Vollständige Version anzeigen : Tretlager P5 wechseln
paoloest
05.02.2016, 19:00
Hallo zusammen,
leider knackt mein Lager nach 2 Jahren und ich würde es gern wechseln. Hab nur wenig Erfahrung damit - hab letztes Jahr ein RR aufgebaut und ein PF30 eingepresst-der Kumpel mit der Presse ist aber verzogen.
Nun meine Fragen:
Welches Lager würdet ihr für das P5 empfehlen? Werd aus der Bezeichnung und anschließender Suche nicht 100% schlau
Brauche ich auch wieder die Lagerpresse oder ist das ein anderes System? Steht nicht explizit PRessfit drauf...
Habt ihr gute Erfahrungen mit Loctite-Verkleben(zumindest mit ganz leichtem) um Knarzen zu vermeiden?
Danke und viele Grüße
longtrousers
05.02.2016, 19:38
Welches Lager würdet ihr für das P5 empfehlen? Werd aus der Bezeichnung und anschließender Suche nicht 100% schlau
Da gibt's nichts zu empfehlen, du brauchst BBright und dann das für
die Kurbel die du hast.
Jetzt ist es möglich, dass für manche Systeme die BBright Lager gleich sind an z.B. die BB30 Lager, aber das ist Wurscht, es ist BBright und du brauchst das Lager, das geeignet ist für BBright.
Brauche ich auch wieder die Lagerpresse oder ist das ein anderes System? Steht nicht explizit PRessfit drauf...
Ja du brauchst eine Presse: BBright ist pressfit
Habt ihr gute Erfahrungen mit Loctite-Verkleben(zumindest mit ganz leichtem) um Knarzen zu vermeiden?
Ja da musst du aber aufpassen: es gibt verschiedene Loctites.
Loctite 243 für Schraubensicherung würde ich nicht benutzen.
Ich habe Loctite 641 für Fugen/Welle/Nabe benutzt, dieses klebt an sich nicht, aber füllt nur Hohlräume aus. Dies würde mir auch empfohlen.
longtrousers
05.02.2016, 20:11
Kurze Bemerkung noch: bist du sicher, dass es nicht ein Schnellspanner ist der knackt?
Soft Rider
05.02.2016, 20:12
Bevor Du das Lager ausbaust: Knackgeräusche aus dem Antrieb kamen bei mir zu 90 % von den Pedalen.
Zu wenig Fett im Gewinde oder Lager mit zu viel Spiel.
sybenwurz
05.02.2016, 20:59
Da gibt's nichts zu empfehlen, du brauchst BBright und dann das für
die Kurbel die du hast.
Jetzt ist es möglich, dass für manche Systeme die BBright Lager gleich sind an z.B. die BB30 Lager, aber das ist Wurscht, es ist BBright und du brauchst das Lager, das geeignet ist für BBright.
Ja du brauchst eine Presse: BBright ist pressfit
Ja da musst du aber aufpassen: es gibt verschiedene Loctites.
Loctite 243 für Schraubensicherung würde ich nicht benutzen.
Ich habe Loctite 641 für Fugen/Welle/Nabe benutzt, dieses klebt an sich nicht, aber füllt nur Hohlräume aus. Dies würde mir auch empfohlen.
Puh, da weiss ich jetzt nicht, wo ich anfangen soll mit aufräumen...:-((
Also: BBright entspricht im Prinzip PF30, nur ist eben das linke Lager 11mm weiter aussen.
'Pressfit' an sich impliziert zunächst mal Shimano Standard und damit ne 24mm-Welle, was bei BBright nicht der Fall ist (30mm, Shimano-/24mm-Wellen gehn auch, aber man benötigt Adapterlager), ansonsten ist das charakterisiert dadurch, dass die eigentlichen Lager in Lagerschalen kommen, die in den Rahmen gepresst werden.
Gepresst wird in jedem Fall bei Rahmen ohne Gewindetretlager, also egal ob das nu Pressfit-xy heisst oder BB-xy, nur fällt in den BB-xy-Varianten* die extra Lagerschale, in welcher die eigentlichen Lager sitzen, weg;- der Lagersitz (müsste an sich sagen, die Lagerschale, aber es ist eben kein einzelnes Bauteil, sondern in den Rahmen laminiert) ist direkt im Rahmen.
Werkzeug zu Einziehen bzw. Austreiben benötigt man also in jedem Fall.
Und jegliche chemischen Mittelchen abseits von Fett würde ich bei Rahmen mit integrierten Lageschalen gepflegt vermeiden.
'Fügen Welle-Nabe' und sonstige Sicherungsmittel können erstens die Lager so fest in den Sitz kleben, dass dieser beim Entfernen beschädigt (soll ich 'rausgerissen' schreiben? Das trifft nur bei in Carbonrahmen laminierte Alusitze zu) werden kann (das ganze Loctite-Zeug basiert ja darauf, dass man es (Schrauben, Lager, ...) nach tüchtiger Wärmeanwendung problemlos entfernen kann, was beim Plasterahmen halt schlichterdings flach fällt...), zweitens hat das Auffüllen von Hohlräumen den unangenehmen Nebeneffekt, dass sich das Zeug nachm Aushärten/Festigen ohne Lagersitzfräser kaum mehr entfernen lässt, wenn man das Lager mal wieder rausmacht (ich denke, wir haben mittlerweile alle gelernt, dass diese in den Rahmen geworfenen Einzellager keine sechsstelligen Kilometerleistungen mehr erreichen ohne je danach geschaut zu haben, wie das bei geschraubten Patronenlagern mit Vierkantwelle dereinst der Fall war...).
Der ausgehärtete Sulz klebt dann halt am Sitz und sorgt dafür, dass sich das neue Lager nicht richtig ausrichten kann oder es verdrückt wird (klar, im µ-stel Bereich, aber das reicht).
Das Gejammer ist dann immer gross, wenns Keramikdingens für drölfzehnhundert Teuro nur ein paar hundert oder auch tausend Kilometer hält.
Alle Klarheiten beseitigt?
*) Ausnahme BB386 Evo, das benutzt wie BBright PF30-Lager
longtrousers
05.02.2016, 21:31
Und jegliche chemischen Mittelchen abseits von Fett würde ich bei Rahmen mit integrierten Lageschalen gepflegt vermeiden.
'Fügen Welle-Nabe' und sonstige Sicherungsmittel können erstens die Lager so fest in den Sitz kleben, dass dieser beim Entfernen beschädigt (soll ich 'rausgerissen' schreiben? Das trifft nur bei in Carbonrahmen laminierte Alusitze zu) werden kann (das ganze Loctite-Zeug basiert ja darauf, dass man es (Schrauben, Lager, ...) nach tüchtiger Wärmeanwendung problemlos entfernen kann, was beim Plasterahmen halt schlichterdings flach fällt...), zweitens hat das Auffüllen von Hohlräumen den unangenehmen Nebeneffekt, dass sich das Zeug nachm Aushärten/Festigen ohne Lagersitzfräser kaum mehr entfernen lässt, wenn man das Lager mal wieder rausmacht (ich denke, wir haben mittlerweile alle gelernt, dass diese in den Rahmen geworfenen Einzellager keine sechsstelligen Kilometerleistungen mehr erreichen ohne je danach geschaut zu haben, wie das bei geschraubten Patronenlagern mit Vierkantwelle dereinst der Fall war...).
Der ausgehärtete Sulz klebt dann halt am Sitz und sorgt dafür, dass sich das neue Lager nicht richtig ausrichten kann oder es verdrückt wird (klar, im µ-stel Bereich, aber das reicht).
Das Gejammer ist dann immer gross, wenns Keramikdingens für drölfzehnhundert Teuro nur ein paar hundert oder auch tausend Kilometer hält.
Echt empfiehlst du das nicht? Na ja, ich weiss nicht mehr wo aber ich hatte das irgendwo gehört, dass mit dem Loctite. Du hast aber sicher mehr Erfahrung als ich und ich will dich nicht widersprechen. Ich habe mein Lager glücklicherweise auch noch nicht ausbauen müssen
@Threadersteller, man soll anscheinend vorsicht sein mit Locktite, auch mit solcher, der speziell für gewindefreie Lagersitze empfohlen wird. Also um nochmal deutlich zu sein: meine gute Erfahrungen mit dem Loctite beschränken sich auf das Einbauen und das Radfahren, mit Ausbauen habe ich da noch keine Erfahrungen.
longtrousers
05.02.2016, 21:44
So ich habe gefunden wo ich das mit dem Loctite gelesen habe (siehe Post #12):
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30319&page=2&highlight=Innenlager+loctite
Anscheinend in der Montageanleitung von Rotor.
Man sieht, das ich beim Einbauen anscheinend aber Probleme hatte. Ob das am Loctite oder an die Passungen lag weiss man natürlich nicht.
Edit: wieczorek benutzt auch Loctite 641 für Presspassungen, siehe Post #15 von obergenanntem Link
sybenwurz
05.02.2016, 22:06
...meine gute Erfahrungen mit dem Loctite beschränken sich auf das Einbauen...
Jaja, das ist völlig unproblematisch...:)
Und ruhig ists dann auch erstmal. Die Probleme fangen an, wenn die Lager rauh laufen oder so...
Dies aber auch nicht für jeden, mit der nötigen Unsensibiltät kriegt man auch erstmal neue rein. Auch die Kurbel dreht sich. Die Halbwertszeit wird halt immer kürzer und alle wundern sich...
(oder auch nicht. Wir haben uns ja dran gewöhnt und die wenigsten checken, dass so ein Fahrradrahmen unabhängig von seinem Einstandspreis letztlich in Sachen Toleranzen nur ein Haufen Schrott in den Augen eines Maschinenbauers ist und viele Dinge nur deswegen habwegs funktionieren, weil sie entgegen ihres ursprünglichen Verwendungszwecks total unterbelastet sind.
Nehmen wir ein Tret- oder Nabenlager: was da verbaut ist, hält in irgendner Maschine einige tausend Betriebsstunden, notfalls mit fünfstelligen Drehzahlen (und zwei- bis dreistelliger Temperatur).
Im Fahrrad kommen wir bestenfalls auf dreistellige Revs und wenn der Krempel 10.000km ohne Zuwendung hält, sind das bei nem 30er Schnitt 333 Stunden.
Selbst bei nem Motorradmotor, und die sind teilweise auch schon ziemlich schrottig, spielt sich unter 1000U/min nix ab, die Temps variieren zwischen -20 und ~160°C und die Lager sind Pi mal Daumen auf 1000Stunden ausgelegt. Das wären fürn Tretlager 30.000km. So lang hält so ein Ding heute eher nur im Ausnahmefall.)
sybenwurz
05.02.2016, 22:13
Edit: wieczorek benutzt auch Loctite 641 für Presspassungen, ...
Ja, aber schau dir das Produktblatt zu dem Zeug mal an.
Härtet zwar aus, kriegste aber mit ner Drahtbürste oder (mit der nötigen Geduld und Hingabe) mit nem kleinen Schraubenzieherchen* wieder restlos weg.
*) unbenommen der Tatsache, dass dir der Maschinenbauer sagen wird, dass du damit auch schon wieder am Lagersitz rummanipulierst
wieczorek
06.02.2016, 06:29
Edit, Wieczorek nimmt ebenfalls KEIN Loctite oder sonstige chemische Kleb/Härterstoffe mehr. Loctite hat angefangen am Lack der Rahmen zu fressen, sonst war es ok.
Fett Montagepaste zusammen mit dem Lager rein in den Rahmen. Molykote im Moment mein Favorit. Pressfit Lager mit Schalen komplett aus Alu (Rotor z.B.) sind mir Lieber als Plastik Schalen mit dem Lager, so wie das Specialized beispielsweise ab Werk macht.
paoloest
06.02.2016, 08:19
Vielen Dank für die Aufklärung. Großes Kino :)
Lager verstanden. BB für rotor mit 30 mm Kurbel kommt für mich in Frage. Hab verstanden dass es auch Lager sein können, die als PF30 verkauft werden.
Rotor Kurbel werd ich wohl mal bei Rotor Lagern gucken.
Gut zu wissen mit Loctite. Dann hoffe ich, hab ich meinen Cdale Evo damit nicht versaut, wo es aber in der Anleitung stand.
Denke aber, werde erstmal die Pedale tauschen, obwohl erst zwei Jahre alt macht mir die eine einen schlechten Eindruck. Schnellspanner hatte ich extra den Rollenspanner eingebaut, da der richtig massiv wirkt. Dachte das senkt die Knackwahrscheinlichkeit. Aber den werde ich auch nochmal tauschen.
Ansonsten werde ich mir nen Lagerausschläger und ne Presse kaufen.
Moin paoloest,
woran hat es eigentlich nun gelegen dein Knacken?
An den Pedalen oder hast du letztendlich doch das Lager ausgetauscht? Und wenn mit Loctite oder ohne?!
wieczorek
12.12.2016, 09:09
Nach meiner Erfahrung mit P5 und den serienmäßig verbauten Rotor BB 30 / BB Right Lagern, ist ein Knacken unter Last selten das Tretlager, denn die Rotor Alu Lagerschalen sitzen sehr gut im Rahmen.
Sehr selten kommt es vor das Dreck drunter läuft, aber das passiert nur wenn bei der Montage mit Paste oder Fett gespart wurde.
Ungenaue Pass Sitze, bei denen man die BB30 aus 3m Entfernung mit lockeren Schwung in den Rahmen werfen kann, kamen mir bisher bei Cervelo nicht vor. Von anderen Premium Herstellern kann ich das leider nicht behaupten.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.