PDA

Vollständige Version anzeigen : Boeing erfindet einen Super-Flugzeug-Werkstoff


tofino73
14.10.2015, 15:00
http://www.20min.ch/finance/news/story/Boeing-erfindet-einen-Super-Flugzeug-Werkstoff-22838930

Gerüchten zu folge testet Tune den Werkstoff bereits ;-)

Necon
14.10.2015, 15:16
Wenn man es genau nimmt haben sie keinen Werkstoff erfunden sondern ein Verfahren zu Bearbeitung bzw in diesem Falle zum schäumen oder?

tofino73
14.10.2015, 15:21
Wenn man es genau nimmt haben sie keinen Werkstoff erfunden sondern ein Verfahren zu Bearbeitung bzw in diesem Falle zum schäumen oder?

Ja genau, so verstehe ich das auch. Quasi ein Verbundwerkstoff. Vielleicht doch interessant für Fahrradrahmen?

http://www.focus.de/wissen/videos/leichter-als-eine-feder-microlattice-boeing-erfindet-wundermetall-das-zu-99-99-prozent-aus-luft-besteht_id_5010769.html

Ein Leser-Kommentator schreibt schon von einem üblen PR-Gag ;-)

dasgehtschneller
14.10.2015, 15:31
Falls es das wirklich gibt und es die nötige Stabilität aufweist wird es nicht nur den Flugzeug-, sondern auch den Fahrradmarkt aufmischen.

Allerdings zweifle ich dass man damit die nötige Stabilität erreichen kann.
Wenn das Zeugs aus 99,9 Luft besteht könnte man statt Rohren allerdings gefüllte Profile benutzen und wäre immer noch leichter als heute.

Ich glaubs aber erst wenn der erste von Euch mit so einem Teil durch die Gegend kurvt ;)

Necon
14.10.2015, 17:49
Naja aktuell besteht die Außenhaut von Flugzeugen aus geschäumten Aluminium oder? Und die guten mechanischen Eigenschaften von metallischen Schäumen sind bekannt, wobei sie bislang durch die Porosität begrenzt waren da mit steigender Porosität der E-Modul sinkt.
Wenn sie einen Werkstoff gefunden haben bei dem man die Porosität hochdrehen kann, könnte das schon funktionieren

Aber grundsätzlich glaube ich auch eher an gute PR, vor allem bis sich in der Luftfahrt etwas ändert dauert es normalerweise 15 bis 20 Jahre.

Gibt auch einige Werkstoffe die für Turbinenschaufeln besser sind als die aktuellen aber die Prozeduren bis sie eingesetzt werden laufen noch ein paar Jahre

dasgehtschneller
14.10.2015, 17:55
Ich habs selber noch nicht nachgerechnet aber einige Kommentarschreiber unter dem Original Beitrag haben das gemacht.
Wenn es 100 Mal leichter als Styropor ist, dann wäre es schlussendlich sogar leichter als Luft und würde selbständig davonfliegen.
Da das Material aber zu 99% aus Luft besteht ist das wohl kaum möglich und irgend jemand hat wohl etwas zu masslos übertrieben :Lachen2:

Wär aber noch witzig wenn wir unsere Fahrräder in der Wechselzone anbinden müssten damit sie nicht davonfliegen bzw. ziemlich ärgerlich wenn grade das neue 10000€ in die Stratosphäre verschwindet :Lachanfall:

Necon
14.10.2015, 18:02
Na übertrieben wurde da sicher, aber grundsätzlich hört es sich spannend an wobei mehr Informationen sicher hilfreich wären!

FlowJob
14.10.2015, 18:59
Metallschäume an sich sind ja jetzt erstmal nichts neues. In der Batterietechnik wird das ziemlich viel verwendet mit dem Ziel die Oberfläche extrem zu vergrößern. Insofern dürfte die Technologie an sich doch beherrschbar sein. Für tragende Teile kenne ich das noch nicht, vorstellbar ist es aber natürlich.

Ob es eine Anwendung im Radbau gibt, wird man sehen denke ich.

Necon
14.10.2015, 19:18
Werden seit Jahren in tragenden Bauteilen verwendet. Neben den guten mechanischen Eigenschaften des Materials an sich kommt bei druclbelastung auch noch energieabsorption du Kompression der porositat dazu

Verzeiht die Rechtschreibung mein Handy spinnt

Schwarzfahrer
14.10.2015, 22:00
Meine Meinung als Werkstoff-Ingenieur:

Es ist eine neue, zugegeben schlaue Form von metallischen Schäumen. Das besondere ist, daß die innere Struktur nicht zufällig, sondern orientiert ist. Damit kann man es für bestimmte Belastungsrichtungen besonders gut ausnützen.

Aber: diese Metalle mit 90 oder 99 % Porenanteil sind in sich nicht als tragende Struktur geeignet. Sie werden nur als Füllung zwischen zwei tragenden Schichten, als Kern in einem sog. "Sandwich" sinnvoll. Damit kann man (wenn Biege-Steifigkeit die Auslegung bestimmt) mächtig Gewicht sparen. Und durch die hohe Energieabsorption ist sowas auch als Crashstruktur geeignet. Man spart aber eher kein Gewicht, wenn es nur um Festigkeit geht.

Ein damit gefüllter Fahrradrahmen wäre kaum viel leichter als heute - aber vermutlich robuster (bei Querkräften, Stürzen), und viel teurer. Interessanter sehe ich es für hochsteife Flächenstrukturen (Scheibenrad?).

LidlRacer
14.10.2015, 22:47
Weiß nicht, warum da jetzt so ein Hype drum gemacht wird.
Vor knapp 4 Jahren gab es schon diesen Wikipedia-Eintrag:
Metallic microlattice (https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Metallic_microlattice&oldid=461393236)

Ein entscheidender Satz darin:

Mechnically these microlattices behave similar to elastomers and completely recover their shape after significant compression.

Niemand käme auf die Idee, Fahrradrahmen, Tretkurbeln, Lenker etc. aus Elastomeren o.ä. zu basteln. Wie Schwarzfahrer erscheint es auch mir lediglich als Füllung zwischen eigentlich tragenden Schichten denkbar. Das wird Fahrräder sicher nicht revoutionieren.

icke
15.10.2015, 06:27
I
Wenn es 100 Mal leichter als Styropor ist, dann wäre es schlussendlich sogar leichter als Luft und würde selbständig davonfliegen.

Kann mir Jemand erklären wie 100 mal leichter berechnet wird?
Ist das Material dann nicht schwerer als ein Material das 100 mal leichter ist als Blei?

:confused:

Die Formulierung ist irgendwie unlogisch oder hier zeigt sich mein fehlendes Abitur!

TriSG
15.10.2015, 07:08
Kann mir Jemand erklären wie 100 mal leichter berechnet wird?
Ist das Material dann nicht schwerer als ein Material das 100 mal leichter ist als Blei?

:confused:

Die Formulierung ist irgendwie unlogisch oder hier zeigt sich mein fehlendes Abitur!

Danke!:Blumen:
Ich suche auch nach der passenden Formel hierzu.

Necon
15.10.2015, 07:15
@Schwarzfahrer: Es ist eigentlich spannend. Was du schreibst ist richtig, deine Aussagen sind gut formuliert und trotzdem machst du alles mit dem ersten Satz kaputt.

Wieso schreibst du gleich zu beginn "Meine Meinung als ....." Vertraust du deinem eigenen Wissen nicht, hast du Angst wenn du es nicht schreibst, dass deine Aussagen bezweifelt werden.

Egal, hast du vielleicht den Bericht in dem mehr über das Material steht? ich konnte nirgends in den Zeitungsartikeln etwas zur Herstellung finden und es wäre eigentlich spannend da ich mich gerade mit dieser Thematik beschäftige!

Schwarzfahrer
15.10.2015, 07:39
@Schwarzfahrer: Es ist eigentlich spannend. Was du schreibst ist richtig, deine Aussagen sind gut formuliert und trotzdem machst du alles mit dem ersten Satz kaputt.

Wieso schreibst du gleich zu beginn "Meine Meinung als ....." Vertraust du deinem eigenen Wissen nicht, hast du Angst wenn du es nicht schreibst, dass deine Aussagen bezweifelt werden.

Egal, hast du vielleicht den Bericht in dem mehr über das Material steht? ich konnte nirgends in den Zeitungsartikeln etwas zur Herstellung finden und es wäre eigentlich spannend da ich mich gerade mit dieser Thematik beschäftige!

Ich schreibe "meine Meinung", weil ich mich gerade mal 5 Minuten mit dem Thema beschäftigt habe, hauptsächlich durch Querlesen des Wikipedia-Artikels, der es srecht gut beschreibt; für mehr müßte ich jetzt noch die Webseite des Herstellers und mögliche Veröffentlichungen dazu lesen, aber ich habe zur Zeit keine Muße dafür, und es paßt nicht zu meinen aktuellen Arbeiten im Beruf. Und ich habe nun mal die Bescheidenheit, die Möglichkeit offen zu lassen, daß es noch Aspekte geben kann, die ich nicht kenne. Sowas habe ich Beruflich schon öfter erlebt, daß auf ersten Blick scheinbar unwesentliche Entwicklungen eine hochinteressante Seite zeigen, die ich erst mal nicht erkannt hatte. Darum die Einschränkung.

MatthiasR
15.10.2015, 11:20
Kann mir Jemand erklären wie 100 mal leichter berechnet wird?
Ist das Material dann nicht schwerer als ein Material das 100 mal leichter ist als Blei?

:confused:

Die Formulierung ist irgendwie unlogisch oder hier zeigt sich mein fehlendes Abitur!

Ich würde '100 mal leichter als' mit 'hat 1/100 der (Massen-)Dichte von' übersetzen. Styropor hat eine Dichte zwischen 15 (Dämmung am Bau) und 90 kg/m3 (Skihelm), d.h. das neue Material hätte eine Dichte von 0,15-0,9 kg/m³. Da Luft bei 20°C auf Meereshöhe eine Dichte von ca. 1,2 kg/m³ hat, ist das natürlich (wie bereits angemerkt) etwas unglaubwürdig ;)

Gruß Matthias

PS: 100 mal leichter als Blei wäre ca. 113 kg/m³

icke
15.10.2015, 13:44
Hmmm, auf die Idee mit der Dichte bin ich nicht gekommen - aber das könnte man gelten lassen. Danke für den Erlärungsversuch!

LidlRacer
15.10.2015, 14:37
Hmmm, auf die Idee mit der Dichte bin ich nicht gekommen - aber das könnte man gelten lassen. Danke für den Erlärungsversuch!

Natürlich geht es um die Dichte - wobei "100 mal leichter" unwissenschaftlich und eher umgangssprachlich ausgedrückt ist. Wie hättest Du das verstanden?

... d.h. das neue Material hätte eine Dichte von 0,15-0,9 kg/m³. Da Luft bei 20°C auf Meereshöhe eine Dichte von ca. 1,2 kg/m³ hat, ist das natürlich (wie bereits angemerkt) etwas unglaubwürdig ;)


Wieso unglaubwürdig?

0,9 kg/m³ ist korrekt, wobei die enthaltene Luft nicht mitgerechnet wird. Das ist offenbar üblich bei solchen Ultraleichtwerkstoffen.

Das und viel mehr beantwortet der aktuelle Wikipedia-Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Metallic_microlattice), zu dessen Urversion ich bereits verlinkt hatte.

icke
16.10.2015, 07:01
Natürlich geht es um die Dichte - wobei "100 mal leichter" unwissenschaftlich und eher umgangssprachlich ausgedrückt ist. Wie hättest Du das verstanden?
Verstanden..... an sich gar nicht da es meiner Meinung nach einfach Bescheuert formuliert ist. Mit der Formulierung wird einfach nur um Aufmerksamkeit gebettelt!