Vollständige Version anzeigen : Schaltzug gerissen - Reststück klemmt
Rocket-Racoon
09.03.2016, 14:32
Hallo,
mir ist heute bei einer längeren Ausfahrt der Schaltzug gerissen. Es ist am rechten Schalthebel (STI) für das Schaltwerk hinten. Es hatte sich, wenn ich das im Nachhinein so betrachte, schon länger angekündigt. Allerdings habe ich nicht daran gedacht. Die Schaltung am Schaltwerk hatte sich immer wieder etwas verstellt, so dass ich immer wieder mal nachspannen musste.
Jetzt war es so weit und es hat bei der Ausfahrt "RATSCH" gemacht und der Zug war hinüber. Ich hatte dann noch einen dicken Gang und eine ungünstige Position auf dem kleineren Kettenblatt und dem dicksten Ritzel hinten - mit maximalem Kettenversatz. Es war zum Glück nicht mehr so weit nach Hause. Die 15 Kilometer ging das im Rennradschneckentempo von knapp über 20 km/h schon einmal. Die Kette wird es mir aber nicht danken.
Der Zug hat sein Geld verdient - er war jetzt über 8.000 Kilometer am Rad.
(Vieleicht sollte dich die grundsätzlich alle 2 Jahre tauschen)
Er ist leider etwas ungünstig gerissen, weshalb ich jetzt ein kleines Problem mit dem Schaltzug und dem rechten STI habe.
Problem:
Der Zug ist direkt am Knubbel (Anfang des Zuges, ich weiß nicht wie das Teil korrekt heisst) im STI-Inneren am Ansatz gerissen. Die einzelnen Drähte des restlich verbliebenen Zuges sind noch am Knubbel dran und stehen ca. 0,5 - 1,0 cm ab. Allerdings sind die Drähte aufgesplissen, so dass ich den Knubbel nicht mehr aus der dafür vorgesehenen Öffnung am Ultegra SL (6600 ice grey) STI bekomme. Die Drähte sperren sich und die Öffnung ist zu klein, dass das ganze Teil nicht rausfallen kann. Selbst ein Angeln mit einem sehr dünnen Metallstift war ergebnislos:
Versucht habe ich:
- Angeln mit einem dünnen Draht/Stift
- Neodym-Magnet (der Zug ist ja leicht magnetisch)
- Dünner Schraubenzieher mit Magnet-Ende
- Schütteln und auf dem Kopf stellen des Rades
- Dünner Draht zum Durchstossen in der Führung des Zuges
KEIN ERFOLG bisher :(
Jemand eine gute Idee?
Ich möchte nicht den kompletten STI abmontieren und das Lenkerband neu wickeln, denn das habe ich vor ein paar Monaten erst neu draufgemacht.
zweite Frage:
Tauscht ihr eure Schalt-/Bremszüge bzw. Bowdenzüge regelmäßig aus oder nur bei Bedarf wenn diese gerissen sind. Habt ihr Züge in eurer Werkzeugtasche für unterwegs dabei?
Was ich früher schon öfters am Mountainbike und Crossrad hatte, dass es mir den Bowdenzug aufgespalten hat und der Zug dann freilag. Schalten war dann ebenfalls nur sehr sehr eingeschränkt möglich. Da geht es dann wenigstens mit der Neuverlegung, jedoch hatte ich nie einen Bowdenzug unterwegs dabei.
Tauscht ihr eure Schalt-/Bremszüge bzw. Bowdenzüge regelmäßig aus oder nur bei Bedarf wenn diese gerissen sind. Habt ihr Züge in eurer Werkzeugtasche für unterwegs dabei?
Bei Bedarf und nein.
Mein Sommerrad hat jetzt 11.000 und immer noch die ersten Züge.
Wenn ein Rad im Regen, Eis mit gesalzerner Strasse und Matsche gefahren wird, dann merkt man halt auch meistens viel früher, dass das Schalten nicht mehr richtig geht.Dass die Rückstellfeder nicht mehr ausreicht, um den Schaltzug zurück zu holen. Bzw. es schaltet halt einfach schlechter. Letztlich hast du es ja auch gemerkt. Dann nächstes Mal einfach reagieren und nicht warten bist es ratsch macht.
Wie gesagt bei nem MTB z.b. kann das schon nach 2000km sein.
Thorsten
09.03.2016, 15:00
Sekundenkleber auf einen Zahnstocher oder ähnliches, von dem du vorher die Spitze abgemacht hast, um die Auflagefläche zu vergrößern. Und dann mit dem Zahnstocher auf die Kugel, trocknen lassen und alles zusammen rausziehen. Aber nichts reintropfen lassen!
Alternativ mit einem dünnen Bohrer versuchen, die Kugel anzubohren, um einen Ansatz zu haben zum rausziehen/raushebeln.
Rocket-Racoon
09.03.2016, 15:08
Sekundenkleber auf einen Zahnstocher oder ähnliches, von dem du vorher die Spitze abgemacht hast, um die Auflagefläche zu vergrößern. Und dann mit dem Zahnstocher auf die Kugel, trocknen lassen und alles zusammen rausziehen. Aber nichts reintropfen lassen!
das ist mir etwas zu gefährlich. Da kann sehr schnell etwas schiefgehen in der filigranen Technik eines STI's. Lieber nicht
STI abmontieren und ausblasen mit Druckluft
huegenbegger
09.03.2016, 16:33
STI abmontieren und ausblasen mit Druckluft
auf jeden Fall ausbauen, kann man doch auch ohne das Lenkerband zu erneuern, es ist doch nur der kleine Streifen, der über dem STI liegt, und den kann man abpulen und nachher wieder hinlegen, hab ich so schon mehrfach gemacht. Dann die losen Drahtenden wegschneiden und alles sauber rausprökeln.
Rocket-Racoon
09.03.2016, 18:25
auf jeden Fall ausbauen, kann man doch auch ohne das Lenkerband zu erneuern, es ist doch nur der kleine Streifen, der über dem STI liegt, und den kann man abpulen und nachher wieder hinlegen, hab ich so schon mehrfach gemacht. Dann die losen Drahtenden wegschneiden und alles sauber rausprökeln.
Ich habe es befürchtet. Na gut.
Heute habe ich wegen dem Vereinsschwimmtraining keine Zeit mehr. Ich werde mich damit am Wochenende beschäftigen, da hab ich mehr Zeit dafür. Und kann in aller Ruhe einen neuen Schaltzug verlegen.
huegenbegger
09.03.2016, 18:38
Ich habe es befürchtet. Na gut.
Heute habe ich wegen dem Vereinsschwimmtraining keine Zeit mehr. Ich werde mich damit am Wochenende beschäftigen, da hab ich mehr Zeit dafür. Und kann in aller Ruhe einen neuen Schaltzug verlegen.
ist wirklich nicht schlimm, kein großer Aufwand und schnell gemacht.
Die Schelle vom STI bleibt wo sie ist und damit auch die STI Position.
Beim Montieren darauf achten, daß die Hüllenenden wieder exakt sitzen, sonst muss man 2 mal einstellen ;)
sybenwurz
09.03.2016, 21:22
Wenns nicht möglich ist, am STI den grössten Gang einzulegen, ist er eh so gut wie fritte.
Wenns geht, ists an sich nicht so das grosse Problem. Nen Federstahldraht (Schaltzug für Shimano Positron beispielsweise) nehmen und von der Zugseite rausstossen. Ggf. von der andern Seite mit nem Feinmechanikerschraubenzieher die Seilrolle gegenhalten, damit sie sich nicht verdreht.
Der Nippel muss nicht weit raus, halt soweit, dass man ihn mit ner guten(?) Pinzette fassen kann.
Rocket-Racoon
09.03.2016, 21:53
Vielen Dank für die Vorschläge. Am Wochenende wird da meine Geduld auf die Probe gestellt. :Blumen:
Vielen Dank für die Vorschläge. Am Wochenende wird da meine Geduld auf die Probe gestellt. :Blumen:Mir ist vor ein paar Tagen auch der Schaltzug gerissen und auch ich habe das obere Stück erst einmal nicht herausbekommen. Vor Jahren habe ich es sogar einmal hinbekommen durch zu hektisches und unüberlegtes Herumschalten das Teil aus dem Sichtbereich zu entfernen. Es war nach unten gewandert und alles hatte sich so verklemmt, dass gar nichts mehr ging. Es empfiehlt sich solche Sachen anzugehen, wenn man ruhig und ausgeglichen ist. Diesmal war ich etwas weniger hektisch und auf einmal fiel das Teil heraus. Ich hatte vorsichtig einen Draht über die Öffnung für den Schaltzug hin zur "Hülle" geschoben und so das abgerissene Stück ein Stückchen verlagert.
Rocket-Racoon
10.03.2016, 20:47
Ein dünner Schweissdraht i.V.m. einer Pinzette brachte den Erfolg und die Drahtgeflechtspinne ist rausgesprungen.
Danke an euch.
Morgen wird vor der Ausfahrt der neue Zug verlegt.
sybenwurz
10.03.2016, 20:50
Morgen wird vor der Ausfahrt der neue Zug verlegt.
Jou, klingt sinnvoll, das nicht erst nach der Ausfahrt zu machen.
Rocket-Racoon
10.03.2016, 20:57
Jou, klingt sinnvoll, das nicht erst nach der Ausfahrt zu machen.
Als Singlespeeder mit dem dicken Gang wäre schon ein Spaß am ersten Berg :Cheese:
Als Singlespeeder mit dem dicken Gang wäre schon ein Spaß am ersten Berg :Cheese:Bei mir hat es noch für weitestgehend flache 60 km gereicht, nachdem mir der Zug gerissen war. War zwar nicht so spassig dauernd viel zu dick zu fahren, aber manchmal muss man auch zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen, um wertvollste (!) Trainingszeit nicht ungenutzt vertreichen zu lassen. Tja - und abends habe ich dann noch einen neuen Zug verlegt und es ist mir erstaunlicherweise sogar gelungen die Schaltung ganz brauchbar einzustellen und das mit wenigen Handgriffen :liebe053:. I am the greatest! ;-)
LidlRacer
10.03.2016, 21:32
Als Singlespeeder mit dem dicken Gang wäre schon ein Spaß am ersten Berg :Cheese:
Sutton kneift seinen Athleten gerne mal den hinteren Schaltzug durch.
Zur Not bleibt dann immerhin noch das kleine Blatt.
LidlRacer
30.05.2020, 22:10
Wenns nicht möglich ist, am STI den grössten Gang einzulegen, ist er eh so gut wie fritte.
Gestern hatte ich genau diesen Fall an einem ST-6600 eines Freundes.
Sah schlecht aus: Die ersten 3 Gänge ließen sich noch hin- und herschalten, weiter ging nix. Also weit von der Stellung entfernt, in der man den Nippel problemarm rausfummeln könnte. Dann erst mal den Griff abmontiert, um dran arbeiten zu können.
Auf den ersten Blick nix vom Zug und schon gar nicht vom Nippel zu sehen. Auf den 3. Blick war da aber ein einzelnes Drähtchen in der Rille, in der normalerweise der ganze Zug liegt. Das konnte ich mit einer spitzen Pinzette fassen. Dachte, während ich daran ziehe, könnte ich vielleicht weiter schalten. Wenn überhaupt hat das vielleicht bis zum 4. Gang geklappt, wahrscheinlich aber gar nicht. Mit Schütteln des Teils hab ich's auch versucht, das hatte aber keinen Effekt. Da wollte ich fast schon aufgeben.
Aber wenn's nicht vor geht, dann vielleicht zurück!?
Hatte inzwischen auch ca. 3 Drähtchen, die ich mit der Pinzette tiefer in den Hebel rein drücken konnte.
Dachte zwar eigentlich nicht, dass das zu etwas führt, aber sonst fiel mir nix ein. Dann hab ich wahrscheinlich noch mal geschüttelt - ohne sichtbaren Effekt.
Also wieder gezogen. Merkwürdigerweise konnte ich jetzt viel weiter ziehen - das ganze abgerissene Zugende kam zum Vorschein! Und wider Erwarten konnte ich noch weiter ziehen und der Nippel kam auch raus - Problem gelöst! :Lachen2:
Was mir vorher nicht bewusst war: Das ausgefranste Zugende musste gar nicht durch ein Loch in der Halterung geschoben werden, sondern es reichte, so weit zu schieben, bis der Nippel aus seiner geschlitzten Halterung raus war. Danach konnte er sich beim Ziehen außen vorbei mogeln.
Hoffe, das war einigermaßen verständlich!
Hätte ich geahnt, dass das klappt, hätte ich's fotografisch dokumentiert.
sybenwurz
30.05.2020, 23:44
Hoffe, das war einigermaßen verständlich!
Für jemanden, der den betreffenden STI nicht kennt bzw. wie sein Inneres aussieht, sicher nicht...:Cheese:
Generell kann man jedem nur raten, als erstes an den Schaltzug zu denken, wenn sich Umwerfer oder Schaltwerk ständig Richtung kleineres KB/Ritzel verstellt (am Anfang langsamer, dann zunehmend, mit jeder gerissenen Litze immer schneller), so dass kontinuierlich die Zugspannung erhöht werden muss.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.