern mit C anfangen...

Jeder schießt wohin er will, aber die Reihenfolge muss eingehalten werden. Gleichzeitig geht deshalb nicht.

LidlRacer
27.04.2016, 23:40
Klassisches Rätsel:
Andi (A), Bernd (B) und Charlie (C) vereint eine alte Feindschaft. Diese wollen sie, am besten mit den Opponenten, endlich begraben. Sie treffen sich im Morgengrauen mit jeweils einer Pistole und unendlich Munition.
Andi trifft immer mit 33% Wahrscheinlichkeit, Bernd mit 66% Wahrscheinlichkeit und Charlie trifft immer.

Sie einigen sich darauf, dass sie immer abwechselnd schießen (also ABCABC...) bis nur noch einer übrig ist.

Schlechte Nachricht: Du bist Andi.
Gute Nachricht: Du darfst anfangen.

Frage: Was machst Du, um mit der größten Wahrscheinlichkeit zu gewinnen?

Nicht exakt durchgerechnet, aber ich glaube, es wäre nicht das dümmste, in die Luft zu schießen ...

sybenwurz
28.04.2016, 08:46
Dann stelle ich mich auch mal bloß: Ich habe beim ersten Mal das x nicht erkannt und ein + angenommen. ;)
Ging mir im ersten Durchgang so, ist mir aber beim Überprüfen aufgefallen mit nem Ausrufezeichen! "Punkt vor Strich!"
Deswegen isses ja so peinlich.


Bei der Schiesserei blick ich immer noch nicht, wie es gemeint ist.

FinP
28.04.2016, 08:54
A schießt auf ein beliebiges Ziel (Trefferwahrscheinlichkeit 1/3).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt - Wahrscheinlichkeit 2/3).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt - Wahrscheinlichkeit 1).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt B auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt C auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).
Danach schießt A auf ein beliebiges Ziel (wenn er noch lebt).


Irgendwann bleibt halt nur noch einer übrig. Der hat gewonnen.

Wie muss sich A verhalten um seine Überlebenswahrscheinlichkeit zu maximieren?

sybenwurz
28.04.2016, 09:01
...

Dann würde ich als A schonmal nicht auf B schiessen, denn wenn ich (zwar nur mit 1/3 Wahrscheinlichkeit) treffe, bin ich anschliessend mit 100% Wahrscheinlichkeit tot wenn C schiesst.
Denn würde B, sollte ich als A ihn nicht treffen, auf mich schiessen und treffen, würde er anschliessend ebenso von C erschossen.

Aus Sicht von Schütze B ists ähnlich: würde er auf mich (A) schiessen und treffen, würde er anschliessend sicher von C erschossen werden.

Geht man nun davon aus, dass A und B beide C nicht treffen, bleibt das Spiel offen, für wen sich C entscheiden würde.

tomerswayler
28.04.2016, 09:31
Eventuell könnte A seine Überlebenswahrscheinlichkeit noch steigern, wenn er nicht direkt auf C zielt, sondern leicht neben ihn??

sybenwurz
28.04.2016, 09:55
Eventuell könnte A seine Überlebenswahrscheinlichkeit noch steigern, wenn er nicht direkt auf C zielt, sondern leicht neben ihn??

Das klingt für mich wenig sinnvoll für A.
Selbst wenn B noch lebt, stehen die Chancen bestenfalls Fifty-Fifty, dasses mir noch genauso geht, wenn C das nächste mal an der Reihe ist.

MatthiasR
28.04.2016, 10:46
Dann würde ich als A schonmal nicht auf B schiessen, denn wenn ich (zwar nur mit 1/3 Wahrscheinlichkeit) treffe, bin ich anschliessend mit 100% Wahrscheinlichkeit tot wenn C schiesst.
Denn würde B, sollte ich als A ihn nicht treffen, auf mich schiessen und treffen, würde er anschliessend ebenso von C erschossen.

Aus Sicht von Schütze B ists ähnlich: würde er auf mich (A) schiessen und treffen, würde er anschliessend sicher von C erschossen werden.

Geht man nun davon aus, dass A und B beide C nicht treffen, bleibt das Spiel offen, für wen sich C entscheiden würde.

C würde natürlich auf B schießen, weil von dem die größere Gefahr ausgeht. Daraus folgt:

Wenn A in der ersten Runde auf C schießt, überlebt er mit einer Wahrscheinlichkeit von 7/9 diese Runde. Wenn er auf B schießen würde, wären es nur 2/3.

ABER: Wenn er in der ersten Runde in die Luft schießt, überlebt er diese Runde auf jeden Fall! Denn B muss ja auf C schießen und falls er nicht trifft, wird C auf B schießen.

Gruß Matthias

sybenwurz
28.04.2016, 13:18
ABER: Wenn er in der ersten Runde in die Luft schießt, überlebt er diese Runde auf jeden Fall! Denn B muss ja auf C schießen und falls er nicht trifft, wird C auf B schießen.

Das würde ich nicht als gegeben ansehen. Weder dass C auf B schiessen wird/würde, noch, dass B auf C schiessen wird.

Der einzige sinnvolle Ansatz, in die Luft zu schiessen wäre, dass A dabei mit 2/3 Wahrscheinlichkeit nicht trifft.
Sollen wir daraus folgern, dass die Wahrscheinlichkeit, stattdessen B oder gar C zu treffen mit 1/3 in die Bilanz eingeht?
:Cheese:

LidlRacer
28.04.2016, 13:27
Das würde ich nicht als gegeben ansehen. Weder dass C auf B schiessen wird/würde, noch, dass B auf C schiessen wird.


Das Rätsel macht nur Sinn, wenn alle überleben wollen und entsprechend rational handeln. Und da gibt es für B und C nur eine sehr klare Möglichkeit.
Nur für A ist es nicht ganz offensichtlich...

MatthiasR
28.04.2016, 18:14
Der einzige sinnvolle Ansatz, in die Luft zu schiessen wäre, dass A dabei mit 2/3 Wahrscheinlichkeit nicht trifft.

Okay, dass er die Luft auch mit 2/3 Wahrscheinlichkeit nicht trifft, darauf muss man erst mal kommen. :Lachanfall:
Vermutlich war das Rätsel aber so nicht gemeint.


Sollen wir daraus folgern, dass die Wahrscheinlichkeit, stattdessen B oder gar C zu treffen mit 1/3 in die Bilanz eingeht?
:Cheese:

Eigentlich müsste er dann mit 2/3 Wahrscheinlichkeit treffen. Allerdings wen?

Gruß Matthias

PS: Ansonsten bleibe ich aber bei meiner vorgeschlagenen Taktik!

sybenwurz
28.04.2016, 18:42
Ansonsten bleibe ich aber bei meiner vorgeschlagenen Taktik!

Naja, gut und schön, lassen wir das so stehn.
Ich frage mich, in wie weit die Geschichte ernstlich aufzulösen ist.
Was ist im Fall, wenn A beim ersten Schuss (auf C) trifft?
Dann ist er automatisch geliefert, denn seine nächsten beiden Schüsse gehn ja vorbei, während B sich mit seiner höheren Trefferwahrscheinlichkeit genüsslich auf ihn einschiessen kann (2 Treffer bei 3 Schuss, also wenn der erste vorbeigeht (der darauf von A folgende statistisch ja ebenfalls) sind die beiden nächsten Schüsse (von denen er logo nur noch einen braucht) Treffer.

Trifft A im ersten Anlauf C nicht, stehen die Chancen, dass seiner nächsten beiden Schüsse trifft, halbe-halbe.
B wird natürlich auf C schiessen, dann käms wieder darauf an, ob er trifft oder nicht.
Trifft er nicht, wird C sicherlich B abknallen, dessen beide nächsten Schüsse in dem Fall Treffer wären.
Ist somit A wieder am Zug, aber erneut wissen wir nicht. ob er treffen wird oder nicht...

Flow
28.04.2016, 19:22
Was ist im Fall, wenn A beim ersten Schuss (auf C) trifft?
Dann ist er automatisch geliefert, denn seine nächsten beiden Schüsse gehn ja vorbei
Na, Wahrscheinlichkeit hat kein Gedächtnis ... ;)

Prinzipiell ist erstmal die Frage, ob Schüsse in die Luft erlaubt sind.
Dann, wie LidlRacer bereits anführte, ob von allen rational in Hinsicht maximaler Überlebenswahrscheinlichkeit gehandelt wird.

Dann ist die optimale Strategie für alle Schützen klar.
Wobei das meiner Meinung nach für A noch am klarsten zu erkennen ist. Bei B und C muß man unter Umständen zweimal nachdenken ... ;)

Alternativ könnte ein oder mehrere Schützen die Haltung "wenigstens ein (bestimmter) anderer soll auch sterben" an den Tag legen. Dann ändern sich die Strategien (potentiell) für alle.

LidlRacer
28.04.2016, 19:26
Was ist im Fall, wenn A beim ersten Schuss (auf C) trifft?
Dann ist er automatisch geliefert, denn seine nächsten beiden Schüsse gehn ja vorbei, während B sich mit seiner höheren Trefferwahrscheinlichkeit genüsslich auf ihn einschiessen kann (2 Treffer bei 3 Schuss, also wenn der erste vorbeigeht (der darauf von A folgende statistisch ja ebenfalls) sind die beiden nächsten Schüsse (von denen er logo nur noch einen braucht) Treffer.

Da hast Du eine sehr eigenwillige Vorstellung von Wahrscheinlichkeiten.
Wenn Du eine 6 würfelst, kannst Du dann anschließend 5 Würfe lang keine 6 mehr würfeln?
Natürlich ist jeder Schuss wie auch jeder Würfelwurf völlig unabhängig davon, wie man vorher geschossen / gewürfelt hat. Also bei jedem einzelnen Schuss habe ich eine 33%ige Trefferwahrscheinlichkeit - egal, ob ich vorher getroffen habe. Nur ob ich selbst getroffen wurde, ist nicht egal.

LidlRacer
28.04.2016, 19:31
Prinzipiell ist erstmal die Frage, ob Schüsse in die Luft erlaubt sind.
Dann, wie LidlRacer bereits anführte, ob von allen rational in Hinsicht maximaler Überlebenswahrscheinlichkeit gehandelt wird.

Dann ist die optimale Strategie für alle Schützen klar.
Wobei das meiner Meinung nach für A noch am klarsten zu erkennen ist. Bei B und C muß man unter Umständen zweimal nachdenken ... ;)


Ähm, Du meinst, die schießen einfach alle immer in die Luft?
Das scheint mir dem Sinn der Sache zu widersprechen - ließ noch mal den Anfang!
Und sie wären bis an ihr natürliches Lebensende mit der Schießerei beschäftigt, denn sie haben "unendlich Munition". Auch keine schöne Vorstellung! :Cheese:

Flow
28.04.2016, 19:38
Das Rätsel macht nur Sinn, wenn alle überleben wollen und entsprechend rational handeln.
Wie gehabt, es lassen sich auch Spielvarianten denken und durchrechnen, in denen von einem oder mehreren Kandidaten z.B. "zwei andere überleben" und "ein anderer überlebt" unterschiedlich bewertet wird, woraus andere optimale Überlebensstrategien folgen.

Und da gibt es für B und C nur eine sehr klare Möglichkeit.
Nur für A ist es nicht ganz offensichtlich...Erlaubst du hierbei "in die Luft schießen" ?

Flow
28.04.2016, 19:46
Ähm, Du meinst, die schießen einfach alle immer in die Luft?
Wenn das erlaubt ist, so ist es unter den genannten Umständen tatsächlich die einzig sinnvolle Strategie für alle !
Für A eigentlich auf den ersten Blick zu sehen.
B und C müssen sich kurz bewußt machen, daß es für den jeweils anderen natürlich auch die beste Strategie ist. Denn sobald der erste getroffen hat, wird im nächsten Zuf sofort auf ihn geschossen ! "In die Luft schießen" macht sozusagen nur zu dritt Spaß ... :Lachen2:

Das Rätsel war mir aber bereits bekannt ... ;)

tomerswayler
28.04.2016, 20:36
Ich stell dann mal ein neues Rätsel ein, leicht abgewandelt.

Ein schneller Triathlet (maximale Geschwindigkeit unendlich) beginnt den Radpart eines Ironman. Am Start verfängt sich eine Trillerpfeife am Rahmen und wird dadurch hinter dem Triathleten hergezogen in einem Abstand von einem Meter. Da es sich um eine Zaubertrillerpfeife handelt, gibt diese nach einer Minute einen grellen Ton von sich, auch ohne dass jemand hineinbläst. Die Pfeife gibt dann immer wieder jede weitere Minute einen Ton von sich.

Der Triathlet interpretiert diesen Ton als Pfiff eines Kampfrichters und verdoppelt schlagartig seine Geschwindigkeit immer dann wenn er den Ton hört, in der Hoffnung er entkommt dem Kampfrichter so. Die Strecke ist schnurgerade, es muss also nie für ne Kurve abgebremst werden.

Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

Näherungslösung reicht aus für die Bonusfrage!

Flow
28.04.2016, 20:49
Ein schneller Triathlet (maximale Geschwindigkeit unendlich)
[...]
eine Zaubertrillerpfeife
Sehr schön ... :Lachen2:

Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

Näherungslösung reicht aus für die Bonusfrage!
Darf man auch nur die Bonusfrage beantworten ?

tomerswayler
28.04.2016, 20:56
Alles ist erlaubt!