PDA

Vollständige Version anzeigen : Trinksystem Triathlonrad


Pandur
11.03.2016, 09:53
Hallo zusammen,

wir entwickeln gerade ein Trinksystem mit integrierter Tachohalterung speziell für ein Triathlonrad. Das ganze wird aus Carbon. Die Frage, die wir uns gerade stellen, wie viel Volumen sollte das System haben? 0,7? 0,8? Oder ein 1 Liter? Über Tipps, Hinweise, Anregungen würden wir uns freuen.

Nomis
11.03.2016, 10:05
Hallo zusammen,

wir entwickeln gerade ein Trinksystem mit integrierter Tachohalterung speziell für ein Triathlonrad. Das ganze wird aus Carbon. Die Frage, die wir uns gerade stellen, wie viel Volumen sollte das System haben? 0,7? 0,8? Oder ein 1 Liter? Über Tipps, Hinweise, Anregungen würden wir uns freuen.

Hört sich interessant an. Darf man fragen warum ihr das macht? Es gibt ja schon diverse Trinksysteme auf dem Markt.
Kann man das fertige Trinksystem dann auch erwerben oder wird es eine einmalige Aktion?
Zu deiner Frage: Ich persönlich finde umso mehr in das Trinksystem passt desto besser. Weniger befüllen geht dann immer.
Wobei man zum Nachfüllen zu 99% eine gängige Radflasche mit 750ml Volumen hat. Dann würde auch ein Volumen von 0,8 Liter für das Trinksystem ausreichen.

ritzelfitzel
11.03.2016, 10:56
0,8 - 1,0 l
Je mehr desto besser unterschreibe ich nicht. Mit zB 1,5-2 l kann das ja durchaus Einfluss auf das Lenkverhalten und die Stabilität haben.

NBer
11.03.2016, 11:12
wie ich schon im anderen forum schrieb:
so ein trinksystem macht ja nur im wettkampf sinn. und dort reichen im prinzip 0,5l, da man auf langstrecken rund alle 30km einen verpflegungsposten hat, wo man 0,5l flaschen nachgereicht bekommt und das system wieder nachfüllen kann. leicht nachfüllbar im wettkampfstress sollte es allerdings dann schon sein. niemand wird wasser und damit gewicht mitschleppen, dass er nicht benötigt bzw alle 30km ersetzen kann.

Matthias75
11.03.2016, 12:02
wie ich schon im anderen forum schrieb:
so ein trinksystem macht ja nur im wettkampf sinn. und dort reichen im prinzip 0,5l, da man auf langstrecken rund alle 30km einen verpflegungsposten hat, wo man 0,5l flaschen nachgereicht bekommt und das system wieder nachfüllen kann. leicht nachfüllbar im wettkampfstress sollte es allerdings dann schon sein. niemand wird wasser und damit gewicht mitschleppen, dass er nicht benötigt bzw alle 30km ersetzen kann.


Bissel mehr wäre durchaus nicht schlecht. Nimm mal an, du hast den letzten halben Liter nicht komplett ausgetrunken und drückst die neue Flasche komplett rein. Dann schwappt dir die Klebebrühe oben raus. Also 0,5L + Überlaufreserve oder, um sicher zu gehen, 0,75L + Überlaufreserve, falls es mal größere Flaschen gibt.

M.

NBer
11.03.2016, 12:06
Bissel mehr wäre durchaus nicht schlecht. Nimm mal an, du hast den letzten halben Liter nicht komplett ausgetrunken und drückst die neue Flasche komplett rein. Dann schwappt dir die Klebebrühe oben raus. Also 0,5L + Überlaufreserve oder, um sicher zu gehen, 0,75L + Überlaufreserve, falls es mal größere Flaschen gibt.

M.

naja, ich will mich jetzt nciht um 0,1 oder 0,2l streiten, jeder wie er mag. aber natürlich schwappt bei guten schon vorhandenen trinksystemen nichts oben raus, da sie durch einen einwegschwamm verschlossen sind. und kleben tut da eigentlich auch nichts, da man eigentlich nur wasser in flaschen bekommt :-)

Hoffmeister
11.03.2016, 14:36
Warum Carbon statt Plastik? Das erhöht die Produktionskosten enorm für ein paar Gramm Gewichtsersparnis.

Die zentrale Frage sollte die Aerodynamik sein (und ein splash-freier Nachfüll port) . Ich habe ein Profile FC System, dafür gibt es Flaschen mit 750ml und 1l Kapazität, die kann man je nach Präferenz wählen und austauschen. Von oben sieht es in eurer Skizze aus, als wäre eine Abrisskante an der breitesten Stelle des Airfoils. Glaube nicht, das das ideal ist und es kann ggfs. auch die Seitenwindanfälligkeit beeinflussen.

Wenn Ihr auf den High End Markt zielt (mit teurem Karbon Material), dann habt ihr wahrscheinlich einen schweren Stand in den nächsten Jahren, da die neuen Top End Bikes mit für den Rahmen aerodynamisch optimierten Trinksystemen entwickelt werden. Z. B. schon in den letzten Modellen von Canyon, Giant und Spesh. Das neue Cervelo wahrscheinlich auch, obwohl es dazu noch keine Infos gibt.

cmunozh
11.03.2016, 16:13
Warum Carbon statt Plastik? Das erhöht die Produktionskosten enorm für ein paar Gramm Gewichtsersparnis.



Das habe ich mir auch schon gefragt :confused:

NBer
11.03.2016, 19:30
Das habe ich mir auch schon gefragt :confused:

triathleten kaufen nachm preis, nicht nach nutzen oder zweckmäßigkeit. je teurer, desto mehr haben wollen.

Pandur
11.03.2016, 22:06
Danke schonmal für die Rückmeldungen!

Das System wird speziell für einen Rahmen/Marke konzipiert und fällt, wie Hoffmeister geschrieben hat, in die Kategorie "für den Rahmen aerodynamisch optimiertes Trinksystem".

Carbon deshalb, weil es leichter ist, ja, aber auch weil es unserer Meinung schöner an Carbon-Rahmen aussieht und naja, es noch keine Trinksysteme in dieser Art aus Carbon gibt.

Hoffmeister
11.03.2016, 23:00
Ist Karbon eigentlich zugelassen für den Kontakt mit Lebensmitteln? Ansonsten bräuchte ihr einen liner innen der nicht toxisch ist.

Karbon hat übrigens eine hohe thermal conductivity, da wird es schnell warm in der Flasche im Sommer.

Tatze77
12.03.2016, 06:31
Ich mag es eher etwas Grösser, 1,2-1,5 Liter.Verpflege mich aber gerne so lange wie möglich selber und mit nem 1,5liter tank und 2 Flaschen sind die ersten 3 Std schon mal gerettet :)

Hab da mal ne Frage zur Grafik. der Klotz da vorne an den Handlebars soll das die Tachohalterung werden?
Die Positionierung fände ich sehr unpraktisch, scheint mir nicht Aerodynamisch und auch vom Blickwinkel wird es da Probleme geben da man mit ca 45grad darauf schaut könnte es gerade bei Sonne zu Blendungs- bzw. zu Spiegelungseffekten kommen und man kann dan nichts ablesen. Den Tacho Abwinkeln ist da ja keine Option da durch das anwinkeln die Aerodynamik verschlechtert wird. Einlassen in das gehäuse und abwinkeln könnte Probleme mit Schatten geben. Ich würde den Tacho zwischen mir und Trinksystem präferieren so das ich einfach wenn ich runter schaue gerade auf den Tacho schauen kann.Oder entwickelt gleich eine neue Radfahrbrille mit integrierter Tachoanzeige mit. das wäre viel geiler !!
LG Tatze

Tatze77
12.03.2016, 06:39
Ist Karbon eigentlich zugelassen für den Kontakt mit Lebensmitteln? Ansonsten bräuchte ihr einen liner innen der nicht toxisch ist.

Karbon hat übrigens eine hohe thermal conductivity, da wird es schnell warm in der Flasche im Sommer.
Na grundsätzlich wird Carbon(Kohle) eingesetz in der Filtertechnick(Stichwort Aktiv Kohle)auch von Wasser, also denke ich das es unbedenklich sein sollte.

LG Tatze

Edit meint das es Lebensmittelechte Epoxidharze gibt und bereits in Lebensmitteltanks anwendung finden.