Vollständige Version anzeigen : Vittoria Magic Mastik Schlauchreifenkleber
ArminAtz
25.02.2016, 08:30
Ich hatte bis jetzt immer den Vittoria Mastik One Schlauchreifenkleber im Einsatz.
Hier dauerte bzw. dauert ein ordentliches bekleben des Schlauchreifens, wie bei jedem Kleber wenn mans ordentlich macht, schon mal drei Tage (verschiedene Schichten, aushärten usw.)
Grundsätzlich macht mir das nichts aus. Ich klebe gerne und das ist für mich ein schönes Ritual.
Nun bin ich jedoch auf den Vittoria Magic Mastik gestoßen. Hier brauchts scheinbar nur eine Schicht auf der Felge um das selbe Ergebnis zu erreichen. Weiters lässt sich der Kleber schön von den Fingern wischen und härtet innerhalb von 12 Stunden aus.
Zu schön um wahr zu sein?
Gibt's hier "Insider Informationen" ob das wirklich alles so ist, wie angepriesen?
Mir geht's zum einen um die Haltbarkeit, um zum anderen um den Rollwiderstand.
:Huhu:
schwarzerpeter
25.03.2016, 08:41
....Würde mich auch mal interessieren, ob es Erkenntnisse über den Kleber gibt...
captain hook
25.03.2016, 10:42
Eigentlich führten in den bekannten Tests mehr Lagen Kleber immer zu besseren Ergebnissen beim Rollwiderstand. Auch wenn die Hersteller anderes in ihrer Anleitung angaben (Conti empfiehlt ja in seiner Anleitung für den Carbonkleber auch so einen "sparsamen" Auftrag) . Eh im verschwindend geringen und fast esoterischem Bereich, aber der Kopf spielt ja auch ne Rolle.
ArminAtz
25.03.2016, 10:59
Eh im verschwindend geringen und fast esoterischem Bereich, aber der Kopf spielt ja auch ne Rolle.
Diese Tests sind mir auch bekannt und da ich auch etwas esoterisch in der Richtung angehaucht bin, frag ich nach :Cheese:
Vittoria hat ja beim Mastik One mehrere Lagen empfohlen um das optimale Ergebnis zu erreichen, nun, mit dem Magic Mastik, eben nicht mehr.
Aber egal, ich hab den Kleber bereits zu Hause und sobald ich meine "neue" Scheibe von den alten Klebstoffresten entfernt habe (also so in zwei Monaten :Cheese: ) werd ich den Kleber austesten und mal vom subjektiven Eindruck berichten.
wieczorek
25.03.2016, 20:17
Ich habe es bei einem Lizenz Amateur Radfahrer probiert, Verarbeitung ging super, keine klebrigen Hände oder Kleider, wenn man es gleich wieder abwäscht. Reifen hält bisher stressfrei.
Er hat bisher nicht reklamiert.
Aber aus irgend einem Grund hat in der Schweiz der Importeur das Zeug wieder aus dem Sortiment geworfen. Ich kann es also nicht mehr nachbestellen und weiter verwenden.
Eigentlich führten in den bekannten Tests mehr Lagen Kleber immer zu besseren Ergebnissen beim Rollwiderstand. Auch wenn die Hersteller anderes in ihrer Anleitung angaben (Conti empfiehlt ja in seiner Anleitung für den Carbonkleber auch so einen "sparsamen" Auftrag) . Eh im verschwindend geringen und fast esoterischem Bereich, aber der Kopf spielt ja auch ne Rolle.
Den Carbon Kleber von Conti finde ich total bescheiden. Der stinkt wie Hölle und klebt viel schlechter. Ich klebe immer noch alles mit dem Alu Kleber, hab ich ja schließlich auch gemacht bevor es den Carbon Kleber gab. Einzig mein Citec 6000 Vorderrad hab ich mal mit dem Carbon Kleber bearbeitet - das ist nämlich ein Ersatzrad, weil sich beim ersten die Klebefläche verabschiedet hat, was bei Citec wohl mehreren Leuten passiert ist. Ich vermute ja, dass Conti nur deswegen den Carbon Kleber eingeführt hat. Beim Citec Hinterrad hingegen ist das nie passiert, das bekommt weiter den Alu Kleber...
ArminAtz
10.06.2016, 10:30
Habs mal in den Thread kopiert...
Liegt nicht am Kleber, ich bekomme das super hin mit dem Conti Kleber, hab immer die große Dose mit Pinsel. Kann schon sein, dass der Vittoria Kleber leichter zu verarbeiten ist, weil man den besser abwischen kann, aber es geht mir mehr um die Vorbereitung, zum Beispiel muss ich nen neuen Reifen vordehnen und teils gehen die Dinger schwer drauf.
Neugierig bin ich aber schon, bekommt man den Vittoria Kleber auch gut wieder ab, wenn man den alten Reifen runter nimmt? Vermutlich nicht, oder? Und kann man den Reifen damit besser ausrichten? Eine Schicht reicht übrigens auch bei Conti, richtig geklebt ist es höllisch schwierig den wieder abzubekommen.
Es stimmt allerdings, dass das kleben was meditatives hat. Es ist ein Ritual. Ich kann mich erinnern, dass meine Frau mir mal sagte, dass sie das immer total angenehm fände, wenn ich in der letzten Woche vorm Rennen die Reifen klebe - total entspannt, kein Trainingsstress, alles Vorbereitung. Vielleicht sollte ich doch bei Schlauchreifen bleiben ;). Ist im Moment aber ja eh egal, mache ja nichts ernstes, für Bonn wird auch nicht neu geklebt...
Klar, vordehnen ist nie verkehrt... Ich hab dafür einen uralten Satz tubular Felgen am Dachboden auf denen immer zwei Reifen schlummern ;)
Zum Entfernen kann ich noch nix sagen, da ich bisher nur beklebt habe.
Das Ausrichten ist insofern einfacher, da der Kleber einmal nicht auf den Fingern pickt und sich auch noch gut ausrichten lässt.
Ich hab bisher immer mit dem Mastik One von Vittoria geklebt und da kann ich nur von der Anwenderseite her sagen, dass der Magic Mastik definitiv eine deutliche Verbesserung darstellt. Wie es sich bezüglich Rowi verhält, müsste halt getestet werden.
Microsash
10.06.2016, 17:30
Der Conti ist wirklich n ziemliches Gschmier, hält aber wenn, wie Bombe. Kollege hats sogar beim entfernen gleich paar Carbonfasern mit entfernt.
Auf meinen Carbon fahre ich Tufotape, aber im Rahmen von Rowi ja wohl nicht das Ding und auch zum entfernen ne ziemliche Sauerei....Montage dafür easy.
Fürs Citecalu Hinterrad benutze ich den "normalen" von Schwalbe, der ist gut zu verarbeiten, hält gut, aber trotzdem gut zu entfernen.
Daher grad für die Carbon sehr gespannt auf weitere Erfahrung vom Magic.....
ArminAtz
29.07.2016, 08:11
ACHTUNG!
Meinen ganzen Lobpreisungen der Handhabung betreffend zum Trotz, muss ich ganz klar eine Warnung bezüglich des Magic Mastik aussprechen.
Ich hab auf einen Tipp des Captains hin getestet, wie gut der Reifen auf der Felge hält und ich muss sagen, ich bin ziemlich schockiert.
Mein 3jähriger Sohn könnte den Reifen runterziehen, so wenig haftet der Kleber. Wenn man den Reifen abzieht, bleibt auf der Felge auch kein Restkleber hängen. Es sieht so aus, als ob das Nahtschutzband den Kleber fast komplett aufsaugt und dadurch keine Bindung zur Felge besteht, obwohl der Kleber ja eigentlich nur auf der Felge aufgetragen wurde.
Ich möchte mir nicht ausdenken, was auf einer längeren Abfahrt passieren könnte, wenn vielleicht auch noch ordentlich Hitze mitrein spielt und man scharf in eine Kurve anbremst...
Hefeweizen
29.07.2016, 08:28
Sehr beunruhigend! Ich will im Laufe des Tages 2 Reifen damit aufkleben. Das Entfernen des alten Kitt hat ewig gedauert und das Kitt Bett war noch gut. Der Reifen war allerdings wechselbedürftig.
Welche Reifen hast du denn aufgeklebt? Ich muss veloflex kleben.
Gruß
Gerrit
ArminAtz
29.07.2016, 08:34
Veloflex Arenberg.
Ich würds nicht machen.
Ich werd die Reifen neu kleben mit dem "alten" Mastik One.
Paßt jetzt nicht 100%ig in den Kleberthread aber ich benutze seit einem Jahr das Effeto mariposa carogna. Die erste Demontage war vor 4 Wochen, klebt wie sau u der Kleber bleibt komplett in der Felge (ich hatte sogar kurz überlegt den neuen gleich draufzupappen, hab ich aber dann doch gelassen) was für einen Reifenwechsel unterwegs sehr vorteilhaft ist.
Der Kleber läßt sich aber dann trotzallem sehr gut von der Felge entfernen.
captain hook
29.07.2016, 08:53
Ich hatte Armin gebeten mal zu schauen wie fest seine Reifen sind, nachdem ich auch mal wieder kleben muss für nen leichten Satz für ein Bergrennen und bei der Recherche stieß ich auf einige Berichte in Foren, wo die selben Beobachtungen auftraten wie jetzt bei Armin. Ehrlich gesagt trau ich mich jetzt nicht meine FMB Reifen damit aufzukleben, nachdem die Baumwollkarkasse schon den normalen Kleber aufsaugt wie nix gutes. Oder man macht doch zwei Lagen und das Thema mit dem Saugen hat sich erledigt?! Ich bin unschlüssig, aber die Reifen sind so teuer, dass ich sie ungern beim Experimentieren killen würde. Aber ein Reifen der nicht richtig fest ist ist ein absolutes NOGO! Zumal man es wie Armin garnicht merkt wenn man es nicht explizit testet. Wenn der Reifen mit 12 Bar auf der Felge ist, tut sich da ja normalerweise nix. Außer wenn man dann mal ggf scharf abbiegt...
Hefeweizen
29.07.2016, 08:57
Dann werde ich die Reifen ebenfalls mit dem alten aufkleben. Ich hätte sonst ein mulmiges Gefühl.
Den neuen Kleber werde ich aber später trotzdem auf einer Felge testen. Ob ich ihn fahre, entscheide ich nach dem Aufkleben.
schwarzerpeter
31.07.2016, 22:07
Hallo,
ich bin auch vom Tufo Klebeband zum Magic Kleber gewechselt, in der Hoffnung, das Problem der Klebereste auf der Felge zu umgehen.
Das Fahren mit dem Kleber und Conti Competition war problemlos, bis ich stutzig wurde, weil der Reifen auf der Felge verschoben war.
Den Reifen konnte ich, ohne große Mühe, leicht von der Felge abziehen...
Der Kleber auf dem Reifen war noch elastisch und hat gut auf dem Nahtband gehalten. Der Kleber auf der Felge war recht hart und spröde und hatte keine Klebekraft mehr.
Vielleich liegt es auch an den 25er Contis zu den Lightweigt Felgen - ich denke, die Radien passen nicht mehr so gut zueinander, wie mit den 23er Reifen und der Kleber ist nicht in der Lage, dieses "Loch" zu füllen.
Ich bin jetzt wieder zum Tufo gewechselt, wobei ich denke, mit mehr Kleber müssten die Reifen schon halten.
Aber die Reste von der Felge einfach abrubbeln, wie beschrieben, kannst auch vergessen - das Entfernen war nur mit Lösungsmittel, wie auch bei den Tufos, möglich.
Fazit: Der Magic Kleber hat keine Vorteile, birgt ein Risiko und ist teuerer als das Tufo Band
JENS-KLEVE
10.06.2022, 21:38
Habs mal in den Thread kopiert...
Klar, vordehnen ist nie verkehrt... Ich hab dafür einen uralten Satz tubular Felgen am Dachboden auf denen immer zwei Reifen schlummern ;)
Zum Entfernen kann ich noch nix sagen, da ich bisher nur beklebt habe.
Das Ausrichten ist insofern einfacher, da der Kleber einmal nicht auf den Fingern pickt und sich auch noch gut ausrichten lässt.
Ich hab bisher immer mit dem Mastik One von Vittoria geklebt und da kann ich nur von der Anwenderseite her sagen, dass der Magic Mastik definitiv eine deutliche Verbesserung darstellt. Wie es sich bezüglich Rowi verhält, müsste halt getestet werden.
Spricht irgendwas dagegen zum Vordehnen eine alte Drahtreifen-Felge zu nutzen? Ich hab gerade nichts anderes:o
tandem65
10.06.2022, 21:46
Spricht irgendwas dagegen zum Vordehnen eine alte Drahtreifen-Felge zu nutzen? Ich hab gerade nichts anderes:o
Ich könnte ein Zipp 404 Tubular für einen schmalen Taler anbieten.:Lachen2:
sybenwurz
10.06.2022, 22:31
Spricht irgendwas dagegen zum Vordehnen eine alte Drahtreifen-Felge zu nutzen? Ich hab gerade nichts anderes:o
Das klappt nicht wirklich.
Ich nehm welche zum Lagern, damit die Reifen nicht gefaltet rumliegen, aber Dehnung kriegen die Puschen darauf nicht wirklich.
Evtl. kannste das Felgenbett mit irgendwas ausfüllen, damit die Pellen n bissl Spannung kriegen? N paar hundert Meter Kordel reinwickeln, bis der Durchmesser passt oder so...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.