Vollständige Version anzeigen : Erfahrungen mit Bike-Leasing?
Hallo liebe Leute,
ich packe das Thema mal unter "Sonstiges", weil es nur so indirekt aber irgendwie schon mit Training und Co zu tun hat.
Mein Arbeitgeber möchte ab demnächst uns Mitarbeitern ein Bike-Leasing anbieten. Wie das Ganze funktioniert, habe ich warscheinlich kapiert. Ich bin schwerstens am Überlegen... sehr schwerstens... :Cheese: So ein neues Bike hat noch niemandem geschadet. Schon gar nicht der Motivation. X+1. Ihr wisst ja.
Es werden nahezu alle Arten an Bikes angeboten. Natürlich kann man sich kein Rad selbst zusammen bauen lassen. Das Angebot ist aber recht umfangreich. Außerdem wäre es ja auch kein Wettkampfrad, sondern ein... DIENSTrad.
Habt Ihr Erfahrungen damit? Mal abgesehen vom Radfahren selbst... gibt es da irgendwelche Haken, die ich im Moment übersehe? Das wäre ja dann ein Dienstrad.
Viele Grüße aus der Gewitter- und Sturmfront im Süden :-) :Huhu:
Thorsten
09.02.2016, 21:12
Ein Kostentreiber kann die obligatorische Versicherung werden, die man als Privatkäufer wohl nie abschließen würde. In den Vergleichsrechnungen tun sie aber so, als würdest du dieses Pflicht-Extra beim Kauf auch nehmen würdest. Wenn die Firma sowas als Pauschalversicherung hat und dir nicht weiterbelastet, wäre das ziemlich praktisch.
Wenn du selber kaufst, kannst du meistens noch handeln (außer bei Canyon, aber wenn man von denen eins nimmt, ist man bis zum Liefertermin vermutlich nicht mehr bei dem Arbeitgeber :Lachen2:), beim Leasing eher nicht mehr. Schmälert wiederum die Ersparnis gegenüber Kauf.
Für die eingesparten Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung (wenn man unterhalb der Versicherungsgrenze verdient) kriegt man halt auch später keine Rente oder kein Arbeitslosengeld.
Aber ansonsten kann man schon noch ein bisschen was sparen und wenn man sich das Rad eh holen würde, passt das. Geschenkt wird einem aber auch nicht das halbe Fahrrad.
Ein Wettkampfrad kann man sich davon aber genauso holen wie ein Stadtrad.
Ein Kostentreiber kann die obligatorische Versicherung werden, die man als Privatkäufer wohl nie abschließen würde. In den Vergleichsrechnungen tun sie aber so, als würdest du dieses Pflicht-Extra beim Kauf auch nehmen würdest. Wenn die Firma sowas als Pauschalversicherung hat und dir nicht weiterbelastet, wäre das ziemlich praktisch.
Wenn du selber kaufst, kannst du meistens noch handeln (außer bei Canyon, aber wenn man von denen eins nimmt, ist man bis zum Liefertermin vermutlich nicht mehr bei dem Arbeitgeber :Lachen2:), beim Leasing eher nicht mehr. Schmälert wiederum die Ersparnis gegenüber Kauf.
Für die eingesparten Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung (wenn man unterhalb der Versicherungsgrenze verdient) kriegt man halt auch später keine Rente oder kein Arbeitslosengeld.
Aber ansonsten kann man schon noch ein bisschen was sparen und wenn man sich das Rad eh holen würde, passt das. Geschenkt wird einem aber auch nicht das halbe Fahrrad.
Ein Wettkampfrad kann man sich davon aber genauso holen wie ein Stadtrad.
Danke Dir für die Info :-) Ja... ich werde SEHR genau rechnen, ob es sich lohnt oder nicht. Es gibt bei meinem Arbeitgeber ein paar Besonderheiten, die ich hier aber nicht schildern möchte.
Ich bin schwer am Überlegen, ob ich mir nen Cyclocrosser hole. Es wäre aber echt Luxus... so etwas wie ein Ersatzrad für alle Fälle... Ich hab irgendwie immer mal zwischendurch "Panik", dass mein RR kaputt geht und ich dann kein Rad mehr habe.
Neoprenmiteingriff
09.02.2016, 21:20
Selber ein Rad kaufen und dann in die Steuer packen.....je nachdem was günstiger für dich beim Finanzamt ist. Pendlerpauschale oder Rad direkt rein.
Leasing .....der Bauch sagt ja der Kopf sagt nein, da kann es doch nur Leasing sein ;-)
Leasing .....der Bauch sagt ja der Kopf sagt nein, da kann es doch nur Leasing sein ;-)
Ja so ähnlich ist es bei mir. Wir bekommen demnächst erst genauere Infos über Angebote etc... Dann wird erst klar, ob es sich lohnt oder nicht.
sybenwurz
09.02.2016, 21:32
Sorry, kanns mir nicht verkneiffen:
https://www.youtube.com/watch?v=wgUolOiIiko
sybenwurz
09.02.2016, 21:34
Dann wird erst klar, ob es sich lohnt oder nicht.
Ooch, lohnen wird sichs auf jeden Fall.
Kommt nur drauf an, für wen...:Cheese:
Ooch, lohnen wird sichs auf jeden Fall.
Kommt nur drauf an, für wen...:Cheese:
Naja... es muss sich für beide Seiten lohnen, sonst macht es keinen Sinn ;)
glaurung
09.02.2016, 21:52
Sorry, kanns mir nicht verkneiffen:
https://www.youtube.com/watch?v=wgUolOiIiko
:Lachanfall: Sehr geil.
Thorsten
09.02.2016, 21:53
Selber ein Rad kaufen und dann in die Steuer packen.....je nachdem was günstiger für dich beim Finanzamt ist. Pendlerpauschale oder Rad direkt rein.
Kannst du das mal erläutern, was man da statt x Entfernungs-km * 0,30 € * n Arbeitstage für die Autofahrt ins Büro ansetzen kann (was das Finanzamt auch akzeptiert) und in welchem Fall es sich lohnt?
Das Dienstrad-Leasing ist ja nichts anderes als eine Gehaltsumwandlung und hat mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten zum Dienstwagen, da die Versteuerung des Arbeitsweges entfällt und man eigentlich direkt davon ausgeht, dass man es nach 3 Jahren für 10% des Preises in den eigenen Besitz übernimmt.
Also eher eine Null-Prozent-Finanzierung mit Kaufpreisreduzierung.
Liegt die Entfernungspauschale fürs Fahrrad (nicht motorisierte Fahrzeuge) nicht bei 12 ct./km statt 30 ct./km beim Auto ...???
Also einfach das Rad in die Steuererklärung übernehmen, ist für jeden PKW- Halter nicht zweckmäßig, außer er schafft diesen tatsächlich ab....
Liegt die Entfernungspauschale fürs Fahrrad (nicht motorisierte Fahrzeuge) nicht bei 12 ct./km statt 30 ct./km beim Auto ...???
Also einfach das Rad in die Steuererklärung übernehmen, ist für jeden PKW- Halter nicht zweckmäßig, außer er schafft diesen tatsächlich ab....
Du bist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Es gibt nur noch die Entfernungspauschale, unabhängig vom genutzten Verkehrsmittel.
Ok.,
mein Dienstherr hat aber leider das DIENST-Rad abgewählt und dafür noch 3 Dienstwagen angeschafft, geleast ....
und mir / uns den Zutritt zur ehem. Fahrrad-Garage verboten
3 1/2 Jahre konnte ich sie nutzen, nun nicht mehr ....
Kannst du das mal erläutern, was man da statt x Entfernungs-km * 0,30 € * n Arbeitstage für die Autofahrt ins Büro ansetzen kann (was das Finanzamt auch akzeptiert) und in welchem Fall es sich lohnt?
Nix...
Letztlich geht es hier um 10, 20 oder 30 € die man aufbringen bzw. versteuern muss im Monat. Alles Peanuts.
Wenn ein nettes Rad dabei ist nehmen, wenn nicht, nicht.
tandem65
10.02.2016, 09:16
Letztlich geht es hier um 10, 20 oder 30 € die man aufbringen bzw. versteuern muss im Monat. Alles Peanuts.
Wenn ein nettes Rad dabei ist nehmen, wenn nicht, nicht.
Du bist das geborene Opfer für die Leasingidee.;)
Wie kommst Du auf diese Summen? Bei mir ginge es um 240,-€/Monat die versteuert werden müssen oder nicht. Je länger der Arbeitsweg ist, desto Scheixxe ist die Idee mit dem Leasing.
2880,-€/Jahr mit, sagen wir 40% versteuert, sind 1728,-€/Jahr oder auch 5184,-€ in 3 Jahren.
Edith meint noch, daß ja auch eben Gehalt aufgebracht wird für das monatliche Leasing. Ist ja nicht so, daß der Arbeitgeber das noch obendrauf gibt.;)
gollrich
10.02.2016, 09:26
Beim Rad gilt doch auch nur die 1% Regelung...
was für ein Rad hast du dir ausgesucht das du bei 240€ gelandet bist ? ...
Du bist das geborene Opfer für die Leasingidee.;)
Wie kommst Du auf diese Summen? Bei mir ginge es um 240,-€/Monat die versteuert werden müssen oder nicht. Je länger der Arbeitsweg ist, desto Scheixxe ist die Idee mit dem Leasing.
2880,-€/Jahr mit, sagen wir 40% versteuert, sind 1728,-€/Jahr oder auch 5184,-€ in 3 Jahren.
Aber doch nicht bei einem Fahrrad.
Du redest von einem PKW.
Bei einem PKW und 100 km Anfahrtsweg muss man in der Tat ganz genau nachrechnen ob sich da ein Dienstwagen mit Privatnutzung lohnt.
tandem65
10.02.2016, 10:56
Aber doch nicht bei einem Fahrrad.
Du redest von einem PKW.
Warum heisst die Entfernungspauschale wohl Entfernungspauschale?:Gruebeln: :Huhu:
tandem65
10.02.2016, 10:58
Beim Rad gilt doch auch nur die 1% Regelung...
was für ein Rad hast du dir ausgesucht das du bei 240€ gelandet bist ? ...
Ich habe ja kein Rad geleast. ;) Die 240,-€/Monat sind die bei mir anzusetzenden Entfernungspauschale. Wenn ich ein Rad lease fällt die Entfernungspauschale weg.
Selbst wenn ich jetzt keine weiteren Werbungskosten hätte, wären mind. 880,-€/Jahr oder auch gut 78,-€/Monat mehr zu versteuern.
Schon alleine die 78,-€/Monat beim Leasing durch Steuern zu sparen ist gar nicht so einfach. ;)
Thorsten
10.02.2016, 11:34
Ich vermute irgendwo einen Denkfehler bei dir (oder zeig mir meinen auf ;) ).
Die Entfernungspauschale von 0,30 €/km setzt du weiterhin an wie bisher. Da fällt nichts weg, nur weil du ein Dienstrad hast. Du musst auch keine 0,03%/km für die Entfernung Wohnung - Arbeitsstätte versteuern.
Das ganze ist nichts als eine Entgeltumwandlung wie bei einer Altersvorsorge. Während dort die nachgelagerte Besteuerung der Rente im Alter für den teilweisen Rückfluss ins Steuersäckel sorgt, hat man sich hier auf die 1% Versteuerung als geldwerter Vorteil festgelegt.
Es dürfte wohl (fast?) jeder was gegenüber Barkauf zum Listenpreis sparen, da die Leasingraten eher hoch bemessen sind und nach 3 Jahren noch 10% Restwert stehen, für die man das Rad übernehmen kann. Wenn man nicht fest überzeugt ist, das Rad nach 3 Jahren zu übernehmen, wird das aber in jedem Fall ein teures Vergnügen.
Hinterrad
10.02.2016, 11:37
Ich habe ja kein Rad geleast. ;) Die 240,-€/Monat sind die bei mir anzusetzenden Entfernungspauschale. Wenn ich ein Rad lease fällt die Entfernungspauschale weg.
Selbst wenn ich jetzt keine weiteren Werbungskosten hätte, wären mind. 880,-€/Jahr oder auch gut 78,-€/Monat mehr zu versteuern.
Schon alleine die 78,-€/Monat beim Leasing durch Steuern zu sparen ist gar nicht so einfach. ;)
was ist wenn ich schon einen Dienstwagen habe und mir dann noch ein Dienstrad lease.?
Fällt dann die Entfernungspauschale weg?:(
was ist wenn ich schon einen Dienstwagen habe und mir dann noch ein Dienstrad lease.?
Fällt dann die Entfernungspauschale weg?:(
Man muss mal ein bisschen drüber reden, über was man redet.
Geht es um Dienstwagen bzw. Dienstrad mit Privatnutzung vom AG zur Verfügung gestellt? Dann kannst du nur eines haben (du kannst das Modell Dienstwagen mit Privatnutzung meiner Meinung nach auch nur mit 1 Fahrzeug machen). Im übrigen ist dem Arbeitnehmer auch völlig wurscht wie der AG das finanziert ob über Leasing oder sonstwas, weil die Kosten bzw. Steuern berechnen sich für den Arbeitnehmer aus dem Listenpreis des Fahrzeugs (nicht aus den monatlichen Leasingkosten).
Was hier aber wohl ursprünglich gemeint war, dass der AG anbietet mehr im sinne eines Gruppenrabatts günstig Räder zu leasen, für die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sind dann wohl auch die Leasingnehmer. Das kann sich lohnen weil der AG halt weil er viele Räder abnimmt, bzw. die Gruppe der Kollegen, Rabatt bekommt.
Die 2 Sachen Leasing über den AG und Dienstwagen mit Privatnutzung werden hier im Moment etwas wild durcheinander geworfen (auch von mir :Huhu: )
Hinterrad
10.02.2016, 12:03
Man muss mal ein bisschen drüber reden, über was man redet.
Geht es um Dienstwagen bzw. Dienstrad mit Privatnutzung vom AG zur Verfügung gestellt? Dann kannst du nur eines haben (du kannst das Modell Dienstwagen mit Privatnutzung meiner Meinung nach auch nur mit 1 Fahrzeug machen). Im übrigen ist dem Arbeitnehmer auch völlig wurscht wie der AG das finanziert ob über Leasing oder sonstwas, weil die Kosten bzw. Steuern berechnen sich für den Arbeitnehmer aus dem Listenpreis des Fahrzeugs (nicht aus den monatlichen Leasingkosten).
Was hier aber wohl ursprünglich gemeint war, dass der AG anbietet mehr im sinne eines Gruppenrabatts günstig Räder zu leasen, für die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sind dann wohl auch die Leasingnehmer. Das kann sich lohnen weil der AG halt weil er viele Räder abnimmt, bzw. die Gruppe der Kollegen, Rabatt bekommt.
Die 2 Sachen Leasing über den AG und Dienstwagen mit Privatnutzung werden hier im Moment etwas wild durcheinander geworfen (auch von mir :Huhu: )
Ich habe einen Dienstwagen, könnte wenn ich Lust habe mir zusätzlich auch noch ein Rad über den AG leasen ( Preis, Marke usw kann ich bestimmen). Wollte halt nur wissen ob zwei Dienstfahrzeuge negative Auswirkungen auf die Pauschale haben.
Wobei wenn ich jetzt überlege der Gedanke etwas dumm ist.:Cheese:
Thorsten
10.02.2016, 12:17
Was hier aber wohl ursprünglich gemeint war, dass der AG anbietet mehr im sinne eines Gruppenrabatts günstig Räder zu leasen, für die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sind dann wohl auch die Leasingnehmer. Das kann sich lohnen weil der AG halt weil er viele Räder abnimmt, bzw. die Gruppe der Kollegen, Rabatt bekommt.
Klingt im Sinne des Eingangspost sehr spekulativ ;). Die meisten, insbesondere kleine Firmen werden das über einen der großen Dienstrad-Leasing-Anbieter abwickeln, der dann auch die Leasingraten festlegt. Der geldwerte Vorteil richtet sich nach dem UVP des Herstellers. Aber auch bei Standard-Abwicklung lohnt sich diese Diskussion.
Wollte halt nur wissen ob zwei Dienstfahrzeuge negative Auswirkungen auf die Pauschale haben.
Für ein Auto musst du die Entfernung Wohnung - Arbeitsstätte mit 0,03% versteuern. Immer (wenn du das Auto für den Arbeitsweg benutzt).
Für ein Fahrrad (oder auch mehrere) musst du die Entfernung Wohnung - Arbeitsstätte nicht versteuern. Nie.
Für ein Auto und ein Fahrrad fällt also einmal die Versteuerung an.
maifelder
10.02.2016, 12:31
Das ist ja kompliziert. :(
Habe ich steuerlich jetzt einen Vorteil, wenn ich mir ein Fahrrad (Elektro) lease, um das "exklusiv" für den Weg zur Arbeit zu nutzen, oder nicht?
Bei Canyon (https://www.canyon.com/shop/jobrad/calculator.html) z.B. kann mann sichs direkt ausrechnen lassen.
Thorsten
10.02.2016, 12:44
Das ist ja kompliziert. :(
Habe ich steuerlich jetzt einen Vorteil, wenn ich mir ein Fahrrad (Elektro) lease, um das "exklusiv" für den Weg zur Arbeit zu nutzen, oder nicht?
So ohne jede Privatnutzung? Da würde ich mal eine statistisch relevante Menge an Steuerberatern konsultieren :Lachen2:.
maifelder
10.02.2016, 12:47
So ohne jede Privatnutzung? Da würde ich mal eine statistisch relevante Menge an Steuerberatern konsultieren :Lachen2:.
für die private Nutzung habe ich ja noch andere Räder
Thorsten
10.02.2016, 12:50
An sowas hat vermutlich noch keiner bei den Finanzfuzzies gedacht. Zweitrad ... :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
MatthiasR
10.02.2016, 17:22
Ein Kostentreiber kann die obligatorische Versicherung werden, die man als Privatkäufer wohl nie abschließen würde. In den Vergleichsrechnungen tun sie aber so, als würdest du dieses Pflicht-Extra beim Kauf auch nehmen würdest.
Bei uns in der Firma gibt es auch so ein Fahrrad-Lease-Angebot, und in der Tat macht die Versicherung das weniger lohnend. Allerdings lohnt es sich je nachdem trotzdem noch.
Was bei uns ein ganz großes Manko ist: In den Versicherungsbedingungen steht, dass man das Rad nur in Deutschland und im angrenzenden Ausland nutzen darf! Also z.B. nicht im TL auf Malle, den Kanaren oder in der Toskana. :( Und auch nicht auf Hawaii.
Das würde ich an deiner Stelle mal prüfen.
Gruß Matthias
PS: Bei n + 1 Rädern ist es evtl. auch zu verschmerzen...
Vielen Dank für Eure ... zahlreichen Antworten :Blumen:
Tja also ich würde mir dort kein Wettkampfrad aussuchen, sondern eher ein Trainingsrad. Ich liebäugel mit einem Cyclocrosser mit Scheibenbremsen und mal gucken...
Interessant wird es dann eben bei Ablauf des Vertrages. Ich würde mir dann wohl eher ein neues Rad geben lassen. :Cheese:
Was die Versicherung betrifft... nun ja... es wird nun wohl eine Infoveranstaltung dazu geben in einer Woche. Danach bin ich ganz sicher schlauer und weiß auch, welche Räder zur Auswahl stehen.
Viele Grüße :Blumen:
Thorsten
10.02.2016, 18:51
Interessant wird es dann eben bei Ablauf des Vertrages. Ich würde mir dann wohl eher ein neues Rad geben lassen. :Cheese:
Wenn deine Firma da nicht die ganz große Ausnahme von den 10% Restwert macht, lohnt sich das Übernehmen (und sofortige Weiterverticken) immer. Und ich schätze dich nicht so ein, dass du die Kiste in 3 Jahren schrottreif quälst. Nur leasen und zurückgeben dürfte sich wohl niemals lohnen.
Mein Arbeitgeber bietet das jetzt neuerdings auch an. Das lohnt sich aber nur da er die Versicherung übernimmt sonst würde das (für mich) nicht passen. Soweit ich weiß gibt es bei unserer Versicherung hier keine regionalen Einschränkungen. Es heißt nur sinngemäß, dass das Rad nur für den bestimmten Zweck eingesetzt werden darf :Cheese: So kann man dann ca. 30% sparen.
Thorsten
11.02.2016, 07:38
Welcher Zweck ist bestimmt? Training, Wettkampf, Arbritsweg? Dann passt das :Lachen2:.
Welcher Zweck ist bestimmt? Training, Wettkampf, Arbritsweg? Dann passt das :Lachen2:.
Ja eben. Mehr ist nicht definiert. Wenn ein Rad schon Rennrad heißt.... :Lachanfall:
Damit ist doch nur gemeint, dass man das Rad bloß zum Radfahren und nicht als zersägte Kunstinstallation oder Gewicht beim Angeln verwenden darf.
ich denke damit soll eher verhindert werden das man es bspw. weitervermietet..
Sehe ich auch so. Damit war nur gemeint, dass ein Renneinsatz nicht ausgeschlossen ist. Das wäre ja für einige sicher ein K.O. Kriterium.
So eine Art Leasing könnte man sich mal überlegen. Denn wenn ich hier unter https://www.rosebikes.de/produkte/fahrraeder/rennrad/ mal die normalen Preise für Rennräder ansehe, die teilweise bei knapp 5400 Euro liegen, wäre mein Budget dafür nicht vorhanden!
Sorry, aber wenn 5400,- für ein Rad nicht ins Budget passen, dann sollte man ein Rennrad für 1500,- kaufen. Ich bin kein Freund von Konsum gegen Kredit.
Sorry, aber wenn 5400,- für ein Rad nicht ins Budget passen, dann sollte man ein Rennrad für 1500,- kaufen. Ich bin kein Freund von Konsum gegen Kredit.
Stimmt absolut.
Aber wenn mein Budget bei 2000 € liegt und man durch solch ein Radleasing ein Rad im Wert von vielleicht 2.800 € bekommt inklusive Versicherung, dann kann das schon spannend werden. Wenn man denn wirklich aktuell ein Rad braucht!
So. Wir haben nun zum Thema diverse Infos bekommen. Es ist ein interessantes Angebot. Die Versicherung übernimmt das Unternehmen.
Es kann sämtliches Zubehör mitgeleased werden. Alles was nicht nieht und nagelfest ist.
Nun ja... ich denke drüber nach, aber ich glaube, dass es für mich nicht interessant ist.
LG und Danke für Eure vielen Infos.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob aus dem Leasing was geworden ist und wie die Erfahrungen damit sind. Bei uns gibt es wohl bald auch die Möglichkeit.
MatthiasR
06.01.2017, 23:23
Was bei uns ein ganz großes Manko ist: In den Versicherungsbedingungen steht, dass man das Rad nur in Deutschland und im angrenzenden Ausland nutzen darf! Also z.B. nicht im TL auf Malle, den Kanaren oder in der Toskana. :( Und auch nicht auf Hawaii.
Übrigens wurde dieser Passus bei uns inzwischen geändert, das Rad darf jetzt in allen Nachbarländern und allen EU-Staaten genutzt werden. Hawaii ist aber immer noch raus!
Inzwischen habe ich selbst ein Lease-Rad. Da es ein MTB ist, ist das mit Hawaii auch kein Problem (obwohl, X-Terra Maui...).
Gruß Matthias
Übrigens wurde dieser Passus bei uns inzwischen geändert, das Rad darf jetzt in allen Nachbarländern und allen EU-Staaten genutzt werden. Hawaii ist aber immer noch raus!
Inzwischen habe ich selbst ein Lease-Rad. Da es ein MTB ist, ist das mit Hawaii auch kein Problem (obwohl, X-Terra Maui...).
Gruß Matthias
Den Passus gibt es bei uns nicht. Bei uns dauert es noch etwas, bis es anläuft. Wahrscheinlich werde ich zu März zuschlagen können. Vorher eher nicht.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.