Vollständige Version anzeigen : Die Qual der Laufradwahl
TriRookieJena
05.01.2016, 22:05
Hallo,
ich habe mir ein neues TT-Rad gekauft und wollte neben den Systemlaufrädern noch ein paar gute für den Wettkampf kaufen. Hierbei ist die Auswahl ja grenzenlos und da ich mich über die letzten Wochen auch erstmal etwas belesen habe, ist mein Fachwissen um Laufräder auch noch nicht auf dem Stand wie das vieler anderer Forumuser. Ein Freund hat mir geraten keine Carbon Clincher zu nehmen, wegen der Pannengefahr bei durchs Bremsen überhitzter Flanke. Deswegen tendiere ich zu Laufrädern mit Schlauchreifen. Ich wiege knapp um die 80kg. Ich würde gern mal eure Meinungen zu meinen Laufradfavoriten hören.
1. Mein absoluter Favorit, der Aerycs C 50 SL T Carbon Laufradsatz. 50mm Vollcarbon, 1250 g, zulässiges Fahrergewicht 90kg. Bis jetzt hab ich nur gute Kritiken dazu gelesen auch wenn es noch recht wenige sind, da die Laufräder soweit ich weis noch nicht sehr gängig sind. Preis: 699,-
http://www.aerycs-shop.de/aerycs-Laufraeder-Rennrad-tubular/Carbon-tubular/C-50-SL-T-tubular-Laufradsatz.html
2. Etwas teurer, die Token TK-C55 Full Carbon Clincher. 55mm, Vollcarbon, 1448 g, keine Aussage über das zulässige Fahrergewicht. Auf der Seite findet man auch nur gute bis sehr gute Kritiken. Preis: 979,-
http://www.wiggle.co.uk/token-tk-c55-full-carbon-clincher-wheelset/
Im Clincher Fall würde ich dann doch lieber Carbon-Alu-Clincher haben, wegen der besseren Wärmeleitung der Alubremsflanken. Das Problem ist hier das deutlich höhere Gewicht der Laufräder. Meine Favoriten hierzu wären:
3. Wieder ein LRS von Aerycs, die AC 50 SL C Alu-Carbon Clincher. 50mm, Carbon-Alu-Hybrid, 1570 g, zulässiges Fahrergewicht 100 kg. Preis: 699,-
http://www.aerycs-shop.de/aerycs-Laufraeder-Rennrad-Clincher/Alu-Carbon/AC-50-SL-C-Alu-Carbon-Laufradsatz-Clincher--240.html
4. Zipp 60 Clincher. 60 mm, Carbon-Alu-Hybrid, 1820 g, Preis: 843,-
Für die Zipps spricht was ich gelesen habe, die generell sehr gute Qualität der Zipp Laufräder
http://www.probikeshop.com/de/de/laufradsatz-zipp-60-clincher-faltreifen-schwalbe-one-700x23c/108400.html?gshop=DE&gclid=Cj0KEQiA496zBRDoi5OY3p2xmaUBEiQArLNnK0ZeJkCA q8itAZBX3kn3Eg_-XKhj9PX8e9ZiMIloQ6waAsU-8P8HAQ
5. Mavic Cosmic Carbone SLS, 52mm, Carbon-Alu-Hybrid, 1695 g, Preis: 750,-
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Laufraeder/Road-Laufraeder/Mavic-Laufrad-Road/Mavic-Cosmic-Laufrad/Mavic-Cosmic-Carbone-SLS-SLE/Mavic-Cosmic-Carbone-SLS-Laufradsatz-WTS23-M11--26922.html?gclid=CjwKEAiA8K20BRDetNv3p6DNhXwSJADSw a3tzuODRn6Xlug-ZTltK_09n4G1PyFxJvUE-pUB10ygARoCmgnw_wcB
Was wären eure Gründe für Vollcarbon/Carbon-Alu-Hybrid-Laufräder? Könnt ihr noch etwas besseres empfehlen? Das Budget reicht bis 1000,- Euro.
Schonmal vielen Dank im Voraus und Grüße aus Jena!
Lies mal hier im Forum den Thread über die slowbuild, habe selbst keine Erfahrung damit aber ein Freund hat se gekauft u ist bislang begeistert.
Bist du dir sicher mit schlauchreifen?
Ich fahr selbst welche und wenn du das in Betracht ziehst könntest du dir zB die planetx im TriathlonLaden in Jena direkt mal angucken, da hab ich meinen Satz vorn paar Jahren bestellt.
Sind sehr robust und ich habe nicht wirklich schlechtere Zeiten mit den Teilen gefahren als mit den 404 (wobei es dazu keine wattwerte gibt die das genauer fundieren).
TriRookieJena
05.01.2016, 22:41
Heftig, die sind ja beide preislich richtig gut :)
Wobei die von planetx mit 1510 g schon etwas schwer für schlauchreifen-laufräder sind. Aber ich werd trotzdem ma zum Triathlonladen dackeln, die haben mich auch sonst gut beraten. Danke für die 2 echt guten Tipps!
captain hook
06.01.2016, 07:06
Was willst du hören? Gibt für alles Vor- und Nachteile. Leichte Alu Clincher in Aero gibt es eigentlich nur von Citec und die dürften außerhalb deines Budgets liegen.
Wieviel Alpenpässe willst du denn mit deinem Tri Bike fahren, dass die Bremshitze eine Rolle spielt? Und sogar dabei haben meine Carbon Clincher nicht nichtmal gezuckt. Ich kann deine Bedenken in diese Richtung auf jeden Fall nicht nachvollziehen.
Dein Haendler wird dich halt zu Laufraedern entsprechend seiner Möglichkeiten beraten. Und da die guten, günstigen Möglichkeiten Direktimporte sind, wird er da wenig loeten. ;-)
Slowbuild, german lightness, Lambda Racing... Ich würde da mal schauen. Sogar die Tour war da voll des Lobes. Vom Prinzip her alles ähnlich, abartig schnell (auf Augenhöhe mit Zipp und Co), und halb so teuer.
Kleiner Tipp am Rande... Wenn du nicht grade beim Embrunman starten willst ist Gewicht am tt Bike voellig egal.
captain hook
06.01.2016, 07:08
Und Schlauchreifen... Naja, wenn es unbedingt schlecht rollen soll und du gerne tagelang Reifen klebst... Dann hau mal rein. ;-)
Und Schlauchreifen... Naja, wenn es unbedingt schlecht rollen soll und du gerne tagelang Reifen klebst... Dann hau mal rein. ;-)
So was kannst du ja nicht einfach so ohne Warnung usw weiter schrieben, oder willst du bei ein paar Foris einen Infarkt auslösen?!:Cheese:
Ich geb dir aber recht und würde auch zu Carbon Clincher tendieren bzw fahre ich selbst seit 8 Jahren div CC und hatte noch nie Probleme.
Was mich wundert ist das die LRS die der TE heraus gesucht hat alle recht niedrig sind. Am TT und bei 80kg würde ich mir mind 80mm zulegen und von der Bauform her auf alle Fälle etwas breites.
Die empfohlenen Hersteller vom Captain haben da alle samt etwas im Angebot was auch noch im Budget liegt. Meiner Meinung nach der Interessanteste LRS ist der 88mm von Slowbuild mit DT Naben.
captain hook
06.01.2016, 08:27
Schlauchreifen sind super. Auf Kopfsteinpflaster, beim Cross, beim Bergzeitfahren... Also immer dann, wenn man von der Gewichtsersparnis was hat oder von der Möglichkeit die Durchschlaganfälligkeit bei extrem geringen Reifendrücken zu reduzieren. Und dann, wenn man in der Lage ist, für jeden passenden Einsatzzweck und die jeweilige Strecke immer den perfekten Reifen aufzukleben (mit der entsprechenden Rüstzeit und dem entsprechenden finanziellen Aufwand).
Schlauchreifen sind super. Auf Kopfsteinpflaster, beim Cross, beim Bergzeitfahren... Also immer dann, wenn man von der Gewichtsersparnis was hat oder von der Möglichkeit die Durchschlaganfälligkeit bei extrem geringen Reifendrücken zu reduzieren. Und dann, wenn man in der Lage ist, für jeden passenden Einsatzzweck und die jeweilige Strecke immer den perfekten Reifen aufzukleben (mit der entsprechenden Rüstzeit und dem entsprechenden finanziellen Aufwand).
LOL, da hast du dich noch einmal gerettet:Lachanfall:
Bitte jetzt aber keine Grundsatzdiskussion über Tubular VS Clincher, der TE will Beratung für einen LRS!
captain hook
06.01.2016, 08:44
Am WK Rad eines Triathleten gibt es da nur eine Wahl: Bezogen auf den Einsatzzweck der schnellste Satz den man fürs gewählte Budget bekommen kann.
Hängt halt ein bisschen von den Strecken und so ab die er fährt. Normal würde ich eher 88mm plus Scheibe sehen oder 88mm komplett. Wenn es wirklich stark in die hügelige Ecke geht vielleicht auch was so um die 60-70mm. Wenn es so arg ist, dass man sowas da nicht fahren kann... kann man dann noch TT Bike fahren?
Gehört hier vielleicht jetzt nicht ganz so hin, aber ich hätte da auch ne Frage.
Ich fahre auf meinem TT-Rad 60 mm Carbon Felgen vorne und hinten.
Da mich ein Kollege ganz verrückt gemacht hat, überlege ich mir eine Scheibe zuzulegen. Da ich aber überhaupt keine Erfahrung mit so einer Disc habe, würde mich mal interessieren was soetwas an Vorteilen bieten würde (Zeit, Kraft...)
Bin Hobby-Triathlet, zur Zeit eine LD pro Jahr, immer in Glücksburg beim Ostseeman, ansonsten nur Trainingsfahrten im Hochsauerland mit entsprechenden Hügeln. Ich hoffe ihr seht mir meine Frage nach.
TriRookieJena
06.01.2016, 13:23
Wie schon gesagt hab ich echt wenig Erfahrung mit Laufrädern generell. Da ich mir ein richtiges TT-Bike gekauft habe, wollt ich auch ein paar ordentliche Laufräder dazuholen. Ich hab mich mal durch die Beiträge zu den Slowbuildreifen sowie Tubular vs. Clincher belesen.
Die Slowbuilds lassen einem echt das Wasser im Mund zusammenlaufen.
@deirflu:Ich wusste auch nicht, dass mein Körpergewicht mit der Felgenhöhe korreliert. Kannst du den zusammenhang mal etwas genauer erläutern? Zu den Carbonclinchern: Ich würde auch lieber clincher fahren da ich mich nach ettlichen platten an meinem ersten Rennrad da wenigstens langsam selber helfen kann :D
Ein Freund hatte mir nur ne Story bei nem Radwettkampf erzählt, bei dem einer mit nem CC-LRS seinen Schlauch beim Bremsen zum Platzen gebracht hat und er einfach ma in den Graben gefahren ist. Andererseits hab ich sowas auch noch nie bei meinen Alu-Clinchern am RR erlebt, wenn mir mal der Schlauch geplatzt ist.
Trotzdem danke für die Anregungen, ich glaub die 60mm von Slowbuild schaun gut aus. Auch wenn ich noch nicht sicher bin ob Clincher oder Tubular ;)
slo-down
06.01.2016, 13:46
Ich hab mich gegen slowbuild und Zipp für SwissSide entschieden.
Vielleicht sind die Dinger ja was für dich.
TriRookieJena
06.01.2016, 13:51
Ich hab mich gegen slowbuild und Zipp für SwissSide entschieden.
Vielleicht sind die Dinger ja was für dich.
Die sind dann doch etwas über meinen Budget.
@deirflu:Ich wusste auch nicht, dass mein Körpergewicht mit der Felgenhöhe korreliert. Kannst du den zusammenhang mal etwas genauer erläutern?
Höhere Laufräder sind bei Seitenwind etwas nervöser als niedrige, das spielt vor allem am VR eine größere Rolle.
Ein schwerer Fahrer ist davon weniger betroffen als ein Leichtgewicht da dieser einfach etwas mehr Trägheit/Gewicht ins System bring und meist auch etwas Kräftiger ist.
Die derzeit Modernen breiten Bauformen mit 25mm und mehr sind da etwas gutmütiger als die schmaleren V Förmigen.
Je nach dem welchen Rahmen du hast würde ich die 88mm mit 25mm breite nehmen, oder evt vorne 60mm und hinten 88mm.
TriRookieJena
06.01.2016, 14:46
Ich hab mir ein Stevens Super Trofeo gekauft
http://www.stevensbikes.de/2016/index.php?bik_id=16&cou=DE&lang=de_DE
Würdest du da ne Kombi von Slowbuild (60/88) empfehlen?
Es gäb da nen Satz von Lambda Racing (60/88 CC, 23mm Breite) für 895,- oder jeweils die einzelnen Laufräder von Slowbuild (60/88, die CCs gibts auch in der 25mm Breite, ansonsten kann man hier zwischen Alu-Carbon-Clincher bis Carbon tubular alles wählen) für ca. 700,-.
Ich kenn mich mit den Marken nicht aus. Gibts da groß nen Unterschied?
Ich hab mir ein Stevens Super Trofeo gekauft
http://www.stevensbikes.de/2016/index.php?bik_id=16&cou=DE&lang=de_DE
Würdest du da ne Kombi von Slowbuild (60/88) empfehlen? Was ist genau der vorteil der 2mm breiteren Felge?
Es gibt sogar einen eigen Thread zu den Laufrädern, da steht eigentlich alles drin was man zu denen sagen kann.
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=36372&highlight=slowbuild
60/88 ist halt eine etwas alltagstauglichere Kombi wie 88/88, da du aber einen reinen WK LRS suchst würde ich gleich 88/88 nehmen. Wenn du dann in Zukunft mal eine Scheibe für hinten kaufst hast du einen ganz schnellen LRS.
Die Breiteren Felgen haben generell eine andere Form bzw schaut der Querschnitt wie ein U aus, bei den schmäleren eher wie ein V.
Bei der V Form hast du bei Seitenwind zwei verschiedene Strömungskanten, das führt zu mehr Verwirbelungen und das wiederum zu einem unruhigeren LR. Bei der U Form schaut die Kante an den Speichen gleich aus wie am Reifen, dadurch bleibt das LR ruhiger.
Zweitens ist der Übergang von Reifen zur Felge harmonischer was auch wieder gut für die Aerodynamik ist, speziell da man bei den schnellen Reifen jetzt eher etwas breiter baut (23mm).
Rahmen habe ich gefragt da nicht in jeden Rahmen genug Platz für die breiten Felgen ist. Wie es beim Trofeo aussieht kann ich leider nicht sagen.
TriRookieJena
06.01.2016, 15:14
Die Slowbuildsachen werden echt immer schmackhafter. Ob Carbon-Clincher, Alu-Carbon-Clincher oder Carbon-Tubeless ist mehr so eine Glaubensfrage oder? Obwohl ich eigentlich gern bei Clinchern bleiben würde wegen der guten Pannenhandhabbarkeit.
Ob Carbon-Clincher, Alu-Carbon-Clincher oder Carbon-Tubeless ist mehr so eine Glaubensfrage oder?
Einfach gesagt ja.
Jedes System hat so seine Vor und Nachteile, wobei Carbon Clincher meiner Meinung nach den besten Kompromiss aus allen Vor/Nachteilen schafft.
TriRookieJena
06.01.2016, 15:34
Ich hatte das in meinen vorletzten Post noch dazugefrimelt deswegen hast du es wahrscheinlich nicht gesehen:
Es gäb da nen Satz von Lambda Racing (60/88 CC, 23mm Breite) für 895,- oder jeweils die einzelnen Laufräder von Slowbuild (60/88, die CCs gibts auch in der 25mm Breite, ansonsten kann man hier zwischen Alu-Carbon-Clincher bis Carbon tubular alles wählen) für ca. 770,-.
Gibt es da groß einen Qualitätsunterschied zwischen den zwei Marken?
Aloha nach Jena,
falls du die Slowbuild im Mix Alu/Carbon mit 60/80 im Auge hast, lass es mich wissen, ich würde meinen Satz (Oktober 2015 bei Wasi bekommen, auf Hawaii gefahren, seit 25.10. im Originalkarton verpackt,11-fach Kassette, Tune-Schnellspannern, Bereifung und Ironman Hawaii 2015 erweitertem Agegroupepodiumsreferenz) in den "Ring" werfen.
Bin gerade am Abrüsten, GPS -Uhr und die ganzen Ironweekdevotionalien habe ich bereits im Bekanntenkreis und in die Jugendförderung weiter gereicht und für Roth reicht mir mein Trainingslaufrad, für die angepeilten 5h würde meine Aero-Hawaiiausrüstung sicher streiken...
Der LRS ist Klasse, vom Captain getestet und empfohlen, auf Hawaii mit meinen 80 Kilo in der Praxis bestätigt, sehr geschmeidig!
Grüße in die alte Heimat und Rock'n Roll!
captain hook
06.01.2016, 15:46
Gibt es da groß einen Qualitätsunterschied zwischen den zwei Marken?
Soweit ich das überblicken kann, sind die beiden LR quasi baugleich. Ich bin Lambda noch nicht gefahren, Slowbuild war sauber und haltbar aufgebaut.
TriRookieJena
07.01.2016, 13:24
Ich hab mich jetzt für 60/88 carbon tubulars entschieden. Mein Bike braucht sowieso noch bis ende März, da kann ich auch noch etwas auf die Slowbuild Laufräder warten.
Danke euch für die Hilfe!
Auf jeden Fall bist du ein Freund schneller Entscheidungen ;-)
Hi liebe Laufradfreunde,
ich hab mir kürzlich ein paar Gedanken zu der ganzen Laufradthematik gemacht, und mich würde interessieren, wie so Eure Einschätzung ist. Ich hau das einfach mal hier rein und hoffe, das ist nicht zu Themenfremd.
Ich baue (hoffentlich) im Laufe des Frühjahrs ein neues Rennrad auf, da sind die hier diskutierten Laufräder natürlich sehr interessant dafür. Werde vermutlich einen Noname-Rahmen nehmen und mit einer Campa Chorus aufbauen.
Mir stellt sich nun nur die Frage, ob Carbon Clincher ggü. einem Mittelklasse-Alu-LRS an einem Rennrad (!) bemerkbare Vorteile haben. Für ein Rennrad fände ich 38mm Felgenhöhe einen guten Kompromiss.
Grundlage ist folgender Vergleich:
- 38 mm Carbon Clincher LRS von Slowbuild wiegt 1350 g (670,-)
- 38 mm Tubular LRS von Slowbuild wiegt 1120 g (619,-)
- Ein Campa Eurus LRS wiegt 1465 g (24/30mm) (649,-)
- Selbst Zondas wiegen auch "nur " 1550 g (24/30mm) (339,-)
- Alu-Carbon-Laufradsätze sind dann nochmal deutlich schwerer (> 1700 g)
Wie schätzt Ihr das aus praktischer Erfahrung ein: Merkt man die 100-200g, die ein Carbon Clincher ggü einem Standard-LRS leichter ist? Aerodynamisch würde ich keinen großen Unterschied erwarten. Das ist natürlich bei einer Zeitfahrmaschine was anderes, da man hier wesentlich höhere Felgen fährt. Aber wie ist das bei mittelhohen Profilen?
Ich tendiere inzwischen für ein Rennrad eigentlich eher zu einem Tubular-LRS, der ist wenigstens deutlich leichter ggü. einem Alu-LRS.
Was meint Ihr? ;)
Viele Grüße,
Christian
airsnake
07.01.2016, 21:12
.................
Ich tendiere inzwischen für ein Rennrad eigentlich eher zu einem Tubular-LRS, der ist wenigstens deutlich leichter ggü. einem Alu-LRS.
Was meint Ihr? ;)
Viele Grüße,
Christian
Kommt darauf an was du da mit machen willst! Ich fahre Carbonclincher im Training und wenn ich nicht im Hochgebirge unterwegs bin. Wenn ich aber längere Steigungen hoch als auch runter muss, fahre ich Tubular weil ich die für sicherer halte. Bei richtig fiesem Wetter nehme ich dann einen günstige Aluclincher.
Aslo es kommt klar auf die Anforderung an.
sybenwurz
07.01.2016, 21:17
Ersma: keine Schlauchreifen auf nem Rad, dass auch im Training bzw. eh ausserhalb von Wettkämpfen, bei denens um die Wurst geht, gefahren wird oder wo die Sicherheitsreserve des auf der Felge verbleibenden (da verklebten) Reifens bei langen/vielen/schnellen Abfahrten im Pannenfall benötigt oder gewünscht wird.
Dann sind die Eurus eher nicht so auf Aerodynamik getrimmt, wenngleich man sagen muss, dass sich die Campa-Räder in der Summe ihrer Eigenschaften stets sehr angenehm fahren, ohne dass sich dies in irgendwelchen brutal guten Testergebissen niederschlüge.
Die Zonda als Mittelklasse sind schon ziemlich cool, vorallem in 2-way-fit Variante, haben auch hervorragende Lager in den Naben, aber andererseits musste halt beim Gewicht n bissl was Geschöntes wieder hinzurechnen und 200gr. Unterschied find ich da schon ne Menge Holz.
Danke schonmal für die Antworten :)
Kommt darauf an was du da mit machen willst! Ich fahre Carbonclincher im Training und wenn ich nicht im Hochgebirge unterwegs bin. Wenn ich aber längere Steigungen hoch als auch runter muss, fahre ich Tubular weil ich die für sicherer halte. Bei richtig fiesem Wetter nehme ich dann einen günstige Aluclincher.
Aslo es kommt klar auf die Anforderung an.
Nun ja, wäre hauptsächlich Training im leicht hügeligen Münchner Hinterland, aber auch irgendwann mal Alpenpässe...
Insofern deckt sich das eigentlich mit dem, was Du machst; Merkst Du die Gewichtsunterschiede/Aerodynamikunterschiede zwischen den verschiedenen LRS, oder ist das eher esoterisch?
Ersma: keine Schlauchreifen auf nem Rad, dass auch im Training bzw. eh ausserhalb von Wettkämpfen, bei denens um die Wurst geht, gefahren wird oder wo die Sicherheitsreserve des auf der Felge verbleibenden (da verklebten) Reifens bei langen/vielen/schnellen Abfahrten im Pannenfall benötigt oder gewünscht wird.
Warum eigentlich? Das Kleben ist zwar nervig, aber meine Erfahrungen mit dem Zeitfahrrad (leider nur ein paar 100 km) waren eigentlich ok; hatte allerdings Glück und nie einen Platten. Im Pannenfall gibt es ja aber Sprays und wenn das nicht hilft, kann man ja einen alten Ersatzreifen unterm Sattel mitführen...
Oder ist das im praktischen, dauerhaften Einsatz doch so viel nerviger, als Clincher, und ich unterschätze das?
Dann sind die Eurus eher nicht so auf Aerodynamik getrimmt, wenngleich man sagen muss, dass sich die Campa-Räder in der Summe ihrer Eigenschaften stets sehr angenehm fahren, ohne dass sich dies in irgendwelchen brutal guten Testergebissen niederschlüge.
Ja, von dem Campa-Laufrädern hört man eigentlich nur gutes...
Die Zonda als Mittelklasse sind schon ziemlich cool, vorallem in 2-way-fit Variante, haben auch hervorragende Lager in den Naben, aber andererseits musste halt beim Gewicht n bissl was Geschöntes wieder hinzurechnen und 200gr. Unterschied find ich da schon ne Menge Holz.
Aber gerade dann würde sich doch eigentlich ein tubular-LRS lohnen? Was spricht dagegen, außer das Schlauchreifen teurer in der Anschaffung sind?
airsnake
07.01.2016, 23:38
Hm den Gewichstunterschied beim Fahren habe ich eigentlich nie so bemerkt. Sind ja auch nur so um die 200g. Aber ich habe das Gefühl, dass die Schlauchreifen sich auf der Straße anders anfühlen.
Ich bin die letzte zwei Jahre auch sehr viele km im Training mit Schlauchreifen hatte glücklicherweise nur einen Platten. Ich bin sogar in meinen letzten Urlaube (Provence) nur Schlauchreifen gefahren da ich kein Bock hatte ein zweiten Satz Laufräder mit zu nehmen. Ich glaube das muss jeder für sich entscheiden sind halt bei Defekt direkt mal ca. 60-70€ hin.
sybenwurz
07.01.2016, 23:41
Oder ist das im praktischen, dauerhaften Einsatz doch so viel nerviger, als Clincher, und ich unterschätze das?
Nein, die Kleberei lernt man. Der Vorteil von Tubies liegt evtl. (man kann sich auch hier alles schönrechnen oder halt auch nicht...) im Gewicht, ganz sicher darin, dass der Reifen im Pannenfall nicht von der Felge springt (und weiterhin fahrbar bleibt, man also notfalls auch ein paar Kilometer mit nem Platten weiterfahren kann) und im Pannenfall kein Schadkörper gesucht/entfernt werden muss. Plus eben, wenn mans beherrscht, dass der Wechsel deutlich schneller ist als bei nem Drahtreifen.
Im Alltag/Training sind die meisten dieser Aspekte eher wumpe. Da haste Zeit, ne Scherbe ausm Reifen zu pofeln und bist mit nem Fünfer fürn neuen Schlauch dabei. Ausserdem ist das Problem direkt erledigt und du musst nicht nochmal daheim den oder nen anderen Reifen richtig aufkleben.
In Training und Alltag kann man den Kostenfaktor bei Schlauchingerns natürlich etwas verkleinern, indem man nen Puschen fürn Zwanni fährt statt für Sechz'ge, immer nen vorbereiteten zur Montage daheim bevorratet usw., aber letztlich ist die ganze Geschichte mit Schlauch und Reifen getrennt in unserer mittlerweile auf Drahtreifen ausgerichteten Welt etwas geschmeidiger.
Dann ist das Drama, das manche aus der Kleberei gern machen wollen, nicht wirklich eines, aber halt, wenn mans kann, also auch dementsprechend oft macht.
Wenn mir n Vierteljahr mal keiner mit Schlauchreifenkleben kommt, denk ich auch erstmal "Fuck, Kleberbüchse eingetrocknet, Pinsel verklebt oder sonstwas, keine Tube mit Kleber mehr da", die Zeit drängt eh immer, weshalb die Reifen nicht gescheit vorgedehnt sind, und dann wirds halt auch nicht so der Spass, ders sein könnte.
Wennst in nem Team am Tag mal eben 20 Satz Räder oder so kleben darfst, ist das eintönig, aber weniger ätzend als alle halb Jahre mal daheim...
Ok, ich verstehe, Hauptnachteil für mich wären dann wohl doch die Kosten wenn es mal einen Platten gibt und Pannenmilch nicht hilft. Den zeitlichen Aspekt könnte ich noch tolerieren, aber ein Clincher-LRS als Ersatz wenn man doch mal fahren will wäre schon gut.
Das Kleben usw. würde mich gar nicht abschrecken, ich hatte kürzlich das erste Mal SRs für mein Bahnrad geklebt und kann bestätigen, dass das nicht so schlimm ist, wie man meint. Der ganze Prozess dauert halt durch die verschiedenen Klebeschichten und dem Vordehnen ein paar Tage.
Also, vielen Dank für die schnellen Antworten :)
Werde das mal sacken lassen und dann hier in ein paar Monaten meine Erfahrungen kundtun, wenn es denn soweit ist...
sybenwurz
08.01.2016, 08:18
Der ganze Prozess dauert halt durch die verschiedenen Klebeschichten und dem Vordehnen ein paar Tage.
Naja, ich sag mal, er kann sich über ein paar Tage ziehen, das eigentliche Handwerk ist ja relativ schnell erledigt.
Wir haben das früher kollektiv gemacht, da wurd halt mal ein Happening im Verein draus gestrickt, da haben wir aber auch 20er-Packungen Reifen bestellt, an alle, die welche wollten, verteilt, es hatten alle immer welche auf ner Felge auf Halde fürn Bedarfsfall usw.
Da macht man sich heute mit der vorherrschenden 'just in time'-Mentalität eher das Leben schwer.
TriRookieJena
08.01.2016, 10:28
Ich hab fürs Training auch den Systemlaufradsatz meines neuen TT-Bikes. Klar muss ich die Bremsbeläge wechseln aber wenn ich in der Pampa steh und nen Platten hab ist der deutlich schneller behoben als wenn ich auf Schlauchreifen nen Platten fahr. Für den Wettkampf hab ich mir ja die Slowbuilds geholt. Man will ja neben den ganzen Aerovorteilen auch mal was echt schickes fürs Auge haben (60/88 gefällt mir schon richtig gut).
chris.fall
08.01.2016, 12:09
Moin,
Wieviel Alpenpässe willst du denn mit deinem Tri Bike fahren, dass die Bremshitze eine Rolle spielt? Und sogar dabei haben meine Carbon Clincher nicht nichtmal gezuckt. Ich kann deine Bedenken in diese Richtung auf jeden Fall nicht nachvollziehen.
ich kann dieses immer wieder genannte Argument auch nicht nachvollziehen. Klar, Alu hat eine bessere Wärmeleitung als Carbon. Nur leider ist dieser Wert für die Abgabe der Wärme an die Umgebungsluft völlig uninteressant. Theoretisch ist das schwarze Carbon wegen der besseren Abstrahlung da sogar günstiger...
Das Kleben ist zwar nervig, aber meine Erfahrungen mit dem Zeitfahrrad (leider nur ein paar 100 km) waren eigentlich ok;
Es haben sich ja schon verdiente Foris dazu geäußert: So schlimm ist das alles nicht. Hinzufügen möchte ich nur, dass ich auch schon an so manchen Clinchern verzweifelt bin, mit abgebrochenen Montierhebeln usw. So easy sind die auch nicht immer zu montieren. Und wenn ich mir so ein Gewürge noch im WK vorstelle...
Munter bleiben,
Christian
sybenwurz
08.01.2016, 12:19
...wenn ich in der Pampa steh und nen Platten hab ist der deutlich schneller behoben als wenn ich auf Schlauchreifen nen Platten fahr.
Nochmal bzw. mal wieder: das liegt dann aber an dir und nicht am System.
Schlauchreifen ist deutlich schneller gewechselt als ein Schlauch inkl. Beseitigung (nach Suche und Finden) der Schadensursache...:-((
TriRookieJena
08.01.2016, 12:39
Ja ich versteh was du meinst, aber ich bin mal von meinem momentanen Kenntnisstand ausgegangen. Momentan kann ich nun mal Drahtreifenpannen besser beheben als ne Schlauchreifenpanne.
captain hook
08.01.2016, 12:45
Ja ich versteh was du meinst, aber ich bin mal von meinem momentanen Kenntnisstand ausgegangen. Momentan kann ich nun mal Drahtreifenpannen besser beheben als ne Schlauchreifenpanne.
Weiter oben schreibt Sybenwurz ja selbst, dass es erstmal komisch ist, wenn er nach nem viertel Jahr Pause mal wieder was kleben muss. Und er hat bestimmt schon 100te Schlauchreifen in seinem Leben geklebt. So gesehen dürfte Dein jetziger Zustand den von fast allen Anwendern entsprechen. Dem einen macht sowas dann mehr aus, nem anderen weniger. Mich nervt es immer wenn ich mal wieder kleben muss.
TriRookieJena
08.01.2016, 14:32
Mein Händler meinte das wär nicht so der act wenn man ein klebeband benutzt anstatt nem Kleber. Habt ihr auch mit dem doppelseitigem Klebeband erfahrung?
Mein Händler meinte das wär nicht so der act wenn man ein klebeband benutzt anstatt nem Kleber. Habt ihr auch mit dem doppelseitigem Klebeband erfahrung?
Ja, hab das an meinem Zeitfahrrad noch so. M.E. wird hauptsächlich das Tufo-Band verwendet, man sollte darauf achten, die "extreme"-Variante zu nehmen:
z.B. von hier (https://www.bike-components.de/de/TUFO/Extreme-Felgenklebeband-fuer-Road-Schlauchreifen-p36152/).
Es gibt vereinzelt Berichte, dass die Klebung im Nassen nicht so super funktioniert, weil sich dann das Nahtschutzband mit Wasser voll saugt und das Band nicht mehr so gut funktioniert. Keine Ahnung, wie relevant das ist.
Ich werde in Zukunft aber kleben, bei geklebten Reifen soll ggü. Klebeband der Rollwiderstand geringer sein und ich denke man fühlt sich einfach besser. Mit Klebeband klebt es sich aber natürlich viel einfacher...
Ach ja, die Conti-Schlauchreifen haben den Ruf, nur sehr stramm auf die Felge draufzugehen, was ich bestätigen kann. Ich werde daher nächstes Mal Vittorias nehmen...
captain hook
08.01.2016, 16:03
Mein Händler meinte das wär nicht so der act wenn man ein klebeband benutzt anstatt nem Kleber. Habt ihr auch mit dem doppelseitigem Klebeband erfahrung?
Nur rollen Schlauchreifen eh schon meistens nicht so toll und mit Klebeband dann noch schlechter. Dann wurde bei Carbon Clincher schon das delaminatiosthema bemüht... Schlauchreifenklebeband kann sich durch Bremshitze ebenso theoretisch anloesen und dann wird aus dem Sicherheitsvorteil ein Risiko. Einzig von der Verarbeitung her ist es einfacher als Kit. Ach so, im Regen kann sich Klebeband anloesen. Im Cross zieht es einem dann den Reifen ab. Feuchtigkeit ist also neben der Hitze auch ein Thema...
Wenn Schlauchreifen, führt an Kit kein Weg vorbei.
Ich finde das neue Band von Effeto mariposa besser als das tufo, ist eher wie Kleber auf der Rolle bzw man hat keine zwischenschicht als Träger zweier klebeseiten.
Die Conti gehen schwer drauf, genau wie deren clincher aber halten etliche tausend km ZB die competition. Veloflex gingen zB ohne vordehnen auf die Felge.
Ist aber jetzt auch Wurscht, die Würfel beim Verfasser sind gefallen. Um mir wechseln zu sparen hätte ich glaube die gleiche Entscheidung getroffen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.