PDA

Vollständige Version anzeigen : Canyon Aeroad 2016 - Auflieger


Kesselteufel
31.08.2015, 16:32
Hallo zusammen,

nach wie vor tendiere ich dazu, mir demnächst ein Aeroad zuzulegen, das ich dann auch für Triathlons verwenden würde. Da ich momentan maximal MD geplant habe und gerne ein paar Hügel einbaue, erscheint mir das sinnvoll. Außerdem finde ich das Bike geil!:Cheese:

Jetzt aber der Haken: Laut der Canyon-Webseite, ist

a) das Aeroad CF SLX 7.0 DI2 mal schnell 400 Euro teurer geworden und jetzt sogar teuer als das 8.0er?:confused: :confused:

b) Hauptproblem: An allen Aeroads ist neuerdings scheinbar das Aerocockpit verbaut. Gibt es da irgendeine Möglichkeit einen Auflieger zu montieren??

Ansonsten muss ich mich wohl leider vom Aeroad verabschieden.

noam
31.08.2015, 16:37
Besteht doch weiterhin die möglichkeit den Aerolenker zu ersetzen gegen was herkömmliches und da dann den Auflieger zu montieren.


Oder...

Besteht die Möglichkeit bei der DI2 im Prinzip die komplette Lenkeinheit Plug&Play zu ersetzen? Also den Ori RR Lenker runder Stecker ziehen, TT Lenker mit TT Schalteinheit montieren Stecker rein, fertig.

Müsste man halt nur auch immer die Bremszüge mit wechseln

Nebta
12.09.2015, 11:58
Ich interessiere mich auch für das Aeroad, und habe diese Frage mal an den Canyon Support gestellt.
Folgende Antwort habe ich erhalten:

Auf unserem H16 Cockpit ist die Verwendung eines Auflegers möglich. Ab der Version 7.0 verbauen wir das H11 Cockpit. Hier ist die Verwendung eines Auflegers nicht mehr möglich.

Kesselteufel
14.09.2015, 11:43
Danke für die Antworten,

aus diesem Grund hab ich mich schnell im Bike Sale noch für das 2015er Modell im Abverkauf entschieden:Cheese:

Dort ist das H16-Cockpit (also ein normaler Lenker) verbaut.

Nebta
14.09.2015, 17:35
Danke für die Antworten,

aus diesem Grund hab ich mich schnell im Bike Sale noch für das 2015er Modell im Abverkauf entschieden:Cheese:

Dort ist das H16-Cockpit (also ein normaler Lenker) verbaut.

Du hast mir also das letzte Rad in "M" weggeschnappt :Cheese:

King of Ping
05.01.2016, 13:35
Bin auch ganz begeistert von dem Rad. Für mich wäre es wohl das aeroad mit ultegra di2 und den reynolds rädern. Wartezeit in meiner grösse bis mai... Das schreckt mich jetzt doch ein bischen ab. vor zwei tagen war es noch 18. januar...

Miki90
20.02.2018, 19:10
Servus,

hat jemand mal Erfahrung gesammelt wie sich das Aeroad mit Auflieger fahren lässt.

Der nette Mitarbeiter hat mich von Canyon zurück gerufen, da ich es gerne das Cockpit tauschen wollte um ein Auflieger zu montieren. Er gab mir den Hinweis, dass der "reach" viel zu groß ist. Somit wäre ich viel zu gestreckt auf dem Rad.

Habt ihr vielleicht sogar Bilder wie das aussieht?

Danke und beste Grüße,
Miki

Gozzy
20.02.2018, 19:52
Ich kann mir schon vorstellen, dass das lang wird aber das kann man sich ja halbwegs ausrechnen. Problem wird nur sein einen passenden Auflieger zu finden. Für die Form gibt es ja welche aber ob die passen?

http://www.syncros.com/de/de/products/250556/syncros-tri-aufsatz-fur-lenker-vorbau

Mir persönlich kommt Canyon in der Tour (bzw. in den anderen Zeitschriften) immer zu gut weg. Das macht mich skeptisch aber der Erfolg schein Recht zu geben. Obwohl ich es prinzipiell interessant finde.

Wie würdest Du die Thematik mit dem Sitzwinkel lösen wollen?

Gozzy
20.02.2018, 20:37
Vielleicht wäre sowas auch eine Alternative?

http://www.workswellbikes.com/PRODDUCT/BICYCLEPART/Handlebar/20170906/157.html

Wobei ich keine Ahnung habe wie verlässlich / gut Workswell ist. Gewichtsmäßig aber auch preismäßig kein Vergleich zu Haero.

Miki90
20.02.2018, 20:49
...Wie würdest Du die Thematik mit dem Sitzwinkel lösen wollen?

Den Sattel und den Bobbes maximal nach vorne holen...in der Hoffnung das es langt.

Gedacht war das Bike ja sowieso maximal bis zur MD. Mich würde mal allgemein interessieren, was der Auflieger gegenüber einer sportlichen Position ausmacht? Wahrscheinlich ist die Position auf dem Auflieger bequemer.

Auflieger gibt es aktuell 2 dafür. Hier ein Beispiel (https://www.canyon.com/accessories/?category=3204#id=62035)

PaulNiete
20.02.2018, 21:01
Es gibt doch mittlerweile direkt bei Canyon Auflieger, passt der vieleicht fuer dich? https://www.canyon.com/en/accessories/?category=3204#id=62035

Miki90
20.02.2018, 21:28
Es gibt doch mittlerweile direkt bei Canyon Auflieger, passt der vieleicht fuer dich? https://www.canyon.com/en/accessories/?category=3204#id=62035

Ja, die gibts. Ich frage mich nur, ob man die auf dem Aeroad fahren kann?! Müsste nämlich mein Cockpit vom H11 auf H36 wechseln, damit ich die Auflieger verwenden kann.

Nur falls man unter normalen Umständen in keine richtige Aero Position kommt, dann kann ich mir den Wechsel des Cockpits auch sparen.

Gibt es denn jemanden mit Aeroad und Auflieger? :)

vi-kinga
22.02.2018, 15:12
Ich fahr das Aeroad mit konventionellem Lenker und Vorbau und habe den Auflieger von redshift verbaut. Vorteil ist hier die schnelle Demontage der Extensions. Die sog. "Fliphead"-Sattelstütze bietet den Vorteil durch einfaches Drehen des Sattelstützkopfes 2cm weiter nach vorne zu kommen. Komisch! Mir war das Aeroad dann "zu kurz", wobei ich erwähnen sollte, dass ich ein "Sitzriese" bin. (Bei 187cm fahre ich das Rad in L) Ich habe mir also einen entsprechend längeren Vorbau bei Canyon bestellt, allerdings noch nicht verbaut ... jetzt sollte es perfekt passen!
M.E. ist das Aeroad in der Version mit Lenker/Vorbau und Triathlon-Auflieger aber auch bei Normalstellung der Sattelstütze problemlos zu fahren; halt wie ein RR mit Auflieger ...

Hafu
22.02.2018, 15:40
...
Gibt es denn jemanden mit Aeroad und Auflieger? :)

Fahre auch einen Aeroad-Rahmen mit Standardcarbonlenker und Auflieger.

https://i.imgur.com/hEB5C1l.jpg

An die Aerodynamik/ Biomechanik eines echten TTs kommt man mit dieser Lösung natürlich nicht ran, aber für den Alltagsgebrauch im Trainingslager, beim Pendeln zur Arbeit und in Situationen, bei denen man sich nicht zwischen echtem RR und echtem TT entscheiden kann, macht es doch Sinn.

Gozzy
22.02.2018, 16:37
Fahre auch einen Aeroad-Rahmen mit Standardcarbonlenker und Auflieger.

An die Aerodynamik/ Biomechanik eines echten TTs kommt man mit dieser Lösung natürlich nicht ran, aber für den Alltagsgebrauch im Trainingslager, beim Pendeln zur Arbeit und in Situationen, bei denen man sich nicht zwischen echtem RR und echtem TT entscheiden kann, macht es doch Sinn.

Fehlende Biomechanik wegen des Sitzwinkels oder wegen der fehlenden Überhöhung? Ich dachte, dass die Aerodynamik sich größtenteils mit der Überhöhung regulieren lässt um an eine TT-Position ziemlich nah dran zu kommen. Mal abgesehen von dem strömungsungünstigerem Lenker und Defiziten am Rahmen. Allerdings dürften die relativ marginal sein. Ich habe aber keinen Vergleich da ich nie auf einem Aerooptimierten Rad mit Auflieger saß.

CodeGosu
23.02.2018, 06:34
Der oben genannte Auflieger passt auch für das Aerocockpit. Muss dann halt zwingend der aus dem Shop sein.

Am Sitzwinkel lässt sich noch arbeiten. Man muss nur die Halter der Sattelstütze rausnehmen und umgedreht wieder einstecken. Damit sitzt du dann viel weiter vorne.

Ich persönlich fahre mein Aeroad ohne Auflieger. Sollte ich mal wieder zu einer längeren Distanz kommen ist es aber eine Option.

Hafu
23.02.2018, 07:32
Fehlende Biomechanik wegen des Sitzwinkels oder wegen der fehlenden Überhöhung? Ich dachte, dass die Aerodynamik sich größtenteils mit der Überhöhung regulieren lässt um an eine TT-Position ziemlich nah dran zu kommen. Mal abgesehen von dem strömungsungünstigerem Lenker und Defiziten am Rahmen. Allerdings dürften die relativ marginal sein. Ich habe aber keinen Vergleich da ich nie auf einem Aerooptimierten Rad mit Auflieger saß.

Ich denke, es liegt hauptsächlich am Sitzwinkel, wobei ich an all meinen Rennrädern den Sattel meist schon auf Anschlag nach vorne geschoben habe, um den Sitzrohrwinkel steiler zu gestalten. Trotzdem kommt man nicht so weit nach vorne wie bei einem richtigen TT mit genuin steilem Sitzrohr. Überhöhung lässt das Aeroad schon ziemlich viel zu wegen des kurzen Steuerrohrs und ließe sich mit negativem Vorbau auch noch steigern.

Bei mir mag auch der Kurzauflieger noch eine gewisse Rolle spielen, auf dem man nicht so gut liegt wie auf einem "richtigen" langen Triathlonaufsatz mit besser ausgeformten Polstern und längeren Ausliegern.

Wenn man ein Rennrad allerdings allzu sehr in Richtung TT optimieren würde, dann verliert es auch zunehmend seine gewünschten Rennradeigenschaften (ausbalanciertes, eben nicht kopflastiges Fahrverhalten, bequeme Griffpositionen zum Fahren in der Gruppe und Bergauf usw.). Das Leben besteht eben immer aus Kompromissen.

Miki90
23.02.2018, 09:26
Genau, ich habe ja das Cockpit H36 und da passen nur die speziellen Auflieger die canyon mit Profile Design auf den Markt gebracht hat.

Mit geht es auch primär darum, dass ich bei einem Wettkampf auf flacher Strecke noch ein paar sekunden alleine durch meine Position rausholen möchte. Im Alltag sind die Eigenschaften die Hafu genannt wichtiger und sollte es mal auf die LD gehen, dann führ nichts an einem echten Triabike vorbei.

Aber besten Dank für die Tipps.

Zeigt mal eher Eure Bilder vom Aeroad. :liebe053:

Viele Grüße,
Miki

CodeGosu
23.02.2018, 10:05
Das wäre meins:

https://scontent-frt3-2.cdninstagram.com/vp/c3e8f624eaf1be0c538f548358700d40/5B1C6CE2/t51.2885-15/s640x640/sh0.08/e35/18011689_1502140769858815_4580314787023421440_n.jp g

Bis auf den Sattel+Reifen ist es unverändert. Reifen auf Tubeless umgerüstet.
Bin damit letztes Jahr Flandernrundfahrt (RTF), diverse Sprintdistanzen gefahren, Kraichgau 5150 und den Frankfurt City Triathlon.

Dieses Jahr leider kaum Zeit zum Schwimmen/Laufen, deswegen Fokus auf Rad und in 8 Wochen ist schon Lüttich-Bastogne-Lüttich (RTF).

Gozzy
23.02.2018, 11:48
Genau, ich habe ja das Cockpit H36 und da passen nur die speziellen Auflieger die canyon mit Profile Design auf den Markt gebracht hat.

Mit geht es auch primär darum, dass ich bei einem Wettkampf auf flacher Strecke noch ein paar sekunden alleine durch meine Position rausholen möchte. Im Alltag sind die Eigenschaften die Hafu genannt wichtiger und sollte es mal auf die LD gehen, dann führ nichts an einem echten Triabike vorbei.

Aber besten Dank für die Tipps.

Zeigt mal eher Eure Bilder vom Aeroad. :liebe053:

Viele Grüße,
Miki

Ich denke das trifft es ziemlich gut. Wie Hafu auch schon sagte es ist halt alles ein Kompromiss. Ich finde nur, dass die Auflieger gewaltig hochbauen. Da verliert man einiges an Überhöhung.

Miki90
23.02.2018, 11:56
...Das wäre meins:
Bis auf den Sattel+Reifen ist es unverändert. Reifen auf Tubeless umgerüstet.
Bin damit letztes Jahr Flandernrundfahrt (RTF), diverse Sprintdistanzen gefahren, Kraichgau 5150 und den Frankfurt City Triathlon...

Sehr geiles Bild und natürlich Rad! Was hast du für ein Cockpit?

Meins wird komplett mattschwarz werden. :Liebe:

CodeGosu
23.02.2018, 14:05
Sehr geiles Bild und natürlich Rad! Was hast du für ein Cockpit?

Meins wird komplett mattschwarz werden. :Liebe:

Danke, das ist ein H11 Aerocockpit mit 90er Vorbau und 390er Breite. Rahmengröße ist S, dann passt das mit der Überhöhung :Cheese:

Da We
05.06.2020, 08:20
Guten Morgen in die Runde...
Ich stell mal die Frage in den alten Thread hier rein, in der Hoffnung, dass es anderen ähnlich geht.

Bekanntlich kann man auf dem Canyon H36 ausschließlich den aktuell nicht mehr lieferbaren Triathlon-Aufsatz montieren. Diesen gab es in einer Lang und Kurz Version.

Jetzt bin ich bei meiner fast verzweifelten Suche nach Alternativen auf dieses schicke Teil gestoßen.

https://www.controltechbikes.com/products/item/383.html

Dort heisst es u.a.
Customization & Compatibility:
- Canyon H36 handlebar

Hat jemand zufällig von euch auf seinem H36 Lenker diesen Aufsatz montiert und kann seine Erfahrungen teilen? Aus den Bildern werde ich nicht so richtig schlau...

Im voraus, vielen Dank... :)