Vollständige Version anzeigen : Inferno Triathlon
Jetzt bin ich froh, dass ich kürzlich bei Regen und Hagel auf den Gornergrat gerannt bin. Und zum Glück hats oben eine Station, man kann an die Wärme, sich umziehen und mit der Bahn runter.
Aber aufs Schilthorn rennen ist das eine. Bei Regen zuerst noch weit Schwimmen, Radfahren und Mountainbiken was ganz anderes. Ich drück die Daumen, dass zumindest die Triathleten bei trockener Witterung den Schlussanstieg meistern können.
So hohe Wellen wie jetzt gerade hatte es dieses Jahr noch nicht auf dem See - aber für morgen sieht es gut aus.
Viel Spass und keine Stürze an alle Teilnehmer!
So hohe Wellen wie jetzt gerade hatte es dieses Jahr noch nicht auf dem See - aber für morgen sieht es gut aus.
Viel Spass und keine Stürze an alle Teilnehmer!
Merci! :-)
Ja, denke es wird jetzt auch wettertechnisch besser als erwartet (verglichen mit den Vorhersagen der letzten Tage).
Allen Startern viel Erfolg!
Kurzbericht zum diesjährigen Inferno-Triathlon:
Wie immer ist der Inferno für mich ein Riesenerlebnis, das abseits des ganzen IM-Rummels eine ganz andere Nische bedient. Mann/Frau gegen sich selbst, die Natur und Berge.. Und diese Nische wird hierbei hervorragend bedient. ;)
Es war meine dritte Teilnahme (nach 2014 und 2015) und die Bedingungen waren dann doch besser als in den Tagen zuvor ausgemalt. Die Abfahrten blieben grösstenteils trocken und ausser ein paar kleinen Schauern (und etwas Hagel und Nebel auf den letzten 30min vor dem Schilthorn) blieben wir weitestgehend verschont. Gut, 5-10 Grad mehr hätten jetzt auch nicht geschadet, aber wir sind auch nicht erfroren. :)
Schwimmen war ok, keine grösseren Vorkommnisse, auf dem RR und MTB schon mit etwas arg viel Druck/Tempo losgelegt, sodass ich nicht wusste, ob oder ab wann sich das rächen würde. Beim Laufen auf den ersten 10-12km auch noch zu viel am Gashahn gedreht, sodass dann sogar vor Mürren der Einbruch kam (und da lohnt es sich noch fit zu sein, da man noch viele Flachpassagen gut laufen kann). Naja, etwas beunruhig dann aber die Wanderung auf's Schilthorn angetreten und trotz einiger "höllischer" Qualen gut durchgebissen. Auf den letzten 2 Kilometern merkte ich dann auch, dass es für eine sub10 reichen könnte. Daraufhin Pausenzeiten verkürzt und den Powerhike-Mode angeschmissen. :Lachanfall: Naja, was man da halt noch an der Temposchraube drehen kann (eigentlich nix mehr in dem alpinen Terrain). Dann mit 9:53 reingekommen und damit eine halbe Stunde schneller als noch vor 2 Jahren. Super happy, aber selten so fertig nach einem Rennen gewesen. :dresche
Heute geht es dafür erstaunlicherweise schon wieder extrem gut. Muskeln/Sehnen/Gelenke fühlt sich alles wieder sehr geschmeidig an und die Müdigkeit ist inzwischen auch fast besiegt. Man regeneriert einfach viel schneller als von einem IM, das ist auch ein riesen Plus.
Also für jeden, der mit dem Gedanken spielt, dem kann ich den Inferno nur wärmstens ans Herz legen. So ein tolles Erlebnis, so gut organisiert und so ein besonderes Flair!
Und auch als MTB-Pappnase (bin ich selbst) und ohne spezifisches Bergtraining/-vorbereitung kam man hier sehr gut zurecht kommen.
Beide Daumen hoch für den Inferno! :Blumen: Wird nicht mein letzter gewesen sein.
carolinchen
22.08.2017, 09:22
Grautlation und größten Respekt!!!:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Ich hab gefroren wie ein Schneider nach dem Schwimmen und ich bin recht orientierungslos den anderen hinterher- ich bin da schon von anderen Veranstaltungen verwöhnt was Orientierungsbojen betrifft.
MTB fand ich als Anfänger bergab schon heftig aber mit Schiebepartien und mehr schlecht als recht die Serpentinen runter ging es ohne Sturz und Panne.
Meine Tochter hat etwas über die große Scheidegg geflucht und beim laufen war sie schon gefordert - wir mussten ja auch nicht ganz hoch!
Ein Einzelstart dort habe ich beim Biken verworfen heute mit Abstand könnte ich es mir schon vorstellen ;)
Grautlation und größten Respekt!!!:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Ich hab gefroren wie ein Schneider nach dem Schwimmen und ich bin recht orientierungslos den anderen hinterher- ich bin da schon von anderen Veranstaltungen verwöhnt was Orientierungsbojen betrifft.
MTB fand ich als Anfänger bergab schon heftig aber mit Schiebepartien und mehr schlecht als recht die Serpentinen runter ging es ohne Sturz und Panne.
Meine Tochter hat etwas über die große Scheidegg geflucht und beim laufen war sie schon gefordert - wir mussten ja auch nicht ganz hoch!
Ein Einzelstart dort habe ich beim Biken verworfen heute mit Abstand könnte ich es mir schon vorstellen ;)
Hehe, ich mag Deine Quintessenz (mit den zwei Tagen Abstand). :Lachanfall:
Ja, beim Schwimmen fand ich es auch frischer als ich 19 Grad sonst kenne. Das war m.E. aber insbesondere in der Seemitte, wo es deutlich kälter wurde und dann auch die Strömung etwas zunahm, bevor man dann dem Ufer wirklich näher kam. Orientierung ist dort tatsächlich ein grosses Thema, wo man sicher einige Minuten sparen kann, wenn man "Streckenkenntnis" hat, da es eben wohl einen leichten Bogen zu schwimmen gilt aufgrund der Strömung (hab ich im Ziel von alten Hasen erfahren). Meine Schwimmzeit war auch eher langsamer als erwartet (und mit deutlich kälteren Zehen), also von daher bin ich ganz bei Dir.
Die kritischen Bergabpassagen hab ich beim MTB auch kurz geschoben. Bevor's einen da legt und man dann mit kaputtem Knie (oder sonst was) noch den Berglauf antreten muss, lieber sicher und paar Minuten langsamer. Aber donnern natürlich alle Donwhill-Erprobten an einem vorbei..
Cool, dann bist Du ja in den nächsten Jahren sicher auch mal als Einzelstarterin dabei.. :Huhu:
Ansonsten erging es Euch aber gut als Couple?
Gratulation an alle Finisher!
Ich war ja nur als HM-Läufer dort. Da ich die Strecke schon mehrmals gewandert bin, hatte ich sehr grossen Respekt vor den letzten 7 Kilometern und bin dementsprechend vorsichtig bis Mürren gelaufen.
Letztendlich ein Fehler, denn oberhalb von Mürren bin ich sowieso immer wieder schnell auf Wandermodus umgestiegen. Reserven hatte ich noch genug, aber bei der Steigung bin ich laufend nicht ordentlich voran gekommen.
Den Schlussanstieg bin ich dann extra vorsichtig gegangen, weil ich dort nicht auf den feuchten/nassen Felsen ausrutschen wollte.
Ich hatte riesen Spass dabei, aber für den Triathlon müsste ich meine Trainingsumfänge sehr deutlich steigern. Auch für einen HM mit einer wesentlich besseren Zeit müsste ich mehr am steilen Berg trainieren.
Organisation, Helfer und Stimmung waren super.
Da ich ein Weichei bin, habe ich einen Laufrucksack mitgenommen und dicke Beinlinge, ein Langarm-Funktionsshirt, eine Windjacke und eine Kappe reingepackt. Angezogen habe ich letztendlich nur die Jacke und die Kappe, aber irgendwie war es auch beruhigend, dass ich noch etwas hätte überziehen können.
Ich kann den Halbmarathon nur empfehlen.
felix__w
22.08.2017, 10:06
Daraufhin Pausenzeiten verkürzt und den Powerhike-Mode angeschmissen. :Lachanfall: Naja, was man da halt noch an der Temposchraube drehen kann (eigentlich nix mehr in dem alpinen Terrain). Dann mit 9:53 reingekommen und damit eine halbe Stunde schneller als noch vor 2 Jahren. Super happy, aber selten so fertig nach einem Rennen gewesen. :dresche Gratulation zur super Zeit.
MTB fand ich als Anfänger bergab schon heftig aber mit Schiebepartien und mehr schlecht als recht die Serpentinen runter ging es ohne Sturz und Panne.Das erste Mal fand ich es auch nicht gerade einfach. Nun bin ich es schon ein paar Mal gefahren und finde es nicht mehr so schlimm.
Meine Tochter hat etwas über die große Scheidegg geflucht und beim laufen war sie schon gefordert - wir mussten ja auch nicht ganz hoch!Die Strecke liebe ich. Ich mache sie aber mindestens einmal pro Jahr traingsmässig.
Ein Einzelstart dort habe ich beim Biken verworfen heute mit Abstand könnte ich es mir schon vorstellen ;)Ich bin wohl nächstes Jahr wieder als Einzelstarter dabei (wenn ich bis zur Anmeldung im Februar gesünder bin als seit April)
Felix
Ich kann den HM auch nur empfehlen. Zwar verliere ich in den Steilen Anstiegen auch Zeit und eigentlich liegt mir flach laufen am besten. Aber das Rennen ist schon genial und absolut speziell.
Schlussendlich bin ich nach dem Kanonenrohr etwas eingegangen. Mit Rang 12 overall soll ich eigentlich zufrieden sein, die Zeit hätte ich mir aber noch etwas tiefer gewünscht.
Hut ab vor den Einzelstartern.
Angemeldet für 2018 :cool:
Mal schauen ob ich rechtzeitig oben ankomme.
Noch wer dabei?
Habe eben das erste Mal von diesem Wettkampf gelesen und mich mal informiert...
KRANK
Wäre ich nicht so ein Gewichtstrümmer wäre das auch ne spannende Sache für mich
Wäre ich nicht so ein Gewichtstrümmer wäre das auch ne spannende Sache für mich
Je höher Du kommst, desto weniger wirkt die Erdanziehungskraft.
Hehe,
naja, vielleicht ja mal in ein paar Jahren. Klingt aber echt nach einer krassen Veranstaltung mit besonderem Charakter. Ich fahre auch ab und zu (zwar selten) auch gerne mal mit dem MTB im Winter, hätte auf sowas auch mal richtig Lust. Mal schauen was die Zukunft bringt, aber der ist in meinem Gedächtnis mal hinterlegt
reisetante
08.03.2018, 19:23
Wäre ich nicht so ein Gewichtstrümmer wäre das auch ne spannende Sache für mich
also ich bin auch ein ziemliches Gewichtstrum und habe dort 2013 trotzdem mitgemacht. In Mürren war ich zwar schon 3 Minuten hinter dem Cutoff und sogar 15 Minuten nach dem Cutoff im Ziel, bin aber trotzdem gewertet worden, und das nicht mal als letzte!
Es ist ein absolut genialer Wettkampf in einer phantastischen Landschaft und mit einer tollen Organisation.
Ich empfehle aber, die Radstrecke vorher schon abzufahren, weil Fotostopps im Wettkampf sicherlich am Cutoff kratzen.
reisetante
08.03.2018, 19:24
Je höher Du kommst, desto weniger wirkt die Erdanziehungskraft.
Ausserdem ist die mentale Einstellung kriegsentscheidend. Ich habe auf der Strecke auch einige Leichtgewichte getroffen, die lautstark mit dem Aufgeben gehadert haben
carolinchen
08.03.2018, 19:52
also ich bin auch ein ziemliches Gewichtstrum und habe dort 2013 trotzdem mitgemacht. In Mürren war ich zwar schon 3 Minuten hinter dem Cutoff und sogar 15 Minuten nach dem Cutoff im Ziel, bin aber trotzdem gewertet worden, und das nicht mal als letzte!
Es ist ein absolut genialer Wettkampf in einer phantastischen Landschaft und mit einer tollen Organisation.
Ich empfehle aber, die Radstrecke vorher schon abzufahren, weil Fotostopps im Wettkampf sicherlich am Cutoff kratzen.
Wenn das Wetter passt!:Blumen:
Habe eben das erste Mal von diesem Wettkampf gelesen und mich mal informiert...
KRANK
Wäre ich nicht so ein Gewichtstrümmer wäre das auch ne spannende Sache für mich
Irgendwo steht ein ziemlich ähnlicher Beitrag von mir zum Inferno. Ich war auch direkt ziemlich angefixt. Die Begeisterung hat sich gehalten und noch weitere Veranstaltungen sind dazu gekommen (Embrun, Norseman, Swissman). Triathlon hat noch viel mehr zu bieten als "nur" Wettkämpfe auf Bestzeit und Platzierung. Wenn 2018 läuft wie geplant könnte 2019 der Inferno kommen.
Auch als "Leichtgewicht" habe ich ganz schön Respekt vor dem Ding zumal als Bewohner der Rheinebene der nächste Buckel (von Bergen will ich gar nicht reden) 30 km entfernt ist ;)
Habe mir jetzt mal vorgenommen ab dem Frühjahr einige lustige Trainingseinheiten einzubauen. 5 mal Kalmit oder Königsstuhl mit dem Rad hoch und danach dann zweimal hochrennen :Cheese:
Ich muss vielleicht noch hinzufügen, dass neben meinem Gewicht meine konditionelle Verfassung dafür auch nicht ausreichend wäre. Alleine 3,1km schwimmen ist für mich ne Katastrophe. Aber was nicht ist kann ja irgendwann in Zukunft mal werden. Aber Respekt vor jedem der hier teilnimmt, ob finish oder nicht.
Wenn ich mal bei einem Halbmarathon 200 Höhenmeter drin habe bin ich ja schon am straucheln :D
carolinchen
09.03.2018, 09:51
Ich muss vielleicht noch hinzufügen, dass neben meinem Gewicht meine konditionelle Verfassung dafür auch nicht ausreichend wäre. Alleine 3,1km schwimmen ist für mich ne Katastrophe. Aber was nicht ist kann ja irgendwann in Zukunft mal werden. Aber Respekt vor jedem der hier teilnimmt, ob finish oder nicht.
Wenn ich mal bei einem Halbmarathon 200 Höhenmeter drin habe bin ich ja schon am straucheln :D
Du wohnst doch quasi am Rand eines Gebierges:Lachen2:,einfach viel Berg laufen/fahren und dann wird das schon....
Viele Faktoren kannst du hier nicht trainieren, zum Beispiel Höhenluft, Steilheit des Geländes oder 10 Kilomerter bergauf am Stück mit dem MTB mit den Höhenmetern.Man kann aber sich soweit Grundlage verschaffen dass es immer noch reicht vor dem Cutoof ins Ziel zu kommen.
Ich bin den Halbmarathon schon solo gelaufen und habe letztes Jahr als Team mit meiner Tochter da mitgemacht und die Atmosphäre ist wirklich toll und jeder ist ein Hel, besonders die hinteren Starter werden sehr toll angefeuert.
Du wohnst doch quasi am Rand eines Gebierges:Lachen2:,einfach viel Berg laufen/fahren und dann wird das schon....
Ja ich weiß :Cheese:
Bin noch jung, hab ja noch Zeit :Lachanfall:
Erstmal alles andere erledigen dann kann ich sowas in ein paar Jahren mal angehen
Bin wieder angemeldet.
Hoffe diesmal nicht wieder beim Arzt zu landen um mein Knie nähen zu lassen.
Muss wohl doch wieder Höhenmeter trainieren.
Gruss Beat
Bin wieder angemeldet.
Hoffe diesmal nicht wieder beim Arzt zu landen um mein Knie nähen zu lassen.
Muss wohl doch wieder Höhenmeter trainieren.
Gruss Beat
Bist vom MTB gefallen?
felix__w
16.03.2018, 09:43
Ich warte noch etwas mir der Anmeldung. Ich hatte in letzter Zeit zu viel gesundheitliche Probleme (v.a. Rückenschmerzen, aber auch 2x krank so dass ich noch abwarten will.
Im Moment sind 170 von 333 Single Startplätzen gemeldet. So kann ich mir wohl noch etwas Zeit lassen. Ich werde einfach die Startliste regelmässig checken.
Felix
ca 100m vor der kleinen Scheidegg habe ich mir das Knie am unteren Teil des Sattels beim wiederaufsteigen aufgerissen.
Fuhr dann noch nach Lauterbrunnen runter wo sie mir den Lappen wieder angenäht haben.
@Felix: Hatte auch seit November 1. Knieprobleme und 2. im Februar noch ca 4 Wochen lang eine mühsame Erkältung. Bei mir startet das Training erst jetzt wieder anständig.
Frühjahrslaufsaison ist bei mir gelaufen. Muss zuerst wieder richtig in die Gänge kommen um dann hoffentlich im Juni in Zug zu starten.
Gruss Beat
felix__w
19.03.2018, 08:06
Bei mir startet das Training erst jetzt wieder anständig.
Frühjahrslaufsaison ist bei mir gelaufen. Bei mir leider nicht mal das. Ich habe seit 1.5 Wochen eine (teils starke) Erkältung und trainiere seit einer Woche nicht mehr.
So startet ich am Samstag natürlich auch nicht am Kerzerslauf :(
Lg Felix
Kampfzwerg
12.06.2018, 14:24
Nachdem ich die Saison doch ein Bisschen umplanen musste, nimmt jetzt ein Start beim Inferno schön langsam gestalt an.
Die Meldeliste ist ja erst zu 2/3 voll, deshalb werde ich noch ein paar Tage spekulieren und schauen was der Fuß macht, bevor ich mich fix anmelde.
Bis jetzt schauts aber sehr gut aus.
Ein paar Fragen sind dazu in den letzten Tagen schon aufgekommen und vielleicht kann mir der ein oder andere einen hilfreichen Tip geben.
- Ich fang dann auch gleich mal mit dem Klassiker an: Rennrad, oder TT? Im Moment tendiere ich zum Rennrad mit kurzem Auflieger und einem leichten/aerodynamischen LRS.
Der LRS dann am liebsten mit Schlauchreifen. Oder muss man dann doch nicht so viel bremsen?
- Kennt jemand eine halbwegs bezahlbare Unterkunft in der Gegend. (Campingplatz am liebsten nur zur Not)
- Bis jetzt ist noch nicht klar, wer und ob überhaupt jemand als Betreuer mitfahren kann.
Ist da ein Betreuer unbedingt notwendig, oder kriegt man das ganze auch alleine irgendwie über die Runden?
Ansonsten wars das glaube ich fürs erste Mal, es kann aber sein, dass in den kommenden 2 Monaten noch die ein oder andere Frage hier gestellt wird. :Blumen:
- Ich fang dann auch gleich mal mit dem Klassiker an: Rennrad, oder TT? Im Moment tendiere ich zum Rennrad mit kurzem Auflieger und einem leichten/aerodynamischen LRS.
Der LRS dann am liebsten mit Schlauchreifen. Oder muss man dann doch nicht so viel bremsen?
- Kennt jemand eine halbwegs bezahlbare Unterkunft in der Gegend. (Campingplatz am liebsten nur zur Not)
- Bis jetzt ist noch nicht klar, wer und ob überhaupt jemand als Betreuer mitfahren kann.
Ist da ein Betreuer unbedingt notwendig, oder kriegt man das ganze auch alleine irgendwie über die Runden?
Salut Kampfzwerg,
cool, dass Du dort startest. Wirst Du sicher nicht bereuen, traumhaftes Erlebnis.
Ich war drei Mal bisher am Start (2014, 2015, 2017) und versuche auf Deine Fragen also aus meiner Sicht einzugehen.
- Rennrad und Auflieger m.E. die beste Wahl. Die Abfahrten sind schon nicht ohne und die Bremsleistung von meinem TT ist einfach ein Witz. Das Flachstück zwischen den beiden Anstiegen lässt sich ja gut auf dem Auflieger wegdrücken, ohne dass man zu viel Zeit verschenkt. Wenn Dein TT-Setup aber überragend bremst, sicher eine Überlegung wert. Paar der Profis vorne fahren auch mit dem TT.
- Zwei mal mit Airbnb extrem gute Erfahrungen dort gemacht, beide Mal sehr nah zum Startbereich. Einmal auch gezeltet auf dem TCS Camping Thunersee Gwatt, ebenfalls super nah und (auch für mich als Nicht-Camper) sehr entspannt.
- unbedingt notwendig ist ein Betreuer nicht, kann man alles mit Shuttle-Bussen organisatorisch dann auch hinbekommen, aber es erleichtert das Ding schon extrem. Ausserdem war es für den Support bisher auch immer eine wahnsinnig tolle Erfahrung dort vor der Alpenkulisse, das Rennen zu verfolgen und dann oben auf dem Schilthorn die Athleten finishen zu sehen. Man bekommt Freikarten für die Bergbahn, damit kann der Support kostenlos hochfahren. Also sehr zu empfehlen für beide Seiten, Athleten und Supporter. :-)
Hoffe das hilft Dir!
Man bekommt Freikarten für die Bergbahn, damit kann der Support kostenlos hochfahren.
Warum soll ich dann hochlaufen? :Lachanfall:
Warum soll ich dann hochlaufen? :Lachanfall:
Gute Frage, noch nie so genau drüber nachgedacht.. :Lachanfall:
Ich habe es tatsächlich aber immer so gehalten, meine Freikarten für die Bergbahn den Supportern zu geben (hab mir die Wettkampfbesprechung in Mürren am Vortag immer gespart!) und damit entsteht dann ohnehin eine angenehme "Drucksituation", egal wie schlecht es einem während des Rennens geht, noch auf's Schilthorn hochzulaufen, da dort ja auf einen gewartet wird. :Huhu:
Thorsten
12.06.2018, 21:11
Die Meldeliste ist ja erst zu 2/3 voll, ...
Hast du mal einen Link zur aktuellen Startliste? Bin auch noch interessiert und wäre schade, wenn ich der bin, der sich direkt nach dem letzten anmelden will ;).
Kampfzwerg
12.06.2018, 21:33
Ich hoffe einfach mal das das die aktuelle Version ist.
klickmich (https://services.datasport.com/2018/tri/inferno/)
felix__w
13.06.2018, 07:21
Die Meldeliste ist ja erst zu 2/3 voll, deshalb werde ich noch ein paar Tage spekulieren und schauen was der Fuß macht, bevor ich mich fix anmelde. Ich habe darum auch immer noch mit der Anmeldung gewartet. Ich werde mich aber wohl nach dem Triathlon an diesem WE anmelden.
- Ich fang dann auch gleich mal mit dem Klassiker an: Rennrad, oder TT? Im Moment tendiere ich zum Rennrad mit kurzem Auflieger und einem leichten/aerodynamischen LRS.
Der LRS dann am liebsten mit Schlauchreifen. Oder muss man dann doch nicht so viel bremsen? Ich bin es bisher immer mit dem TriRAd gefahren (Trainings und Wettkampf) und habe es nie bereut.
- Kennt jemand eine halbwegs bezahlbare Unterkunft in der Gegend. (Campingplatz am liebsten nur zur Not)airbnb, booking.com etc
Ich habe es tatsächlich aber immer so gehalten, meine Freikarten für die Bergbahn den Supportern zu geben (hab mir die Wettkampfbesprechung in Mürren am Vortag immer gespart!)Auch wenn du am die Besprechung gehst, bezahlt man ja nur die Talfahrt von Mürren zusätzlich. Mir gefällt jeweils die Stimmung am Freitag Abend in Mürren.
Felix
- Kennt jemand eine halbwegs bezahlbare Unterkunft in der Gegend. (Campingplatz am liebsten nur zur Not)
Ich bin von Mittwoch bis Sonntag im Hotel Staubbach in Lauterbrunnen untergebracht. Für Schweizer Verhältnisse noch halbwegs bezahlbar ;)
Kann mir jemand von den Inferno-Veteranen sagen ob es erlaubt ist in Mürren beim laufen vor dem Anstieg zum Schilthorn die Schuhe zu wechseln?
Ich werde wohl am Mittwoch oder Donnerstag die MTB-Strecke abfahren falls wer mitfahren will.
felix__w
13.06.2018, 11:13
Kann mir jemand von den Inferno-Veteranen sagen ob es erlaubt ist in Mürren beim laufen vor dem Anstieg zum Schilthorn die Schuhe zu wechseln?So viel ich weiss, darf in Mürren im Bereich der Verpflegung Bekleidung gewechselt bzw von Betreuer übergeben werden (oder man kann es abgeben). D.h. dort könnte man wärmere Kleider haben.
Aber warum willst du Schuhe wechseln :confused:
In Mürren kann ich das Sportchalet (https://www.sportchalet.ch)(war schon 3x) oder Hotel Regina (https://www.reginamuerren.ch/) (sind wir diesmal). Gerade im Regina gibt es sehr günstige Einzel- und Doppelzimmer.
In Thun ist es etwas schwieriger.
Felix
beckenrandschwimmer
13.06.2018, 11:44
Als Inferno Veteran (2011-2017 jedes Jahr am Start) folgende Tipps, teilweise schon von den Vorrednern erwähnt:
-Man kann alles alleine machen, empfehlenswert ist es das Auto direkt bei T3 an der Talstation zu deponieren, denn dort checkt man am Sonntag beide Räder und alle Wechselbeutel aus.
-Für Kleiderwechsel in Mürren (Jacke mitnehmen, es wird oben raus oft kalt) Tasche gross mit Startnummer anschreiben und zur WK-Besprechung mitbringen.
-Wer in Lauterbrunnen wohnt fährt besser mit der dortigen Seilbahn und der Eisenbahn (!) nach Mürren zur WK-Besprechung. Fahrplan beachten.
-Shuttle zum Start ab Mürren (Seilbahn), Stachelberg & Lauterbrunnen (Bus) funktioniert super. Wer in Lauterbrunnen zusteigt sollte sich über die Haltestelle informieren bei der Organisation.
-Alleingänger können ihren AirBnB-Gastgeber mit der Freikarte aufs Schilthorn einladen, das macht bestimmt gute Laune.
-Check in ist fast anstrengender als das Rennen. Am besten um 12:00 in Oberhofen beginnen und noch schnell in den See springen.
-Schuhwechsel ist völlig unnötig, möglichst leichte Schuhe sind am besten. Richtig rennen kann man auf den ersten 5km, auf dem Rest der Strecke freut man sich über jedes Gramm weniger.
-Kleiderwechsel in Mürren ist sehr empfehlenswert. Trockene Sachen (Unterhemd!) bringen mehr gegen Auskühlen als zusätzliche Schichten über die nassen Sachen.
Ausrüstung für Schlussaufstieg: dünnes Thermo-Unterhemd, T-Shirt, dünne Laufmütze, dünne Laufhandschuhe und leichte Wind/Regenjacke. Wenn im Tal über 30° kann man die Jacke auch weglassen.
Ein Flaschenhalter zum Umschnallen oder leichter Radrucksack ist für den Schlussaufstieg lohnend, damit man an den Verpflegungsstellen nur nachfüllen muss. Essen / Trinken ist während des Hochkraxelns jederzeit möglich. Das spart mehr Zeit als man durch das Zusatzgewicht verlieren kann.
Vielen Dank für die Infos.
Ich will in Mürren einen Trailrucksack deponieren und habe mir überlegt für den Schlussanstieg statt normaler Laufschuhe leichte Trailschuhe zu nutzen.
So wie ich das rauslese ist es auch möglich dem Supporter das Zeug an die Hand zu geben?
Gilt das Thema Tasche für Wechselkleidung (Jacke, Unterhemd etc.) in Mürren auch für den reinen Halbmarathon?
Gilt das Thema Tasche für Wechselkleidung (Jacke, Unterhemd etc.) in Mürren auch für den reinen Halbmarathon?
Das wollte ich letztes Jahr auch abklären, aber dann fand ich es irgendwie übertrieben, bei einem HM mit Wechselzone zu arbeiten. Einige Mitbewerber wurden in Mürren von Zuschauern mit Ersatzklamotten versorgt. Ob auch jemand "offiziell" gewechselt hat, kann ich nicht mehr sagen, aber das wird Dir bestimmt jemand hier im Thread beantworten.
Ich bin dann mit kleinem Laufrucksack (dünnes Langarmfunktionsshirt, dünne Laufjacke und Radmütze drin) gestartet und das hat für mich gut gepasst.
Weil ich schon nach 3km blöd auf die Hüfte gefallen bin und leichte Schmerzen beim Laufen hatte, bin ich viel gewandert und hab Oberteil und Jacke auch angezogen (wir sind letztes Jahr aber auch unterwegs von oben gewaschen worden). Wäre ich mehr gelaufen und wegen des Sturzes nicht 3:06 unterwegs gewesen, hätte mir auch die leichte Jacke gereicht.
Durchsage beim Start des HM letztes Jahr: "Die gute Nachricht ist, dass es wahrscheinlich oben nicht schneit." ;-)
felix__w
13.06.2018, 14:05
Ausrüstung für Schlussaufstieg: dünnes Thermo-Unterhemd, T-Shirt, dünne Laufmütze, dünne Laufhandschuhe und leichte Wind/Regenjacke. Wenn im Tal über 30° kann man die Jacke auch weglassen. Ganz so schlimm ist es nicht ausser man friert sehr schnell :Huhu: Ich kam jedenfalls ohne kalt zu habe so hoch, obwohl es oben keine Sonne hatte:
http://www.family-weilenmann.net/Fotos/2013/Sport/slides/20130817_Inferno_Tri_049.jpg
Ein Flaschenhalter zum Umschnallen oder leichter Radrucksack ist für den Schlussaufstieg lohnend, damit man an den Verpflegungsstellen nur nachfüllen muss. Essen / Trinken ist während des Hochkraxelns jederzeit möglich. Das spart mehr Zeit als man durch das Zusatzgewicht verlieren kann.Es hat doch mehr als genug Verpfelgungsposten und da man meist sowieso nicht schnell läuft hat man auch genug Zeit.
Felix
Es hat doch mehr als genug Verpfelgungsposten und da man meist sowieso nicht schnell läuft hat man auch genug Zeit.
Felix
Verpflegung mitzuschleppen, wäre echt Verschwendung. Ausserdem sollte man am Gipfel noch ein wenig Hunger haben, damit man nicht satt vor Biberli, Ovo.... steht.
Btw, im letzten Jahr hab ich Leute beobachtet die sogar das Rad vor'm letzten Anstieg gewechselt haben...
Kampfzwerg
13.06.2018, 15:54
Hui, hier ist ja einiges los.
Vielen Dank für die ausführlichen und hilfreichen Antworten. Das hat schonmal einen Großteil der Fragen geklärt.
Da steigt die Vorfreude gleich nochmal ein Stück. :Cheese:
Verpflegung mitzuschleppen, wäre echt Verschwendung. Ausserdem sollte man am Gipfel noch ein wenig Hunger haben, damit man nicht satt vor Biberli, Ovo.... steht.
Ich würde mich - wie überall - komplett selbst verpflegen. Und dann ist es natürlich super, wenn man nicht alles von Anfang an mitnehmen muß, sondern zwischendrin "nachtanken" darf.
Das wollte ich letztes Jahr auch abklären, aber dann fand ich es irgendwie übertrieben, bei einem HM mit Wechselzone zu arbeiten. Einige Mitbewerber wurden in Mürren von Zuschauern mit Ersatzklamotten versorgt. Ob auch jemand "offiziell" gewechselt hat, kann ich nicht mehr sagen, aber das wird Dir bestimmt jemand hier im Thread beantworten.
Ich bin dann mit kleinem Laufrucksack (dünnes Langarmfunktionsshirt, dünne Laufjacke und Radmütze drin) gestartet und das hat für mich gut gepasst.
Weil ich schon nach 3km blöd auf die Hüfte gefallen bin und leichte Schmerzen beim Laufen hatte, bin ich viel gewandert und hab Oberteil und Jacke auch angezogen (wir sind letztes Jahr aber auch unterwegs von oben gewaschen worden). Wäre ich mehr gelaufen und wegen des Sturzes nicht 3:06 unterwegs gewesen, hätte mir auch die leichte Jacke gereicht.
Durchsage beim Start des HM letztes Jahr: "Die gute Nachricht ist, dass es wahrscheinlich oben nicht schneit." ;-)
... darum bin ich/sind wir im letzten Jahr dann nicht gefahren, ich weiß ich mach das nur einmal und dann will ich nicht auch noch Regen und Schnee haben.
Thorsten
13.06.2018, 21:08
Zumindest in Venedig war es am Inferno-Wochenende letztes Jahr doch knackig warm ;) :cool:. Nach dem Wetter der letzten Jahre ist dieses Jahr beim Inferno endlich mal wieder Traumwetter angemessen.
Ich hatte mir beim HM ein dünnes, langes Funktionsunterhemd zusammengerollt um die Hüfte gebunden und oberhalb vom Kanonenrohr dann angezogen. War leider etwas angeschwitzt, aber zum feuchtigkeitsfest einpacken war keine Zeit, da ich mich erst 5 Minuten vor dem Start entschieden habe, es überhaupt mitzunehmen.
Ich wollte mich auf der Laufstrecke eigentlich mit Ovomaltine-Schokolade vollstopfen :Lachen2:.
Zumindest in Venedig war es am Inferno-Wochenende letztes Jahr doch knackig warm ;) :cool:. Nach dem Wetter der letzten Jahre ist dieses Jahr beim Inferno endlich mal wieder Traumwetter angemessen.
Ich hatte mir beim HM ein dünnes, langes Funktionsunterhemd zusammengerollt um die Hüfte gebunden und oberhalb vom Kanonenrohr dann angezogen. War leider etwas angeschwitzt, aber zum feuchtigkeitsfest einpacken war keine Zeit, da ich mich erst 5 Minuten vor dem Start entschieden habe, es überhaupt mitzunehmen.
Ich wollte mich auf der Laufstrecke eigentlich mit Ovomaltine-Schokolade vollstopfen :Lachen2:.
In Bezug aufs Wetter haben wir alles richtig gemacht. Neue Chance dieses Jahr... Und falls es wieder nichts wird, gibt es ja auch andere schöne Orte ;)
beckenrandschwimmer
14.06.2018, 12:17
Ganz so schlimm ist es nicht ausser man friert sehr schnell :Huhu: Ich kam jedenfalls ohne kalt zu habe so hoch, obwohl es oben keine Sonne hatte:
http://www.family-weilenmann.net/Fotos/2013/Sport/slides/20130817_Inferno_Tri_049.jpg
Es hat doch mehr als genug Verpfelgungsposten und da man meist sowieso nicht schnell läuft hat man auch genug Zeit.
Felix
Ich bin halt ein "Gfrörli", ausserdem habe ich die Tendenz, auf den letzten 1000 Höhenmetern ein wenig abzubauen.
Thorsten
16.06.2018, 22:46
Wie meldet man sich denn von Deutschland aus am kostengünstigsten an? Bisherige Versuche mit bevorzugter Währung EUR oder CHF und Kreditkarte oder Überweisung von DE nach DE endeten immer mit der Feststellung, dass sie einem unverschämte "Handling-Gebühren" und/oder einen Wechselkurs jenseits von gut und böse aufzwingen wollten. Ich will eigentlich nur meine 480 Fränklis zu einem Wechselkurs nahe den aktuellen 0,8622 EUR/CHF (=414 EUR) plus die 1,75%, die meine Bank nimmt, loswerden. Unter knapp 440€ ist keines von deren Angeboten.
Funktioniert das mit dem Gutschein kaufen, damit diese "Handling-Gebühren" entfallen, die bei der Kreditkarte mit 21,65 CHF angezeigt wird? Und reicht es, einen Teil als Gutschein zu kaufen, da es ja keinen exakten Gutschein über 480 CHF gibt und ist dieser Gutschein dann auch ohne weitere Gebühren?
Ich weiß ja, dass die lieben Schweizer nichts lieber als das Geld anderer Leute nehmen, aber geht's heute auch mal anders?
felix__w
18.06.2018, 09:50
Ich habe mich soeben angemeldet.
Wie meldet man sich denn von Deutschland aus am kostengünstigsten an?Dss weiss ich auch nicht wirklich. Aber du hast ja eine Lösung gefunden.
Funktioniert das mit dem Gutschein kaufen, damit diese "Handling-Gebühren" entfallen, die bei der Kreditkarte mit 21,65 CHF angezeigt wird? Und reicht es, einen Teil als Gutschein zu kaufen, da es ja keinen exakten Gutschein über 480 CHF gibt und ist dieser Gutschein dann auch ohne weitere Gebühren?Es entfallen nur die Gebühren für den Teil, den du mit einem Gutschein bezahlst. Den Gutschein kannst du aber erst für die nächste Anmeldung und nicht die aktuelle verwenden. D.h. es macht nur Sinn, wenn du regelmässig in der Schweiz startest. Ich kaufe immer Gutscheine die ich für die nächsten Anmeldungen brauche.
Felix
Thorsten
18.06.2018, 12:05
Wenn du Gutscheine kaufst - gibt es die ohne Handling-Gebühren? Selbst für die Intra-Schweiz-Überweisung wollten die ja noch (vergleichsweise moderate) 1,40 CHF auf die 480 CHF haben.
Ich bin ja echt froh, dass man sich hier im Forum gegenseitig so gut hilft :Blumen:.
felix__w
18.06.2018, 15:58
Wenn du Gutscheine kaufst - gibt es die ohne Handling-Gebühren? Ja. Ich kaufe darum immer Gutscheine. D.h. heute meldete ich mich zuerst mit einem 'alten' Fr 300 Gutschein am Spiezathlon an und kaufte gerade nochmals einen Fr 300 Gutschein. Danach meldet ich mich für den Inferno und bezahlte mit den beiden Gutscheinen. So zahlte ich keinen Rappen Gebühr.
Da ein Grossteil der Triathlons und auch sehr viele Läufe bei Datasport sind, kann ich die Gutscheine immer brauchen.
Felix
Thorsten
18.06.2018, 16:37
Naja, für die Nutzung innerhalb der Schweiz fallen ja nur sehr geringe Überweisungsgebühren an (1,40 Franken bei 480 Franken gesamt für die Inferno-Anmeldung). Habe mich gerade mal durch den Gutschein-Shop geklickt und bei 100 Franken stehen bei Kreditkarte auch 5,80 Franken als Handling-Gebühren oder alternativ ein Kurs von 0,9190 statt 0,8622 EUR/CHF. Nur bei Überweisungen aus der Schweiz kann man diese letzten 1,40 Franken umgehen. Also reine Augenwischerei, die Gebühren werden einem nur an anderer Stelle aus der Tasche gezogen.
Für einen deutschen Athleten, der nur alle paar Jahre einen Wettkampf in der Schweiz macht, ist das ganze extrem unfreundlich, denn auch mit dem Restwert der genauso gebührenbelasteten Gutscheine kann der innerhalb von 2 Jahren Gültigkeitsdauer nicht viel mit anfangen.
Früher hat es beim Inferno immer die Möglichkeit der Überweisung in Franken oder Euro gegeben - gibt es nicht mehr? Hat geholfen, da die Banken in Deutschland bei Überweisungen von Euro in die Schweiz oft keine Gebühren verlangt haben und nur der aktuelle Wechselkurs berechnet wurde.
Alternativ einen netten Schweizer kennen, dem man den Betrag bar gibt und der einem den Betrag überweist ...
Felö
dominik_bsl
18.06.2018, 21:04
Alternativ einen netten Schweizer kennen, dem man den Betrag bar gibt und der einem den Betrag überweist ...
haha felö, falls du am inferno starten willst, dann lass es mich wissen :-)
bin dieses jahr überigens als supporter am swissman unterwegs....
lg
dominik
Thorsten
18.06.2018, 22:33
Früher hat es beim Inferno immer die Möglichkeit der Überweisung in Franken oder Euro gegeben - gibt es nicht mehr? Hat geholfen, da die Banken in Deutschland bei Überweisungen von Euro in die Schweiz oft keine Gebühren verlangt haben und nur der aktuelle Wechselkurs berechnet wurde.
Alternativ einen netten Schweizer kennen, dem man den Betrag bar gibt und der einem den Betrag überweist ...
Felö
Da haben sie abgeschafft, nachdem die Schweizer ihre Politik des fixen Wechselkurses zum Euro aufgegeben haben und sie keinen genauen Euro-Betrag mehr auf die Ausschreibung packen konnten.
So ähnlich wie mit dem "Alternativ ..." konnte ich es zum Glück auch lösen :Blumen:.
Kampfzwerg
19.06.2018, 08:34
Also ich hab jetzt mal bei der Meldung alles ausgefüllt und die Möglichkeit der Überweisung innerhalb Deutschlands gezogen.
Macht 437 €+ 0,95 € Bearbeitungsgebühr und läuft auf Vorauskasse.
Das find ich jetzt eigentlich nicht unbedingt übertrieben (vor allem im Gegensatz zu 31 € Bearbeitungsgebühr bei Paypal-Zahlung. :dresche )
Jetzt hoff ich nur noch auf ein paar schöne Sommerwochen und dann steht einem gediegenen Tag mit Bewegung an der frischen Luft im August eigentlich nichts mehr im Weg :Cheese:
felix__w
19.06.2018, 08:40
Habe mich gerade mal durch den Gutschein-Shop geklickt und bei 100 Franken stehen bei Kreditkarte auch 5,80 Franken als Handling-Gebühren oder alternativ ein Kurs von 0,9190 statt 0,8622 EUR/CHF. Wenn du einen Gutschein zu einer Anmeldung kaufst und keine Gebühren zu bezahlen, bezahlst du auch für den Gutschein nichts zusätzliches.
Für einen deutschen Athleten, der nur alle paar Jahre einen Wettkampf in der Schweiz macht, ist das ganze extrem unfreundlich, denn auch mit dem Restwert der genauso gebührenbelasteten Gutscheine kann der innerhalb von 2 Jahren Gültigkeitsdauer nicht viel mit anfangen.Es ist auch umgekehrt teils blöd. Vor ein paar Jahren konnte man am Breisgau Triathlon nur per Überweisung bezahlen. Das kostete mich dann auch ziemlich viel Geld.
Und wenn du schaust was du bei active.com für Ironmans am Gebühren zahlst (für sonst schon völlig überteuerte Triathlons) ist der Inferno nicht so schlimm.
Früher hat es beim Inferno immer die Möglichkeit der Überweisung in Franken oder Euro gegeben - gibt es nicht mehr? Es läuft jetzt alles über Datapsort. Früher lief die Anmeldung direkt über den Inferno und nur die Zeitmessung/Rangliste war bei Datasport. Man kann aber weiterhin an Datasport überweisen.
Heute Nachmittag geht es auf eine längere Tour in den Jura um etwas Höhenmeter zu sammeln und eventuell nächste Woche auf die Inferno-RR Strecke.
Felix
So, die SBB-Spartageskarte für den WK-Tag habe ich am Morgen gelöst.
Damit habe ich die Möglichkeit, an verschiedene Streckenpunkte zu fahren und nach Mürren werde ich wandern.
Thorsten
20.06.2018, 21:09
Seit heute stehen Felix und ich auch in der Starterliste :cool:.
Danke für die Unterstützung :Blumen:.
http://www.run-power-fun.de/sunrise.jpgSigriswil, Sigriswiler Rothorn, Niederhorn
Heute morgen um 5. Blick von meinem Arbeitsplatz aus.
Und gerade (Mittagspause) war ich im See - Frisch, aber aushaltbar.
felix__w
22.06.2018, 06:24
So ein Morgen müpsste es am18.8. geben.
Und gerade (Mittagspause) war ich im See - Frisch, aber aushaltbar.Ich bin Morgen am Spiezathlon im See :)
Felix
Ich bin Morgen am Spiezathlon im See :)
Felix
Ich bin leider den ganzen Tag beruflich in Aarau, sonst würde ich Dich anfeuern.
Dir viel Spass und einen guten Wettkampf.
Stefan
Konnte mich wieder nicht zurückhalten und habe soeben auch wieder für den Inferno gemeldet... juhu! :Huhu:
Wir sehen uns Mitte August am Thuner See oder auf dem Schilthorn, freu mich. :Blumen:
felix__w
28.06.2018, 08:57
Gestern bin ich wieder mal die Inferno Triathlon Renneradstrecke gefahren. Wie immer war es wunderschön und meine Beine waren richtig gut :Lachen2:
https://www.relive.cc/view/1665783896
https://scontent-frt3-2.cdninstagram.com/vp/4824c63bad06ed6addb0d77571ee2aee/5BB00068/t51.2885-15/e35/35275905_946599628845913_1958459577502531584_n.jpg
Eventuell mache ich im Juli noch mal die MTB-Strecke.
Felix
Hallo Felix,
hast du eventuell die GPS-Daten der MTB-Strecke für mich?
Danke :Blumen:
Alles auf Strava:
https://www.strava.com/activities/682839371
https://www.strava.com/segments/12962616?filter=overall&gender=M
felix__w
07.08.2018, 08:03
Roini, ich hoffe das reicht dir. Ich habe auch nicht mehr.
Langsam schaue ich etwas auf die Langfrist-Prognosen. Das wichtigste wäre, dass es trocken ist. Und natürlich am liebsten wolkenloses warmes Wetter.
Felix
Vielen Dank erst einmal für die Infos.
Da ich nicht bei strava bin vielleicht jetzt eine blöde Frage:
Kann ich mir die Daten irgendwie auf den Garmin 520 meiner Frau laden (ich selber hab so was nicht) um die Strecke damit abzufahren?
Auf das Wetter schau ich am Samstag auf der Busfahrt Richtung See :cool:
So sollte es sein:
https://www.wetteronline.ch/wettertrend/muerren
Grüsse Beat
carolinchen
07.08.2018, 08:27
Und schon werde ich nervös :Lachen2: !
Ich freue mich schon fast auf das Schwimmen im kühlen See!
Kampfzwerg
07.08.2018, 13:40
Und schon werde ich nervös :Lachen2: !
Ich freue mich schon fast auf das Schwimmen im kühlen See!
Da geht's mir ähnlich.
Mir graut nur etwas davor am Samstag die Wettkampfklamotten + Neo im Freibad zu testen. Hilft aber nix, mindestens einmal wollte ich die Kombination aus Windstopperunterhemd, Trisuit und Neo im Training testen. Nicht das es doch zu einer unerfreulichen Überraschung kommt.
Auch wenn das Training die letzten Wochen richtig gut lief hab ich gar keinen Plan was mich so erwartet.
Und das ist genau das schöne daran :liebe053:
Ich freue mich schon fast auf das Schwimmen im kühlen See!
Wird im Oeschinensee geschwommen?
Für den Thunersee gibt es bestimmt bald Neoverbot.
felix__w
07.08.2018, 14:51
Und schon werde ich nervös :Lachen2: !Was ist das :cool:
So sollte es sein:
https://www.wetteronline.ch/wettertrend/muerrenDas wäre perfekt. Aber das kann bis dann noch drei Mal ändern.
Da ich nicht bei strava bin vielleicht jetzt eine blöde Frage:
Kann ich mir die Daten irgendwie auf den Garmin 520 meiner Frau laden (ich selber hab so was nicht) um die Strecke damit abzufahren?:
Hier die Inferno RR-Strecke (und mehr) bei Garmin Connect (https://connect.garmin.com/modern/activity/2808710982) Vom Bike habe ich nichts.
Für den Thunersee gibt es bestimmt bald Neoverbot.Die Aare in Thun: https://www.hydrodaten.admin.ch/de/2030.html
Die letzten Tage hatte sie am Nachmittag 23C
Felix
carolinchen
07.08.2018, 16:19
Ich bin dieses Jahr schon 3,8 k ohne Neo geschwommen aber das ist immer etwas eine Gratwanderung bei mir weil ich so wenig Körperfett habe...23,1 Grad puhhh das wird glaube ich nix mit Verbot;)
http://www.thunerwetter.ch/
Thorsten
07.08.2018, 20:40
Wenn sie morgens messen, glaube ich nicht an Neoverbot. Dazu müssten es ja immerhin 24,6 Grad werden und über Nacht kühlt es immer noch gut ab. Aber ich freu mich auf jeden Fall, dass der Tümpel nicht nur 16-17 Grad hat.
Da der Neo beim Inferno obligatorisch ist kann es gar kein Verbot geben :liebe053:
Freue mich auf die kühlen Schweizer Berge um endlich mal wieder gut schlafen zu können :Schlafen:
Thorsten
08.08.2018, 09:12
obligatorisch
Du hast recht, ich hatte nur bis "Der INFERNO TRIATHLON wird nach den Reglementen des Schweizerischen Triathlon Verbandes (tri) ... durchgeführt" gelesen, später steht da noch was von "Für die Disziplin Schwimmen ist ein Wet Suit (Neopren) obligatorisch". Ist unter Sicherheitsaspekten auch nicht unvernünftig, wenn man einen großen Haufen Athleten im fast-dunkeln quer über den See schickt.
Vielen Dank erst einmal für die Infos.
Da ich nicht bei strava bin vielleicht jetzt eine blöde Frage:
Kann ich mir die Daten irgendwie auf den Garmin 520 meiner Frau laden (ich selber hab so was nicht) um die Strecke damit abzufahren?
Auf das Wetter schau ich am Samstag auf der Busfahrt Richtung See :cool:
Hab's mal hochgeladen:
http://files.mampfban.de/InfernoMTB.tcx
Super.
Vielen Dank :Blumen:
Neo:
Ich hätte wohl einen Smiley verwenden sollen.
Das mit dem Noeverbot hatte ich geschrieben, weil der Neo ja in allen LD-Threads zum Thema wird, sobald die Sonne drei Tage am Stück scheint.
Stefan
dasgehtschneller
09.08.2018, 12:27
Ich habe heute per Zufall festgestellt dass ich genau an dem Wochenende in Interlaken wäre, noch etwas Zeit hätte den Berg hochzulaufen, Wettervorhersage perfekt ist und sogar noch Startplätze verfügbar sind.
Das ist schon fast ein Wink des Schicksals :Lachen2:
Allerdings habe ich nicht explizit Berglauf trainiert auch wenn ich das eine oder andere mal 300hm auf den nächsten Hügel gelaufen bin und ein paar kleinere Wanderungen gemacht habe.
Schafft man den HM aus dem normalen Mitteldistanz Training raus?
Schafft man 2 Wochen danach dann auch noch die Mitteldistanz die man eigentlich geplant hatte? :Gruebeln:
Ich würde ihn sicher eher locker angehen, allerdings ist der Begriff locker bei so einem Lauf wohl mit Vorsicht zu geniessen :o
Kampfzwerg
09.08.2018, 13:26
Meiner Erfahrung nach ist nicht das bergauf laufen das schlimme, das dauert einfach nur länger.
Bergab zerstört die Muskulatur und das bleibt dir ja beim Lauf aufs Schilthorn erspart.
Ich wüsste also nichts was dagegen spricht. :Lachen2:
carolinchen
09.08.2018, 13:31
Ich kenne da 2 die machen das ohne Lauftraining :Cheese: !
Thorsten
09.08.2018, 14:05
Ich kenne da 2 die machen das ohne Lauftraining :Cheese: !
Einer davon ist sogar schon seit 33 Monaten ohne Lauftraining! Ob das gut geht :Lachen2:?
Ich kenne da 2 die machen das ohne Lauftraining :Cheese: !
Dann kennst Du jetzt schon 3 :Huhu:
Seit März leider nur 200km laufen können wegen Problemen mit dem Hüftbeuger, aber das Schilthorn werd ich in 9 Tagen schon irgendwie wieder raufjuckeln.. freu mich wie Bolle! :Blumen: Und sehr cool, dass hier aus dem Forum so viele dabei sind.
Die andere von den zwei hat zumindest dieses Jahr schon auf einen Marathon trainiert, hatte in den letzten 5 Wochen allerdings so gesundheitliche Probleme, daß es ohne gehen muß. Wird schon - und notfalls fährt ab Mürren die Bahn.
Also ich habe auf meiner Hausstrecke bisher auch immer nur 300HM trainiert. Die anderen 1800 lasse ich dann im Rennen auf mich zukommen
Grüsse
Beat
Kampfzwerg
09.08.2018, 20:33
Um jetzt nochmal Phrasen zu dreschen.
Die letzten 8 km tun sowieso weh, egal wie gut man dafür trainiert hat :Lachen2:
Thorsten
09.08.2018, 20:40
Die andere von den zwei
Mit dir wäre ich sogar schon bei dreien, ich dachte eigentlich, dass Carolin sich selbst einbezogen hätte.
Ich freu mich auf die Bergwanderung :).
Mit dir wäre ich sogar schon bei dreien, ich dachte eigentlich, dass Carolin sich selbst einbezogen hätte.
Ich freu mich auf die Bergwanderung :).
Daß ich mehr Trainingskilometer habe als Carolin halte ich für einen Witz.
Aber wir wandern halt - ich hab am meisten Angst vor dem Grat am Ende. Der Rest wird halt zäh und tut irgendwann weh, aber das ist ok.
ich hab am meisten Angst vor dem Grat am Ende.
Der ist super gesichert. Selbst wenn man Höhenangst hat ist es dort easy.
Ich mach jetzt den Thread zu, Du löscht das Wort vor "easy" und dann mach ihn ihn wieder auf, ok? :Huhu:
:Lachanfall: :Blumen:
Weiß jemand, ob ich als Läuferin Kleidung/Verpflegung in Mürren deponieren darf oder ob ich alles mitnehmen muß?
:Lachanfall: :Blumen:
Weiß jemand, ob ich als Läuferin Kleidung/Verpflegung in Mürren deponieren darf oder ob ich alles mitnehmen muß?
Früher war es immer so, ja.
Hab jetzt noch nicht das aktuelle Wettkampfreglement studiert, aber ich gehe wieder schwer davon aus.:)
Thorsten
09.08.2018, 21:48
Für den Triathlon ist der Kleiderwechsel in Mürren im Programmheft mit den Wettkampfbestimmungen explizit erläutert. Für den Halbmarathon steht da nichts, von daher gehe ich mal von "Nein" aus. Wenn du am Vortag oben bist, kannst du sicher was "im Gebüsch" deponieren, ohne dass es Stress gibt. Ich habe mir vor einigen Jahren beim HM ein langes Funktionsunterhemd schon beim Start um den Bauch gebunden und oberhalb des Kanonenrohrs angezogen. War allerdings deutlich angeschwitzt und bei Männern fällt das Blankziehen zum Umziehen auch einiges leichter.
Je nach Wetteraussichten werde ich es mir dieses Jahr feuchtigkeitsdicht verpackt in die Radtrikottasche stecken oder sie am Freitag offiziell abgeben.
Für den Triathlon ist der Kleiderwechsel in Mürren im Programmheft mit den Wettkampfbestimmungen explizit erläutert. Für den Halbmarathon steht da nichts, von daher gehe ich mal von "Nein" aus. Wenn du am Vortag oben bist, kannst du sicher was "im Gebüsch" deponieren, ohne dass es Stress gibt. Ich habe mir vor einigen Jahren beim HM ein langes Funktionsunterhemd schon beim Start um den Bauch gebunden und oberhalb des Kanonenrohrs angezogen. War allerdings deutlich angeschwitzt und bei Männern fällt das Blankziehen zum Umziehen auch einiges leichter.
Je nach Wetteraussichten werde ich es mir dieses Jahr feuchtigkeitsdicht verpackt in die Radtrikottasche stecken oder sie am Freitag offiziell abgeben.
Eben - ich hab nichts gelesen und ich möchte meine Laufjacke z. B. nicht irgendwo verstecken. Unterhemd ginge auch - ich trag ja unterm Shirt noch einen Sport-BH und da ich mit dem Top auch so laufe, hätte ich jetzt nicht die Sorge, daß die Berge wackeln, wenn ich mich umziehe :Lachen2: Es wäre aber ärgerlich, wenn die Jacke weg wäre. Verpflegung ist auch so eine Sache - wenn sie dann weg ist, ist zwar der Verlust nicht so groß, ich hab dann allerdings ein Problem, weil ich sie ja brauche. Wenn ich eh nicht darauf angewiesen bin, kann ich es auch sein lassen. Doof. Also doch alles mitnehmen.
felix__w
10.08.2018, 06:32
Eben - ich hab nichts gelesen und ich möchte meine Laufjacke z. B. nicht irgendwo verstecken. Bei den aktuellen Prognosen brauchst du keine Laufjacke.
Bei mir waren es dieses Jahr sehr viele Höhenmeter auf Velo und Lauf. Beim Lauf waren es aber hauptsächlich Wettkämpfe (2x 2500mH). Im Training bin ich die letzten zwei Monate auch wenig gelaufen, aber das spielt bei dieser Laufstrecke nicht so eine Rolle.
Felix
felix__w
13.08.2018, 08:41
Bei den aktuellen Prognosen brauchst du keine Laufjacke.Leider hat die nun geändert:
Am Freitag beim Checkin kann es nass sein (aber kein Dauerregen).
Am Samstag kann es am frühen Morgen in den Bergen noch regnen. Ich hoffe einfach, die Strecke trocknet schnell ab. Und es wäre natürlich toll, bei Sonne aufs Schilthorn zu kommen.
Und jetzt muss ich mich noch beim Chiro anmelden, da der Rücken sich genau jetzt wieder bemerkbar macht :(
Felix
Leider hat die nun geändert:
Am Freitag beim Checkin kann es nass sein (aber kein Dauerregen).
Am Samstag kann es am frühen Morgen in den Bergen noch regnen. Ich hoffe einfach, die Strecke trocknet schnell ab. Und es wäre natürlich toll, bei Sonne aufs Schilthorn zu kommen.
Und jetzt muss ich mich noch beim Chiro anmelden, da der Rücken sich genau jetzt wieder bemerkbar macht :(
Felix
Ich hoffe auch, dass es halbwegs trocken bleibt auf der Rennvelostrecke, sonst werde ich auch noch kurzfristig auf Alubremsflanke (statt Mavic Exalith) wechseln.
Bin die MTB-Strecke letzte Woche nochmal abgefahren. Wie in 2017 geht's ja jetzt kurz vor der kleinen Scheidegg linksrum hoch (mit 4-5 kurzen, fiesen Rampen) statt wie früher immer rechtsrum mit der einen längeren (unfahrbaren) Rampe. :dresche
Dir auf jeden Fall gute Besserung an den Rücken!
felix__w
13.08.2018, 12:57
Bin die MTB-Strecke letzte Woche nochmal abgefahren. Wie in 2017 geht's ja jetzt kurz vor der kleinen Scheidegg linksrum hoch (mit 4-5 kurzen, fiesen Rampen) statt wie früher immer rechtsrum mit der einen längeren (unfahrbaren) Rampe. :dresche Danke für die Info. Das wusste ich nicht. Lieber ein paar kurze Rampen als der Schiebeabschnitt.
Dir auf jeden Fall gute Besserung an den Rücken!Danke. Es ist nicht so schlimm. Aber nach dem gestrigen Rad war ich zu Beginn des Koppellauf schon ziemlich verspannt. Und bei längerer Belastung kann das Gesäss- und Oberschenkelmuskulatur schnell stark verspannen. Letztes Jahr liess im mich deswegen während dem Jungfrau Marathon 5 Minuten massieren.
Felix
carolinchen
13.08.2018, 13:45
Ojh jeeee, irgendwie habe ich alles verdrängt bisher was mir Sorgen bereiten könnte...bis auf den MTB-part !
Doch jetzt geht es los...ich lese was von schlechtem Wetter, kalter Mukulatur und schon stellt sich die übliche Kleiderfrage!
Was zieht Frau an?!
So langsam werde ich nevös
felix__w
13.08.2018, 14:29
Was zieht Frau an?!Wenn es trocken ist, ziehe ich einfach ein kurzes Radtrikot über Tri Top an. Sonst nehme ich noch dünne Regenjacke mit.
Es ist im Moment aber noch nicht klar, wie das Wetter Freitag/Samstag wird bzw wann es bessert. Klar ist nur dass am freitag eine Kaltfornt kommt oder uns zumindest streift.
Felix
Ojh jeeee, irgendwie habe ich alles verdrängt bisher was mir Sorgen bereiten könnte...bis auf den MTB-part !
Doch jetzt geht es los...ich lese was von schlechtem Wetter, kalter Mukulatur und schon stellt sich die übliche Kleiderfrage!
Was zieht Frau an?!
So langsam werde ich nevös
Das überlege ich jetzt auch wieder mehr. Blödes Wetter. Das braucht kein Mensch.
felix__w
14.08.2018, 06:48
Unterdessen tönt es für Samstag wieder deutlich besser. Das Tief vom Freitag scheint weniger stark und schnell abzuziehen.
@Anja: für Lauf würde ich mir absolut keine Sorgen machen. Rennrad mit viel weniger Bewegung und feuchten Strassen ist mein einziges Fragezeichen.
Felix
Das überlege ich jetzt auch wieder mehr. Blödes Wetter. Das braucht kein Mensch.
Ich bin da bei Felix: Wetterprognose für den Lauf ist wieder sehr positiv und für den Halbmarathon reicht eine leichte Windjacke aus.
Da es am Freitag ziemlich sicher regnet, wird man samstags im oberen Teil auch mal mit den kompletten Schuhen im Wasser stehen. Aber selbst das ist nur halb so wild, weil der Zieleinlauf dort schon naht.
Schaut sich ausser mir noch jemand den Schwimmstart an?
Ich bin da bei Felix: Wetterprognose für den Lauf ist wieder sehr positiv und für den Halbmarathon reicht eine leichte Windjacke aus.
Da es am Freitag ziemlich sicher regnet, wird man samstags im oberen Teil auch mal mit den kompletten Schuhen im Wasser stehen. Aber selbst das ist nur halb so wild, weil der Zieleinlauf dort schon naht.
Schaut sich ausser mir noch jemand den Schwimmstart an?
Man wird oben beim Lauf im Wasser stehen???
Schwimmstart: ja
Und wieso findet ihr 90% Niederschlag bei 6 - 11° gut?
Man wird oben beim Lauf im Wasser stehen???
Schwimmstart: ja
Also letztes Jahr gab es mindestens eine Stelle, wo ich es nicht vermeiden konnte, die Schuhe in kühlem Wasser zu versenken. Ob es die Möglichkeit gab, das irgendwie mit Umweg zu umlaufen, kann ich gerade nicht mehr sagen. Vielleicht hab ich mich aber auch nur zu blöd angestellt oder war nicht mutig genug, weit genug zu springen.
Zum Wetter: Weil es nach den aktuellen Vorhersagen bei Deinem Lauf trocken sein wird.
Also letztes Jahr gab es mindestens eine Stelle, wo ich es nicht vermeiden konnte, die Schuhe in kühlem Wasser zu versenken. Ob es die Möglichkeit gab, das irgendwie mit Umweg zu umlaufen, kann ich gerade nicht mehr sagen.
Das ist ja eklig. Also definitiv Ersatzschuhe im Beutel.
Ich hab immer weniger Lust zu laufen.
Ich hab immer weniger Lust zu laufen.
Mach Dir mal nicht so viele Gedanken um den Lauf.
Pünktlich an der Startlinie stehen, Windjacke irgendwo einstecken - der Rest ergibt sich von selbst.
Die Triathleten haben vorher schon Grosse und Kleine Scheidegg überquert, laufen ein paar Kilometer mehr und überleben es auch.
Mach Dir mal nicht so viele Gedanken um den Lauf.
Pünktlich an der Startlinie stehen, Windjacke irgendwo einstecken - der Rest ergibt sich von selbst.
Die Triathleten haben vorher schon Grosse und Kleine Scheidegg überquert, laufen ein paar Kilometer mehr und überleben es auch.
Das sind genau die Argumente, die ich jetzt brauche. Die großen Triathleten haben ja schon alles gemacht und ich lauf ja eh nur.
Das ist meiner Höhenangst und meiner Angst vor Gewittern sowas von egal, ob jemand anderes vorher schon Radfahren war und falls jemand gerne in kaltes Wasser steigt und dann weiterläuft soll er es machen - meines ist es nicht.
Hätte ich nicht alles gebucht, ich würde jetzt absagen.
Das sind genau die Argumente, die ich jetzt brauche. Die großen Triathleten haben ja schon alles gemacht und ich lauf ja eh nur.
Das ist meiner Höhenangst und meiner Angst vor Gewittern sowas von egal, ob jemand anderes vorher schon Radfahren war und falls jemand gerne in kaltes Wasser steigt und dann weiterläuft soll er es machen - meines ist es nicht.
Hätte ich nicht alles gebucht, ich würde jetzt absagen.
Anja
Ich hab den Inferno-Triathlon auch noch nie gemacht. D.h. ich bin auch nur ein "kleiner Läufer".
Ich bin auch ein Feigling, was Höhenangst angeht und bin schon bei Wanderungen umgekehrt. Der Inferno-HM ist da aber wirklich unkritisch.
Gewitter: Der Veranstalter hat das Wetter im Blick. Die Strecke ist nicht im Himalaya. Es gibt unterwegs Möglichkeiten, sich unterzustellen, bzw. werden sie das Rennen rechtzeitig abbrechen oder nicht starten, falls es wirklich kritisch wäre.
Freu Dich einfach drauf, es ist eine super Veranstaltung.
Stefan
carolinchen
14.08.2018, 17:08
Höhenangst braucht man eigentlich wirklich niergends zu haben!!!wenn ich das sage!!!
Es gibt Wanderungen oder uch der Aletsch HM wo man schon nah m Abgrund läuft. Gewitter ist doch kein Thema, die Schweizer sind da wirklich Saftey First!
Es gibt kein Grund sich Sorgen zu machen und nasse Füsse bekommst du auch nicht!
Da ist doch Kein See o.ä. durch den du durch musst, nur die Highheels bitte daheim lassen;)
Höhenangst braucht man eigentlich wirklich niergends zu haben!!!wenn ich das sage!!!
Es gibt Wanderungen oder uch der Aletsch HM wo man schon nah m Abgrund läuft. Gewitter ist doch kein Thema, die Schweizer sind da wirklich Saftey First!
Es gibt kein Grund sich Sorgen zu machen und nasse Füsse bekommst du auch nicht!
Da ist doch Kein See o.ä. durch den du durch musst, nur die Highheels bitte daheim lassen;)
Zumindest keine Highheels zwischen Start und Ziel - ich hab ja das Schild gelesen :Lachen2:
soloagua
14.08.2018, 20:16
Anja, Du musst Dich langsam aber sicher darauf freuen!:Liebe:
Die Prognose wird immer besser und die High Heels brauchst Du zum Feiern!:liebe053:
Du brauchst wegen Höhenangst keine Sorge zu haben, die Strecke ist gut! Und Du wirst eine tolle Landschaft geniessen können!
Das trockene, schöne Wetter mit ein paar Dekowolken habe ich heute bestellt für Euch!:bussi:
felix__w
14.08.2018, 21:03
Also letztes Jahr gab es mindestens eine Stelle, wo ich es nicht vermeiden konnte, die Schuhe in kühlem Wasser zu versenken.Die zwei Mal wo ich rauf ging hatte ich das nicht. Und dieses Jahr ist ja ziemlich trocken und viel Regen ist auch nicht angesagt.
Die Prognose wird immer besser und die High Heels brauchst Du zum Feiern!:liebe053: Genau. Ich habe gerade nochmals die Wettersendung gehört und es wird wirklich immer besser. Für mich ist jetzt mehr die Frage wie viel Sonne wir haben und somit wie gut das Panorama ist.
Das ist meiner Höhenangst und meiner Angst vor Gewittern sowas von egal, Gewitter wird es bei dir (ziemlich sicher) nicht geben. Wenn dann kommen die eher gegen Abend. Schaue mal die Prognose an (https://www.srf.ch/meteo/lokalprognose/ort/schilthorn?id=417339522) die ich angehängt habe.
Und der Veranstalter lässt sicher niemanden den letzten Teil laufen, wenn die Gefahr von Gewitter besteht.
Wo übernachtet ihr eigentlich? Ich bin die erste Nacht direkt an der Radstrecke (1.5km von Oberhofen). Die zweite Nacht im Hotel Regina in Mürren.
Felix
Wünsche allen einen erlebnisreichen Wettkampf.
Finish strong
Thorsten
15.08.2018, 00:13
Höhenangst braucht man eigentlich wirklich niergends zu haben!!!wenn ich das sage!!!
Eben, wenn du das sagt, heißt das schon was ;).
Bin heute in Lauterbrunnen angekommen und gleich mal die MTB-Strecke abgefahren.
Landschaftlich ist das hier der absolute Wahnsinn.
Da muss man aufpassen vor lauter schauen nicht das kurbeln zu vergessen. :Lachen2:
Wenn am Samstag so ein Wetter ist wie heute und ich rechtzeitig am Schilthorn ankomme mach ich eine Runde Bier raus. :Prost: :Prost:
Bin heute in Lauterbrunnen angekommen und gleich mal die MTB-Strecke abgefahren.
Morgen mit dem RR über die Grosse Scheidegg und übermorgen ein Trainingslauf aufs Schilthorn? ;)
Das heb ich mir dann schon für Samstag auf.
Aber bei dem Wetter heute nicht aufs Bike zu steigen hätte ich mir nicht verzeihen können.
felix__w
16.08.2018, 06:46
Wenn am Samstag so ein Wetter ist wie heute und ich rechtzeitig am Schilthorn ankomme mach ich eine Runde Bier raus. :Prost: :Prost:Das kannst du bei diesen Progosen gut sagen :(
Frustrierend ist, dass es am Freitag Nachmittag fürs Checkin schlecht wird und am Samstag schlecht bleibt. Danach wird es wieder bis auf weiteres schön und wird wieder 30C ...
Wobei es am Samstag aus Prognosen nicht klar ist, wie viel Regen und Sonne es wirklich gibt.
carolinchen
16.08.2018, 09:42
Lasst doch diese negativen Wetterberichte weg, wir können es eh nicht ändern und manch einen macht es ängstlicher als nötig!
Nach dem Wetter kann jeder selbst schauen wenn er es braucht....
http://www.inferno.ch/de/Service/Wetter-Aktuell
Wie ist die Stimmung aktuell bezüglich Kleidung?
Tendiere wie im letzten Jahr zu Einteiler und Windweste (bei Rad + MTB), bis Mürren nur Einteiler, dann Windweste bis hoch zum Schilthorn.
Letztes Jahr war‘s insgesamt schon noch ein paar Grad frischer (Große Scheidegg 6-7 Grad, dieses Jahr mollige 11-12 Grad). :Huhu:
Kampfzwerg
16.08.2018, 22:27
Die Tendenz geht zu Einteiler auf dem RR.
Fürs MTB ein dünnes Trikot drüber.
Beim laufen werde ich mal im Einteiler starten und in Mürren noch ein Trikot, Armlinge und eine dünne Regenjacke deponieren.
ABER erstens kommts anders und zweitens als man denkt, deswegen kann das ganze am Samstag wieder ganz anders ausschauen.
Fürs MTB liegt im Zweifel auch noch eine Weste im Beutel.
Alles klar, merci für die Einschätzung!
Werd wahrscheinlich auch erstmal alles so deponieren und dann morgen Abend oder Samstag spontan entscheiden. Ändert sich eben ja gefühlt stündlich. :-)
Wird auf jeden Fall überragend, freu mich wie Bolle!
Möchtet Ihr noch Eure Startnummern verraten?
Ich kenne von manchen Startern nur den Forumsnick und damit kann man in der Starterliste nicht suchen.
felix__w
17.08.2018, 06:50
Lasst doch diese negativen Wetterberichte weg, wir können es eh nicht ändern und manch einen macht es ängstlicher als nötig!Das ist mehr oder weniger das einige, dass jetzt noch zählt. Denn davon hängt Bekleidung ab. Alles andere sollte nun gemacht sein.
Am Samstag wird es schülwarm aber mit grosser Wahrscheinlichkeit von Schauern am Nachmittag. Dann kann es in Bergen auch kühl werden. So habe ich sicher auch warme und Regensachen dabei:
Ich werde für Rennrad Radtrikot über Zweiteiler anziehen. In Grindelwald und Stechelberg habe ich je eine Weste im Sack. Wenn ich die Weste in Stechelberg nicht anziehe gebe ich sie meiner Frau. Sie hat auch dünne Regenjacke die sie mir in Stechelberg oder Mürren geben könnte.
Habt ihre Einteiler mit Ärmel oder fährt ihr mit freien Schultern?
Startnummer 284
Felix
Einteiler mit Aermeln.
Schulterfrei ist mir zu gewagt..........
Nr 218
Bis morgen
Grüsse Beat
Da ich es nicht besonders eilig habe werde ich mich öfter mal komplett umziehen :)
Nach dem Schwimmen Radhose, Funktionsshirt, Armlinge, Trikot, Windweste und Regenjacke in die Trikottasche rein
Zum biken dann Bikeshorts, neues Trikot und neuer Helm
In Stechelberg Laufshorts und Laufshirt
In Mürren Trailschuhe, langes Laufshirt und Laufrucksack. Im Rucksack dann noch Laufjacke, Mütze und Handschuhe dabei falls der Winter ausbricht :Lachanfall:
Gefühlt fahre ich später den halben Kleiderschrank durch die Gegend.
MatthiasR
18.08.2018, 20:56
Carolinchen hat in 12:49 gefinisht, Platz 17 bei den Damen, 3. in der AK. :Blumen:
Glückwunsch.
Und einen besonderen Dank an Herrn Petrus für das geniale Wetter.
Die letzten paar hundert Höhenmeter in der Nebelsuppe hatten irgendwie auch ihren Reiz :cool:
Auf jeden Fall ganz schön anstrengend auch wenn man ohne Zeitambitionen startet.
Thorsten
19.08.2018, 09:55
Oh ja, Petrus hat die Vorhersagen zum Glück Lügen gestraft und an uns gedacht. Ich war ja schon froh, dass wir die Große Scheidegg mit dem Rennrad trocken runtergekommen sind, aber dass es dann bis zur Wolkenuntergrenze Traumwetter blieb und bei mir erst auf dem letzten Kilometer signifikant getröpfelt hat, war schon Wahnsinn. Carolin kam eine Viertelstunde nach mir rein und war schon völlig durchnässt und durchgefroren.
Mit meinem Rennen war ich zufrieden, wobei mir die MTB-Abfahrt am meisten Laune gemacht hat. Wollte gerne 2:15 fahren und als ich erst bei 1:35 auf der Scheidegg ankam, mich dort noch verpflegt habe und bei 1:37 los bin, dachte ich nicht mehr, dass das noch was wird. Aber dann ging es richtig ab :cool:. 27 Minuten Rollercoaster - volle Lotte auf den Schotterstücken und mit Riesenspass über die Wurzeln und durch die Serpentinen. Zum Glück waren wir da auch nur zu zweit beisammen, so dass wir keinen behindert haben und auch nicht behindert wurden.
Beim Laufen habe ich nach 200 m gedacht, ich probiere es nach 33 Monaten kompletter Abstinenz mal wieder mit Joggen. Beknackte Idee, aber sie hat funktioniert und ich bin bis Lauterbrunnen durchgelaufen und oben vor Mürren auch noch einiges. Mit derart vom Radeln zerschossenen Beinen war das Wandern aber auch eine ziemliche Quälerei.
Meine Zeit von vor 19 Jahren konnte ich mit einer 12:33 um 7 Minuten verbessern, was mich auch freut. Denke aber, ein guter Teil geht auf das Konto, dass ich mittlerweile Mountainbiken kann. Da war ich deutlich schneller.
Heute fühlt sich alles noch ziemlich angeschlagen an und die geplante Wanderung mit Carolin und Anja wird eher kleiner ausfallen.
Glückwunsch an alle
Wettergott war zum Glück auf unserer Seite.
Aber auf dem letzten Kilometer hat der Regen die Temp schon markant fallen lassen.
Da war ich doch noch um die Regenjacke dankbar.
So Rennnen abhaken und auf Elbaman 70 freuen. Endlich wieder mehr rollen lassen.
Heute keine Wanderung..............
Grüsse
Beat
Kampfzwerg
19.08.2018, 16:36
Nach einem kurzen Zwischenstop in Immenstadt bin ich mittlerweile wieder daheim angekommen.
Das Ziel war das Ziel und das hab ich auch erreicht und bin glücklich und zufrieden.
Der Rennverlauf selbst war dann eher durchwachsen und ich musste einsehen, dass die heimischen 20-30 Minuten Anstiege nicht sehr viel mit der großen, oder kleinen Scheidegg zu tun haben. :dresche
Dafür gabs dann beim laufen (ok, 40 Minuten Laufen und 3 Stunden bergwandern) genug Zeit das Panorama zu genießen und auf Ursachenforschung zu gehen.
Falls ich nochmal zur sportlichen Betätigung ins Berner Oberland fahr, dann wird sich in der Vorbereitung ein Bisschen was ändern.
Gratulation an alle die sich durchgekämpft haben. :Blumen:
Glückwunsch an alle Finisher!
Ich sehe gerade das man eigentlich überhaupt nicht wirklich laufen können muss für den Inferno. Da reicht ja Kampf-Wandern. Dazu muss man noch 30 km MTB fahren. Oooohhh man ich wollt doch keinen grossen Wettkampf machen nächstes Jahr, aber der passt schon extrem gut zu meinem aktuellem Zustand (abgesehen von meinem Gewicht :Cheese: ). Mein Plan war Fokus auf gemütliche Trailläufe und MTB.
Wann muss ich mich entschieden haben? Wann schliesst die Anmeldung für 2019?
Wann muss ich mich entschieden haben? Wann schliesst die Anmeldung für 2019?
Für 2018 konnte man kurzfristig nachmelden.
Unterschätze aber 25km Kampfwandern nicht. Davor musst Du schwimmen und mit Rennrad und MTB ordentlich Höhenmeter sammeln.
Thorsten
19.08.2018, 21:13
Ja, auf der Strecke kann man sich auf den Rad-Parts kräftig abschießen und ganz schön angeschlagen loslaufen. Du glaubst gar nicht, wie man bei dem steilen Gelände und nachher der dünnen Luft dazu mit 3 km/h um die Wette wandern kann :Lachen2:.
Die letzten 8 km fand ich am härtesten, bis dahin ging es recht gut.
Für 2018 konnte man kurzfristig nachmelden.
Unterschätze aber 25km Kampfwandern nicht. Davor musst Du schwimmen und mit Rennrad und MTB ordentlich Höhenmeter sammeln.
Meinst du mit "kurzfristig nachmelden" das die Anmeldung da kurz vorher nochmal aufgemacht hat und es wieder ein paar Plätze gab oder das die Anmeldung nie voll war und ich mich daher jederzeit bis kurz vor das Rennen hätte anmelden können?
Ja, auf der Strecke kann man sich auf den Rad-Parts kräftig abschießen und ganz schön angeschlagen loslaufen. Du glaubst gar nicht, wie man bei dem steilen Gelände und nachher der dünnen Luft dazu mit 3 km/h um die Wette wandern kann :Lachen2:.
Die letzten 8 km fand ich am härtesten, bis dahin ging es recht gut.
Ich bin sicher, dass diese 25 km die härteste Tortour meines Lebens wären. Aber ich denke, dass man sich den Berg auch hochquälen kann wenn man in der Vorbereitung keine 1000 km gelaufen ist oder? Thorsten ist ja scheinbar mit genau 0 Kilometer bis nach oben gekommen (allerdings mit mehr Lebenskilometer und besserer Radform als ich).
Ich bin beim Laufen sehr verletzungsanfällig und konnte die letzten 2 Jahre selten mal 3 Monate am Stück trainieren. Das hat mir bisher alle LD-Pläne zunichte gemacht. Daher möchte ich mich 1. nicht mehr 1 Jahr im Voraus für eine Veranstaltung anmelden und 2. nicht für eine Veranstaltung anmelden für die ich sehr viel Laufen MUSS in der Vorbereitung. Mit meinen üblichen Wadenproblemen kann ich immer noch gut wandern ohne Schmerzen, nur eben nicht wirklich Laufen. Der Inferno ist dafür wohl genau richtig. :Liebe:
ich hoffe doch es gab dieses Jahr wieder ein Kamera-Team? Das Video von 2017 (https://www.youtube.com/watch?v=BJKpavQEPa0) hab ich schon ein paar Mal gesehen. Würde mich freuen wenn es für dieses Jahr auch bald eins gibt!
Meinst du mit "kurzfristig nachmelden" das die Anmeldung da kurz vorher nochmal aufgemacht hat und es wieder ein paar Plätze gab oder das die Anmeldung nie voll war und ich mich daher jederzeit bis kurz vor das Rennen hätte anmelden können?
Du hättest Dich bis kurz vorher anmelden können. Dazu, wie es in den Vorjahren war, schreibt vielleicht Felix, oder sonstwer, der das Rennen schon länger verfolgt, evtl. noch was.
felix__w
20.08.2018, 08:03
Heute keine Wanderung..............Wir sind am Sonntag Morgen vom Birg aufs Schilthorn gewandert. Mitten auf der Strecke (breiten Weg) war ein Prachtexemplar von einem Steinbock.
Du hättest Dich bis kurz vorher anmelden können. Dazu, wie es in den Vorjahren war, schreibt vielleicht Felix, oder sonstwer, der das Rennen schon länger verfolgt, evtl. noch was.Ich weiss nicht. Ein Woche vor dem Triathlon konnte man sich noch anmelden. Aber scheinbar war er am Schluss doch ausverkauft.
Oh ja, Petrus hat die Vorhersagen zum Glück Lügen gestraft und an uns gedacht. Ja, die lagen ziemlich daneben. Sogar noch die Prognose, die sie am Morgen im Strandbad sagten.
Mir lief es leider nicht wie gewünscht und sehr ähnlich wie das letzte Mal:
Das Schwimmen ging nocht gut. Doch schon im ersten Anstieg merkte ich, dass es nicht ganz so gut ging. Es begannen auch wieder Bauchkrämpfe, die aber weniger schlimm waren als 2013. Bis Grindelwald lief es aber einigermassen ok.
Auf dem Bike lief es dann aber gar nicht und ich kam ziemlich energielos auf der Kleinen Scheidegg an. Dafür war der obere Teil der Abfahrt genial.
Beim Lauf lief ich nur bis Lauterbrunnen und dann begann wandern. Bald schloss ein anderer zu mir auf. Mit ihm wanderte ich bis oben mehrmals gemeinsam. Ich erholte mich dann etwas und als es ab Winteregg flacher wurde lief es besser.
Und im steilen Anstieg nach der letzten Verpflegung konnte ich im dicken Nebel noch zwei überholen. Dieser Teil la mir schon das letzte Mal. So war ich nach 11h16 als 59. oben. Das ist 25 Minuten langsamer als 2013.
Warum es nicht so wie erwartet lief ist schwer zu sagen. Nachdem ich mich aber bis Ende Juli super fühlte war seit Anfangs August etwas der Wurm drin. Bei einem Berglauf war ich schon deutlich langsamer als meine bisher schlechteste Zeit. Und auch im Alltag fühlte ich mich nicht so fit wie zuvor (hatte teils Kopfschmerzen und verstopfte/laufende Nase). Aber die Hauptsache ist, dass ich es beim vierten Anlauf zum zweiten Mal Gesund ins Ziel schaffte (2013 DNS wegen Lungeninfektion, 2016 Radsturz)
Unterwegs fragte ich mich mehrmals warum ich mir das antue. Aber bereits gestern wusste ich, dass ich 2020 wieder dabei bin (nächstes Jahr gibt es keine LD).
Felix
Schaut euch mal die DNF Liste an.
Das waren ja sicher auch nicht Anfänger.
Nur MTB und Wandern reicht schon nicht ganz.
Gruss Beat
Thorsten
20.08.2018, 09:12
Nein, als einen untrainierten Gebirgsausflug und Wandertag sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gerade auf dem Rad sollte man einiges drauf haben, sonst zieht es einem dermaßen den Stecker. Dass man kein Lauftraining braucht, habe ich mir ja selbst bewiesen ;) und auch Titansvente hat das Ding 3 mal gemacht: Einmal mit normalem Lauftraining, einmal mit "speziellem" Berglauftraining und einmal (fast) ohne Lauftraining. Ergebnis: dreimal eine 4:21. Irgendwie auch ein bisschen "man kann's oder man kann's nicht".
Aber als "easy Wandertag" darf man es auch nicht ansehen. Für mich waren die steilen Stücke dann doch härter als ich es mir erwartet hatte. Wettschnecken mit 3 km/h am Limit.
Mit Blick auf die Ergebnisliste sieht man an den DNF-Zahlen und daran, dass ich am Ende des zweiten Drittels der Finisher liege, dass da eigentlich fast nur gut trainierte Athleten am Start sind. Mal eben aus Spaß traut sich das wohl kaum einer.
eik van dijk
20.08.2018, 09:34
Ich bin beim Laufen sehr verletzungsanfällig und konnte die letzten 2 Jahre selten mal 3 Monate am Stück trainieren. Das hat mir bisher alle LD-Pläne zunichte gemacht. Daher möchte ich mich 1. nicht mehr 1 Jahr im Voraus für eine Veranstaltung anmelden und 2. nicht für eine Veranstaltung anmelden für die ich sehr viel Laufen MUSS in der Vorbereitung. Mit meinen üblichen Wadenproblemen kann ich immer noch gut wandern ohne Schmerzen, nur eben nicht wirklich Laufen. Der Inferno ist dafür wohl genau richtig. :Liebe:
Schnell wandern oder wie auch immer das hier genannt wird ist aber auch nur mit einem guten Lauftraining möglich. Bei Trailläufen oder Ultras mit vielen Höhenmetern wird auch viel "gewandert" jedoch besteht die Vorbereitung zu 95 Prozent aus Laufen. :Blumen:
triconer
20.08.2018, 09:57
Ich melde mich auch mal zu Wort, da es mir wie Mirko ähnlich geht und mich der Inferno fasziniert.
Schwimmen sollte ja kein Thema sein (zumindest sehe ich das bei mir eher als meine Paradedisziplin an), mit dem Rennrad bilde ich mir ein, gut gewappnet zu sein. Ich bin 4x beim Transvorarlberg gestartet und würde diesen auch nochmals als Zwischenziel anvisieren. Die Radstrecke vom Trans hat auf 93km 2000hm. Mtb ist bei mir nur in den Wintermonaten angesagt. Ich würde das daher ausbauen und evtl. mich mal im Crosstriathlon als Vorbereitung versuchen. Ebenso Koppeleinheiten mit Rennrad und Mtb ins Training einbauen.
Laufen bleibt halt wirklich dann das Überraschungsmoment. Es scheint wohl nicht verkehrt zu sein, in der Vorbereitung zu wandern...
Haltet ihr die Ideen für folgerichtig? und habt ihr noch Erfahrungswerte?
Wie ist das mit der Logistik im Vorfeld? Da geht ja auch einiges an Zeit drauf? Ist das stressfrei zu bewältigen oder fängt der Wettkampf quasi da schon an?
Glückwunsch auch von mir an alle Finisher!:Blumen:
Was für ein episches Gemetzel wieder beim Inferno-Triathlon, dafür liebe ich das Rennen einfach.. :dresche
Für mich selbst lief es bis zur MTB-Abfahrt sehr vielversprechend. Solides/angenehmes Schwimmen (2min schneller als 2017), zügiger aber kontrollierter Rennradpart (3min schneller als 2017) und auch auf die kleine Scheidegg bin ich mit MTB für meine Verhältnisse sehr zügig und kontrolliert raufgekommen (3min schneller als 2017).
Dann in der Abfahrt nach dem Wurzelstück ein Geräusch wie zerbrochenes Glas und Zischen, kompletter Plattfuss zwei Kurven später. Schlauch gewechselt und ziemlich genau meine 8min Vorsprung zu 2017 durch Standzeit wieder eingebüsst. Ärgerlich.
Beim Laufen musste ich dann bereits bis Mürren einsehen, dass ich mit 5 Monaten Laufpause leider nicht annähernd an die gute Laufzeit von letztem Jahr rankommen würde. Bis Mürren also schon viel gewandert und dort 15min hinter meinem Laufzeitplan durchgegangen. Von Mürren bis Schilthorn dann auch motorisch gemerkt (erste Krampfanzeichen), wieviel wirklich fehlt und weitere 20min verloren.
In Summe dann mit 10:28 reingekommen, aber wirklich ein sehr harter Kampf. Den man bei der Kulisse allerdings deutlich mehr zu schätzen/geniessen weiss, als bei einem City-IM-Marathon 1-2 10km-Runden gehen zu müssen.
Von daher ein wirklich sehr schöner Abschluss (u.a. Wetter, Leute, Bergpanorama), auch wenn ich mir geschworen habe, erst wieder bei einem Triathlon an den Start zu gehen, wenn die Laufform passt. :cool:
Aber nach meiner vierten Teilnahme gilt nach wie vor: Den Inferno kann ich nur vorbehaltlos empfehlen!
Ist das stressfrei zu bewältigen oder fängt der Wettkampf quasi da schon an?
Das geht ohne Stress. Du musst den Wettkampf aber so planen, dass Du am Freitag schon nach dem Mittag vor Ort bist. Check-In ist von 12 bis 5 und das ist keine Sache von 20 Minuten, da Du an verschiedene Orte musst.
Schau Dir auf der Karte an, wo Oberhofen, Grindelwald,Stechelberg und Mürren liegen (nach Mürren kommst Du nicht mit dem Auto).
Aus der Ausschreibung für den Inferno 2018:
Freitag, 17. August 2018
12.00 - 17.00 Check-in in den Wechselzonen Oberhofen (Road Bike), Grindelwald (Mountain Bike) und Stechelberg (Run)
18.00 Athleten-Briefing in Mürren (Teilnahme wird dringend empfohlen!)
Haltet ihr die Ideen für folgerichtig? und habt ihr noch Erfahrungswerte?
Wie ist das mit der Logistik im Vorfeld? Da geht ja auch einiges an Zeit drauf? Ist das stressfrei zu bewältigen oder fängt der Wettkampf quasi da schon an?
Kann dir nur mal meine Erfahrungswerte weitergeben.
Da ich eh ein schlechter Schwimmer bin habe ich das Schwimmtraining auf ein Minimum reduziert.
Laufen war auch nur rudimentär, da ich ähnlich wie Mirko gerade bei langen Einheiten schnell Probleme bekomme. Längster Lauf in der Vorbereitung waren 18 km.
Laufen ist allerdings trotz aller Probleme meine beste Disziplin.
Eine spezielle Vorbereitung hatte ich nicht, bin nach Lust und Laune eher mehr MTB als Rennrad gefahren. Blöd halt das es in der rheinischen Tiefebene keine Berge zum trainieren gibt. :Cheese:
Es kommt meiner Meinung nach darauf an mit welchem Ziel man das ganze Unternehmen angeht. Für mich war ein Hauptgrund für den Inferno das Ganze mal losgelöst von Zeiten und Platzierungen zu bewältigen. Da hilft es auch dann sich gerade auf dem Rad und dem MTB ein wenig zurückzunehmen da die letzten 8 Kilometer auch bei konservativer Renneinteilung ganz schön an die Substanz gehen.
Mein Rennen am Samstag lief dann auch mehr oder weniger wie geplant.
Insgesamt gut 25 Minuten in diversen Wechselzonen verbracht ;)
bei den Radparts gut zurückgehalten
und dann gut gelaunt nach 11:54 im dichten Nebel oben aufgeschlagen.
Ich denke mal jeder Athlet mit ein wenig Erfahrung auf längeren Distanzen und halbwegs zielgerichteter Vorbereitung wird innerhalb der Cut Off Zeit oben ankommen. Passieren kann im Gebirge natürlich immer was und das Wetter war am Samstag ja schon fast perfekt.
Zum Abschluss noch eine Bitte an alle zukünftigen Teilnehmer:
Bitte haltet euch doch an das eindringliche "No Littering" Gebot des Veranstalters.
Mir blutet da jedes mal das Herz wenn ich im Gebirge weggeworfene Getlüten und Riegelverpackungen sehe. Wäre wirklich sehr schade wenn aus diesem Grund eine solch tolle Veranstaltung nicht mehr durchgeführt werden könnte.
Noch ein paar Worte zum Einrichten der Wechselzonen am Samstag:
Eigentlich ganz stressfrei möglich. Am besten so einteilen, dass man so um 17:00 in Mürren ankommt.
Dann kann man gemütlich einen Teller Nudel essen und die Wettkampfbesprechung mitnehmen.
MatthiasR
20.08.2018, 10:30
Für 2018 konnte man kurzfristig nachmelden.
Du hättest Dich bis kurz vorher anmelden können. .
Allerdings wird es dann noch teurer als es eh schon ist.
Gruß Matthias
felix__w
20.08.2018, 10:43
Allerdings wird es dann noch teurer als es eh schon ist.Wobei es für eine LD mit dem was geboten wird nicht wirklich teuer ist.
Solides/angenehmes Schwimmen (2min schneller als 2017)Wir sind 8s auseinander aus dem Wasser gekommen.
Ich würde das daher ausbauen und evtl. mich mal im Crosstriathlon als Vorbereitung versuchen. Ebenso Koppeleinheiten mit Rennrad und Mtb ins Training einbauen. ?Bei einem Crosstriathlon ist die MTB-Strecke technisch meist deutlich schwerer zu fahren.
RR-MTB Koppeleinheiten halte ich auch nicht für notwendig.
Felix
triconer
20.08.2018, 19:32
Ich danke Euch für die hilfreichen Rückmeldungen:Blumen:
carolinchen
21.08.2018, 11:35
EPISCH! :Peitsche:
Es ist schon viel geschrieben worden und es gibt nicht viel hinzuzufügen!Danke für die Glückwünsche!:Blumen:
Geniales Wetter, randiose Aussichten und immer ein bisschen Kampf gegen sich selbst und die gewaltige Natur. Schwimmen war easy dieses Mal, fast warm und gute Sicht.
Auf dem Rennrad bekommt an der großen Scheidegg gezeigt was richtig steil ist :Lachen2:
Moutainbike für mich als unfähige Abfahrerin machbar aber sehr anspannend.
Tja und Laufen....ich wollte da hoch und hatte nur den Cutoff im Hinterkopf.
Das Ziel ist das Ziel!
Leider hat mich der Regen erwischt und dann war es die letzen 2 Kilometer sehr ungemütlich und ich war leider sehr ausgefroren.
Gestern habe ich darüber nachgedacht wie lange ich als alternde Athletin da noch den Cutoff schaffen könnte.
Es gibt nicht mehr viele Rennen die mich reizen oder die ich machen kann aber diese ist eine Wiederholung wert!:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Anbei noch mein Bericht zum Rennen. Die Bilder bekomme ich leider irgendwie nicht hochgeladen:
Am 18.08. war es endlich soweit und um 06:30 fiel in Thun der Startschuss zum längsten, schwersten aber auch schönsten Triathlon meiner bisherigen „Karriere“.
Dabei galt es im wunderschönen Berner Oberland folgende Teildisziplinen zu bewältigen:
Schwimmen 3,1 km
Rennrad 97 km 2.145 hm
Mountainbike 30 km 1.180 hm
Berglauf 25 km 2.175 hm
Start ist in Thun und nach der Überquerung des Thuner Sees in Richtung Oberhofen geht es mit dem Rennrad über den Beatenberg und die Große Scheidegg nach Grindelwald.
Mit dem Mountainbike dann über die Kleine Scheidegg (die übrigens höher ist als die Große Scheidegg ;-) über Lauterbrunnen nach Stechelberg.
Von dort geht der Lauf erst wieder zurück nach Lauterbrunnen und dann über Mürren auf das fast 3.000 Meter hohe Schilthorn
Die erste Herausforderung bestand nun darin, am Freitag drei Wechselzonen einzurichten und dabei die total unterschiedlichen Wetterprognosen der bekannten Wetter Apps zu berücksichtigen.
Gefühlt habe ich meinen halben Kleiderschrank durchs Berner Oberland gefahren.
Die Wetterprognosen von der Wettkampfbesprechung (meine erste auf der tatsächlich ein eigens dafür verpflichteter Meteorologe das Wetter prognostizierte) verhießen nichts Gutes. Regen und kühle Temperaturen einer aufziehenden Kaltfront sollte vor allem auf der technisch schwierigen Abfahrt mit dem Rennrad in Richtung Grindelwald extreme Vorsicht walten lassen.
Aber in den Bergen kommt es ja Gott sei Dank des Öfteren anders als man denkt und so fing der Tag mit Sonnenschein an und dies sollte sich auch lange genug halten.
Schwimmen (Thun – Oberhofen 3,1 km)
Da ich als bekannt schlechter Schwimmer bei der Anfangsdisziplin so wenig wie möglich Körner verschießen wollte habe ich mir vorgenommen in ungefähr einer Stunde die Schwimmstrecke hinter mich zu bringen. Dabei habe ich jedoch nicht bedacht, dass der einzige Orientierungspunkt ein Schloss auf der gegenüberliegenden Seeseite ist. War dies in der Morgendämmerung noch beleuchtet und gut sichtbar wurde das Licht pünktlich zum Start natürlich ausgeschaltet.
Ich habe dann zwar versucht mich an der einen oder anderen Mitschwimmer zu orientieren aber die sind anscheinend auch nicht immer den direkten Weg geschwommen. Schlussendlich standen auf meiner Uhr dann 3.300 Meter und eine Schwimmzeit von 01:04. Alles im Rahmen.
Nach dem Schwimmausstieg gab es eine weitere Premiere denn ich ging zum ersten Mal in ein Wechselzelt. Das Ausziehen des Neos und des Einteilers ging dann auch noch recht flott vonstatten. Über das Anziehen von Radhose, Armlinge, Funktionsshirt, Trikot und Socken hülle ich lieber den Mantel des Schweigens. Dies hatte schon was Slapstick mäßiges. Zum Glück waren da keine Fotografen im Zelt. Dies führte dann am Ende zu einer phänomenalen Zeit von 9 Minuten und 15 Sekunden für den ersten Wechsel…
Rennrad (Oberhofen – Grindelwald 97 km 2.145 hm)
Ohne große Einrollphase ging es dann direkt in den ersten Anstieg auf den Beatenberg. Ich habe mir vorgenommen gerade am Anfang das Rennen so locker wie möglich anzugehen und so fuhr ich für meine Verhältnisse relativ gemütlich den Berg hoch. Die Abfahrt nach Interlaken zählte dann zu den ersten Highlights des Tages. Super Belag, gut einsehbare Kurven und Spitzengeschwindigkeiten um die 90 km/h machten das Ganze zu einem kurzweiligen Vergnügen.
Unten angekommen mussten dann flache 40 km am See entlang Richtung Meiringen in Angriff genommen werden. Leider musste ich relativ schnell feststellen, dass die ungefähr 15 Mann starke Gruppe diesen Abschnitt gerne als RTF fahren wollte. Nun gab es zwei Möglichkeiten. Gas geben um vorne weg zu fahren mit der Gefahr sich total zu verheizen oder mit fahren und ein schlechtes Gewissen haben. Ich habe mich dann für die dritte Variante entschieden und bin gemütlich am Ende der Gruppe mit regulärem Abstand hinterher gezuckelt mit dem schönen Nebeneffekt, dass ich relativ erholt die 1.400 finalen Höhenmeter auf die Große Scheidegg in Angriff nehmen konnte.
Bei einer durchschnittlichen Steigung von fast 10% und einzelne auch längere Rampen mit an die 20% Steigung stellten diese 15 km die erste große Herausforderung des Tages dar.
Oben angekommen muss ich das noch mal revidieren, denn die eigentliche Challenge war nun die Abfahrt in Richtung Grindelwald. Die Straße ist eng, steil, hat einen schlechten Belag und zu allem Überfluss auch noch enge kaum einsehbare Kurven. Da wünschte ich mir mehr als einmal ein Rennrad mit Scheibenbremsen. Aber irgendwie kam ich dann doch nach einer Gesamtfahrzeit von 4 Stunden und 15 Minuten in der Wechselzone 2 an. Da ging dann erst einmal wieder die Umzugsarie von Wechselzone 1 weiter. Diese Mal aber deutlich schneller. Nach 6 Minuten und 40 Sekunden war ich auf dem Mountainbike.
Mountainbike (Grindelwald – Stechelberg 30 km 1.180 hm)
Von Grindelwald aus ging es dann ohne jegliche Flachpassage in einem Rutsch die knapp 1.200 Höhenmeter Richtung Kleine Scheidegg hoch. Am Anfang noch auf Asphalt mit moderater Steigung, später dann auf Schotter mit Rampen jenseits der 25%. Landschaftlich absolut atemberaubend, da man fast ständig die Eiger Nordwand im Blick hat. Auf dieser Etappe hat mich zum Teil meine Frau auf ihrem E-Bike begleitet. Gerade an den steilen Schotter-Rampen gingen mir dann die Sprüche wie: „ich fahr mal mit Turbo hoch und mach dann oben ein Bild wenn du ankommst“ doch gehörig auf den Zeiger. Da muss ich unbedingt mal beim Thomas nachfragen ob er mir für solche Situationen nicht eine Fernbedienung zur Verfügung stellen kann um mal kurzzeitig den Akku abzustellen.
Ob es für meine Beine dann so schlau war die Rampen mit dem kleinsten Gang hochzuschleichen oder ob es nicht sinnvoller gewesen wäre bei einem Geschwindigkeitsvorteil von gefühlten 0,3 km/h mit dem Großteil der schiebenden Athleten hochzulaufen kann ich auch abschließend nicht beantworten. Immerhin hab ich ein jetzt ein Bild das beweist, dass ich gefahren bin
Bei der Abfahrt nach Lauterbrunnen ging es zuerst mit Highspeed auf Schotter entlang und zum Schluss noch einen recht spaßigen Trail mit einigen schönen engen Kurven runter.
Warum die meisten meiner Mitstreiter den Trail schiebend überwunden haben wird mir wohl auf ewig ein Rätsel bleiben. In Stechelberg angekommen dann das bekannte Prozedere. Ausziehen, anziehen, Frisur richten und ab auf die Laufstrecke. Sensationelle 6 Minuten und 43 Sekunden für den dritten Wechsel.
Berglauf (Stechelberg - Schilthorn 25 km 2.175 hm)
Auf den ersten ca. 5 km der abschließenden Laufstrecke kam ich dann in den Genuss von etwas welches ich bis zum Ende des Tages nicht mehr erleben durfte: laufen mit einer Geschwindigkeit bei der man tatsächlich auch von laufen sprechen kann. Von Stechelberg ging es nämlich tatsächlich erst einmal größtenteils bergab in Richtung Lauterbrunnen. Von da ab war dann aber Schluss mit lustig.
Die ersten paar Kilometer durch den Wald hoch nach Mürren konnte ich noch im Laufschritt bewältigen. Spätestens beim Abzweig auf einen steilen Wurzeltrail musste ich dann wie 100% aller Athleten um mich herum in den Kampfwandern-Modus wechseln. So ging es dann erstmal im Schneckentempo bergauf bis kurz vor Mürren wieder fast 3 km halbwegs normales laufen möglich war. In Mürren angekommen war ich dann total begeistert von der tollen Stimmung und den Anfeuerungen entlang der Strecke. Und da sagt noch wer, dass die Schweizer ein eher zurückhaltendes Volk sind
In Mürren konnte man am Vortag noch eine Tasche mit warmen Klamotten hinterlegen und so kam was kommen musste: der vierte Wechsel in rekordverdächtigen 4 Minuten und 44 Sekunden.
Da der Gipfel zu diesem Zeitpunkt schon komplett im Nebel lag habe ich mich trotz immer noch angenehmer Temperaturen für die lange Variante entschieden. Außerdem hatte ich einen Trailrucksack mit genügend Proviant und einer zusätzlichen Jacke deponiert.
Als ich mich im Vorfeld mit den Strecken beschäftigt habe hieß es immer wieder, dass der eigentliche Wettkampf erst ab Mürren anfängt und im Nachhinein kann ich sagen: das stimmt zu 100%.
Ab Mürren sind es noch knapp 1.400 Höhenmeter verteilt auf 8 km. Da kann sich ja jeder ausrechnen, dass da nicht mehr viel mit rennen geht. Blöderweise hat es mir dann schon am ersten steilen Anstieg nach der Verpflegungsstation irgendwie den Stecker gezogen obwohl bis dahin alles perfekt nach Plan lief. Zu allem Überfluss hat sich dann auch ziemlich schnell das bis dahin sehr gute Wetter verzogen und wir sind dann in einer Gruppe von 5 bis 6 Mann durch den immer dichter werdenden Nebel von Verpflegung zu Verpflegung gewandert. Ab und zu dachte ich schon in meinem Delirium, dass ich mich in einer Folge von „The Walking Dead“ befinde. Zumindest habe ich mich so gefühlt.
Kurz vor dem kompletten Exitus habe ich mich dann doch daran erinnert was mir in solchen Momenten schon oft geholfen hat: Cola, Cola, Cola Cola
Ein Dreifaches hoch auf die ungesunde schwarze Brause die zu 150% aus Zucker besteht.
Nachdem ich an jeder Verpflegungsstation 5 bis 6 Becher von dem Zeug inhaliert hatte ging es mir zum Ende des Rennens wieder halbwegs gut und ich konnte guter Dinge den finalen Anstieg angehen. Man muss da allerdings dazu sagen, dass gerade der letzte Kilometer vor der erlösenden Treppe auf dem Schilthorn an Boshaftigkeit kaum mehr zu überbieten ist.
Eine Mischung aus Hochgebirgswanderweg und Klettersteig mit Seilen gesichert welcher ursprünglich bestimmt nicht dazu gedacht war, dass ein paar durchgeknallte Ausdauersportler dort mit letzter Kraft in ihren 200 Gramm schweren Wettkampfschuhen da hochkraxeln.
Am Ende kam dann doch die Treppe und nach insgesamt 11 Stunden und 54 Minuten war ich oben am Ziel angelangt. Hallelujah.
Fazit
Hammerhartes aber wunderschönes Rennen. Landschaftlich eigentlich nicht zu überbieten. Man sollte jedoch schon ein Faible für lange und steile Anstiege haben
Thorsten
23.08.2018, 15:39
Bis zum Laufen waren wir ja nie weit voneinander weg, da bist du dann noch ein gutes Stück weggezogen. Warst du dieser grünlich-quietschebunt angezogene Andreas? So einer hat mich beim MTB-Anstieg überholt und könnte von der Zeit her gut passen.
:Huhu: :Huhu: :Huhu: :Huhu:
Toller Bericht, herzlichen Glückwunsch zum Finish :Blumen:
Thorsten
23.08.2018, 19:42
:Huhu: :Huhu: :Huhu: :Huhu:
Genau den hatte ich im Sinn :Lachen2:.
Tolle Berichte von euch allen! Vielen Dank dafür! Inferno ist fest geplant für nächstes Jahr bei mir. Ich plane allerdings oft mehr als ich schaffe. :Lachen2:
Welches ist das beste Hotel für den Inferno? Ich will so wenig wie möglich Stress vor und nach dem Rennen haben.
Ein Race-Hotel wie bei grossen IM oder Challenge Rennen gibt es ja nicht oder? Ich glaube gelesen zu haben das ich früh die Unterkunft buchen muss weil sonst alles gute weg ist, stimmt das (noch)?
.
Thorsten
23.08.2018, 20:41
Ich habe zumindest mein Auto am Vorabend auf den Seilbahn-Parkplatz in Stechelberg gestellt, damit ich nach dem Runterfahren nur noch auschecken und in den Kofferraum schmeißen muss. Die 14 Franken für 24-36 h dort parken war es mir wert. Wenn du Begleitung dabei hast, bietet sich das an, erst am Wettkampftag dort abzustellen, da die Begleitung eh von dort hochfahren dürfte.
Wenn man allein unterwegs ist, kann man auch morgens das Auto da abstellen und mit dem Athleten-Bus ab Stechelberg zum Start fahren. Bei weiterer Anreise kostet das natürlich Zeit.
Ich war mit dem Wohnwagen auf dem sehr angenehmen Camping Jungfrau in Lauterbrunnen. Die vermieten da auch Cabins. Preise müsstest du gucken. Eine Person mit Wohnwagen und Auto liegt da auch schon über 40 Franken, Schweiz halt. Günstig gibt es woanders.
Alles, was an den Wegen zwischen den Wechselzonen ist, würde ich als halbwegs gleich gut bezeichnen.
felix__w
24.08.2018, 06:22
Roini, danke für den schönen Bericht. Meiner ist noch in Arbeit.
Nachdem ich an jeder Verpflegungsstation 5 bis 6 Becher von dem Zeug inhaliert hatte ging es mir zum Ende des Rennens wieder halbwegs gut und ich konnte guter Dinge den finalen Anstieg angehen. Ich war sehr froh, als ich im Wald oberhalb Lauterbrunnen erstmals Cola bekam. Ich trank von da an so viel, dass ich es gegen Schluss fast nicht mehr trinken konnte. Es hat aber auch mir geholfen, so dass es oben besser ging.
Man muss da allerdings dazu sagen, dass gerade der letzte Kilometer vor der erlösenden Treppe auf dem Schilthorn an Boshaftigkeit kaum mehr zu überbieten ist.
Eine Mischung aus Hochgebirgswanderweg und Klettersteig mit Seilen gesichert welcher ursprünglich bestimmt nicht dazu gedacht war, dass ein paar durchgeknallte Ausdauersportler dort mit letzter Kraft in ihren 200 Gramm schweren Wettkampfschuhen da hochkraxeln.Ich leibe diesen Abschnitt und habe da beide Mal noch ein paar Leute überholt. Wir sind am Sonntag nochmals hoch (Wanderung Birg-Schilthorn).
Mit Klettersteig hat das aber nichts zu tun.
Felix
@Mirko: wir waren in Lauterbrunnen im Hotel Staubbach untergebracht. Große Zimmer, tolles Frühstücksbuffet und für Lauterbrunnen auch noch bezahlbar. Gibt zwar keinen Fernseher auf den Zimmern aber das braucht eh keiner.
Der Campingplatz macht aber auch einen sehr guten Eindruck. Wir waren da abends mal zum Essen. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Meine Frau ist allerdings nicht so der Campingfreund, sonst wäre das für nächstes Mal eine Alternative.
@Felix: in meinem Delirium kam mir der letzte Kilometer vor wie die Besteigung der Eiger Nordwand. Als ich die Seile erblickte habe ich erst mal an mir runter geschaut ob ich irgendwelche Karabiner zum Sichern dabei habe :Lachanfall:
Ich werde alleine anreisen müssen. Wie kommt man denn dann von Lauterbrunnen oder sonstwo morgens zum Start? Und wie komme ich abends völlig fertig vom Berg zurück in mein Hotel? Finde ich auf der Homepage die Erklärungen nicht, oder ist das wirklich nirgens beschrieben?
Kampfzwerg
24.08.2018, 07:42
Es fährt in der früh ab der Talstation in Stechelberg ein Bus zum Start.
Wenn man nicht direkt in Stechelberg untergebracht ist, kann man in der früh das Auto abstellen und hat es am Abend dann gleich parat stehen um die Räder und anderen Utensilien einzupacken (wird alles in T3 gebracht)
Alternativ kann man das Auto am Start abstellen und Abends mit dem Bus zurück nach Thun fahren.
Der Haken an der Sache in diesem Jahr war die (für mich) ewig lange Wartezeit von 4 Stunden.
Von dem in der Ausschreibung versprochenen Radanhänger wusste der Fahrer leider nichts.
Zum Glück waren es nur eine Hand voll Leute die nach Thun mussten und wir konnten die Räder im inneren des Bus verstauen.
Die zweite Option würde ich also nicht mehr unbedingt empfehlen.
Der schönste und nach dem Rennen sicherlich mit am wenigsten Stress verbundene Übernachtungsort ist sicherlich Mürren.
Falls ich nochmal starten werde, dann gönn ich mir den Luxus eines Hotels/Chalets in Mürren.
Grandiose Lage, kein Stress, super Aussicht und vor allem keine Autos.
Schwimmbad ist im Ort und man fällt quasi aus dem Fenster auf die Laufstrecke. :liebe053:
Und man kann sich sogar schon ein Bisschen an die Höhenluft gewöhnen (und wenns auch nur fürs gute Gefühl ist :D )
Am Samstag früh gibts vor dem Rennen eine Sonderfahrt mit der Seilbahn und nach dem Rennen ist es nur mit der Seilbahn runter.
Die Sachen können dann auch am Sonntag bis Mittag abgeholt werden.
felix__w
24.08.2018, 07:43
Wie kommt man denn dann von Lauterbrunnen oder sonstwo morgens zum Start? Und wie komme ich abends völlig fertig vom Berg zurück in mein Hotel? So wie ich mich erinnere fährt um 4:30 die Luftseilbahn von Mürren runter und dann um 5:45 ein Bus von Stechelberg nach Thun.
Ich bin nicht sicher, ob es nach Wettkampf auch eine Bus nach Thun hat. Aber wenn du alleine bist würde ich eher in Mürren/Stechelberg übernachten.
Ich gehe auch nie nach Wettkampf heim sondern bleibe eine Nacht in Mürren. Das ist viel entspannter. Und am Sonntag morgen kannst du in Ruhe nochmals auf Schilthorn.
Felix
Danke ihr zwei. Hab mir mal ein Zimmer von Mittwoch bis Sonntag in Mürren reserviert. Jetzt muss der Inferno nur noch auf das Wochenende fallen! :Lachen2:
Danke ihr zwei. Hab mir mal ein Zimmer von Mittwoch bis Sonntag in Mürren reserviert. Jetzt muss der Inferno nur noch auf das Wochenende fallen! :Lachen2:
:cool: Der Anfang ist gemacht!
Ich habe ein Auge auf Dich :Cheese:
Wie wäre es mit einem hübschen MirkogoesInferno-Blog als Motivation ?
:cool: Der Anfang ist gemacht!
Ich habe ein Auge auf Dich :Cheese:
Wie wäre es mit einem hübschen MirkogoesInferno-Blog als Motivation ?
+1 :Blumen: from Inferno to Inferno :Cheese:
Dazu ist mein Training, meine Umstände und meine Persönlichkeit zu gewöhnlich. Ich tobe mich auf Strava aus, das muss reichen.
Falls ich gesund und fit aus dem Winter komme und hoch motiviert Richtung Inferno trainiere, kann ich das ja noch ändern. :Blumen:
Dazu ist mein Training, meine Umstände und meine Persönlichkeit zu gewöhnlich. Ich tobe mich auf Strava aus, das muss reichen.
Wie war noch mal dein Code-Name? :Gruebeln:
Thorsten
25.08.2018, 09:23
Wie war noch mal dein Code-Name? :Gruebeln:
Guggst du seine Signatur!
Guggst du seine Signatur!
Oh man, wer lesen kann... :Maso:
Danke Thorsten!
Pmueller69
25.08.2018, 10:39
Dazu ist mein Training, meine Umstände und meine Persönlichkeit zu gewöhnlich.
Viele Leute mit ungewöhnlichen Persönlichkeiten, möchte man im Leben kein weiteres mal treffen. ;)
Ich bin auf jeden Fall mal gespannt, wie es bei Dir so läuft. Nachdem ich in der letzten Zeit so viele Trails fahre und ich die Gegend um den Thuner See und Grindelwald sehr mag, frage ich mich, ob ich dort nicht irgendwann auch mal starten sollte.
Viele Leute mit ungewöhnlichen Persönlichkeiten, möchte man im Leben kein weiteres mal treffen. ;)
Das stimmt natürlich auch wieder. :Lachanfall:
Nachdem ich in der letzten Zeit so viele Trails fahre und ich die Gegend um den Thuner See und Grindelwald sehr mag, frage ich mich, ob ich dort nicht irgendwann auch mal starten sollte.
Mir "irgendwann" meinst du hoffentlich nächstes Jahr zusammen mit mir! :Liebe:
Wie wäre es mit einem hübschen MirkogoesInferno-Blog als Motivation ?
+1 :Blumen: from Inferno to Inferno :Cheese:
Dazu ist mein Training, meine Umstände und meine Persönlichkeit zu gewöhnlich.
Das kannst Du natürlich machen :Blumen:
Für einen Blog bin ich selbst auch nicht zu haben (für Wen ? für Was ? ....wenn es mir selbst nichts bringt...)
Aber das Du weniger Persönlichkeit hast und weniger Interessant bist, wie die allermeisten anderen hier, halte ich für ein Gerücht. Da würde ich Dich eher als interessanter als die meisten hier sehen . :-)(-:
Die Bunte Socke und Du habt die idealen Voraussetzungen um die Helden des kleinen Mannes zu sein :liebe053:
Immer vorn dabei, immer laut und immer mit einem Augenzwinkern :Lachen2:
Die Bunte Socke und Du habt die idealen Voraussetzungen um die Helden des kleinen Mannes zu sein :liebe053:
Immer vorn dabei, immer laut und immer mit einem Augenzwinkern :Lachen2:
Ganz genau so!!! 👍
Pmueller69
25.08.2018, 12:33
Mir "irgendwann" meinst du hoffentlich nächstes Jahr zusammen mit mir! :Liebe:
Ich hatte bisher an 2021 gedacht, weil ich 2020 wieder Roth machen will. 2019? Bei dem Gedanken kribbelt es schon ein bisschen. Ich habe dieses Jahr überraschenderweise eine sehr gute Form hinbekommen. Die Mitteldistanz in Frankfurt lief super, vor allem das Laufen.
Ich muss mich mal näher mit dem Wettkampf beschäftigen, sollte auch mal mit dem Inferno-Hörnchen sprechen.
Ich wäre für ein Treffen auf einen Kaffee und eine lockere 100 km Runde beim Hörnchen zur genauen Erörterung des Inferno! :Blumen:
carolinchen
25.08.2018, 12:53
Gerne! Aber wir können auch ohne Ausfahrt ein Treffen machen!
Pmueller69
25.08.2018, 13:37
Gerne! Aber wir können auch ohne Ausfahrt ein Treffen machen!
Super. :Blumen: Ich bin bei beiden Varianten dabei.
Thorsten
25.08.2018, 14:24
Dann sagt mal Bescheid, vielleicht kann ich es auch einrichten.
8 Tage nach dem Wettkampf (26. August 6:55 Uhr):
http://www.run-power-fun.de/Schilthorn20180826.JPG
Puhh, das sieht aber etwas frisch aus da oben! da wird ich mir vorher wohl mal bessere Winter-Lauf-Kleidung besorgen müssen :)
Weiß jemand ob sich die MTB-Strecke seit 2010 geändert hat? Hab mir diese Videos (https://www.youtube.com/watch?v=-63RKMttjHs) von 2010 gerade angeschaut. Technisch anspruchsvoll ist das ja wirklich nicht. Das wäre notfalls auch mit meinem 200€ MTB oder mit dem CC fahrbar.
Mit der Vorbelastung wird das zwar bestimmt trotzdem anspruchsvoll, aber da würde ein besseres Rad wohl auch nicht mehr viel helfen!
CX ist leider nicht mehr erlaubt.
Für die Mountainbike- Strecke Grindelwald – Stechelberg sind nur Mountainbikes zuge- lassen. Fahrräder mit Strassenrennlenker oder Aerolenker sind nicht erlaubt. Der Reifendurchmesser muss mindestens 38mm (1.5“) be- tragen.
Thorsten
26.08.2018, 09:59
Auf dem Video sind die beiden einzigen "kniffeligen" Passagen bei 12:57 und 13:23. Danach noch ein klein wenig rumpeliger und im zweiten Teil kommen die endlos vielen kurzen Serpentinen. Das Video täuscht ein wenig, wie steil es da runter geht. Vieles ist mit ca. 20% Gefälle.
Der obere Teil vor 12:57 ist allerdings wirklich Schotterpisten-Schussfahrt mit bremsen vor den scharfen Kurven.
Ich habe mich da mit 29 x 2,25" breiten Reifen locker gefühlt, während ich hier im Taunus lieber fette Schlappen mit 27,5 x 2,8" fahre und mich mit den dünnen Waldboden-Trennscheiben total unwohl fühle.
felix__w
27.08.2018, 06:24
8 Tage nach dem Wettkampf (26. August 6:55 Uhr):Vorgestern wäre definitiv unangenehmer gewesen als eine Woche zuvor.
und im zweiten Teil kommen die endlos vielen kurzen Serpentinen. .Die empfeinde ich immer als mühsam da man hauptsächlich am Bremsen ist und es immer stark rüttelt. Da ist mir ein schöner Trail lieber und ich bin jeweils froh, wenn ich untern bin (ich laufe diesen Teil lieber beim Jungrau-Marathon hoch).
Felix
trikroni
27.08.2018, 08:32
Puhh, das sieht aber etwas frisch aus da oben! da wird ich mir vorher wohl mal bessere Winter-Lauf-Kleidung besorgen müssen :)
Weiß jemand ob sich die MTB-Strecke seit 2010 geändert hat? Hab mir diese Videos (https://www.youtube.com/watch?v=-63RKMttjHs) von 2010 gerade angeschaut. Technisch anspruchsvoll ist das ja wirklich nicht. Das wäre notfalls auch mit meinem 200€ MTB oder mit dem CC fahrbar.
Mit der Vorbelastung wird das zwar bestimmt trotzdem anspruchsvoll, aber da würde ein besseres Rad wohl auch nicht mehr viel helfen!
Musst halt aufpassen....
Nicht, dass dir der Veranstalter bei Schnee noch das Laufen absagt.
:Lachanfall:
loomster
27.08.2018, 09:36
da würde ein besseres Rad wohl auch nicht mehr viel helfen!
Und genau mit dieser Lebenseinstellung kommt man im Triathlon nicht weiter! :Lachanfall:
Danke ihr zwei. Hab mir mal ein Zimmer von Mittwoch bis Sonntag in Mürren reserviert. Jetzt muss der Inferno nur noch auf das Wochenende fallen! :Lachen2:
So frühzeitige Wettkampfmeldungen verursachen bei mir immer zwei Reaktionen: frühzeitige Panik mit gleichzeitigem Todstellen :Lachen2:
Ich hoffe das ist bei Dir anders. Viel Vorfreude auf eine ganz besondere Geschichte.
felix__w
04.09.2018, 07:43
So frühzeitige Wettkampfmeldungen verursachen bei mir immer zwei Reaktionen: frühzeitige Panik mit gleichzeitigem Todstellen :Lachen2: Hast du denn kein Freude an den Wettkämpfen. Bei mir kommt dann schon die erste Vorfreude.
Mein Inferno-Bericht ist nun online (http://www.family-weilenmann.net/Sport/2018/Dua-Tri-18.html#Inferno).
Felix
Hast du denn kein Freude an den Wettkämpfen. Bei mir kommt dann schon die erste Vorfreude.
Mein Inferno-Bericht ist nun online (http://www.family-weilenmann.net/Sport/2018/Dua-Tri-18.html#Inferno).
Felix
Cool! Danke für Bericht und Bilder und schade das wir uns nicht sehen! Mit dir hatte ich eigentlich fest gerechnet!
Ahhh es gibt wieder ein Video zum Inferno 2018!! (https://www.youtube.com/watch?v=hDgEfsL_lyg)
felix__w
05.09.2018, 13:23
Cool! Danke für Bericht und Bilder und schade das wir uns nicht sehen! Mit dir hatte ich eigentlich fest gerechnet!Du meinst nächstes Jahr?
Für mich gibt es den Inferno höchstens jedes zweite Jahr. Zwischendurch habe ich noch andere Ziele die nicht zusammen passen (ua lange Bergläufe).
Aber eventuell suche ich jemanden für ein Couple oder mache den Halbmarathon.
Felix
Ach, wieso sagt denn keiner was? Arne hat sich ja auch schon mit dem Thema beschäftigt und einen coolen Typen dazu ausgequetscht! Super Arne!
http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=35012
Ich freu mich schon ziemlich!
Thorsten
25.11.2018, 19:33
Heißt das, dir juckt schon der Mausfinger bis zum 3.3. um 3:33 :Lachen2:?
Heißt das, dir juckt schon der Mausfinger bis zum 3.3. um 3:33 :Lachen2:?
Hotel ist gebucht, Urlaub sowohl zuhause als auch auf Arbeit genehmigt und Training läuft hervorragend, Diät auch! Wenn es nur halb so gut weiter geht melde ich mich tatsächlich direkt am 3.3 an! :Huhu:
Thorsten
25.11.2018, 19:45
Dann bist du schon weiter als ich. Wobei ich mich nicht besonders früh um einen Wohnwagen-Platz in Lauterbrunnen kümmern muss, Roth ist in der Hinsicht schon anspruchsvoller ;). Werde mit der Anmeldung wohl eher bis in den Frühsommer warten, mittlerweile ist es nicht mehr so überlaufen.
mad_triathlete
26.11.2018, 09:35
... Werde mit der Anmeldung wohl eher bis in den Frühsommer warten, mittlerweile ist es nicht mehr so überlaufen.
Dieses Jahr waren die Plätze nicht ausgebucht und man konnte sich sogar ein paar Wochen vorher noch anmelden. Cool zu sehen, dass hier schon ein paar Leute motiviert für den Inferno sind. Ich freue mich auch schon wieder riesig darauf
triconer
02.12.2018, 11:25
Ich überlege nun doch schon 2019 zu starten. Ferienwohnung hätte ich evtl. in Grindelwald. Mürren war ja von den erfahren Hasen empfohlen. Grindelwald passt auch? Es wird halt noch Urlaub gemacht.
Thorsten
02.12.2018, 13:11
Mürren war ja von den erfahren Hasen empfohlen.
Empfohlen, naja. Kann man machen, würde ich eher sagen. Flexibler ist man unten im Tal. Sowohl in den Tagen davor als auch am Wettkampfmorgen, wenn du extra mit der Bahn runter musst. Zu den Wechselzonen für den Check-in musst du eh und dann ist halt die Überlegung, wie du zum Start kommst und wie du abends nach dem Wettkampf wieder nach Hause kommst. Wenn du fahrenden Support hast, ist es logistisch ziemlich einerlei und du solltest da nächtigen, wo du es schön findest (für den einen Interlaken, für den anderen Lauterbrunnnen und für den nächsten Thun, um morgens direkt am Start zu sein).
Ab Stechelberg kann man morgens einen Shuttle nehmen, falls man keinen Support hat. Auto kann man an der Seilbahn / T3 in Stechelberg abstellen. Die ca. 10 Franken Parkgebühr kann man auch noch verschmerzen. Und abends schmeißt man seinen Kram direkt rein und fährt dahin, wo man halt nächtigt.
Ich überlege nun doch schon 2019 zu starten. Ferienwohnung hätte ich evtl. in Grindelwald. Mürren war ja von den erfahren Hasen empfohlen. Grindelwald passt auch? Es wird halt noch Urlaub gemacht.
Super! Gehe lieber davon aus das du im SaSch nicht viel schwimmst sondern ich 3 Stunden motivierend auf dich einrede mit mir zu starten in 2019! :Lachen2:
Alternativ kann man das Auto am Start abstellen und Abends mit dem Bus zurück nach Thun fahren.
Der Haken an der Sache in diesem Jahr war die (für mich) ewig lange Wartezeit von 4 Stunden.
Von dem in der Ausschreibung versprochenen Radanhänger wusste der Fahrer leider nichts.
Zum Glück waren es nur eine Hand voll Leute die nach Thun mussten und wir konnten die Räder im inneren des Bus verstauen.
Ich greife das nochmal auf. Ich werde in Thun übernachten, also am Vortag gemütlich die Wechselzonen einrichten und dann morgens vorm Start in aller Ruhe zum Schwimmstart laufen.
Abends bin ich dann hoffentlich völlig zerstört auf einem ewig hohen Berg. Wie genau geht es dann weiter? Mit Seilbahn zurück nach T3 oder nur runter nach Mürren? T3 ist Stechelberg oder? Wo genau und wann genau fährt denn dieser Bus ab? Fährt der überhaupt bis Thun?
Das wäre natürlich klasse, wenn ich nach dem Rennen schon alles einpacken könnte und nicht am nächsten Tag morgens nochmal die Wechselzonen besuchen muss von Thun aus.
Thorsten
02.12.2018, 15:19
Genau, Seilbahn nach Stechelberg (= T3) runter. Ich habe am Vorabend mein Auto in 10 m Entfernung zum Check-out geparkt und am Abend nur noch reingeschmissen und losgefahren. Umparken war bei mir aber auch nur 5 km von Lauterbrunnen aus.
Das mit dem Bus halte ich für genau so ermüdend, wie Kampfzwerg es beschrieben hat. Wenn es sich in Kooperation mit irgendjemand so einrichten lässt, dass du das Auto am Vorabend abstellst, wäre das meine erste Wahl.
Selber Auto fahren ist nix für mich. Ich war nach Wettkämpfen schon oft stundelang so leer im Kopf das ich kaum einen geraden Satz formulieren konnte.
Das Risiko möchte ich nicht eingehen in dem Zustand dsnn da oben mit meinem Auto zu stehen.
Bus fahren stelle ich mir gar nicht so schlimm vor. Da kann ich gemütlich rumlungern und auf dem Handy den Wettkampfbericht tippen. Aber wahrscheinlich ist das dann in der Situation wirklich nur halb so angenehm wie ich mir das gerade vorstelle.
Die 4h Wartezeit vom Kampfzwerg waren ja seine eigene Schuld wenn er sich so beeilt. Ich nehme an ich brauche 3 Stunden länger als er dann passt das in etwa :Lachen2:
triconer
02.12.2018, 15:30
Super! Gehe lieber davon aus das du im SaSch nicht viel schwimmst sondern ich 3 Stunden motivierend auf dich einrede mit mir zu starten in 2019! :Lachen2:
:bussi:
Ich glaube, das ist nicht mehr nötig ;) :bussi:
Thorsten: Danke für Deine Erläuterungen. Dann richten wir uns eher nach den Urlaubstagen. Da ich mit Frau vor Ort bin, wird das mit der Fahrerei schon werden. Wobei ich morgens vorm Start natürlich gerne vor Ort wäre.
Ich freue mich riesig auf die Landschaft und schei...e mir in die Hose beim Gedanken an den Wettkampf:Cheese:
Meine erste Langdistanz sozusagen.
Schwimmen und der Straßenradpart lassen mich ja noch locker. Ab dem Mtb wird es dann eine neue Belastungsdauer für mich. Laufen wird so oder so spannend.
Raspinho
04.06.2019, 16:12
Es ist vollbracht... Saisonhighlight steht und die Anmeldung ist endlich raus. Inferno Triathlon 2019, ich komme :liebe053:
Sonst noch wer am Start von euch?
Sonst noch wer am Start von euch?
Ja, und von dort fahre ich dann mit dem Schiff nach Oberhofen ;-)
Thorsten
04.06.2019, 22:34
Ich habe die Teilnehmerzahl und die Preiserhöhungen im Blick und werde mich (hoffentlich) rechtzeitig entscheiden :Huhu:.
Und diesmal fange ich gleich an zu laufen und nicht (mehr aus Angst davor, dass das Knie nach 33 Monaten Pause gar nicht joggen kann) erst nach der Brücke, wenn die Zuschauer weg sind ;).
felix__w
07.06.2019, 14:07
Ich mache wohl am Freitag Abend den Fun Triathlon in Mürren und am Samstag den Halbmarathon.
Den Inferno Triathlon mache ich dann nächstes Jahr wieder.
Felix
Super! Gehe lieber davon aus das du im SaSch nicht viel schwimmst sondern ich 3 Stunden motivierend auf dich einrede mit mir zu starten in 2019! :Lachen2:
Nun hab ich Triconer überzeugt mit mir zu starten und werde wohl selbst nicht antreten. Urlaub ist genehmigt und Hotel gebucht, aber von einem Start bin ich gedanklich immer weiter weg.
Nach einem guten Sprint-Triathlon vor 3 Wochen war ich kurz wieder on fire, aber drei Tage später tat mir dann bei 6er Pace wieder die Wade weh. So macht Triathlon einfach keinen Spaß.
Am Sonntag werde ich mit sehr überschaubarem Training in den letzten 3 Wochen mein Glück auf einer MD versuchen. Vielleicht läuft es dort ja gut und es entfacht das noch mal mein Wettkampf-Fieber, ansonsten werde ich die Inferno-Pläne wohl scheren Herzens und mit schlechtem Gewissen Triconer gegenüber aufgeben.
Thorsten
07.06.2019, 18:15
Wozu brauchst du beim Inferno denn Lauftraining? Die ersten gut 4 km kriegst du so wie ich noch hin und ab da ist eh Kampfwandern angesagt. Mach das Ding, du wirst es nicht bereuen!
Raspinho
01.07.2019, 11:03
Moinsen,
so langsam muss ich mich mal um eine Unterkunft kümmern. Könnt ihr da irgendwas empfehlen?
felix__w
03.07.2019, 11:31
Wozu brauchst du beim Inferno denn Lauftraining?Etwas Lauftraining hilft schon...
so langsam muss ich mich mal um eine Unterkunft kümmern. Könnt ihr da irgendwas empfehlen?Ich war Nacht auf Samstag immer in Region Thun und die zweite in Mürren. Es kommt natürlich darauf an in welchem Preissegment du suchst.
Das letzte Mal waren wir im Hotel Regina in Mürren (https://www.reginamuerren.ch/). Es ist ein einfaches günstiges Hotel mit toller Aussicht.
Zuvor waren wir zwei Mal im www.sportchalet.ch
Felix
Raspinho
09.07.2019, 11:12
Etwas Lauftraining hilft schon...
Ich war Nacht auf Samstag immer in Region Thun und die zweite in Mürren. Es kommt natürlich darauf an in welchem Preissegment du suchst.
Das letzte Mal waren wir im Hotel Regina in Mürren (https://www.reginamuerren.ch/). Es ist ein einfaches günstiges Hotel mit toller Aussicht.
Zuvor waren wir zwei Mal im www.sportchalet.ch
Felix
Vielen Dank! das Hotel in Mürren klingt klasse.
Evtl. kommen meine Eltern zum anfeuern mit, daher werde ich wohl eher eine Ferienwohnung suchen müssen, die Haustiere erlaubt.
Aber du hast mir schon sehr geholfen!
Thorsten
18.07.2019, 21:25
Angemeldet :) - ab übermorgen kostet es schließlich 50 Franken mehr :Huhu:.
Werde dann wieder mit dem Wohnwagen auf dem Camping Jungfrau sein.
Angemeldet :) - ab übermorgen kostet es schließlich 50 Franken mehr :Huhu:.
Werde dann wieder mit dem Wohnwagen auf dem Camping Jungfrau sein.
Auch soeben angemeldet.. (gleicher Grund) :-) Und: episches Gemetzel am Berg wieder, juhuuu!
Thorsten
18.07.2019, 22:38
Werde dann wieder mit dem Wohnwagen auf dem Camping Jungfrau sein.
Pustekuchen, ausgebucht bis 23.8. :( - letztes Jahr war das irgendwie entspannter. Also entweder nach Stechelberg, Interlaken, ... oder vielleicht noch auf Last-Minute-Kapazitäten hoffen.
...... Interlaken.........
Wilderswil hat auch einen Campingplatz, W. ist etwas näher an Lauterbrunnen:
https://www.campingwilderswil.ch/de/
Das Schwimmen werde ich mir anschauen, danach muss ich leider zu einem beruflichen Termin.
Scholli74
12.08.2019, 20:32
Hallo zusammen, weiß jemand wie lange die MTB-Strecke am Freitag vor dem Rennen öffentlich zugänglich ist? Würde gerne an diesem Tag von Grindelwald mit dem MTB zur kleinen Scheidegg hochfahren, anschließend über Wengen runter nach Grindelwald.
Danke
Die MTB-Strecke ist immer „öffentlich zugänglich“, also kannst Du problemlos am Freitag noch abfahren... :-)
Viel Spaß Dir und bis Samstag!
felix__w
13.08.2019, 09:33
Hallo zusammen, weiß jemand wie lange die MTB-Strecke am Freitag vor dem Rennen öffentlich zugänglich ist? Selbst am Renntag ist wohl (fast) nichts gesperrt (höchstens Wurzelweg). Darum hat es auch immer Wanderer und Biker auf Strecke.
anschließend über Wengen runter nach Grindelwald.:Gruebeln: Runter? Runter und und dann wieder rauf.
Für Freitag Nachmittag und Samstag tönt Wetter nun super. Ich wollte am Fun Triathlon und Inferno Halbmarathon starten. Die Form würde stimmen. Nun muss ich mit einem genähten Knie zu Hause bleiben :( :Nee:
Ich wünsche allen die starten viel Spass und Erfolg.
Felix
Thorsten
13.08.2019, 10:21
Hallo zusammen, weiß jemand wie lange die MTB-Strecke am Freitag vor dem Rennen öffentlich zugänglich ist? Würde gerne an diesem Tag von Grindelwald mit dem MTB zur kleinen Scheidegg hochfahren, anschließend über Wengen runter nach Grindelwald.
Danke
Als Teilnehmer? Da würde ich mir am Tag vor dem Rennen keine 1000 Höhenmeter mehr antun. Die Grindelwald-Seite ist nichts weiter als langweilig, technisch anspruchslos, monoton den Berg hoch. Wenn du die Strecke "kennenlernen" willst, ist die Passage ab Allmend runter nach Lauterbrunnen interessant. Dort kommt die Wurzelpassage und die vielen Serpentinen. Entweder von Lauterbrunnen steil(!) die Serpentinen hochradeln oder mit der Bahn nach Wengen bzw. Allmend hochfahren.
mad_triathlete
13.08.2019, 17:11
Als Teilnehmer? Da würde ich mir am Tag vor dem Rennen keine 1000 Höhenmeter mehr antun. Die Grindelwald-Seite ist nichts weiter als langweilig, technisch anspruchslos, monoton den Berg hoch. Wenn du die Strecke "kennenlernen" willst, ist die Passage ab Allmend runter nach Lauterbrunnen interessant. Dort kommt die Wurzelpassage und die vielen Serpentinen. Entweder von Lauterbrunnen steil(!) die Serpentinen hochradeln oder mit der Bahn nach Wengen bzw. Allmend hochfahren.
Das seh ich genau so. Lass das Mountainbike lieber am Freitag stehen und spar dir die Beine für Samstag. Ausser du bist nur als Biker unterwegs.
Ansonsten kannst du dir ja mal das Video von der Strecke anschauen:
Teil 1:
https://www.youtube.com/watch?v=-63RKMttjHs
und Teil 2:
https://www.youtube.com/watch?v=hp2AenAuWlk
Ist zwar schon etwas älter, aber die Strecke mehr oder weniger immer noch gleich.
Wie du sehen wirst gibt es eigentlich nur 2 Wurzelpassagen, die ein wenig knifflig sind und die ich persönlich immer kurz schiebe (25 km Rennen macht einfach weniger Spass mit Schürfungen). Die 30 Sekunden Zeitverlust kann ich bei 10+ Stunden Rennen meistens verkraften ;)
Also wenn du als Single mitmachst würde ich den Bikepart am Freitag nicht machen.
Da kannst du am SA quasi blind hochfahren und hast sicherlich dann dafür noch mehr Körner in den Beinen für die restlichen Sachen.
Grüsse Beat
Thorsten
13.08.2019, 19:06
Wie du sehen wirst gibt es eigentlich nur 2 Wurzelpassagen, die ein wenig knifflig sind und die ich persönlich immer kurz schiebe (25 km Rennen macht einfach weniger Spass mit Schürfungen). Die 30 Sekunden Zeitverlust kann ich bei 10+ Stunden Rennen meistens verkraften ;)
Wohl wahr! Da verliert man mit Schieben nicht viel Zeit. Höchstens gut zu wissen, wo man absteigen will, das sieht man im Video auch ganz gut. Oder halt von Lauterbrunnen hochfahren und sich die Passage angucken. Eigentlich ist sie nicht wirklich schwierig zu fahren, man muss nur richtig rum an der Wurzel vorbei- statt voll drüberfahren.
triconer
13.08.2019, 20:04
Ich muss mich hier auch mal zu Wort melden. Eigentlich wollte ich heuer ja auch starten, aber aufgrund ein paar Stürze vom Mtb(unter anderem beim CrossTriathlon Wolfgangsee) und einer sonst guten Form, entschied mich, meinen ursprünglichen Plan zu verfolgen und erst nächstes Jahr zu starten (hoffe ich doch...).
Ich nahm den 18hMittwöchlerPlan und fuhr damit prima. Ok, die Schwimmpläne taugten mir fürs Tempo nicht. Vermutlich waren sie aber für ein für mich so intensives Jahr doch gut. Dennoch werde ich für 2020 wieder nach SwimSmooth schwimmen.
Rad passte bestens. Dienstags war ich immer im Spinningkurs und die lange Einheit am Sonntag fuhr ich ab Juni zunehmend spezifischer und splittete diese in ca. 3:30h TT mit ca. 1900hm und 1,5h MTB mit ca. 650hm. Mehr gab die hiesige Strecke nicht her.
Das passte auch prima. Im Frühjahr zwei Rtfs(217 und 190km) mitgefahren, um eine gute Grundlage zu legen.
Laufen löste ich etwas vom Plan, da ich auf mein Knie Rücksicht nehmen wollte. Zudem bekomme ich auch nicht annähernd die Höhenmeter zusammen, was ja aber auch gar nicht unbedingt sein muss.
Insgesamt habe ich eine prächtige Form entwickelt und wäre damit zufrieden beim Inferno angetreten. Aber ich wollte auch nicht unbedingt bergab schieben. Eure Aussagen dazu, tun mir aber gut und entspannen das fürs nächste Jahr. Wobei mein Ziel ist, über den Herbst das Abfahren zu trainieren...
Ich werde als Zuschauer am Samstag vor Ort sein und drücke Euch allen die Daumen! Kommt unbeschadet ins Ziel und habt viel Spaß!
Scholli74
13.08.2019, 21:48
Super, Danke für eure Antworten. Bin beim Rennen nicht am Start sondern nur für ein paar Tage in dieser unfassbar beeindruckenden Gegend.
... Entweder von Lauterbrunnen steil(!) die Serpentinen hochradeln oder mit der Bahn nach Wengen bzw. Allmend hochfahren.
Alter. Wer es schafft, da überhaupt hochzufahren, der ist am Ende ziemlich sicher in den Top10 in der Ergebnisliste. Das sind deutlich mehr als 20 Prozent im Schnitt.
Thorsten
14.08.2019, 08:39
Die Serpentinen sind hoch fahrbar, auch wenn man weit weg von den Top-100 ist. Das Wurzelstück habe ich nicht probiert, aber das ist (für mich) bergauf vermutlich wirklich nicht mehr fahrbar.
Wir fahren heute noch mal hoch, aber der Boden dürfte nach dem Wetter der beiden letzten Tage alles außer trocken sein.
beckenrandschwimmer
16.08.2019, 09:22
Wetter ist top, morgen wird es auch so sein. Wünsche allen happy Inferno.
Ich bin übrigens auf dem Titelfoto der diesjährigen Inferno-Broschüre, der Einzelstarter, der sich anschickt, den Staffelfahrer im Vordergrund zu überholen.:Lachen2:
Wetter ist top, morgen wird es auch so sein. Wünsche allen happy Inferno.
Ich bin übrigens auf dem Titelfoto der diesjährigen Inferno-Broschüre, der Einzelstarter, der sich anschickt, den Staffelfahrer im Vordergrund zu überholen.:Lachen2:
Danke Dir! Und wow, cooles Bild.. sehr prominent platziert! :-)
Ja, Wetter soll top werden, freu mich mega drauf.
Viel Spass an alle Starter!
Ich schau mir dann an, wie Ihr Euch an der ersten Rampe nach T1 auf dem Rad anstellt. Erfahrungsgemäss quälen dort einige ihre Ritzel/Schaltung.
Das Wetter zählt morgen nicht als Ausrede.
felix__w
21.08.2019, 10:08
Wie lief es euch?
Felix
Thorsten
21.08.2019, 18:37
Da ich am Donnerstag noch eine geile, aber sicher kontraproduktive Wanderung von Mürren aufs Schilthorn und hintenrum über die Rotstockhütte wieder runter gemacht habe, bin ich mit einem Mördermuskelkater in den Beinen an den Start gegangen.
Schwimmen war frisch bei 17komma Grad und es gab leichte, lange Wellen von rechts vorne. So war die Schwimmezeit mit 1:03 ca. 4 Minuten langsamer als im Vorjahr bei warmen, ruhigen Wasser. Auf dem Rennrad habe ich dank des Muskelkaters keinen echten Druck aufs Pedal gekriegt und am See kam der Wind leicht von vorne. Also mit 4:27 ca.12 Minuten langsamer als im Vorjahr gefahren. MTB ging mit 2:18 nur 3 Minuten langsamer als letztes Jahr. Da ich seit dem letzten Inferno nur 3-4 mal auf dem MTB saß, fehlte die Sicherheit und ich habe auf der Wurzelpassage die Pussy gemacht. Trotzdem war die Abfahrt wieder sehr spaßig. Die Serpentinen waren von den schnelleren so richtig ausgefahren, ein paar Tage vorher sah das noch nach einem gepflegten Wanderweg aus. Zum Laufen war ich dank der Muskelkaterbremse deutlich entspannter als letztes Jahr, so dass ich meine Vorjahreszeit um 12 Minuten unterbieten konnte.
Das Wetter war den ganzen Tag genau wie von Mittwoch bis Sonntag ein einziger Traum mit perfekten Temperaturen und Aussichten.
felix__w
22.08.2019, 06:34
Gratulation. Von dir wusste ich es ja schon von FB.
Das Wetter war den ganzen Tag genau wie von Mittwoch bis Sonntag ein einziger Traum mit perfekten Temperaturen und Aussichten.Für "perfekt" hatte es ein paar Wolken zuviel (zumindest für mich, für mich ist perfekt so (http://www.family-weilenmann.net/Fotos/2012/Sport/slides/20120818_Inferno_HM_Tri_0001.html)).
Aber ich sah auf Webcams, dass es endlich wieder mal ein Zieleinlauf ohne Nebel/Quellwolken am Schilthorn möglich war. Das war die letzten Jahre selten der Fall.
Felix
Salut zusammen,
ok, das Wetter war nicht perfekt, aber nahezu perfekt. ;)
Es war wie immer beim Inferno ein grossartiges Rennen. Meine fünfte Teilnahme und jedes Mal ein riesiges Abenteuer.
Schwimmen frisch aber nicht zu kalt, mit etwas Wellen und leichter Strömung, in Summe zwar 4min langsamer als letztes Jahr, aber das hat sich bei allen ja an den etwas langsameren Schwimmzeiten gezeigt.
Rennrad super, mit viel Dampf die Berge rauf (grosse Scheidegg einige Meter mit Marc Pschebizin raufgefahren), im Flachteil allerdings von einem streunenden Hund bei fast 40km/h attackiert worden, was schon ziemlich gefährlich war. Beim MTB hatte ich mir durch ein neues leichteres Hardtail etwas mehr versprochen, aber offensichtlich hatte ich beim Rennrad schon etwas Federn gelassen. :Cheese: Dieses Jahr ohne Platten die Abfahrt gemeistert, yeah.
Der Lauf zunächst sehr zäh im Flachteil (motorisch schwierig ohne viele Laufkilometer) doch mit den Anstiegen nach Mürren dann gut reingefunden und mich vorangepeitcht. Dort dann meinen Trainingsbuddy eingesammelt, der auf dem Rad und MTB wohl noch deutlich mehr überzockt hatte und mit ihn eine Powerhike-Symbiose auf's Schilthorn gebildet, sogar mit gemeinsamen, zeitgleichem Finish - echte Bromance. :cool:
In Summe meine zweitbeste Gesamtzeit mit der besten Gesamtplatzierung, aber war dieses Jahr wohl einfach nicht sooo stark besetzt. Dennoch immer wieder genial!
Belohnt mit (fast) bester Aussicht dieses Jahr, was für ein Genuss.
Mein absolutes Traumrennen, das ich nur jedem wärmstens empfehlen kann, der abseits des IM-Kommerz und im Bergigen auf Abenteuer steht.:Blumen:
Offensichtlich wurden die Wetteraussichten im Verlauf schlechter.:confused:
Ein Kollege aus unserem Verein hat in seinem Wettkampfbericht geschrieben, dass er das Rennen nach 11:45 h beenden musste (8 km vor dem Ziel), weil sich die Wetterbedingungen verschlechterten und die Veranstalter aus Sicherheitsgründen entschieden haben, niemanden mehr auf das Schilthorn laufen zu lassen.
Das hat nichts mit dem Wetter zu tun und war keine spontane Entscheidung der RL, das steht so im Reglement. Ab 18 Uhr nehmen sie die Leute in Mürren raus, weil wer erst dann dort auftaucht, würde es nicht mehr bei Tageslicht ins Ziel schaffen. Das wäre dann richtig gefährlich.
Das hat nichts mit dem Wetter zu tun und war keine spontane Entscheidung der RL, das steht so im Reglement. Ab 18 Uhr nehmen sie die Leute in Mürren raus, weil wer erst dann dort auftaucht, würde es nicht mehr bei Tageslicht ins Ziel schaffen. Das wäre dann richtig gefährlich.
Sowas habe ich mir schon gedacht, sehr geil.:Cheese: :Lachanfall:
Thorsten
22.08.2019, 21:45
im Flachteil allerdings von einem streunenden Hund bei fast 40km/h attackiert worden, was schon ziemlich gefährlich war
Da beim Flugplatz? Hatte ich auch einen. Da du ein Stück mit Marc P. gefahren bist, musst du wohl deutlich vor mir da gewesen sein und der Hund demnach länger sein Unwesen getrieben haben. Fand den aber beinahe mehr verspielt als aggressiv, was aber keinen Unterschied macht, wenn er einem dabei ins Rad läuft. Habe dafür auch rausgenommen und mich auf den Hund konzentriert.
Thorsten
22.08.2019, 21:47
Für "perfekt" hatte es ein paar Wolken zuviel
Habe ich auf den Fotos auch gesehen, mir kam es den ganzen Tag sonnig vor und man konnte zumindest ständig die Gipfel gegenüber sehen. Meist sind ja entweder die in den Wolken oder man selbst.
felix__w
23.08.2019, 07:53
Habe ich auf den Fotos auch gesehen, mir kam es den ganzen Tag sonnig vor und man konnte zumindest ständig die Gipfel gegenüber sehen. Meist sind ja entweder die in den Wolken oder man selbst.Ja, das war schon lange nicht mehr so, dass bis am Abend die Gipfel nicht in (Quell)Wolken waren.
In Summe meine zweitbeste Gesamtzeit mit der besten Gesamtplatzierung, aber war dieses Jahr wohl einfach nicht sooo stark besetzt. Dennoch immer wieder genial!Gratulation. Ich sah auch, dass ich mit der letzjährigen Zeit ein paar Ränge weiter vorne gewesen war. Thorsten schrieb ja von Wellen und Wind. Das kann es schon langsamer machen.
Mein absolutes Traumrennen, das ich nur jedem wärmstens empfehlen kann, der abseits des IM-Kommerz und im Bergigen auf Abenteuer steht.:Blumen:
Ich freue mich aufs nächste Jahr :)
Felix
Da beim Flugplatz? Hatte ich auch einen. Da du ein Stück mit Marc P. gefahren bist, musst du wohl deutlich vor mir da gewesen sein und der Hund demnach länger sein Unwesen getrieben haben. Fand den aber beinahe mehr verspielt als aggressiv, was aber keinen Unterschied macht, wenn er einem dabei ins Rad läuft. Habe dafür auch rausgenommen und mich auf den Hund konzentriert.
Genau, kurz nach dem Flugplatz..
Ja, der war schon sicher verspielt, ist ja auch mit fast 40km/h lange nebenher gerannt, aber dann immer wieder am Rad hochgesprungen. Hab auch zuerst rausgenommen, aber da liess er auch nicht von mir ab und selbst einen kurzen Sprintantritt ist er mitgegangen. :Lachanfall: War auf jeden Fall sehr hartnäckig und hab ich zu dem Zeitpunkt (und der Geschwindigkeit) nicht gebraucht.
Schon verrückt, dass der dann da lange sein "Unwesen" getrieben hat..
Aber stimmt, was Du sagst: etwas/leichten Gegenwind im Flachstück hatte es schon dieses Jahr. Das war ich von den letzten Jahren gar nicht gewohnt.
.....
Schon verrückt, dass der dann da lange sein "Unwesen" getrieben hat..
....
Wann kommen da schon mal soviele Radfahrer in so kurzer Zeit vorbei. Das erlebt der nur 1x im Jahr. Und bis zum Almabtrieb oder Jagdbeginn ist es noch eine Weile hin. ;)
triconer
23.08.2019, 20:03
Ich habe dieses Jahr auf eine Teilnahme trainiert. Es haberte nur mit dem MTB bergab...
Was mich doch aber arg verwunderte, war der Großteil der Aerorennräder. Ich wäre ja mit dem TT gestartet. Zweifelte allerdings schon daran, als ich von Grindelwald zur Gr. Scheidegg hoch fuhr, bzw. auf der Abfahrt nach Grindelwald runter. Da wäre ich lieber auf dem Rennrad gesessen.
Ist der Eindruck richtig?
Thorsten
23.08.2019, 23:11
Bis auf diese 200 m (man verliert halt ein paar Sekunden beim Schieben) muss man bergab doch kein MTB fahren können, um durchzukommen.
Ich bin mit dem Rennrad mit FastForward-Sattelstütze gefahren, also näher an TT- als an Rennrad-Position und fand es voll ok. Ich habe halt mittlerweile kein TT mehr, da ich nur sehr wenige Wettkämpfe bestreite. Auf den Auflieger sollte man meiner Meinung nach nicht verzichten, die Flachpassage ist immerhin 45 km lang, abzüglich Auflieger-Verbot durch Brienz.
Der obere Teil der Abfahrt von der Großen Scheidegg runter ist aber auch mit Abstand der brems-, guck- und lenkintensivste der ganzen Strecke. Von Beatenberg runter muss man in den Kurven zwar auch bremsen, kann aber auch vieles rollen lassen. Bis man von der Scheidegg auf die "echte" Straße kommt, ist das das anstrengendste bergabfahren, was ich erlebt habe.
triconer
24.08.2019, 08:41
Das war eher ne Kopfsache. Ich bin im Vorfeld beim Crosstria Wolfgangsee gestartet. Da war auch ne Trailpassage, die nicht der Rede wert sei, hieß es im Vorfeld zu mir. Ich bin dummerweise schon davor auf der Abfahrt in einer Kehre gestürzt. Nix wildes, aber mit einem weiteren Sturz im Training davor, war es wohl für den Kopf zu viel. Als ich nun an dem Trail ankam verlor mich der Mut. Das hält halt an...
Wobei ich den Trail auch nicht ohne die Stürze gefahren wäre. Für jemand, der Mtb fahren kann, sicher kein Ding, aber da bin ich blutiger Anfänger.
Ich war beim Inferno schon auch beeindruckt, von den teils steilen Abfahrtpasagen, die noch mit Kehren versehen sind. Gerade nach Lauterbrunnen runter. Da tat es gut, dass ich heuer mal sah, was mich erwartet.
felix__w
26.08.2019, 14:34
Da wäre ich lieber auf dem Rennrad gesessen.
Ist der Eindruck richtig?Ich bin bisher (Training und Wettkampf) immer mit dem TT gestartet und vermisste ein RR nie.
Felix
Raspinho
26.08.2019, 19:21
Noch ein paar Worte von meinem Debüt beim Inferno Triathlon.
Schwimmen: wie schon von allen geschrieben, Wellen, Strömung, langsamer als erwartet und eher enttäuschend. Überraschend viel geprügelt am Anfang, aber einfach die falschen um einen herum gehabt ;-) 58 min...
Rad: Zurückhaltung war angesagt, aber ich frage mich bei jedem Berg, irgendwas mache ich doch falsch. Ich halte mich gezielt an unter 300 Watt. Aber die Leute ziehen nur so an mir vorbei. Ich glaube ich bin mit meinem 80 kg einfach zu schwer für die Berge, obwohl bei der Abfahrt sammel ich den größten Teil dann wieder ein. Ich hatte aber definitiv die falsche Übersetzung drauf und hätte mir dann ab und zu doch ein Gang mehr erhofft, so hieß es halt die Gr. SCh hochdrücken. 4:08 h. By the way : ich bin mit Specialized Venge auf Auflieger gestartet, und würde es wieder so machen. Allein schon wegen den Scheibenbremsen! Kurz vor der Wechselzone gab es dann noch beinahe eine unschöne Begegnung mit einem Auto, aber das Risiko fährt halt mit bei einer ungesperrten Straße mitten im Tourigebiet.
MTB: Natürlich mein Tacho beim Wechsel vergessen vom Roadbike zum MTB. Die Strecke finde ich aber eigentlich zu easy für MTB und eigentlich hätte auch ein Gravelbike locker gereicht.
Bergauf 10 % Schotter, und sonst Apshalt... FInde ich persönlich etwas unschön. Aber wenigstens ohne Schieben Bergauf durchgekommen. Bergab habe ich die Wurzelpassage dann geschoben, da ich eh Wasser ablassen wollte, und ich eh abbremsen musste da vor mir auch alle geschoben haben. Also ebenfalls auf Nummer sicher gegangen. Wäre mein Ziel nicht gewesen, definitiv auf dem SChilthorn landen, hätte ich es wohl versucht, aber so bin ich dann doch auf NUmmer 100. % gegangen. Bei ABfahrt hatte ich nur ein Dauergrinsen, und kann jedem nur empfehlen in eine gute Bremse zu investieren ;-) 1:58 h
Lauf: die ersten 5 km zum einlaufen ganz entspannt im 4:30er Pace gelaufen, bevor es in den Anstieg ging. Mit einem entspannten Dauerlauf ging es dann schmerzhaft bergauf Richtung Mürren. DAnach ging es aber los, und ich wurde mental noch nie so gefordert wie auf den Letzten 8 km. Ich war komplett leer und der Weg ließ einfach nur noch ein DAuerwandern zu. Ich ahtte zwischendruch die Hoffnung es in knapp über 3h zu schaffen um SUB10 zu schaffen. Aber der Akku war leer, und der Wind wurde immer frischer. Also am Ende Uhr unter der Jacke versteckt und einfach nur noch ein SChritt vor den anderen gesetzt. 3:45h
Oben total erschöpft in die Arme meiner Freundin gefallen, und erst mal nicht gescheckt das man nach der Treppe noch die 10 m bis in Ziel laufen muss :Cheese: ANschließend noch ein bisschen die Aussicht genießt und die leckeren Brötchen gefuttert. Endzeit 10:51h und Platz 33. Top30 hatte ihc mir als Ziel gesetzt, was am Ende aber keinen Wert hat. ALso einfach nur froh es geschafft zu haben, und stolz dass wir so ein tolles Wetter hatten!
felix__w
27.08.2019, 07:40
Überraschend viel geprügelt am Anfang, aber einfach die falschen um einen herum gehabt ;-) 58 min... Da bist du beim Inferno selbst schuld. Es hat viel Platz und am Rand kann man ohne Berührung andere schwimmen.
MTB: Natürlich mein Tacho beim Wechsel vergessen vom Roadbike zum MTB. Die Strecke finde ich aber eigentlich zu easy für MTB und eigentlich hätte auch ein Gravelbike locker gereicht.Auch die abfahrt ab Wurzelweg. Da würdest du mit Gravel böse durchgescüttelt.
Endzeit 10:51h und Platz 33. Top30 hatte ihc mir als Ziel gesetzt, was am Ende aber keinen Wert hat. ALso einfach nur froh es geschafft zu haben, und stolz dass wir so ein tolles Wetter hatten!Gratulation. Das war ziemlich genau meine Zeit beim ersten Start.
Felix
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.