Vollständige Version anzeigen : Umwerfer festgebacken
Hallo allerseits,
über ein paar Wochen habe ich den Umwerfer meines Rennrades nicht mehr benutzt. Gestern stellte ich fest, dass er sich nicht mehr bewegen lässt weder mit dem Schaltzug noch von Hand. Wie gehe ich am Besten vor, um das Ding wieder in Ordnung zu bringen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Thomas
sybenwurz
29.02.2016, 00:10
Ertränken mit Brunox, Schalthebel aufs kleine Kettenblatt schalten, also Zug locker, und dann mit Nachdruck aber vorsichtig drücken.
Wennst am Unterrohr am Zug fasst, kannstn wieder aufs Grosse drücken, wieder in Brunox ersäufen, wieder runter drücken und das Spiel von vorne.
Geht von mal zu Mal besser.
Bei Campa kann man je nach Alter/Modelljahr auch die Clipse vom Parallelogramm abpofeln und alles reinigen, fetten und wieder zusammenbauen.
Ertränken mit Brunox, Schalthebel aufs kleine Kettenblatt schalten, also Zug locker, und dann mit Nachdruck aber vorsichtig drücken.
Wennst am Unterrohr am Zug fasst, kannstn wieder aufs Grosse drücken, wieder in Brunox ersäufen, wieder runter drücken und das Spiel von vorne.
Geht von mal zu Mal besser.
Bei Campa kann man je nach Alter/Modelljahr auch die Clipse vom Parallelogramm abpofeln und alles reinigen, fetten und wieder zusammenbauen.Ah ich habe befürchtet, dass so eine Aktion in der Art nötig sein wird das Ding wieder hinzukriegen. Der Umwerfer ist von Shimano. Gestern Abend habe ich das Ding wenigstens mal grob mit etwas Wasser gereinigt. Ich versuche mein Glück dann erst einmal mit Kettenöl. Bronox oder ein Kettenspray habe ich leider nicht bzw. ich weiß nicht, wo das nach dem Umzug gelandet ist.
Eine zeitlang war recht viel Salz auf den Straßen und ich bin auch recht oft auf nassen oder feuchten Straßen bzw. im Regen unterwege gewesen. Dabei ist es wohl festkorodiert oder so was.
Nach den Fahrten beschränke ich mich auf eine Grobreiningung. Hauptsächlich säubere ich die Schaltung hinten und die Kette mit alten Lappen und öle dann. Da sollte ich wohl etwas mehr tun zukünftig. Um den Umwerfer kümmere ich mich gewöhnlich fast gar nicht. Den hat mal jemand evt. etwas extrem eingestellt, da vorher die Kurbel bei jeder Umdrehung am Umwerfer geschleift hat. Könnte es auch sein, dass es war bringt, wenn ich an einer oder beiden Anschlagschrauben drehe am Umwerfer? Es sieht so aus für mich als wären beide sehr weit eingeschraubt.
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Ich versuche mein Glück dann erst einmal mit Kettenöl.
Haha :-) - was so ein paar Tropfen Öl an den richtigen Stellen so alles bewirken können. Der Umwerfer lässt sich wieder bewegen :-). Kurz nachdem ich ihn geölt hatte, habe ich mal versucht, ob sich da was bewegen lässt und Hurra ist hat sich was getan. Eigentlich wollte ich mich ja noch einmal kurz hinlegen. Ab sofort kann ich versuchen, ob ich das alte Ritzelpaket mit dem großen Blatt noch ein Weilchen verwenden kann. Die großen Ritzel müssten noch in Ordnung sein und 52:20 ist ja keine wirklich hohe Übersetzung. Extrem schräg liegt die Kette dann auch nicht (drittes Ritzel).
Im Übermut habe ich gleich anschließend noch mein Glück im Lösen eines Ritzelpaketes von einem alten Laufrad versucht. Das hat leider nicht geklappt. Ich habe aber kein gescheites Werkzeug dazu. Nur das Dingens zum Lösen bzw. befestigen der Verschlusskappe und eine Kettenpeitsche. Das Dingens rutscht immer ab. Ich kann es aber nur in Verbindung mit einem Imbusschlüssel benutzen. Da ist der Hebel dann sehr kurz und die Angelegenheit ziemlich wackelig. Rutscht immer rasu das blöde Ding. Naja das Wichtigste geht ja erst einmal wieder.
Danke :-)!
sybenwurz
29.02.2016, 08:19
Könnte es auch sein, dass es war bringt, wenn ich an einer oder beiden Anschlagschrauben drehe am Umwerfer?
Scho.
Da war normal irgendwann mal ein H an der einen und ein L an der andern Schraube.
H begrenzt den Weg nach aussen, L nach innen.
Ist aber nachvollziehbar(?), wenn man schaut, auf welche Nocken die Schrauben gehn und was sie da machen.
Scho.
Da war normal irgendwann mal ein H an der einen und ein L an der andern Schraube.
H begrenzt den Weg nach aussen, L nach innen.
Ist aber nachvollziehbar(?), wenn man schaut, auf welche Nocken die Schrauben gehn und was sie da machen.
Danke :-). Ich lasse erst mal alles so wie es ist. Die Mühle läuft ja wieder.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.